arbeitskräftemangel

Beiträge zum Thema arbeitskräftemangel

Von derzeit rund 350 offenen Stellen beim Lebensmittelhändler Spar betreffen knapp die Hälfte den Bereich Feinkost. | Foto: SPAR

Handel
Lehre als Speerspitze gegen fehlende Fachkräfte

Fehlende Arbeitskräfte, unbesetzte Lehrstellen, der Wunsch der Mitarbeiter nach Flexibilität, Teilzeitbeschäftigung, angemessener Bezahlung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Unternehmen sind gefordert beim Kampf um Lehrlinge und Fachkräfte. BEZIRKE GRIESKIRCHEN, EFERDING. Im Bezirk Grieskirchen arbeiten laut Auskunft der Wirtschaftskammer 16.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 1.260 Arbeitgeberbetrieben, 914 Lehrlinge werden in 290 Lehrbetrieben ausgebildet. Im Bezirk Eferding...

Vor dem Schloss Limberg: Michael Klein, Leiter der Wirtschaftskammer Regionalstelle Deutschlandsberg, Manfred Kainz, Obmann der Wirtschaftskammer Regionalstelle Deutschlandsberg, Petra Brandweiner-Schrott, Fachgruppenobfrau der Ingenieurbüros, Siegfried W. Hermann, Geschäftsführer der Geolith GmbH und Andreas Herz, Vizepräsident der Wirtschaftskammer Steiermark (v.l.)
11

WKO auf Tour
Arbeitskräftemangel ist brisant wie nie in Deutschlandsberg

Die Wirtschaftskammer Deutschlandsberg war wieder unterwegs bei den Unternehmen im Bezirk. Dabei kristallisiert sich der Facharbeitermangel, der sich inzwischen schon zu einem Arbeitskräftemangel entwickelt hat, als Besorgnis erregende Tatsache heraus. Die Zahl der Mangelberufe hat sich in nur einem Jahr sogar verdoppelt. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. In den vergangenen Tagen haben sich wieder Vertreter der Wirtschaftskammer Deutschlandsberg mit WKO-Vizepräsident Andreas Herz, Regionalstellen-Obmann...

Bei Betriebsbesuchen im Rahmen von "WKO on Tour" wurde erneut deutlich, dass die Arbeitskräftesuche eine große Herausforderung bleibt.  | Foto: WKO/Larissegger
6

WKO on Tour
Arbeitskräftemangel als größte Herausforderung in Graz

Innerhalb nur eines Jahres hat sich die Anzahl der Mangelberufe in der Steiermark und besonders in Graz verdoppelt. Neben den aktuellen Energiekosten stellt die Arbeitskräftesuche somit eine große Herausforderung für Unternehmen dar, wie die WKO im Rahmen ihrer Betriebsbesuche festgestellt hat. GRAZ. Die demographischen Entwicklungen, eine nahende Pensionierungswelle, die Lücke zwischen faktischem und gesetzlichem Pensionsantrittsalter und der stetige Rücklauf von Arbeitszeit - all das sind...

  • Stmk
  • Graz
  • Kristina Sint
Michael Hohl, Jürgen Pendl, Josef Herk und WKO-Regionalstellenleiter Stefan Helmreich beim Pressegespräch in Kalsdorf. | Foto: Edith Ertl
3

WKO nimmt Politik in die Pflicht
"Wir fahren ohne Airbag an die Wand"

Klare Worte findet WKO-Präs. Josef Herk zum Facharbeiter- und Lehrlingsmangel. „Wir befinden uns in einem demographischen Tsunami“, sagte der Wirtschaftskammerpräsident. Ohne Gegensteuerung fahre die Wirtschaft ohne Airbag an die Wand. Herk besuchte mit WK-Regionalstellenobmann Michael Hohl die Betriebe Steindlbau Feldkirchen, Bestattung Wolf, Gasthaus Pendl und Gebrüder Weiß in Kalsdorf sowie das Cargo-Center in Werndorf. Mehr Kinderbetreuung, Anreize für Pensionsberechtigte, qualifizierte...

Luna würde sich auch über eine 4-Tage-Woche freuen, dann bleibt mehr Zeit für Spaziergänge. | Foto: Stefanie Aigner
Aktion 5

Was Hollabrunn zur Arbeitszeitverkürzung sagt
Weniger arbeiten, gleicher Lohn durch 4-Tage Woche

An der Frage Arbeitszeitverkürzung scheiden sich die Geister. Realitätsfremd oder Zukunftsmodell? BEZIRK (jm). Haaresträubend finden sie manche - die Work-Life-Balance, weil sie in der Praxis oft unmöglich erscheint und der Stress überwiegt. Soll die Arbeitszeit verkürzt und die Vier-Tage-Woche mit 32 Arbeitsstunden eingeführt werden? Gewissen Berufsgruppen erscheint dieses Modell verlockend und durchaus realisierbar, aber für so manche Firmen und Branchen sind 32 Wochenstunden realitätsfremd...

v.l.n.r.: Landesobmann der Freiheitlichen Wirtschaft, Michael Fürtbauer, FW-Bezirksobmann. Stefan Schneebauer und Landesparteisekretär Michael Gruber. | Foto: FPÖ

Diskussionsrunde
"Unternehmen brauchen rasche Hilfe"

Freiheitliche Wirtschafts-Abordnung auf Bezirksbesuch in Schäding – samt Diskussionsrunde mit Wirtschaftstreibenden. BEZIRK SCHÄRDING. FPÖ-Landesparteisekretär Michael Gruber traf sich in Schärding mit dem geschäftsführernden Landesobmann der Freiheitlichen Wirtschaft (FW), Michael Fürtbauer und dem FW-Bezirksobmann Stefan Schneebauer. Nach einem Brauerei-Besuch kam es zu einer Diskussionsrunde mit Wirtschaftstreibenden. „Die Betriebe in unserem Land stehen vor so vielen Herausforderungen....

Lehrling und Ausbildner sind die Stars in den TikTok-Videos von Heldeco. | Foto: Thomas Luef/Heldeco
4

Arbeitskräftemangel in der Peripherie
Mit TikTok auf Lehrlingssuche

Der frühe Vogel fängt den Wurm – in Zeiten des Arbeitskräftemangels müssen sich heimische Unternehmen frühzeitig in Stellung bringen, um sich die rar gesäten Fachkräfte von morgen zu sichern. Dies betrifft im Speziellen Betriebe am Land, Heldeco in Döllach bei Aflenz nützt dafür seit Kurzem das soziale Netzwerk TikTok. AFLENZ. Zwischen nach populären Songs einstudierten Tanzeinlagen, mal mehr und mal weniger lustiger Straßencomedy sowie kurzen Nachrichtenupdates etablierter Medien versuchen...

Arbeiten bis ins hohe Alter? Die VP will dazu Anreize schaffen, um damit auch dem Arbeitskräftemangel entgegen zu wirken. | Foto: Pixabay/jarmoluk (Symbolbild)
2

Landtagswahl
VP fordert "Paket für Leistung und Beschäftigung"

Der Druck auf den Arbeitsmarkt würde in den nächsten Jahren noch zunehmen, so die Befürchtungen der Volkspartei. Um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken, sollen Pensionisten in der Arbeit gehalten werden. Die VP stellt ein "Paket für Leistung und Beschäftigung" vor.  TIROL. In den nächsten Jahren wird die niedrige Geburtenrate und das Ausscheiden der geburtenstarken 60er Jahrgänge aufeinander treffen. Der Arbeitsmarkt wird noch stärker als aktuell unter Druck gesetzt. Der Arbeitskräftemangel...

Kommentar
Perfektes Service, aber billig soll's sein

Die Gastronomiebranche und Hotellerie sieht sich mit einem Personalmangel konfrontiert, der auch in anderen Branchen gemerkt wird. Die Arbeitskräfte, die während der Coronapandemie umgeschult wurden, kommen nicht mehr in die Gastro zurück. Familienfreundlichere Arbeitszeiten, sicherer Arbeitsplatz - es könnten ja weitere Lockdowns folgen - und vielleicht auch bessere Bezahlung machen andere Jobs attraktiver. Die gute Wirtschaftslage ermöglicht es Arbeitssuchenden wählen zu können, wo sie...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Klaudia Zierer stellt bis zu 10 Mitarbeiter pro Ausstecken an. | Foto: Dusek
Aktion 14

Personalmangel bei Heurigen
Ausstecken ist fast nicht mehr möglich

In der Region Baden gibt es über 100 Heurigenbetriebe, doch ihre Zukunft ist nicht gesichert. Viele spüren, seit Corona verstärkt, einen massiven Arbeitskräftemangel. Wer aktuell einen Job sucht, kann es sich aussuchen, wo er arbeitet. BEZIRK BADEN. Arbeitskräfte werden im ganzen Land gesucht. Nicht nur Fachkräfte gibt es zu wenig, auch Jobs ohne Vorkenntnisse sind frei. Im Gastrobereich sind viele Stellen ausgeschrieben, sie suchen händeringend nach Arbeitswilligen. Viele Heurigenbetriebe und...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Bürgermeister Gerald Glaser (Enzersfeld), Bürgermeister Christian Gepp (Korneuburg), Bürgermeisterin Andrea Völkl (Stockerau), Geschäftsführer Josef Sieber, NÖAAB-Bezirksobfrau Margarete Insam-Polleros, NÖAAB-Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister, Geschäftsführer Rudolf Grubauer, NÖAAB-Landesgeschäftsführer Simon Schmidt, Bernd Duben, Landarbeiterkammerrat Franz Sigl. | Foto: LH Hollabrunn-Horn

Arbeitskräftemangel diskutiert
Politiker besuchten Lagerhaus Stockerau

Niederösterreichs Politik war während der Sommertour zu Gast am Lagerhaus-Standort für Haus & Garten in Stockerau. Die Geschäftsführer der Lagerhaus-Genossenschaft Hollabrunn-Horn, Josef Sieber und Rudolf Grubauer, begrüßten eine Delegation des Niederösterreichischen Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbundes (NÖAAB) unter der Leitung von Obfrau Christiane Teschl-Hofmeister. STOCKERAU. Bei der Führung durch den Standort machten sich die Gäste ein Bild von der großen Auswahl an regionalen...

Fachkräfte werden in fast allen Branchen dringend benötigt. | Foto: Kzenon (YAYMicro)/panthermedia

Personalmangel
Diese Fachkräfte fehlen in Linz besonders

Viele Unternehmen suchen händeringend Personal. Welche Berufe in Linz gerade besonders gefragt sind und was Unternehmen tun können, haben wir bei WKO und AMS erfragt. LINZ. Der Wirtschaft geht es trotz Energiekrise und Teuerung gut, viele Unternehmen klagen jedoch über Personalmangel. Mit Ende Juli waren im Arbeitsmarktbezirk Linz mehr als 7.000 Stellen ausgeschrieben. Aber welche Fachkräfte sind derzeit besonders gefragt? "Praktisch gibt es in Linz kaum eine Branche, die nicht händeringend...

  • Linz
  • Christian Diabl
Aufgrund Personalmangels geschlossene Lokale und geschrumpfte Speisekarten. Mittlerweile gang und gäbe in den Gemeinden. | Foto: panthermedia/karegg

Arbeitskräftemangel
Fehlende Hände in der Gastronomie

Verschlossene Türen – verwaiste Parkplätze. Dieses Bild kennen wir – es wird sich auch nicht so schnell ändern. STEYR, STEYR-LAND. Schupf'n Wirt Reini Guttner: „Der Mitarbeitermangel wird für den Gast spürbar werden. Die Folgen sind geänderte Öffnungszeiten und mehr Sperrtage. Es liegt nicht mehr nur an der Bezahlung – wer schlecht bezahlt, wird über kurz oder lang keine Mitarbeiter mehr haben. Flexiblere Arbeitszeiten sind schwer möglich, die Gastronomie muss sich nach dem Gästeandrang...

Foto: DOC-Photo_panthermedia
4

Arbeitsmarkt
Rekordbeschäftigung und hoher Fachkräftebedarf

Die bevorstehende Pensionierungswelle der „Baby Boomer“ Generation, fehlende Lehrlinge und das steigende Freizeit-Bedürfnis sind große Herausforderungen und verschärfen die Situation am Arbeitsmarkt. BEZIRKE GRIESKIRCHEN/EFERDING. Der Fach- und Arbeitskräftemangel ist – trotz Corona und Ukrainekrieg – nach wie vor die größte Herausforderung für Oberösterreichs Unternehmen. Laut einer aktuellen Umfrage der Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ) sind 87 Prozent der Betriebe betroffen, davon 73...

Es gibt "viele Schrauben" für die Politik mit denen man den "massiven Arbeitskräftemangel" bekämpfen könne, so AMS-Chef Johannes Kopf. | Foto: thinglass/panthermedia.net
3

AMS-Chef Kopf
Ganztägige Kinderbetreuung gegen Arbeitskräftemangel

Es gibt "viele Schrauben" für die Politik mit denen man den "massiven Arbeitskräftemangel" bekämpfen könne, so AMS-Chef Johannes Kopf. Eine besonders große Chance biete flächendeckende Ganztagesbetreuung für Kinder ab dem ersten Geburtstag, sagte er der APA. Auch ein Umdenken bei der Personalsuche sieht er als zielführend an. ÖSTERREICH. Insbesondere bei der Personalsuche können Unternehmen noch einiges verbessern. Beispielsweise solle man mehr Frauen in Teilzeitbeschäftigung, Älteren oder...

  • Lara Hocek
Die Mitglieder des WKO Rohrbach Bezirksstellenausschusses im Sägewerk Pfoser, Ulrichsberg: (v. l.) Andreas Höllinger, Siegfried Niederleitner, Peter Reiter, Marco Milani (Junge Wirtschaft), Markus Pfoser, Vera Groiß (Frau in der Wirtschaft) und Peter Eckerstorfer. | Foto: WKO Rohrbach

WKO Rohrbach
Volle Auftragsbücher und hoher Arbeitskräftebedarf

Auch im Bezirk Rohrbach nimmt der Arbeitskräftemangel spürbar zu. Laut der WKO Rohrbach leiden einige Branchen und Betriebe bereits massiv unter den fehlenden Mitarbeitern. Zusätzlich sind die Firmen einem steigenden Wettbewerb um Angestellte, gerade hinsichtlich Verdienst und Arbeitszeit, ausgesetzt. Der Ausschuss der örtlichen WKO setzte sich in seiner letzten Sitzung im Juni intensiv mit dieser Thematik auseinander. BEZIRK ROHRBACH. Nicht nur der Ukraine-Krieg und die Folgen des Klimawandels...

Foto: lizenzfrei von Pixabay

Arbeitskräftemangel
Bestehendes Personal als Bewerber:innenpool!

Wo sind sie, die arbeitsuchenden Personen! Wo sind sie, die Metalltechniker:innen, die Kunststoffformgeber:innen, die Gastronomiemitarbeiter:innen, die Reinigungskräfte, das Pflegepersonal, usw.? Kann es sein, dass so viele in Beschäftigung sind? Die letzten Jahre standen ganz im Zeichen des Wachstums und es wurde viel Personal benötigt, es wurden viele offene Positionen besetzt. Die Beschäftigungszahl liegt auf einem Rekordhoch und sie entwickelte sich in den letzten Jahren stetig nach oben....

Geschäftsführer Stefan Föger und Hannes Haffner: optimistisch gestimmt in pessimistischen Zeiten.
2

Sommertalk im Einrichtungshaus Föger
70 Jahre und immer noch rüstig für das, was kommt ...

Die Themen gehen den beiden Geschäftsführern des Telfer Einrichtungshauses Föger GmbH. nicht aus, wie beim Sommertalk mit Journalisten erörtert wurde. TELFS. Kaum hat die Corona-Pandemie ihren Schrecken verloren, tun sich neue Berge auf - einige auch politisch erzeugt - wie Stefan Föger und Hannes Haffner der Journalistenrunde beim dritten "Sommertalk" berichten: Krieg in der Ukraine, explodierende Energiekosten, Rekord-Inflation, Lieferprobleme, Klimawandel und verfehlte Steuerpolitik...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Wird Europa durch politische Fehlentscheidungen zum Armenhaus? | Foto: MZ-Archiv
1 4

Zeitenwende in Europa?
Wenn Russland uns das Gas abdreht

Dass wir in Europa unaufhaltsam auf eine veritable Wirtschaftskrise zusteuern, scheint unausweichlich. Unausweichlich? Die Probleme sind zum größten Teil hausgemacht. Sie folgen einer politischen Logik, die der Normalbürger nicht mehr nachvollziehen kann. Seit vielen Jahren, nicht erst seit 2015, ist das Problem der illegalen Zuwanderung ungelöst. Auch in der Asylfrage kommt die EU nicht weiter. Stattdessen wird um die Verteilung gestritten. Als ob das die Lösung wäre. Wie lange wir diese...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Foto: Lizenzfrei von Picabay

Arbeitskräftemangel
Mitarbeiter:innenbindung

Laut dem Gallup Engagement Index für 2020 (Deutschland) zeigt sich die Mitarbeiter:innenbindung in Betrieben wie folgt: 17 % empfinden eine hohe emotionale Bindung zu ihrem*ihrer Arbeitgeber*in68 % empfinden eine geringe Bindung15 % fühlen sich emotional gar nicht mit ihrem*ihrer Arbeitgeber*in verbundenWir leben in einer herausfordernden Zeit, wir sprechen nicht mehr nur über den Fachkräftemangel, wir sind mitten im Arbeitskräftemangel angekommen. Dazu kommt, dass die Babyboomer-Generation den...

Wirtschaftsbund-Bezirksobmann Michael Gitterle: "„Die Lehre ist ein wichtiger Baustein für unsere Wirtschaft." | Foto: Wirtschaftsbund Tirol
2

Wirtschaftsbund Landeck
Michael Gitterle begrüßt neues Lehrberufspaket

Im Moment besteht in allen Branchen eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Fach- und Arbeitskräften. Mit der Erneuerung und Anpassung von fünf Lehrberufen wird die Lehre weiterhin attraktiver, freut sich WB-Bezirksobmann Michael Gitterle. BEZIRK LANDECK. Im Ministerrat wurde kürzlich das neue Lehrberufspaket beschlossen. In diesem Paket wurden fünf neue Lehrberufe modernisiert und an die aktuellen Anforderungen der Arbeitswelt angepasst, dabei wurden beim Lehrberuf Metalltechnik der...

Foto: @Thomas Brunner und WLH GmbH
4

Arbeitskräftemangel
Potential finden, Potential nutzen, Potential fördern!

Fehlendes Personal, wohin man sieht und man hat das Gefühl, dass die gewohnten Prozesse und Aktionen zur Personalfindung nicht mehr greifen und ins Leere gehen. SCHLIERBACH. Aktuell sind mit Stand - Mai 2022 - 722 Personen im Bezirk Kirchdorf arbeitssuchend oder arbeitslos gemeldet. Dem gegenüber stehen 1.429 offene Stellen und es wird ein weiterer Bedarf von rund 4.000 Arbeitskräften bis 2030 prognostiziert. Zusätzlich treffen uns die bevorstehenden Pensionierungen der 1960er Jahrgänge, den...

Robert Mörth leitet den Familienbetrieb Mörth Marine in Feldkirchen. Als Obmann der freiheitlichen Wirtschaft  Graz-Umgebung will er sich für Unternehmer stark machen. | Foto: Edith Ertl

Robert Mörth setzt sich für Unternehmer ein
FPÖ macht Wirtschaft zum Thema

In Gratkorn wurde Robert Mörth zum Regionalstellenobmann der freiheitlichen Wirtschaft Graz-Umgebung gewählt. Der Feldkirchner plädiert für eine vernünftige Wirtschaftspolitik, in der auch Anliegen der Arbeitnehmer thematisiert werden. Zu seinen Stellvertretern Peter Samt und Sandra Steiner aus Gössendorf sowie Karin Kurzmann aus Fernitz-Mellach holt Mörth auch Unternehmer aus dem ganzen Bezirk ins Boot. Sie sollen Ansprechpartner der Wirtschaft vor Ort sein und aufzeigen, wo den Betrieben der...

Christian Marold
RZ-Chefredakteur | Foto: RZ

Kommentar
Weil‘s dr guat got

Wer kennt diesen Songtitel nicht? George Nussbaumers Lied beim 41. Eurovision Song Contest im Jahr 1996 erreichte Platz 10 von insgesamt 23 Teilnehmern. Eine Zeile, die derzeit gerade in der Arbeitswelt sehr gut zutrifft. Warum? Viele Branchen können sich vor Aufträgen kaum retten. So werden Anfragen selektiert und nach Kosten/Nutzen-Einschätzung angenommen beziehungsweise auch mal gerne abgelehnt. Man kann es sich derzeit einfach leisten. Vieles hat während der Pandemie einen regelrechten Boom...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.