bauer

Beiträge zum Thema bauer

Thomas und Barbara Handler mit Karoline (l.) und Josef Fasching und Meyer Gertrud mit Jakob (r.) beim Automaten-Sortiment in Grimmenstein. | Foto: Handler

Milch rund um die Uhr
Weiße Köstlichkeit in Grimmenstein aus dem Automaten

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Weil Landwirt Josef Fasching in Pension ging, galt es, einen neuen Betreiber für den Milchautomaten in Grimmenstein zu finden. Bislang betrieb Familie Fasching auf ihrem Hof in Grimmenstein einen Milchautomaten. Mit dem Pensionsantritt von Josef Fasching galt es nun einen Nachfolger zu finden, damit täglich rund um die Uhr frische Milch erhältlich ist. Familie Barbara und Thomas Handler aus Olbersdorf werden den Milchautomaten weiter betreiben. "Neben dem Milchautomaten...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
"Muhtation": Der Babyelefant war gestern. Klaus Pickl und Anette Körbler mit Fleckviehkuh Silva. | Foto: Christine Burgstaller
2

Babyelefant war gestern
Jungbauern machen mit "Muhtation" auf sich aufmerksam

"Das Bewusstsein für die Produktion von Lebensmitteln, für regionale Kreisläufe und den Wert unserer Lebensmittel ist gestiegen", sagt Jungbauer Klaus Pickl. WEISTRACH. Seit Beginn der Coronakrise hat sich viel getan, meint Klaus Pickl aus Weistrach. Die Coronakrise lässt die Österreicher mehr auf die Regionalität besinnen. Mit Anette Körbler und Fleckviehkuh Silva weißt er auf dem Foto nicht nur auf die "Muhtation" der Abstandsregeln hin, sondern auch auf jene des Bewusstseins für regionale...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Wie der Tiroler Landwirtschaftskammerpräsident Josef Hechenberger erläutert, ist es sehr erfreulich, dass sich immer mehr Menschen mit Themen wie tiergerechter Haltung, Schlachtung und Transport auseinandersetzen.  | Foto: Die Fotografen
Video 2

LK Tirol
Tiroler Metzger über die Wertschätzung von Fleisch

TIROL. Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Tirol informieren Tiroler Metzger über den Wert von Fleisch und stoßen eine Diskussion um verantwortungsvollen Konsum an. Dabei geht es auch um tiergerechte Haltung, sowie Aufklärung über die Schlachtung und den Transport.  Wissen über die Produktion von FleischWie der Tiroler Landwirtschaftskammerpräsident Josef Hechenberger erläutert, ist es sehr erfreulich, dass sich immer mehr Menschen mit Themen wie tiergerechter Haltung, Schlachtung und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Noch heute besteht der Pommerhof in Waidring. Hier verfasste Leonhard Millinger seine Weltbeschreibung. | Foto: Kogler
6

Weltbeschreibung von Leonhard Millinger
Die Welt, wie sie ein Bauer vor 200 Jahren sah...

Die Betrachtung der Welt des „Pomerbauern zu Waidring“, Leonhard Millinger, vor über 200 Jahren. WAIDRING. Am 3. April 1753, vor 268 Jahren, wurde am „Pommerhof“, Gemeinde Waidring, Viertel Kirchdorf, Leonhard Millinger als ältester Sohn von Stephan Millinger und Catharina Piechl geboren. Nach ihm kamen weitere elf Geschwister zur Welt. 1784 übernahm Leonhard den Hof; er heiratete 1785 und hatte zwölf Kinder. 1809 übergab er wiederum den Pommerhof an seinen Sohn. Am 20. Septermber 1834 verstarb...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger, Landeshauptmann Thomas Stelzer und die Präsidentin der Landwirtschaftskammer Oberösterreich Michaela Langer-Weninger (v.l.). 
  | Foto: Land OÖ/ Denise Stinglmayr

Landwirte in Oberösterreich
Mit Behilfen und Entlastungen aus der Krise

Oberösterreichs Landwirten soll mit Beihilfen, Steuerentlastungen und Neuerungen in der Raumordung aus der Krise geholfen werden. OÖ. Aus der Krise helfen sollen zum Beispiel die Förderungen aus dem Oberösterreich Plan. Sie betragen 15 Millionen Euro. Der Betrag wird in den kommenden fünf Jahren für Investitionen im Betrieb ausgeschüttet. Bereits während der ersten zwei Wochen im neuen Jahr sind nach Landeshauptmann Thomas Stelzer (VP) mehr als 500 Anträge dafür eingegangen. Bis heute wurden...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Direktor Mathias Gappmaier (li.) mit Landesschulinspektor Christoph Faistauer bei einer Baustellenbesichtigung Ende des Jahres 2020. Ab September 2021 soll das neue Werkstättenzentrum der LFS Tamsweg in Betrieb gehen. | Foto: LFS Tamsweg

Landwirtschaftsschule Tamsweg
Der Praxisunterricht wird ab September noch realitätsnaher

Im Herbst 2021 soll das neue Werkstätten-Gebäude beziehungsweise das so bezeichnete Werkstättenzentrum an der LFS Tamsweg in Betrieb genommen werden. Im November haben wir zuletzt darüber berichtet; nachfolgend greifen wir das Thema abermals auf und haben ein paar zusätzliche Details. TAMSWEG. „Zukünftig können Bauern und Jäger aus dem Lungau sowie der grenznahen Steiermark ihre Rinder, Schweine, Schafe und Wild bei uns direkt verarbeiten", freute sich Mathias Gappmaier, der Direktor der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Christian Bachler ist besorgt über die Konsumgesellschaft: "So wie mich meine Altlasten irgendwann eingeholt haben und fast erdrückt hätten, wird es uns als Gesellschaft auch passieren." | Foto: Bachler
3

Podcast
SteirerStimmen – Folge 29: Bergbauer Christian Bachler

MURAU. Zum Start der neuen WOCHE Murtal-Murau hat sich Redakteurin Martina Bärnthaler auf die Krakauebene begeben: Am höchstgelegenen Bauernhof der Steiermark traf sie sich mit Christian Bachler. Er ist Landwirt mit Leib und Seele, vehementer Systemkritiker und laut. So lernten ihn Tausende in Österreich kennen, die mit einer Crowdfunding-Aktion und über 400.000 Euro den Bauernhof des "Wutbauern" retteten. In "SteirerStimmen" ist der Murauer nicht wütend, aber ehrlich. Bachler nimmt sich...

  • Stmk
  • Murau
  • Martina Bärnthaler
Im Bezirk Braunau sollen die Fuchtelmandln Verirrten den Weg nach Hause leuchten – heißt es in einer Sage.  | Foto: Ferdinand Reindl

Sage aus dem Bezirk Braunau
Die Fuchtelmandln von Burgkirchen

Im Bezirk Braunau trieben sich einst Fuchtelmandln des Nachts herum – um verirrte Menschen heimzuführen. Mehrere Überlieferungen scheinen das Phänomen zu bestätigen.  BEZIRK BRAUNAU. Ob sich die folgende Geschichte rund um Weihnachten zugetragen hat, ist nicht überliefert. Möglich wäre es. Passen würden die wundersamen Ereignisse zu den Raunächten rund um Weihnachten allemal. Folgendes soll passiert sein: Fuchtelmandeln sind wundersame Gestalten, die sich vor allem in sumpfigen Gegenden zeigen....

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Der Tarrenzer Langzeit-Bürgermeister Rudolf Köll.
3

BB- Interview mit dem scheidenden Tarrenzer Bürgermeister Rudolf Köll
"Wünsche mir mehr Respekt und Augenmaß"

Der Tarrenzer Bürgermeister und Bauern-Funktionär Rudolf Köll legt mit Ende November sein Amt als Dorfchef nieder. Im BB-Interview erzählt er von seinen Beweggründen. BB: Rudolf Köll verlässt nach mehr als zwei Jahrzehnten sein Amt vor dem Ende der Legislatur - warum? RUDOLF KÖLL: Nach 23 Jahren als Bürgermeister und mehr als 30 Jahren als Gemeindemandatar war ich lange an der Front. Das hinterlässt Spuren. Deshalb wird es Zeit für neue Akteure. Außerdem bin ich im pensionsfähigen Alter. BB:...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Bunte Vielfalt an Wintergemüse: Karotten, Sellerie, Rote Rüben, Pastinaken, Chinakohl, Rucola, Vogerlsalat, Kürbis und Co.  | Foto: LK OÖ
1 21

Gesund und schmeckt gut
Heimisches Wintergemüse statt Tomaten aus Marokko

Gemüsebauern eröffnen nach guter Ernte die Wintergemüse-Saison OÖ. Immer mehr Menschen entdecken, welche Vielfalt und welch vielseitigen Geschmack unser heimisches Gemüse auch im Winter zu bieten hat. So verschiedenartig die Gemüsearten sind, alle schmecken auch in der lichtarmen und kühlen Jahreszeit besonders gut und sie sind gesund. Vitamine, Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe und Ballaststoffe sind die wertgebenden Nährstoffe von Wintergemüse und dieses ist heuer nach guter Ernte in...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Anzeige
2018 begleitete Thomas Waitz die österreichische Polizei bei einer Tiertransportkontrolle in Graz. | Foto: Foto: Paul Schwarzl
Video 5

Thomas Waitz
Österreichischer Bauer kämpft im EU-Parlament für Tiere

Wir teilen Katzenvideos, verlieben uns in jeden Hundewelpen, wenn wir ihn durch die Gegend tapsen sehen und Kaninchen bringen uns nicht nur zu Ostern Freude. Was haben die, was Kälbchen, Kuh und Schwein nicht haben? Imker, Landwirt und Politiker Thomas Waitz kämpft im Europäischen Parlament für einen artgerechten Umgang mit jenen Tieren, die auf unseren Tellern landen. ÖSTERREICH. Während wir unsere Haustiere Bello und Mimi abends liebevoll in ihr Körbchen bringen, stehen tausende „Nutztiere”...

  • Wien
  • Werbung Österreich
Der 21-jährige Andreas Zorn  | Foto: Kainz
6

Mieders
"Sauguats Gmias" im Ladele

MIEDERS. Am Freitag hat das neue SB-Ladele von Gemüsebauer Andreas Zorn geöffnet. In der Miederer Silbergasse hat der junge Gemüsebauer Andreas Zorn jetzt ein neues Ladele für sein "sauguates Gmias" eingerichtet. Im alten Backofen "bei Höss" bietet er ab sofort Kohlgemüse der unterschiedlichsten Sorten, diverse Salate, Lauch, Kürbisse, Zucchini, Kräuter und vieles mehr an. "Das Angebot erstreckt sich im wahrsten Wortsinne quer durchs Beet – in die Regale kommt alles, was meine Felder rund um...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Roman Schmidt will, dass die Angst der Liebe zur Veränderung weicht.  | Foto: WOCHE

Buchvorstellung
Schmidts Manifest gegen die Saat der Angst

Im Buch "Angst frisst Zukunft – Streitschrift Landwirtschaft" wirft Roman Schmidt einen besorgten, aber bewusst nicht pessimistischen Blick auf die Landwirtschaft.  AUERSBACH. Roman Schmidt ist der Mann der vielen Facetten. Den Voraus- und Querdenker aus Auersbach kennt man als Markenagentur-Chef, geschäftsführenden Gesellschafter von Lava Bräu und proaktiven Regionalentwickler. Nun ist er glühende Vulkanländer mit dem markanten Zopf unter die Autoren gegangen. "Angst frisst Zukunft –...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Andreas Maurer (Sohn des verstorbenen Landeshauptmann a.D. Andreas Maurer und von 1986 bis 2007 Bürgermeister in Trautmannsdorf an der Leitha), NÖ Bauernbunddirektor Paul Nemecek und NÖ Bauernbundobmann, Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf. | Foto: NÖ Bauernbund

Trautmannsdorf
Todestag des NÖ Landeshauptmann a.D. jährt sich zum 10. Mal

Der NÖ Bauernbund gedenkt dem "Brückenbauer" Andreas Maurer bei einer Kranzniederlegung. TRAUTMANNSDORF/LEITHA. Andreas Maurer war von 1966 bis 1981 Landeshauptmann von Niederösterreich, verstarb am 25. Oktober 2010 mit 91 Jahren und wurde in seinem Geburtsort Trautmannsdorf an der Leitha begraben. Der NÖ Bauernbund gedachte seinem ehemaligen Obmann mit einer Kranzniederlegung. Sein Nachfolger an der Spitze der niederösterreichischen Bauern, Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf,...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Mit fairem Handel auch die Reisbäuerinnen unterstützen. | Foto: EZA
3

Welternährungstag - Weltläden
Fairness hat immer Saison

Lebensmittel mit Mehr-Wert für alle; zukunftsfähige Produktion von Nahrungsmitteln. ST. JOHANN (niko). Weltläden und EZA Fairer Handel verweisen anlässlich des Welternährungstages (16. 10.) auf die Bedeutung einer sozial und ökologisch zukunftsfähigen Produktion von Nahrungsmitteln und stellen traditionelle Reisspezialitäten aus Fairem Handel in den Mittelpunkt. „Die letzten Monate der Corona Pandemie haben in vielen Teilen der Welt die Bedeutung einer sicheren Nahrungsmittelversorgung ins...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto von links: Obm-Stv. Martin Sailer, VBgm.. Iris Zangerl-Walser und Obm. Georg Kapferer.
 | Foto: ÖVP-Zirl

Die Ortsbauernschaft Zirl hat gewählt
Zirler Ortsbauernräte bestätigt

ZIRL. Alle sechs Jahre findet die "Urwahl" bei den Zirler ÖVP-Bauern statt. Nach Auszählung aller Stimmen (inkl. Briefwahl) wurden alle sechs Ortsbauernräte bestätigt. Durch Stimmengleichheit kommt ein weiteres Mitglied dazu. Die ÖVP-Ortsparteiobfrau Zirl Vizebürgermeisterin Iris Zangerl-Walser gratuliert den Neugewählten und bedankt sich bei den Wiedergewählten für die Arbeit der letzten sechs Jahre. Ortsbauernrat: Obmann: Georg Kapferer Obmann-Stellvertreter/Schriftführer: Martin Sailer...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Wenn das selbstgezogene Gemüse nachts vor der Ernte gestohlen wird, ist der Ärger groß. | Foto: Symbolfoto: istock.com/ valentinrussanov

Gemeinde Stratzing
Stratzinger Landwirt ärgert sich, wenn Fremde die Trauben, Äpfel Nüsse und Gemüse ernten

Wer schon selbst Gemüse angebaut hat und das Gedeihen monatelang mit Handarbeit begleitete, weiß, wie aufwendig dieser Vorgang ist. STRATZING. Schließlich wird man für den Einsatz mit einer guten Ernte belohnt. 80-Jährige bestohlen Groß ist jedoch die Enttäuschung einer 80-jährigen Bäuerin aus Stratzing, die in ihrem eingezäunten Gemüsegarten bunte Vielfalt betreute. Ihr Sohn, der Winzer Christian Mösslinger aus Stratzing, schildert gegenüber den Bezirksblättern das stetige Verschwinden von...

  • Krems
  • Doris Necker
Johann Schitter, der Obmann der Bezirksbauernkammer im Lungau. | Foto: Peter J. Wieland
Video

Witz der Woche
Des Bauers Problem: der Misthaufen

VIDEO ::: Den Witz der Wochen – diesmal aus dem landwirtschaftlichen Bereich – erzählt dir, an diesem Montagmorgen Johann Schitter aus dem Salzburger Lungau. TAMSWEG. Johann Schitter ist Landwirt und Obmann der Bezirksbauernkammer (BBK) Tamsweg im Salzburger Lungau. Er zeigt sich heute von seiner humorvollen Seiten und gibt einen Witz zum Besten, der – wie sollte es anders sein – dem bäuerlichen Leben entspringt und vielleicht am einen oder anderen dörflichen Stammtisch schon mal für Lachen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Informieren über die Bedeutung regionaler Lebensmittel: Rogner Bad Blumau-Küchenchef Johann Schuster, Kammersekretär Manfred Oberer, Ernährungsberaterin Christine Sommersguter-Maierhofer, Bezirksbäuerin Maria Haas, Kammerobmann Herbert Lebitsch, Hoteldirektorin Melanie Franke (v.l.)
4

Nicht nur in der Coronakrise
Landwirtschaft sichert Versorgung und Arbeitsplätze im Bezirk

Heimische Bauern zeigen auf: die Landwirtschaft in Hartberg-Fürstenfeld könnte den Bezirk komplett selbst versorgen. Dazu bräuchte es aber mehr Bewusstsein vom Konsumenten. Dieses soll durch die aktuell laufende Woche der Landwirtschaft geschaffen werden. HARTBERG-FÜRSTENFELD. 3,50 Euro. Nur so viel müsste jeder Haushalt pro Monat mehr für heimische statt internationale Lebensmittel ausgeben, um alleine in der Steiermark 500 neue Arbeitsplätze zu schaffen. "Im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Symbolfoto. | Foto: Wolfgang Hasselmann/unsplash
2

Prigglitz
UPDATE: Bei Wildschwein-Jagd Kuh angeschossen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein unschuldiges Tier kam bei der Jagd auf Wildschweine in Prigglitz zum Handkuss. Eigentlich wollten Jäger Wildschweine erlegen. Bei Schüssen wurde aber die Kuh eines Bürger Bauern verletzt. Das Tier wurde bei der Nachsuche gefunden und musste erlöst werden. Es war dies nicht der erste Vorfall mit einer Zielverfehlung in Prigglitz. Vor einigen Jahren verwechselten Jäger Kühe auf einer Weide mit Wild und erlegten sie. Kuh stand hinter Wildchwein. Strafverfahren folgt...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeisterin Ingrid Salamon gratulierte Margarete Bauer persönlich zu ihrem Jubiläum
 | Foto: Satdgemeinde MA

Mattersburg
Gratulation zum 90. Geburtstag

MATTERSBURG. Einen ganz besonderen Anlass gab es für Mattersburgs Bürgermeisterin Ingrid Salamon, um als Gratulant anzutreten. Margarete Bauer feierte nämlich bei bester Gesundheit ihren 90. Geburtstag.

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Doris Pichlbauer
Wieder gerissene Schafe im Kaiserwinkl. | Foto: ZOOM-Tirol
3

Wolf in Tirol
Fünfzehn gerissene Schafe in Kössen und Walchsee

Rissbilder bieten konkreten Wolfsverdacht; Kadaver werden untersucht. KÖSSEN (niko). Im Gemeindegebiet von Kössen wurden am 20. Juli vier gerissene Schafe, in Walchsee ein weiteres totes Schaf aufgefunden. Alle Kadaver wurden amtstierärztlich untersucht. „Aufgrund des Rissbildes ergibt sich bei den toten Schafen ein konkreter Wolfsverdacht“, so Martin Janovsky, Beauftragter des Landes für große Beutegreifer. Zur weiteren Abklärung wurden von den örtlich zuständigen Amtstierärztinnen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
SYMBOLBILD. Der Landwirt dürfte laut Polizei den Hundebesitzer angefahren sein.  | Foto: Pixabay

Mit dem Traktor
Landwirt aus Kuchl ging auf Hundebesitzer los

Der 73-jährige Landwirt fühlte sich laut Polizei von dem Hundebesitzer offenbar belästigt, er steuerte mit dem Traktor direkt auf die freilaufenden Hunde zu.  KUCHL. Am Nachmittag des16. Juli wurde laut Polizei ein 48-jähriger österreichischer Staatsbürger, welcher mit seinen beiden, zu diesem Zeitpunkt freilaufenden, Hunden im Gemeindegebiet Kuchl spazieren ging, von einem 73-jährigen Landwirt mit dessen landwirtschaftlichen Zugfahrzeug samt Jauchefass vom Weg abgedrängt. Hundebesitzer wurde...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
LAbg. Melanie Eckhardt von Frau in der Wirtschaft, Fachgruppengeschäftsführerin Martina Rauchbauer, Trafikantin Tanja Siegl und Obmann-Stv. Angelika Bauer | Foto: Wiesen

Wiesen
Trafikeröffnung trotz Coronakrise

WIESEN. Trotz Corona eröffnete Tanja Siegl die Trafik in Wiesen. Die Trafikantin hat das Geschäft nach ihren Vorstellungen umgestaltet und dies mit viel Flair. Obmann-Stv. Angelika Bauer und LAbg. Melanie Eckhardt von Frau in der Wirtschaft gratulierten der jungen Unternehmerin gemeinsam mit Fachgruppengeschäftsführerin Martina Rauchbauer zur Eröffnung in Wiesen.

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Doris Pichlbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.