Bauern

Beiträge zum Thema Bauern

Anzeige
12

Vanillekipferl next generation
Warum Die Bäuerinnen jetzt auch ein Jugend-Programm haben.

Kneten. Lachen. Backen. Plaudern. Beim Netzwerk Die Bäuerinnen geht’s diesmal heiß her: die Kekse duften aus dem Rohr. Die Schokolade schmilzt im Topf und wartet darauf, kunstvoll über die gefüllten Süßigkeiten drapiert zu werden. Mit selbstgemachter Marmelade, versteht sich. „Unter Frauen redet es sich einfacher“ Das gemeinsame Tun schweißt zusammen – das Erfolgsrezept der Gruppe, nicht nur im Advent. So lernen die Frauen mit- und voneinander. Am besten immer zu einem neuen Thema. Das...

  • Krems
  • Raiffeisenbank Krems
Zwei von drei aus Deutschland auf einen Milchviehbetrieb im Bezirk Innsbruck-Land verbrachte Rinder zeigten bei einer Stichprobenkontrolle positive Reaktionen auf die virusbedingte Rinderkrankheit IBR/IPV. | Foto: Pixabay/Pexels (Symbolbild)

Rinderkrankheit
IBR/IPV festgestellt – keine Gefahr für Menschen

TIROL. Vor Kurzem wurde die Rinderkrankheit IBR/IPV in Tirol festgestellt. Die Behörden beruhigen: es besteht keinerlei Gefahr für Menschen und Lebensmittel sind sicher. Krankheit mit deutschen Rindern eingeschlepptZwei von drei aus Deutschland auf einen Milchviehbetrieb im Bezirk Innsbruck-Land verbrachte Rinder zeigten bei einer Stichprobenkontrolle positive Reaktionen auf die virusbedingte Rinderkrankheit IBR/IPV. „Die Infektionskrankheit IBR/IPV ist nicht auf Menschen übertragbar und stellt...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Austausch ist im Tiroler Bauernbund wichtig. Auch wenn sie nur online ausgetragen werden konnte, fand gestern Abend die Herbstkonferenz mit den Bäuerinnen, Bauern und Jungbauern im Bezirk Landeck statt.  | Foto: Tiroler Bauernbund

Bauernbund-Onlinekonferenz
"Berggebiet darf bei der GAP nicht unter die Räder kommen"

BEZIRK LANDECK. Aufgrund des Lockdowns nutzen 130 Bauern, Bäuerinnen und Jungbauern die Möglichkeit des Austauschs mittels Online-Konferenz. Bei der Herbstkonferenz des Tiroler Bauernbundes wurden die Themen Wolf und GAP (Gemeinsame Agrarpolitik) diskutiert. Rekordbesuch bei Online-Konferenz An die 130 Bauern, Bäuerinnen und Jungbauern folgten am 25. November Abend der Einladung von Bezirksbauernobmann Elmar Monz zur Onlinekonferenz des Tiroler Bauernbundes, um sich mit Bauernbundobmann LHStv....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bauernmärkte (wie hier am Sparkassenplatz), Ab-Hof-Verkäufe oder "Bauern-Automaten" bieten frische, saisonale und regionale Produkte. | Foto: Sparkasse

BezirksBlätter Service
Frische Produkte aus eigener Erzeugung am Markt und ab Hof

INNSBRUCK. Frische Produkte vom Hof aus der Region sind auch in der Landeshauptstadt leicht zu bekommen. Je nach Saison sind die Bauernmärkte in den Stadtteilen und die Ab-Hof-Verkäufe möglich. Eine Übersicht. Bauernmarkt DEZ DEZ/Eingang West, Amraser-See-Straße 56a jeden Freitag: 10:00 bis 18:00 Uhr Produkte: frische Produkte aus eigener Erzeugung (Qualitätssiegel „Tiroler Speis aus Bauernhand“): Obst und Gemüse, frisches Bauernbrot, Kaspressknödel, Kaskrapfen und Süßspeisen wie Kuchen oder...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Einiges an Silomais fiel heuer im Sommer dem Hagel zum Opfer. | Foto: Manfred Fesl
6

Schwieriges Ackerbauerjahr für Rieder Bauern
Ein Drittel zerstört vom Hagel

Ein Drittel der Ackerbauflächen wurde durch den Hagel beschädigt. Rieds Bauern ziehen Bilanz nach einem herausfordernden Jahr. BEZIRK RIED. Ein trockenes Frühjahr, ein nasskalter Mai mit Spätfrost, eine Serie von Hagelunwettern Ende Juni und Anfang Juli und eine regenreiche Getreideernte bis weit in den August stellten die Ackerbauern heuer auf die Probe. Max Schneglberger, Dienststellenleiter der Landwirtschaftskammer Ried-Schärding, spricht nicht umsonst von einem "Schaukelsommer". Der...

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger
Die Schmiedmostbauern lassen es mit ihrem neuen Produkt zischen: Heide Maria Heigl (Wang), Adi und Poldi Adelsberger (Randegg) (vorne) sowie Konrad Sonnleitner (Waidhofen an der Ybbs), Jürgen Fenzl (Scheibbs), Karin Kern (Steinakirchen) und Augustin Frühwald (Reinsberg) (hinten) präsentieren den "Schmiedi-Zisch". Nicht am Bild: Familien Aigner (Gresten-Land) und Lueger (Opponitz).
 | Foto: eisenstraße.info
3

Schmiedi-Zisch
Schmiedmostbauern lassen es zischen

Acht Betriebe mit dem achten gemeinsamen Produkt: Schmiedobstbauern mit neuem alkoholfreien Getränk REGION. Alle Achtung vor den Schmiedmostbauern: Im heurigen Jahr ist die innovative Biobauern-Gruppe aus der Eisenstraße auf acht Mitglieder angewachsen – und da wird auch gleich das achte gemeinsame Produkt vorgestellt: "Schmiedi-Zisch" ist die regionale, alkoholfreie Alternative für jeden Sektempfang und jede Kindergeburtstagsparty. Beste Bio-Qualität aus der Region Das fruchtige...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Projektleiterin Magdalena Matzinger, LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, Paul Linsbauer, Beatrix Linsbauer, Franz Linsbauer und Landesobmann Johann Höfinger (v.l.) | Foto: LVDV NÖ / Eva Lechner
2

Direktvermarkter
Zwei neue "Gutes vom Bauernhof"-Betriebe ausgezeichnet

„Gutes vom Bauernhof“-Betriebe bereichern das breite Spektrum niederösterreichischer Top-Direktvermarkter. Im Bezirk Horn zählen nun die Betriebe Linsbauer aus Langau und Hofer aus Kleinmeiseldorf zu den Besten. BEZIRK HORN. Im Rahmen der Generalversammlung des Landesverbandes für bäuerliche Direktvermarkterwurden insgesamt 28 Direktvermarkter mit der österreichweiten bäuerlichen Marke „Gutes vom Bauernhof“ ausgezeichnet. Die Urkunden und Hoftafeln wurden von Landesobmann Johann Höfinger, vom...

  • Horn
  • Daniel Schmidt
Zum Auftakt - der erste am 14. November in Probstdorf gesetzte Kirschbaum: Hannah Zehetbauer (Marchfelder Gemüseprinzessin aus Probstdorf) präsentiert das „Probstdorfer Bauernbrot“, Otto Kurt Knoll (Direktor des Vereins zur Förderung der Biodiversität), Thomas Blatt (Präsident des Bundesgemüsebauverbandes Österreich), Josef Geissler (Gründer des Museumsdorfs Niedersulz), Martin Steinhauser (Bezirkshauptmann von Gänserndorf), Monika Obereigner-Sivec (Bürgermeisterin von Groß-Enzersdorf) präsentiert die im Millenniumsjahr geerntete Probstdorfer Braunhirse | Foto: Blatt Biodiversität
6

Innovation in Probstdorf
Landwirt setzt Startschuss für Österreichs erstes Biodiversitäts-Dorf

Im Probstdorfer Milleniumsjahr setzt Gemüsebauverbandspräsident Thomas Blatt den Auftakt für ein einzigartiges Projekt. PROBSTDORF. Am Bauernhof von Thomas Blatt in Probstdorf wurden die Pläne präsentiert, wie dieser in nächster Zeit zu einem Biodiversitäts-Bauernhof umgestaltet wird. Blatt ist Landwirt und Präsident des Gemüsebauernverbands Österreich und argumentiert: „Wenn wir der Natur etwas entnehmen, dann müssen wir etwas zurückgeben.  Generationsübergreifende Natur- und Kulturvermittlung...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
"Wie mit unseren Bäuerinnen und Bauern teilweise umgegangen wird, ist unwürdig", so Ministerin Köstinger.  | Foto: Florian Schrötter/bka
2

Gesetzesänderungen, weisungsfreie Ombudsstelle
Ministerrat beschließt mehr Rechte für heimische Bauern

Der Ministerrat hat am Mittwoch eine Änderung des Wettbewerbs- und Nahversorgungsgesetzes auf den Weg gebracht, die mit Jahreswechsel in Kraft treten soll und Bäuerinnen und Bauern helfen soll. Ab März wird es auch eine weisungsfreie Ombudsstelle geben.  ÖSTERREICH. "Verspätete Zahlungen für verderbliche Waren, Auftragsstornierungen in letzter Minute, einseitige oder rückwirkende Vertragsänderungen, erzwungene Zahlungen des Lieferanten für die Verschwendung von Lebensmitteln oder Verweigerung...

  • Magazin RegionalMedien Austria
tauschten sich mit Bauern, Bäuerinnen und Jungbauern im Bezirk aus (vl.): Magnus Gratl (Obmann Forum Land), Andreas Gstrein (Bezirksbauernobmann), Peter Raggl (Bauernbunddirkektor und Bundesratspräsident), Andrea Lechleitner (Bezriksbäuerin und design. Bauernbundobmann-Stv.), Laura Holzknecht und Magdalena Falkner (JB/LJ Imst), Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler und LK-Präsident NR Josef Hechenberger
 | Foto: Bauernbund
2

Traditionelle Herbstkonferenz
Herausforderungen für die Bauern sind vielfältig

Vergangene Woche fand in Imst die traditionelle Herbstkonferenz des Tiroler Bauernbundes statt.  IMST. „Im vergangenen Jahr fanden unsere Herbstkonferenzen online statt, umso mehr freuen wir uns, dass wir heute wieder in den direkten Austausch mit unseren Mitgliedern treten können. Im landwirtschaftlichen Bereich ist sehr viel in Bewegung. Die Verhandlungen zur gemeinsamen Agrarpolitik sind in der Zielgeraden, der erste Abschussbescheid für einen Problemwolf wurde kürzlich erlassen, nach einem...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Informierten die Presse: Josef Geisler, Josef Edenhauser. | Foto: Kogler
3

Bauernbund Herbstkonferenz
Direkter bäuerlicher Austausch bei Herbstkonferenz

Konferenz des Bauernbundes in Reith; Themen Corona, Wolf/Almen, Direktvermarktung, gemeinsame Agrarpolitik Europas. REITH, BEZIRK KITZBÜHEL. Nach der Online-Version im Vorjahr konnte die Herbstkonferenz des Bauernbundes (11. Nov., in Reith) heuer wieder in direktem Kontakt unter 2-G-Regeln stattfinden. Bauernbundobmann LH-Stv. Josef Geisler und Bezirksbauernobmann LA Josef Edenhauser tauschten sich mit Bauern, Bäuerinnen und Jungbauern/Landjugend zu aktuellen Themen aus. "Schon im Herbst 2020...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Peter Raggl, Christian Angerer und Josef Geisler (v.l.) informierten über die Situation in der heimischen Landwirtschaft. | Foto: Reichel

Landwirtschaft im Außerfern
Situation der Bauern ist derzeit gar nicht schlecht

Der Wolf bereitet den Bauern Sorgen. Klammert man den großen Beutegreifer in der Bilanz des Bauernbundes aber aus, dann stellt sich die Gesamtsituation in der heimischen Landwirtschaft gar nicht schlecht dar. BREITENWANG. Einmal jährlich lädt der Bauernbund seine Mitglieder in den Bezirken zur  Konferenz ein. Vergangenes Jahr musste die Herbsttour Corona bedingt ausfallen, heute touren Bauernbund-Obmann LHStv. Josef Geisler und BB-Direktor Peter Raggl aber wieder durch das Land. Erste Station...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Kammerobmann Rudolf Buchner, ehem. Kammerobmann Reinhold Mader, Präsident Johannes Schmuckenschlager | Foto: BBK Lilienfeld

Wahl
Rudolf Buchner ist neuer Obmann der Bezirksbauernkammer Lilienfeld

Nach zwölf Jahren an der Spitze der Bezirksbauernkammer (BBK) Lilienfeld legte Reinhold Mader sein Amt als Kammerobmann nieder. Bei der Vollversammlung der Bezirksbauernkammer Lilienfeld wurde Rudolf Buchner zum neuen Obmann gewählt. LILIENFELD. Unterstützt wird er von den zwei Stellvertretern Petra Schmölz und Johannes Kessel. Gemeinsam mit seiner Frau Klara führt Buchner einen Milchviehbetrieb in Traisen. Bei der Vollversammlung der BBK Lilienfeld nahm Präsident Johannes Schmuckenschlager zum...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
Die zweite Klasse mit den Bäuerinnen Heidi Erber und Eva Wegscheider.  | Foto: Privat
2

Großrust
Schulaktionstag der Volksschule Großrust

Im Rahmen der „Schulaktionstage“ der Bäuerinnen NÖ waren die Landwirtinnen aus dem Gebiet Herzogenburg Eva Wegscheider und Heidi Erber zu Gast in der Volksschule Großrust. GROSSRUST (pa). In drei Unterrichtseinheiten wurde den SchülerInnen der 2. und 3. Klasse die Landwirtschaft allgemein, die vielfältigen Tätigkeiten der LandwirtInnen, aber auch die Produktvielfalt näher gebracht. Die verschiedenen Gütesiegel, Regionalität, Saisonalität und vor allem die Wertschätzung der landwirtschaftlichen...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michelle Datzreiter
Auf einem Maisfeld wie diesem wurde die Tat in Geboltskirchen begangen. | Foto: Anzengruber
3

Landwirtschaft
"Bauernhasser" treibt in Geboltskirchen sein Unwesen

Ein unbekannter Täter befestigte mutwillig Stahl auf Maisfeldern in Geboltskirchen. Der Schaden für Bauern wie Martin Anzengruber liegt dadurch im vierstelligen Bereich. Er veröffentlichte den Fall und erstattete Anzeige gegen Unbekannt. GEBOLTSKIRCHEN. Für Martin Anzengruber war es eine Ausfahrt, die er in seinem Leben schon unzählige Male erlebt hat. Die Maisernte stand für den jungen Landwirt aus Haag am Hausruck an. In Geboltskirchen hat seine Familie ein Grundstück im benachbarten...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Leopold Astner, Bernhard Striedner, Markus Jank, Markus Schluder, Claudia Thurner, Andrea Jank und Michaela Striedner freuen sich über die Auszeichnungen (von links). | Foto: Privat

Gailtal
Gailtaler Landwirte überzeugen mit Qualität

Die bäuerlichen Betriebe des Gailtales konnten ihrer herausragenden Qualität überzeugen. GAILTAL. Die Landwirtschaftskammer Kärnten sowie der Landesverband bäuerlicher Direktvermarktung kürte heuer die besten Käse-, Joghurt-, Butter- und Rohpökelspezialitäten Kärntens. Die Gailtaler Direktvermarkter konnten von sich überzeugen und brachten einige Preise nach Hause. Die besten Produkte wurden bei den Kärntner Landesprämierungen im Rahmen einer Verkostung nach einem international anerkannten...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Herbstliches Rezept der Woche: Germschnecken mit Kürbiskernpesto. | Foto: Stefan Kristoferitsch
2

Rezept der Woche
Herbstzeit ist Kürbiszeit: Germteigschnecken mit Kürbiskernpesto

"Rezept der Woche": Germteigschnecken mit Kürbiskernpesto von Gemeindebäuerin Veronika Hauptmann aus Bad Blumau. Zutaten: Zutaten für 6-8 Portionen 400g Mehl (Universal)100g Kürbiskernmehl*¼ l Milch30 g Frischgerm (oder 1 Pkg. Trockengerm)1 TL Salz80 g ButterSteirisches Kürbiskernölpesto (unter anderm erhältlich im Hofladen Hauptmann)Kürbiskerne natur1 Ei zum BestreichenZubereitung Zuerst Mehl und Kürbiskernmehl in eine warme Schüssel geben, Salz dazu und gut vermischen. (Wenn Trockengerm...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Foto: Rosenhammer
2

Qualvolles Kuhsterben durch Dosenmüll
Einem Landwirt aus Munderfing reicht es!

In Munderfing sind bereits zwei Kühe aufgrund von Dosen in ihrem Futter verendet. MUNDERFING (ebba). In Munderfing, und auch andernorts im Bezirk Braunau, müssen Landwirte immer wieder achtlos weggeworfenen Müll aus ihren Wiesen fischen. Im besten Fall fällt dieser Müll noch rechtzeitig auf, bevor er mitgemäht wird. Denn Dosen können zu schweren inneren Verletzungen bei Kühen führen, wenn diese den Müll in ihrem Gras mitfressen. Johann Rosenhammer aus Munderfing reicht es jetzt: „Es sind bei...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
LK-Präsident Josef Hechenberger und Fachbereichsleiter Wendelin Juen präsentierten die Zahlen zur heurigen Ernte. | Foto: LK Tirol

Erntebilanz
Trotz Hagel & Co: Positive Erntebilanz

TIROL. Die Erntezeit neigt sich dem Ende zu und bei der Tiroler Landwirtschaftskammer blickt man auf eine positive Erntebilanz 2021. Besonders mit der Qualität sind die Tiroler Bauern zufrieden. Witterungsverhältnisse waren durchwachsenDas Jahr 2021 war kein ideales Erntejahr. Ein trockenes Frühjahr, ein nasskalter Mai und niederschlagsreiche sowie kühle Sommermonate sorgten für durchwachsene Witterungsverhältnisse, wie es LK-Präsident Hechenberger beschreibt.  Besonders im Grünlandbereich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Sexy Junker: Markus Kainrath posiert im Jungbauernkalender 2021 für den Monat November. | Foto: Chris Wiener
3

Jungbauernkalender 2022
Markus Kainrath ist "Mr. November"

Der 32-jährige Ottendorfer ließ für den Jungbauernkalender 2022 die Hüllen fallen und versüßt mit seinem sexy-Junker-Schnappschuss den November. OTTENDORF AN DER RITTSCHEIN. Spritzig, frisch und steirisch - so kennt man den typischen "Junker", der traditionell im November ausgeschenkt wird. Weinbauer Markus Kainrath aus Ziegenberg (Gemeinde Ottendorf an der Rittschein) macht den steirischen Jungwein um eine Komponente reicher - nämlich sexy. Der 32-jährige Weinbauer ließ für den...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Der Bauernladen in Thaur bietet ein großes Angebot an frischem Brot, Teesorten und vieles mehr an. | Foto: hall-wattens.at
3

50 regionalen Erzeugern entdecken
Mit einem Klick den Bauern in der Nähe finden

Der Bauernladen-Produktfinder der Region Hall-Wattens ist online. Mit einem Klick eröffnet sich eine gewaltige Produktpalette von über 50 regionalen Erzeugern. HALL. Ganz einfach den Bauern in ihrer Nähe finden, das ist jetzt mit dem Bauernladen-Produktfinder der Tourismusregion Hall-Wattens möglich. Es werden landwirtschaftliche Produkte von über 50 regionalen Erzeugern aufgelistet. Die Suche nach regional produzierten Erdäpfeln, Bergkäse oder Steak vom Almrind wird ab sofort spielend einfach:...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Biobäuerin Sabrina Hanfstingl schwört seit Jahren auf das Einlegen von Gemüse. Gerade im Herbst bietet sich dafür eine große regionale Vielfalt.
2

Gutes aus der Region Fürstenfeld
Herbstgemüse für den Winter haltbar machen

Regionales Gemüse auch im Winter? Gerade Herbstgemüse eignet sich gut zum Einkochen und Einlegen. Biobäuerin Sabrina Hanfstingl verrät wie` s geht. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Der Herbst is da und die Erntezeit in vollem Gang. Nicht alles, was die Region hergibt, kann oder will man frisch verkochen oder verspeisen. Und nicht bei jedem ist die Kühltruhe so groß, um alles einzufrieren. Während Früchte gerne zu Marmeladen, Fruchtaufstrichen, Gelees, Chutneys oder Mus verarbeitet werden, tun sich viele...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Bürgermeister Friedrich Fahrnberger, NÖ LK-Präsident  Johannes Schmuckenschlager, Franz Aigner, Julia Pflügl, Augustin Reichenvater - Wirtschaftskammer, Vize-Bürgermeister Stefan Mandl, Heidi Zettel, Rudolf Prosini, Wolfgang Zettel, Kammerobmann Franz Rafetzeder, Eva Pöchhacker, Landeskammer-Rätin Anita Heigl, Christa Hintersteiner, Helga Leichtfried, Fröschl Alois, Landeskammer-Rat Josef Handl, Nationalratsabgeordneter Georg Strasser und Landtagsabgeordneter Anton Erber | Foto: Landwirtschaftskammer Niederösterreich
3

Hofgespräche
Familie Zettel öffnete ihre Pforten in der Hochreit

Die Hofgespräche wurden am Bauernhof "Ablass" in der Hochreit bei Göstling an der Ybbs abgehalten. GÖSTLING. Heidi und Wolfgang Zettel luden zu einem Hofgespräch auf ihren Betrieb mit Buschenschank und Urlaub am Bauernhof in der Hochreit bei Göstling an der Ybbs ein. Angeregte Disskussionen Bauern, Multiplikatoren sowie Konsumenten und Funktionäre folgten der Einladung. Neben Kammerobmann Rafetzeder kamen Landwirtschaftskammer-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Nationalratsabgeordneter Georg...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Ausschussmitglied Manuel Wolf, Thomas Pfeifer (Kassier und Schriftführer Braunviehzuchtverein), Otto Wechner, Bernhard Pfeifer, Helmut Jehle, Manfred Ploner, Martin Kurz, Emil Zangerl, Mario Zangerl (neuer Obmann Braunviehzuchtverein und Ortsbauernschaft) und Rene Wechner (Obmann-Stv. Braunviehzuchtverein und Obmann-Stv., Kassier und Schriftführer der Ortsbauernschaft).  | Foto: Josef Zangerl
3

Die Landwirtschaft lebt
Verdiente Bauern-Funktionäre in Ischgl geehrt

ISCHGL. Auch wenn Ischgl eine erfolgreiche Tourismusgemeinde ist, genießt die Landwirtschaft hier einen besonders hohen Stellenwert. Ischgl ist eine jener Gemeinden, in welcher der Bauernstand ansteigt, die Anzahl der gehaltenen Tiere stieg in den letzten 20 Jahren sogar deutlich an. Zu verdanken ist diese Entwicklung den örtlichen Bauernvereinen und der guten Zusammenarbeit im Ort. Funktionierende Landwirtschaft 1905 wurde der Braunviehzuchtverein Ischgl gegründet. Mittlerweile zählt dieser...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Lisa und Elisabeth Weidenholzer | Foto: Petra Kaltenböck
4
  • 15. Juni 2024 um 08:30
  • Im Taufkirchner Bauhof
  • Taufkirchen an der Trattnach

Bauernmarkt in Taufkirchen an der Trattnach

TAUFKIRCHEN AN DER TRATTNACH.  Jeden dritten Samstag im Monat, in der Zeit von 08:30 bis 11:00 Uhr findet  im Taufkirchner Bauhof der Bauern- und Genussmarkt statt.  Nähere Infos unter taufkirchen.at.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.