Apfelsaft

Beiträge zum Thema Apfelsaft

Die neue mobile Saftpresse der Wieseninitiative war heuer erstmals im Südburgenland unterwegs, bilanziert Geschäftsführerin Brigitte Gerger. | Foto: Martin Wurglits
3

Jeder kann kommen
Neue mobile Saftpresse bewährt sich im Südburgenland

Die neu angeschaffte mobile Saftpresse des Vereins "Wieseninitiative" stand allen zur Verfügung, die mit ihrem Pressobst kamen. Eine erste Bilanz. BURGAUBERG. Sie soll ein Beitrag sein, das Streuobst, das im Herbst von den Bäumen fällt, sinnvoll zu nutzen und damit die Streuobstwiesen zu erhalten. Insofern hat sich die mobile Saftpresse, die der Verein "Wieseninitiative" mit Hilfe von EU-Förderungen im Vorjahr angekauft hat, mehr als bewährt. Presse wird von Ort zu Ort transportiertDie Presse,...

Fachbereichsleiter Wendelin Juen, MeinBezirk-Geschäftsführer Thomas Zerlauth, TirolObst-Obfrau Regina Norz, MeinBezirk-Prokurist Freddy Pfurtscheller und Obfrau-Stellvertreter Johannes Kuenz beim schon traditionellen überbringen des Apfelgrußes. (v. l.) | Foto: MeinBezirk
3

Tag des Apfels am 8. November
Tirols Äpfel als regionales Superfood

Ab sofort gibt es die heurige Ernte in Form von Tafelobst und aromatischem Apfelsaft bei Direktvermarktern und im Handel. Obfrau von TirolObst Regina Norz und ihr Stellvertreter Johannes Kuenz zusammen mit LK-Fachbereichsleiter Wendelin Juen überbrachten der MeinBezirk Redaktion in Innsbruck einen vitaminreichen und knackigen Gruß. TIROL. Schon traditionell überbringen die Vertreter der heimischen Obstbauern am Tag des Apfels, heuer am 8. November, einen vitaminreichen Apfelgruß. „Der Apfel ist...

Foto: Erwin Schaflechner
2

Erntedankfest
Beeindruckendes Erntedankfest in St. Marein

Am vergangenen Sonntag fand in der Pfarre St. Marein traditionsgemäß das Erntedankfest statt. ST. MAREIN. Beim diesjährigen Erntedankfest versammelten sich zahlreiche Menschen, darunter viele junge Familien mit Kindern, in der von Elfrieda Rothleitner festlich geschmückten Marienkirche, um gemeinsam für die Ernte des Jahres zu danken. Die örtlichen Vereine wie der Kameradschaftsbund, die Freiwillige Feuerwehr sowie Mitglieder der Dorfgemeinschaft boten in ihren Trachten und Uniformen ein...

Foto: Biohof Pomper
4 31

Kindergarten Neuberg im Burgenland
Vom Apfel zum Saft

Im Kindergarten drehte sich in den letzten Wochen alles rund um den Apfel. Angefangen von der Begriffsklärung über eine Apfel-Turnstunde und einem Apfel-Kasperltheater sowie einer Apfel-Fantasiereise bis zum Basteln einer Tischdekoration und das Backen eines Apfelkuchens für das Apfelfest (Erntedankfest) spannte sich der Bogen. Und für die Vorschulkinder gab es darüber noch hinaus einen besonderen Höhepunkt: Das Apfelsaft machen. Daher gab es für sie einen netten Besuch am 30.9.2024 auf dem...

3

Saftpresstage der Kleinregion
Apfelsaft aus dem eigenen Garten

REGION. Der Herbst ist da und mit ihm machten auch die "Saftmacher“ Andreas Pillichshammer und Sylvia Klimesch auf Initiative der Kleinregion Waldviertler StadtLand mit ihrer mobilen Saftpresse wieder Station in Eichberg. Trotz der heurigen schlechteren Obsternte konnten wieder rund 3.000 Liter Apfelsaft gepresst werden. „Es freut uns sehr, dass dieses Angebot jedes Jahr so gut angenommen wird. Gerne werden wir auch nächstes Jahr wieder kommen, um Äpfel zu verwerten und nette Gespräche mit...

Die Erntezeit steht an! Wo ihr euer selbstgepflücktes Obst pressen lassen könnt, das erfahrt ihr hier. | Foto: Pixabay
2

Garten
Wo kann ich mein Obst in Tirol pressen lassen?

Ihr habt reichlich Äpfel, Birnen und Co. in eurem Garten ernten können und möchtet jetzt gerne euren eigenen Saft pressen? In Tirol gibt es einige Obstverarbeitungsanlagen, die ihr nutzen könnt! TIROL. Bald ist es wieder Zeit für selbstgemachten Apfelsaft. Vielleicht auch nicht komplett selbstgemacht, denn meistens braucht es die Hilfe von den zahlreichen Gartenbauvereinen in Tirol. Welche von ihnen Obstpressen anbieten, erfahrt ihr hier! Welches Obst eignet sich besonders gut?Verschiedene...

Oft ist bei Smoothies ein Hauptbestandteil der relativ günstige Apfelsaft. | Foto:  Carletto Photography: Smoothies von cookingCatrin
3

VKI-Test
Was in Smoothies und Fruchtsäften wirklich drinnen ist

Fruchtsäfte gelten als gesund. Reine Säfte, Nektare, Fruchtgetränke und Smoothies machen es den Konsumenten nicht leicht, den Durchblick zu behalten. Jedoch wird sehr blumig geworben und damit falsche Erwartungen geweckt – oft ist Hauptbestandteil der relativ günstige Apfelsaft. ÖSTERREICH. In den letzten Jahren wurden Fruchtsäften und Smoothies immer beliebter: Alle Supermärkte bieten unzählige Flaschen in diversen Preisklassen an. Allerdings ist nicht immer drinnen, was das Etikett...

  • Adrian Langer
Foto: Kölblinger
7

Von der Ernte bis zur Verarbeitung
Apfelprojekt an der Mittelschule Mauerkirchen

In der Mittelschule Mauerkirchen drehte sich kürzlich alles um den Apfel. Die Schüler lernten das Obst von der Ernte bis hin zur Verarbeitung kennen. MAUERKIRCHEN. Die ersten und zweiten Klassen der MS Mauerkirchen waren heuer live bei der Apfelernte dabei. Landwirt Josef Kasinger führte die Schüler durch seinen Obst- und Gemüsebetrieb, wo über die Kühlräume, die Apfelbäume und den Betrieb gestaunt wurde. Im Anschluss folgte noch eine Verkostung der Apfel- und Melonensorten sowie des...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Ein vitaminreicher Grüß zum Tag des Apfels. Im Bild(v.l.): Johannes Kuenz, Obfrau-Stellvertreter von TirolObst, Chefredakteur Sieghard Krahbichler, Obfrau Regina Norz, Prokurist Fredy Pfurtscheller und LK-Fachbereichsleiter Wendelin Juen bei den Regionalmedien in Innsbruck.  | Foto: Martina Obertimpfler
2

Tag des Apfels am 10. November
Ein vitaminreicher Gruß

Am zweiten Freitag im November stehen knackige Tiroler Äpfel im Mittelpunkt, und zwar beim alljährlichen Tag des Apfels. Zu diesem Anlass besuchten Obfrau von TirolObst Regina Norz und ihr Stellvertreter Johannes Kuenz zusammen mit LK-Fachbereichsleiter Wendelin Juen die Regionalmedien in Innsbruck und überbrachten einen vitaminreichen und knackigen Gruß.  TIROL. Für die Tirolerinnen und Tiroler stehen ab sofort rund 2,6 Millionen Kilogramm bestes Tafelobst und sensationeller Apfelsaft, bei...

  • Tirol
  • Martina Obertimpfler
Ganserl-Saft aus St. Andrä und Ganserl-Wein aus Gols zum diesjährigen Martiniloben | Foto: Obstbau Leeb & Weingut Zechmeister

Martini
Ganserlwein und -saft vom Weingut Zechmeister und Obstbau Leeb

Kinder in den Winzerfamilien im Seewinkel bekamen am Sonntag immer Ganserl-Wein – ein Glas Wasser mit einem Schuss selbstgemachtem Wein – so erzählt man es sich zumindest im Hause von Vera Leeb. ST. ANDRÄ AM ZICKSEE/GOLS. Da dies heute nicht mehr üblich bzw. erlaubt ist, haben das Weingut Zechmeister aus Gols und das Team von Obstbau Leeb in St. Andrä die Geschichte für eine ganz besondere Kooperation genutzt. Perfekt zu Ganserl und Co.Unter der gleichen Marke gibt es ab sofort und rechtzeitig...

Frischer Apfelsaft darf auch beim Heurigen nicht fehlen. | Foto: pixabay
4

Total regional
Spezialitäten aus dem Bezirk: Apfelsaft und Birnenmost

100% Fruchtsaft – was sonst! Saft aus Äpfel od. Birnen frisch gepresst, nur durch erhitzen haltbar gemacht u. sofort gefüllt, frischer als vom Baum in die Flasche geht`s nicht! Verdünnt mit Leitungswasser, sind diese Säfte bei den großen und kleinen „Fruchtsafttigern“ zur Zeit sehr beliebt, sie sind der ideale Durstlöscher, die unser Gehirn mit einer kleinen Portion „Sprit“ versorgen! AMSTETTEN. Da wir uns ja mitten im Mostviertel befinden, sind wir mit einer reichen Vielfalt an Fruchtsäften...

Schüler beim Obstklauben.  | Foto: LWBFS Waizenkirchen

Fachschule Waizenkirchen
Schüler produzieren 1.500 Liter Apfelsaft

Immer im Herbst ist das „Obstklauben“ insbesondere für die ersten und zweiten Jahrgänge der Fachschule Waizenkirchen fixer Bestandteil des praktischen Unterrichtes. So werden in den Wochen im September und Oktober einige Autoanhänger mit Obst gefüllt. WAIZENKIRCHEN. Das Obst wird nach dem Sammeln schließlich im Lohnverfahren in der Region gepresst. Auch hier sind die Schüler mit dabei und verfolgen den Weg vom Apfel zum trinkfertigen Produkt. Schließlich wird der Saft von den Schülern abgefüllt...

Gertrude Ebner, Agnes Andrae, Teresa Neuhold, Anton Pfaffeneder, Heidemarie Winna, Karl Wagner (v.l.) | Foto: BBK Zwettl
2

Woche der Landwirtschaft
Zwettler erleben Apfelsaft pressen hautnah

Die Bezirksbauernkammer Zwettl veranstaltete gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer im Rahmen der „Woche der Landwirtschaft“ - am Bauernmarkt beim s´Kupferdachl ein öffentliches Apfelsaftpressen. ZWETTL. Unter dem Motto „Apfelsaft - aus Apfel g´macht“ wurde auf den Wert selbstgemachten Apfelsaft beziehungsweise aus heimischen Äpfeln hergestellten Apfelsaft hingewiesen. Dazu hatten alle Besucher die Möglichkeit, das Apfelsaftpressen hautnah mitzuerleben, sowie Informationen über die Erzeugung...

Die mobile Mostpresse „Ihr Saftmacher“ von Andreas Pillichshammer kommt nach Kirchheim. | Foto: Verein Kirchheimer Zukunft
3

Mobile Mostpresse
„Ihr Saftmacher“ kommt nach Kirchheim im Innkreis

Das typische Innviertler Landschaftsbild ist geprägt von Streuobstwiesen, die einst traditionell um Bauernhöfe und Sacherl angepflanzt wurden. "War es in früheren Jahren noch hauptsächlich Most, den man sich für den Winter herstellte, so besteht nun zunehmend mehr Wunsch nach Saft aus den eigenen Äpfeln und Birnen", heißt es vom Verein Kirchheimer Zukunft. KIRCHHEIM IM INNKREIS. Wie gut dieser Saft ankommt, konnte man im letzten Jahr bei den Kirchheimer Kindergartenkindern sehen. Sie haben den...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Foto: WDE
2

Dreiländereck Apfelsaft
Saft aus den eigenen Äpfeln

Wer seine Apfelernte nachhaltig verwerten möchte, hat mit der Apfelsaft-Aktion des Weinviertler Dreiländerecks die perfekte Möglichkeit, die eigenen Äpfel zu köstlichem Obstsaft verarbeiten zu lassen. POYSDORF. Das Projekt ist eine Initiative der Kleinregion, teilnehmen können alle Bewohnerinnen und Bewohner der zwölf Mitgliedsgemeinden. Gemeinsam mit der Obstbaumschule Schreiber und vielen freiwilligen Helfern werden die reifen und gesunden Äpfel übernommen und durch Gruber´s Fruchtsaft...

Günter Graf und Marilor Schoderböck versorgen die Besucher in Emmersdorf mit Steckerlfischen. | Foto: Fatma Cayirci
3

Kulinarik im Bezirk Melk
"Brettljause statt Ballerman-Sause"

Im vierten Teil unserer Serie "Almen statt Palmen" stellen wir Ihnen die Genusswelt im Bezirk Melk vor. BEZIRK MELK. Apfelsaft und Most vom Bauern, die Forelle aus den heimischen Gewässern und das Mehl aus der Region. Die Melker setzen viel auf regionale Herstellung der Produkte und die typisch regionalen Köstlichkeiten. "Wir produzieren unsere Produkte selbst. Das Fleisch, welches wir verwenden, ist von unseren eigenen Schweinen. Zudem erfolgt die Herstellung der Liköre sowie des Mosts auch in...

  • Melk
  • Sarah Willingstorfer
Günther Sorgers Apfelsaft überzeugte die Jury vollends. Verkosten und kaufen kann man dieses und viele weitere Produkte bei der Mostbarkeiten-Messe am 6. und 7. Mai. | Foto: B. Puschl/Privat
3

Mostbarkeiten 2023
Lavamünder freut sich über einen Alpen-Adria-Sieg

Nach dreijähriger Pause geht am 6. und 7. Mai wieder die Mostbarkeiten-Messe am Zogglhof in St. Paul über die Bühne. ST. PAUL. Freunden regionaler Spezialitäten sind die „Mostbarkeiten“ im Zogglhof längst ein Begriff, und auch heuer wird bestimmt kein Feinschmecker enttäuscht sein, denn der Verein unter der Leitung von Obmann Hans Köstinger hat wieder ein umfangreiches Programm auf die Beine gestellt. Auf drei Geschossen „Wir nutzen alle drei Stockwerke im Zogglhof voll aus“, kündigt Martina...

Rezept
Rezept Joels Kohlsprossen

Joel ist der 15-jährige Enkel einer Freundin und ist neben seinen zahlreichen Talenten auch ein begnadeter Koch. Von ihm kommt das Rezept mit den Kohlsprossen. Meine Familie war von diesem Gemüse trotz der Liebe zum Kohl nicht überzeugt. Erst meine Kreation, Kohlsprossen in Gewürzmilch, hat ihr zaghaftes Interesse geweckt, und Joels einfaches Rezept hat sie endgültig überzeugt. Man braucht dazu eine handvoll gewaschene Kohlsprossen und einen geschälten, zerkleinerten Apfel. Beides wird an einem...

Bundesrätin und Obfrau der Freistädter Bäuerinnen Johanna Miesenberger (l.) und ihre Stellvertreterin Karin Steigerstorfer (r.) bei der Apfelsaft-Übergabe an Christine Lasinger (m.). | Foto: Freistädter Bäuerinnen

Freistädter Bäuerinnen
Frischer Apfelsaft für die Frauenberatungsstelle Babsi

FREISTADT. Was haben Frauenberatung und der Tag des Apfels gemeinsam? So konträr die beiden Begriffe auch erscheinen, so nahe sind sie sich auch. Beides ist überaus wichtig und wird beinahe täglich in Anspruch genommen. Frauen, die sich in bewegenden Lebenssituationen an jemanden wenden wollen, finden bei der Frauenberatungsstelle Babsi in Freistadt eine kompetente Ansprechpartnerin. Ein Apfel am Tag, so in etwa klingt die Verzehrempfehlung der Österreicher. Dem Lieblingsobst und der...

Anzeige
Personen am Foto v.l.n.r.: Schüler:innen der ersten und zweiten Klasse Mittelschule mit den Lehrerinnen Anna Neuberger und Krista Sanz, Bauernbundobmann Gerhard Nagl und sein Team Ernst Beiglböck, Josef Kronaus und Helmut Pölzlbauer, LAbg. Waltraud Ungersböck | Foto: Waltraud Ungersböck
2

Obstpresstag
Bauernbund Zöbern organisiert Schüler:innenprojekt für überschüssiges Obst

Gegen Lebensmittelverschwendung: Mitglieder:innen des Bauernbundes Zöbern veranstalteten gemeinsam mit der Mittelschule Zöbern einen Aktionstag, um überschüssiges Obst aus ihren Obstgärten zu verwerten und Schüler:innen Einblick in ihre landwirtschaftlichen Betriebe zu geben. Genießen statt Entsorgen. Die Mitglieder:innen des Bauernbundes Zöbern entwickelten eine Idee zur Rettung ihres überschüssigen Obstes, mit der sie zudem auch einen Zugang zur Landwirtschaft für Kinder schaffen wollen....

Die Kinder sammelten viele Säcke an Äpfeln. | Foto: Christian Pinzker
12

Holzschlag
Kindergarten- und Volksschulkinder fleißig bei Apfelernte

"Vom Apfel zum eigenen Bio-Apfelsaft" lautete das Motto beim Naturpark-Kindergarten und -Volksschule Holzschlag. HOLZSCHLAG. Auch in diesem Jahr hingen die Bäume auf der gemeindeeigenen Streuobstwiese in Holzschlag voller Obst. Die Kinder des Naturpark-Kindergartens und der Naturpark-Volksschule Holzschlag waren mit vollem Eifer dabei, die Säcke mit Äpfeln zu füllen, will man doch am kommenden Samstag genügend Obst zur Saftherstellung zur Verfügung haben. "Ich bedanke mich bei den kleinen und...

Die Volksschule Wernstein war beim Obstpressen bei Familie Fuchs.  | Foto: Gemeinde Wernstein
2

Frischer Apfelsaft
Volksschule Wernstein war beim Obstpressen

Für zwei Klassen der Volksschule Wernstein ging es zum Saftpressen.  WERNSTEIN. Die 2. und 3. Klasse der Volksschule Wernstein machte sich an einem Herbsttag mit Klassenlehrerin Michaela Pöschl und einigen Muttis auf den Weg zu Bauernhof von Familie Fuchs. Voller Eifer sammelten die Kinder viele Äpfel und Birnen, um neuen Schulsaft herzustellen. Beim Klauben kamen auch einige kleingeratene Mini-Äpfel zutage und so manches Kind biss in einen sauren Apfel. Als besonderes Highlight durften die...

Die Kinder mit Claudia Auer, Martina Friedl, Martina Steininger | Foto: VS Rappottenstein
2

Volksschule Rappottenstein
Apfelsaft aus Muskelkraft

Rund um den Welternährungstag am 16. Oktober sind „Die Bäuerinnen NÖ“ wieder in vielen Schulen unterwegs – so auch in der VS Rappottenstein. Dass selbstgepresster Apfelsaft aus heimischem Obst einfach köstlich schmeckt, davon konnten sich die Kinder der 1. Klasse selbst überzeugen. RAPPOTTENSTEIN. Die Bäuerinnen Martina Friedl und Claudia Auer bescherten den Kindern einen lehrreich-köstlichen Schultag, ganz unter dem Motto „Vom Apfel zum Saft“. Nach einer theoretischen Unterrichtseinheit, wo...

Schülerinnen und Schüler nach der Obsternte.  | Foto: Foto: LWBFS Waizenkirchen

Fachschule Waizenkirchen
Schüler produzieren eigenen Apfelsaft

Die Schülerinnen und Schüler der Fachschule Waizenkirchen halfen auch heuer wieder tatkräftig beim "Obstklauben" mit und stellten ihren eigenen Apfelsaft her. Für die ersten und zweiten Jahrgänge ist dies fixer Bestandteil des praktischen Unterrichtes.  WAIZENKIRCHEN. Derzeit besuchen rund 230 Schülerinnen und Schüler die Bildungseinrichtung im Herzen von Oberösterreich. Eine Gemeinschaft zwischen 14-, und 17-Jährigen darf in den kommenden Wochen, zwischen September und Oktober, mithelfen reife...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.