arbeitskräftemangel

Beiträge zum Thema arbeitskräftemangel

Eine Reihe von Anträgen in Zusammenarbeit aller in der WK vertretenen Fraktionen wurde beschlossen. | Foto: Pixabay/jannonivergall (Symbolbild)
2

Arbeitsmarkt
Arbeitskräftemangel Thema in WK-Vollversammlung

Bei der halbjährlichen Vollversammlung der Wirtschaftskammer Tirol im Wirtschaftsparlament war nach wie vor der Arbeitskräftemangel ein großes Thema.  TIROL. Eine Reihe von Anträgen in Zusammenarbeit aller in der WK vertretenen Fraktionen wurde beschlossen. Dabei waren sich sämtliche wahlwerbende Gruppen einig, dass es rasche und wirksame Impulse seitens der Politik geben müsse, um dem Arbeits- und Fachkräftemangel zu begegnen.  An allen Stellschrauben muss gedreht werdenJetzt müsse an allen...

58 Prozent aller österreichischen Betriebe leiden aktuell unter der Personalknappheit. Diese Entwicklung sorgt nicht nur für hohe Zusatzbelastungen für das bestehende Personal, sondern zieht auch wirtschaftliche Folgen nach sich.  | Foto: Unsplash / Brusk Dede
Aktion 3

215.724 offene Stellen
Personalmangel in 58 Prozent aller Unternehmen

Obwohl Österreich im vergangenen Jahr den größten Bevölkerungszuwachs seit Bestehen der Zweiten Republik verzeichnete, herrscht landesweit weiterhin ein akuter Arbeitskräftemangel. 58 Prozent aller Betriebe leiden aktuell unter der Personalknappheit. Diese Entwicklung sorgt nicht nur für hohe Zusatzbelastungen für das bestehende Personal, sondern zieht auch wirtschaftliche Folgen nach sich. Der Kreditschutzverband von 1870 (KSV1870) fordert daher eine Attraktivierung der Vollzeitarbeit und...

  • Maximilian Karner
Nationalrat Franz Hörl ist Obmann des Tiroler Wirtschaftsbundes und plädiert für eine Öffnung des Arbeitsmarktes.  | Foto: Haun
2

Wirtschaft
Hörl: Öffnung des Arbeitsmarktes ist Gebot der Stunde

Wie die Analyse der Bank Austria zeigt, hat Tirol nach der Corona-Pandemie im vergangenen Jahr wirtschaftlich vor allem von einem starken Dienstleistungssektor profitiert. „Das österreichweit höchste Plus von 7,9 Prozent beim Wirtschaftswachstum darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass Experten für das kommende Jahr mit einem nationalen Rückgang auf 0,7 Prozent rechnen. Dieser dramatischen Perspektive muss rasch und effizient entgegengewirkt werden“, betont NR Franz Hörl, Obmann des Tiroler...

LIMAK-Geschäftsführer Gerhard Leitner, LIMAK-Präsident Florian Hagenauer, Robert Breitenecker, Wissenschaftlicher Leiter LIMAK, sowie JKU-Vizerektor Stefan Koch; | Foto: LIMAK / Sabine Kneidinger

LIMAK Austrian Business School
Neue MBA-Programme sorgen für Rekordzahlen

Nachhaltigkeit, Arbeitskräftemangel und Internationalisierung sind Kernpunkte des Bildungsangebots der LIMAK, die sich über regen Zulauf freuen darf.  OÖ. Die Weiterbildungsangebote für Führungskräfte erfreuten sich im Jahr 2022 großer Beliebtheit und bescherten der Linzer Management Akademie (LIMAK) neue Rekordzahlen. In Linz erhöhte sich die Teilnehmerzahl auf 3.119 Personen, eine Steigerung von 37 Prozent. Am Standort Wien, der vor fünf Jahren eröffnet wurde, nahmen 611 Personen...

Georg Blümel ist seit 2020 CEO der Synthesa-Unternehmensgruppe mit Sitz in Perg. | Foto: BRS
Video 4

Synthesa-CEO Blümel im Interview
"Wollen Nachhaltigkeit in den Markt bringen"

Synthesa-CEO Georg Blümel spricht im Interview mit der BezirksRundSchau über die Bau-Konjunktur in Österreich, nachhaltige Produkte, die Zukunft der Industrie in Österreich und Europa sowie den sich zuspitzenden Arbeitskräftemangel. Die Firma Synthesa mit Hauptsitz in Perg ist Marktführer im Baufarbenbereich und stellt Lacke, Beschichtungen sowie Dämmstoffe her. Das Unternehmen mit 720 Mitarbeitern erwirtschaftet circa 200 Millionen Euro Umsatz.  Interview: Thomas Kramesberger BezirksRundSchau:...

Der Beruf des Busfahrers ist von enormer Wichtigkeit und wertvoll für die gesamte Gesellschaft.  | Foto: PantherMedia - Kzenon.jpg
2

Fahrermangel in Oberösterreich
Öffentlichem Verkehr fehlen 120 BuslenkerInnen

Mit der Image-Kampagne "Ohne dich gehts nicht" will der Verkehrsverbund OÖ mit Unterstützung des Landes OÖ den Beruf des Buslenkers und dessen Vorzüge vor  den Vorhang holen. OÖ. Rund 1.000 Busfahrerinnen und Busfahrer sorgen täglich für eine sichere und umweltfreundliche Fahrt in die Schule, in die Arbeit, zur Chorprobe oder zum Fußballverein. Die Einführung des Klimatickets und Investitionen in den Ausbau des öffentlichen Verkehrsangebots sorgten in den vergangenen Jahren für...

Michael Gitterle, Obmann der Wirtschaftskammer Landeck. | Foto: Die Fotografen
2

Michael Gitterle
Arbeitskräftemangel in Landeck erfordert Handeln

Landeck steht vor einem dramatischen Arbeitskräftemangel, der die regionale Wirtschaft bedroht. Wirtschaftsbund-Bezirksobmann Michael Gitterle verlangt energisches Handeln und die Einführung entscheidender Maßnahmen zur Förderung von Ausbildung und Integration von Arbeitskräften. LANDECK. In einer Presseaussendung fordert Wirtschaftsbund-Bezirksobmann Michael Gitterle sofortiges Handeln, um dem Arbeitskräftemangel entgegenzusteuern. Der Bezirk Landeck leide unter einem zunehmenden...

SPÖ Pflegesprecherin Landtagsabgeordnete Gabriele Knauseder und Fritz Hosner | Foto: SPÖ

Personalmangel in der Pflege
120 Pflegebetten in Ried gesperrt

In einer schriftlichen Anfrage an Soziallandesrat Hattmansdorfer legt die SPÖ das Ausmaß der Arbeitskräftesituation im oberösterreichischen Pflegebereich dar. Über 1.300 Pflegebetten müssen in Oberösterreich aufgrund des Personalmangels leer bleiben. Alleine im Bezirk Ried sind es 120. LAND OÖ, RIED. Der Tag der Pflege am 12. Mai stand in Oberösterreich ganz im Zeichen der besorgniserregenden Personalsituation im Pflegebereich. Auch der Bezirk Ried bleibt davon nicht verschont. Mit den 120...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Christian Gratzl ist Bezirksparteichef der SPÖ und Bürgermeister von Freistadt. | Foto: SPÖ

Arbeitskräftemangel
SPÖ-Bezirksparteichef aus Freistadt fordert Pflegeoffensive

BEZIRK FREISTADT. Eine schriftliche Anfrage der SPÖ an Soziallandesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) brachte das ganze Ausmaß der angespannten Arbeitskräftesituation im Pflegebereich in Oberösterreich ans Tageslicht. Von den 12.708 Pflegeheimplätzen stehen ganze 1.310 wegen fehlendem Personal frei. Um diese belegen zu können, wären 550 zusätzliche Personaleinheiten notwendig. „Das heißt, wegen Personalmangels können bereits mehr als zehn Prozent der verfügbaren Plätze nicht an Pflegebedürftige...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Bundesminister Martin Kocher.
 | Foto: NLK Burchhart
Aktion 3

Mikl-Leitner
Konkrete Maßnahmen gegen den Arbeitskräftemangel im Fokus

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner traf am 11. Mai im NÖ Landhaus in St. Pölten mit dem Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft, Martin Kocher, zu einem Arbeitsgespräch zusammen. Im Zentrum stand dabei ganz klar das Thema Arbeitskräftemangel, der für die heimischen Betriebe aktuell zu den größten Herausforderungen zählt. NÖ. „Hier gilt es, konkrete Maßnahmen zu setzen“, hielt die Landeshauptfrau im Anschluss an das Arbeitsgespräch fest. Man setze daher zum einen weiterhin auf die...

WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer: „Jetzt muss es darum gehen, Leistung zu fördern und viel mehr als bisher zu honorieren.“ | Foto: Wakolbinger
2

Arbeits- und Fachkräftemangel
Hummer: „Die Lösungen liegen auf dem Tisch“

Laut Wirtschaftskammer ist Österreich das vom Fach- und Arbeitskräftemangel am stärksten betroffene Land in Europa. Jetzt fordert die Unternehmervertretung ein Bekenntnis zu Leistung und Wohlstand ein. OÖ. Fachkräfte- bzw. Arbeitskräftemangel, demografische Entwicklung, Wohlstandsverlust – Reizworte, die nicht erst in der jüngsten Vergangenheit Inhalt zahlreicher Diskussionen sind. Es sei jetzt aber an der Zeit „das Stadium der Problembeschreibung zu verlassen und wirksame Gegenmaßnahmen zu...

TTV-Präsident und Touristiker Josef Falkner spart nicht mit Kritik an Land und Bund. | Foto: Perktold
2

TTV-Präsident Josef Falkner:
Von Frauen, Teilzeit und Altersarmut

Der Ötztaler Touristiker und TTV-Präsident Josef Falkner ist mit der Politik im Land und Bund unzufrieden. Er fordert unter anderem schnellere Asylverfahren und die gesetzliche Vermeidung von Altersarmut - vor allem bei Frauen. ÖTZTAL. "Es ist ein Missstand, der seit Jahrzehnten beseitigt werden sollte und es ist mir unverständlich, dass die Politik dieses brennende Thema einfach ignoriert", schimpft Josef Falkner. Gemeint ist etwa die Frauen-Teilzeit, die gemeinsam mit den nicht angerechneten...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Foto: Panthermedia/bernardbodo

Positive Seiten des Fachkräftemangels
Mehr Chancen für 50+ Arbeitskräfte

WELS, WELS-LAND. Ein Drittel der Arbeitslosen in Wels sind über 50. Laut Othmar Kraml, Leiter des AMS Wels, ist es für die Über-50-Jährigen aktuell um einiges leichter, wieder Beschäftigung zu finden, als noch vor einiger Zeit. Grund dafür könnte der akute Arbeits- und Fachkräftemangel sein. Viele Unternehmen fangen an, umzudenken und auch Älteren eine Chance zu geben. "Drittel seines Berufslebens noch vor sich"„Wenn heute ein 50-jähriger Mann zu mir kommt und arbeitslos wird, so hat er...

Foto: panthermedia.net - DOC-Photo
Aktion 4

Arbeitskräftemangel
Mitarbeiter händeringend gesucht und schwer zu finden

"Mitarbeiter gesucht" liest man mittlerweile bei fast jedem Betrieb und in allen Branchen. Woran liegt es, dass niemand gefunden wird. Gibt es wirklich keine verfügbaren Arbeitskräfte oder ziehen viele die Freizeit der Arbeitszeit vor? Wir haben nachgefragt. WEIZ. Als durchwegs angespannt kann man die Lage im ganzen Bezirk Weiz beschreiben, wenn es um verfügbare Arbeitskräfte geht. Es mangelt nicht mehr nur an Fachkräften, quer durch alle Branchen und Qualifikationen werden Mitarbeiter gesucht....

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher (ÖVP) und Harald Mahrer, Präsident der Wirtschaftskammer Österreich, gaben ihre gemeinsame Zusammenarbeit bekannt, um gezielt ausländische Arbeitskräfte anzuwerben. | Foto: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
1 3

Über 10.000 Personen pro Jahr
Zuzug nach Österreich wird erleichtert

Der Fach- und Arbeitskräftemangel hat Österreich fest in Griff. In den kommenden Jahren werden der demografische Wandel und die Pensionierungswellen die Lage zusätzlich verschlimmern. Bereits jetzt gibt es einen Konkurrenzkampf mit anderen EU-Staaten um die besten  Arbeitskräfte. Das Arbeits- und Wirtschaftsministerium und die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) starten nun eine gemeinsame Kooperation, um kollektiv gegen den Arbeitskräftemangel vorzugehen. Mit dem "Memorandum of Understanding"...

  • Maximilian Karner
Wels und sein Umland bleiben als Arbeits- und Lebensstandorte trotz aller weltpolitischen Krisen und Turbulenzen weiterhin top. | Foto: Stadt Wels
2

Top-Arbeitgeber
JA zu Wels und Wels-Land

Gut aufgestellt, aber: Der Arbeitskräftemangel bleibt eine Herausforderung für die Wirtschaftsregion Wels. WELS, WELS-LAND. Der Wirtschaftsraum Wels zählt den erfolgreichsten Regionen Österreichs und der Welt. Dieser Verdienst ist nicht zuletzt auf die erfolgreichen rund 10.000 Unternehmen in Wels und Wels-Land zurückzuführen. Nach mittlerweile drei sehr schwierigen Jahren – erst die Pandemie, dann der Ukraine-Krieg mit Preissteigerungen bei Energie und Rohstoffen – blickt die Wirtschaft trotz...

Axel Kühner ist seit 2009 Vorstandsvorsitzender der Greiner AG. | Foto: Hillebrand/Greiner AG
Video 6

Greiner AG-Chef Kühner im Interview
"Arbeitskräftemangel wird die größte Herausforderung"

Axel Kühner, Vorstandsvorsitzender der Greiner AG, spricht im Interview mit der BezirksRundSchau über die Geschäftsentwicklung seit der Corona-Krise und erklärt, wie die Herstellung von Kunststoff- und Schaumstoffen mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz  zusammenpassen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Kremsmünster (Bezirk Kirchdorf) beschäftigt mehr als 11.000 Mitarbeiter in 33 Ländern. Der sich zuspitzende Arbeits- und Fachkräftemangel sei die größte wirtschaftspolitische Herausforderung der...

Michael Gitterle, Obmann der Wirtschaftskammer Landeck: "Es ist nicht hinzunehmen, dass die Arbeitsmarktreform im Dezember vergangenen Jahres einfach als ‚gescheitert‘ erklärt wurde." | Foto: Die Fotografen
Aktion 3

Wirtschaftskammer Landeck
Gitterle: "Akuter Fachkräftemangel im Bezirk Landeck"

Auf dem Arbeitsmarkt im Bezirk Landeck gab es 2022 im Vorjahresvergleich 53 Prozent mehr offene Stellen. Nun ist es an der Politik, entlastende Maßnahmen umzusetzen. Lösungsvorschläge liegen auf dem Tisch. BEZIRK LANDECK. Die Auswirkungen des Arbeits- und Fachkräftemangels stellen bereits viele Betriebe im Land vor enorme Herausforderungen. Das ging aus einer Umfrage des Market Instituts im Auftrag der WKÖ mit mehr als 3.000 Teilnehmer:innen (1.000 Unternehmer:innen, 2.000 Bürger:innen) hervor....

In Saalfelden krachte ein Auto gegen einen Baum. | Foto: Felix Abraham/Fotolia
6

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (30. März)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Pinzgau: Heute, am 30. März ereignete sich in Saalfelden ein Verkehrsunfall. Ein PKW krachte in der Nähe des Brandlhof gegen einen Baum. Die zwei verletzten Personen wurden in unterschiedliche Krankenhäuser gebracht. Zwei Verletzte bei Vekehrsunfall in Saalfelden Flachgau: Wie die Polizei mitteilte, wurde heute, am 30. März 2023, in einer...

Neos Spitzenkandidatin Andrea Klambauer hat am Donnerstag gemeinsam mit Unternehmer Sepp Schellhorn (ehemaliger Landesvorsitzender von Neos Salzburg) Maßnahmen gegen den Arbeitskräftemangel präsentiert. | Foto: NEOS Salzburg
5

Neos
Sepp Schellhorn tritt mit Neos auf und äußert sich zu Spekulationen

Die Salzburger Neos wollen eine regionale Rot-Weiß-Rot-Karte, ein Ende der Gießkannenpolitik und eine drastische Senkung der Lohnnebenkosten, um gegen den Arbeitskräftemangel anzugehen. Am Rande der Pressekonferenz äußerte sich Sepp Schellhorn auch zur Spekulation, er sei im Komitee der Unterstützer von Landeshauptmann Wilfried Haslauer engagiert. SALZBURG. Neos Spitzenkandidatin Andrea Klambauer hat am Donnerstag gemeinsam mit Unternehmer Sepp Schellhorn (ehemaliger Landesvorsitzender von Neos...

Eine klare Absage erteilte Karl nehammer (ÖVP) den Gerüchten rund um vorgezogene Neuwahlen: "Wir haben die Regierung bis Herbst 2024 und noch sehr viel zu tun." Erst jüngst hätten Vizekanzler Kogler und Nehammer gemeinsam festgestellt, dass die Regierung noch viel zu tun hätte.  | Foto: BKA/Schrötter
1 3

Neuwahl-Gerüchte zerstreut
Nehammer hält an Koalition mit Grünen fest

Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) hält nichts von vorgezogenen Neuwahlen: Das machte er in der ORF "Pressestunde" am Sonntag klar. Auch eine schwarz-blaue Koalition im Bund sei für ihn derzeit keine Option. Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) habe jedoch "Verantwortung" gezeigt, als sie eine Koalition mit der FPÖ bildete. ÖSTERREICH. Seit das schwarz-blaue Arbeitsübereinkommen in Niederösterreich bekannt wurde, reißt die Kritik nicht ab. So auch in der Bundesregierung:...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Der Arbeitskräftemangel macht auch nicht vor dem Tourismus Halt. Rund 30.000 Arbeitskräfte fehlen derzeit. Dabei könnte der Tourismus voller Zuversicht auf die kommende Saison blicken. | Foto: Erwin Trampitsch
3

"Herausfordernde Zeiten"
Tourismus hat enormen Arbeitskräftemangel

Österreich hat einen Arbeitskräftemangel. Das zeigt sich auch im Tourismus, wo zwar die Buchungslage gut ist, aber etliche Beschäftigte fehlen. Außerdem machen der Branche Energiekrise und Teuerungen zu schaffen. ÖSTERREICH. Der Arbeitskräftemangel macht auch nicht vor dem Tourismus Halt. Rund 30.000 Arbeitskräfte fehlen derzeit. Dabei könnte der Tourismus voller Zuversicht auf die kommende Saison blicken, denn die Buchungslage ist laut WKÖ-Bundesspartenobmann Robert Seeber "sehr gut"....

  • Magazin RegionalMedien Austria
Eine positive Unternehmenskultur sowie sinnerfülltes Arbeiten sind für junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr wichtig. | Foto: Pixabay
2

Arbeitskräftemangel
„Heute müssen Sie um Arbeitskräfte tanzen“

Der Arbeitskräftemangel hat mittlerweile fast alle Branchen erfasst. Die Unternehmen sind mehr denn je gefordert, attraktive Arbeitsmodelle anzubieten. BURGENLAND. BURGENLAND. Vor ein paar Jahren sprach man noch von einem Fachkräftemangel. Mittlerweile suchen die Unternehmen händeringend in allen Bereichen nach Personal. Die Industriellenvereinigung Burgenland bezeichnete erst kürzlich im Rahmen der Konjunkturumfrage den Arbeitskräftemangel neben den hohen Energiepreisen als größte...

Unterzeichnung des OÖ. „Pakts für Arbeit & Qualifizierung 2023“ durch die Paktpartner und die weiteren arbeitsmarktpolitischen Stakeholder in unserem Bundesland – v. l.: Alfred Klampfer, Bildungsdirektor OÖ, Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder, Gerhard Straßer, Landesgeschäftsführer Arbeitsmarktservice OÖ, Angelika Sery-Froschauer, Vizepräsidentin Wirtschaftskammer OÖ, Stefan Guggenberger, Landessekretär ÖGB OÖ, Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, Ernst Stummer, Direktor-Stv. Arbeiterkammer OÖ, Brigitte Deu, Landesstellenleiterin Sozialministeriumservice OÖ und Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
3

Pakt für Arbeit und Qualifizierung 2023
Land OÖ, AMS und SMS investieren 326 Millionen Euro

Der „Pakt für Arbeit und Qualifizierung“ konzentriert sich mit einem um etwa zehn Prozent gesunkenen Budget heuer vor allem auf betriebliche Qualifizierungsmaßnahmen, qualifizierten Zuzug und besondere Initiativen im MINT-Bereich. OÖ. Auch nach 3 Krisenjahren in Folge aufgrund der Corona-Pandemie zeigt sich der Arbeitsmarkt in Oberösterreich stabil: Ende Februar hat es in unserem Bundesland mit 691.000 Beschäftigten um 9.000 mehr gegeben als im Februar des Vorjahres. Zugleich ist die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.