Bedarfserhebung

Beiträge zum Thema Bedarfserhebung

Anzeige
Birgit Dawa, BSc | Foto: privat
3

Umfrage
Pflegenotstand in Österreich – Eine Chance für neue Ansätze

Österreich steht vor einer der größten gesellschaftlichen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte: dem Pflegenotstand. Der demografische Wandel, steigende Lebenserwartungen und der Mangel an Pflegekräften belasten das System zunehmend. Doch in jeder Krise steckt auch eine Chance – die Möglichkeit, Pflege neu zu denken und innovative Lösungen zu entwickeln. ARBESBACH. Die beste Pflege beginnt, bevor sie überhaupt notwendig wird. Prävention und Vorsorge müssen einen viel höheren Stellenwert in...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Eine Bedarfserhebung für Kinderbetreuungsplätze soll Aufschluss über die aktuelle Situation geben.  | Foto:  Stadt Hall in Tirol

Kinderkrippe
Stadt Hall startet Bedarfserhebung für Kinderbetreuungsplätze

Um einer bedarfsgerechten Kinderbetreuung nachkommen können, führt die Stadtgemeinde Hall nun eine Bedarfserhebung von Kinderbetreuungsplätzen durch. HALL. Die Stadt Hall startet ab sofort mit der Bedarfserhebung von Kinderbetreuungsplätzen. Das Ziel ist es, den Bedarf an Betreuungsplätzen für Kinder in der Stadt zu ermitteln und daraufhin gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um den Bedarf zu decken. Eltern sind aufgefordert, sich an der Erhebung zu beteiligen und ihre Bedürfnisse und Wünsche...

In Kramsach wird derzeit eine Anlage mit 15 geförderten Wohnungen im Ortsteil Voldöpp angedacht. | Foto: Rieder & Stippler OG
4

Wohnen
Kramsach startet Bedarfserhebung für zwei neue Bauprojekte

Zwei Bauprojekte mit jeweils 15 Wohnungen sind in Kramsach in Planung. Nun wird der Bedarf erhoben. KRAMSACH. Leistbarer Wohnraum ist knapp - auch in Kramsach. Im Ortsteil Völdöpp könnten aber bald eine moderne Anlage entstehen, welche für die hiesige Bevölkerung gedacht ist. Der soziale Wohnbau soll 15 Einheiten enthalten. Dabei soll ein Preis von 4.000 Euro pro Quadratmeter durch eine zivilrechtliche Vereinbarung garantiert werden. Die Vergabe der Wohnung soll dann durch die Gemeinde und...

Foto auf dem Grundstück in Maria Roggendorf, auf dem das Green Care Projekt geplant ist (von links nach rechts): Hannes Heissl (Soziologe/Geragoge, begleitet das Projekt und führt die Befragung durch), Christa Schwinner und Nora Schwinner (Planerinnen und Betreiberinnen des Projektes), Renate Mihle (Geschäftsführerin der LEADER Region Weinviertel-Manhartsberg), Johann Gartner (Obmann der LEADER Region) und LT-Abg. Bürgermeister Richard Hogl. Bildrechte: LEADER Region Weinviertel-Manhartsberg | Foto: LEADER Region Weinviertel-Manhartsberg

Nachfrage- und Bedarfserhebung
Green Care Projekt in Maria Roggendorf geplant

Der Anteil der älteren Menschen wird in den nächsten Jahren erheblich ansteigen. Daher ist es wichtig, rechtzeitig Angebote und Strukturen für ein gutes Leben im Alter anzubieten. WULLERSDORF. Familie Schwinner plant dafür auf ihrem landwirtschaftlichen Betrieb in Maria Roggendorf die Errichtung eines neuen Gebäudes (anstelle zweier verfallener). Darin sollen zum einen ein Tageszentrum für bis zu 15 Personen (für die Pflegestufe 1 – 3) um zum anderen eine Senioren-Hauswohngemeinschaft (mit neun...

Bedarfserhebung und Entwicklungskonzept
BM Heidenreich und die Amtsleiterin ignorieren die gesetzliche, jährliche Informationspflicht an den Gemeinderat - KG Großhöflein!

Die letzte Bedarfserhebung und das Entwicklungskonzept der MG Großhöflein für den Kindergarten wurde dem Gemeinderat im Jahre 2017 zur Kenntnis gebracht. Für die Jahre 2018 bis 2022 hat Herr BM Heidenreich und seine Amtsleiterin diese wichtige und entscheidende Unterlage für den Gemeinderat - wie gesetzlich dokumentiert - vorenthalten und somit rechtswidrig das Informationsrecht des gesamten Gemeinderates missachtet. Missbrauch der Amtsgewalt durch Herrn BM Heidenreich und seiner Amtsleiterin?...

Die organisatorischen Vorbereitungen auf das Kindergartenjahr 2022/23 sind in Bregenz bereits im Gange. Aktuell läuft eine Bedarfserhebung. | Foto: Udo Mittelberger

Kindergartenjahr 2022/23 Bregenz
Platzerhebung Kindergartenkinder Bregenz

Mit dem Versand der Bedarfserhebung an jene Familien mit Hauptwohnsitz in Bregenz, deren Kinder am 31. August 2022 das dritte Lebensjahr vollenden, hat die Stadt den Startschuss für das Anmeldeverfahren für das Kindergartenjahr 2022/2023 gegeben. Eltern, die das Schreiben innerhalb der vorgesehenen Frist beantworten und retournieren sowie jene Familien, deren Kinder mit besagtem Stichtag vier oder fünf Jahre alt werden und noch keinen Kindergarten besuchen, werden von der Stadt eingeladen, ihre...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • RZ Regionalzeitung
So soll das Generationenhaus in Urfahr aussehen. | Foto: Linzer Volkspartei
3

Linz wählt
ÖVP will Generationenzentrum in Urfahr

Die ÖVP hat einen Vorschlag für ein Seniorenzentrum in Harbach eingebracht, stößt bei der SPÖ damit aber auf Ablehnung. LINZ. Die Linzer Volkspartei hat einen Vorschlag für ein neues Seniorenzentrum in Urfahr präsentiert. Einerseits geht sie davon aus, dass der Bedarf ab 2025 ansteigen wird, andererseits befinden sich nur zwei der 17 Linzer Seniorenzentren nördlich der Donau. Die Pläne, die Vizebürgermeister Bernhard Baier vorgestellt hat, sind schon sehr konkret. So soll das Volkshaus Harbach...

  • Linz
  • Christian Diabl
In der Steiermark sollen mehr wohnortnähere Betreuungsplätze geschaffen werden. | Foto: Panthermedia
3

Mehr Kinderbetreuungsplätze
Einzugsgebiete in Graz und Umland neu geregelt

Die Steiermark wächst und mit ihr auch der Bedarf an Kinderkrippen- und gartenplätzen. Vor allem die Problematik des Einzugsgebiets hat die Deckung sämtlicher Bedürfnisse von Jungfamilien bei der Betreuung ihres Nachwuchs zunehmend verstärkt. Die Landesregierung hat sich nun auf eine Vereinfachung der Rahmenbedingungen bei der Errichtung neuer Kinderbetreuungseinrichtungen geeinigt. Konkret hat der Bund für den Ausbau des Kindesbildungs- und -betreuungsangebotes Zweckzuschüsse in Höhe von rund...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Von Links: Landesrat Martin Gruber, LAG-Obmann und 1. Gemeindebundpräsident Günther Vallant, LEADER-Manager Peter Plaimer, LAG-Manager Michael Baldauf | Foto: LAG Unterkärnten
1

Aufruf an Bürger
Gemeinden forcieren Breitband-Internet

20 Gemeinden planen die flächendeckende Versorgung mit schnellem Internet. Bürger sollen Interesse an geförderten Glasfaseranschlüssen bekunden. LAVANTTAL, ROSENTAL, SÜDKÄRNTEN. Eine schnelle Anbindung an das Breitband-Internet ist eine Daseinsvorsorge für die Zukunft Der Ausbau des Glasfasernetzes vor allem im ländlichen Raum ist ein wesentliches Ziel der Kärntner Landesregierung. Um Gemeindeflächen in ländlichen Regionen gänzlich erschließen zu können, braucht es für die konkrete Umsetzung...

Einige Firmen im Bezirk Braunau planen die Einrichtung eigener Impfstraßen. So etwa die KTM AG, Borbet und die AMAG. | Foto: Tobilander/Fotolia
3

Impfungen in Unternehmen
Braunaus Wirtschaft impft

Einige Unternehmen im Bezirk Braunau planen derzeit die Errichtung betriebseigener Impfstraßen. So etwa die KTM AG oder Borbet. Unterstützt werden sie bei ihrem Vorhaben von der Wirtschaftskammer Oberösterreich. BEZIRK BRAUNAU (kat). "Wir haben zunächst die Impfbereitschaft der Mitarbeiter bei der KTM AG abgefragt", erzählt Viktor Sigl, Vorstandsmitglied bei der KTM AG. Der Weltkonzern mit Sitz in Mattighofen, beziehungsweise Munderfing, plant die Errichtung dreier betriebseigener Impfstraßen...

Foto: Stadtgemeinde Mistelbach

Bedarfserhebung weitere Kleinkindgruppe

MISTELBACH. Seit Februar 2015 werden in der Kindergruppe Rappel-Zappel Kinder zwischen ein und zweieinhalb Jahren von einem liebevollen Team – bestehend aus einer Kindergartenpädagogin und zwei Kinderbetreuerinnen – betreut. Beinahe 100 Kinder wurden und werden seitdem in dieser Einrichtung betreut, bis sie dann mit zweieinhalb Jahren den Kindergarten besuchen können. Die Aufnahme der Kinder ist abhängig vom Zeitpunkt der Anmeldung, je früher die Anmeldung erfolgt, desto größer ist die...

Foto: Paulussen/Fotolia
1 5

Umweltbewusstsein und gesunde Ernährung
Elterninitiative setzt sich für zusätzlichen Kindergarten ein

Rund 30 zusätzliche Betreuungsplätze für Kinder zwischen 18 Monaten und sechs Jahren will eine Elterninitiative der Kirche „Freie Christengemeinde Braunau“ (FCG) schaffen. Ein wesentlicher Schwerpunkt des Konzeptes sind Umweltbewusstsein und viel Zeit in der Natur, gesunde Ernährung und christliche Werte als Fundament für den Kindergartenalltag. Bei einer ausreichenden Anzahl an Voranmeldungen könnte bereits im Herbst diesen Jahres gestartet werden. Nähere Infos finden interessierte Eltern...

Das Freibad in Stainz hat schon bessere Zeiten gesehen. | Foto: Langmann

Umfrage
Brauchen wir ein Freibad in Stainz?

Auch wenn es jetzt draußen herbstlich wird, das Freibad in der Marktgemeinde Stainz ist in aller Munde. Die WOCHE Deutschlandsberg fragt Sie um Ihre Meinung. STAINZ. Ein Freibad bedeutet immer eine große  finanzielle Herausforderung für eine Kommune. So ist es auch mit dem völlig veralteten und dringend sanierungsbedürftigen Freibad in Stainz. Deshalb hat die SPÖ Stainz auch eine Umfrage in der Bevölkerung gestartet, um so eine Bedarfserhebung zu erhalten. Diese Zahlen sind kürzlich an Bgm....

Sabine Schmid und die Mitorganisatoren laden zur Infoveranstaltung am Mittwoch ein.  | Foto: Klein

Gemeinde Unserfrau-Altweitra feilt an Kinderbetreuung

Bürger laden schon zum Infoabend ein, während die Gemeinde noch den Bedarf erhebt. UNSERFRAU-ALTWEITRA. Aus zwei Workshops in der Gemeinde Unserfrau-Altweitra, die im Rahmen des Audit "familienfreundlichegemeinde" stattgefunden haben, hat sich der Wunsch nach einer Kinderbetreuungseinrichtung herauskristallisiert. "Was noch gefordert war, ist eine reine Infoveranstaltung zu diesem Thema, und zwar zeitnah", erzählt Katharina Klein. Da die Gemeinde laut ihr keine Initiative gezeigt habe und dem...

Symbolbild
2

Bedarfserhebung Kinderbetreuung Wipptal

Im Wipptal wird gerade eine ganzjährige Ferienbetreuung erarbeitet und im Gemeinderat besprochen In Zusammenarbeit mit Andreas Felder, Sylvia Tschenett und der Abteilung Bildung (Land Tirol) wollen wir eine Bedarfserhebung für eine Ferienbetreuung im WIPPTAL machen. Dies Betrifft alle Gemeinden im Wipptal. Also neben Matrei / Mühlbachl / Pfons auch Steinach und andere Gemeinden, die im Wipptal betroffen sind. Diese richtet sich an ALLE Volksschulkinder und Mittelschulkinder. Die Bedarfserhebung...

Bedarfserhebung für leistbaren Wohnraum in Westendorf

WESTENDORF. Die Gemeinde Westendorf plant ein bedarfsgerechtes Angebot an leistbarem Wohnraum zu schaffen. Dazu gibt es eine Bedarfserhebung der Gemeinde. Interessenten sind eingeladen, sich daran zu beteiligen und ein ausgefülltes Formular bis Ende April im Gemeindeamt abzugeben oder online zu senden (www.westendorf.tirol.gv.at).

Die Seitengassen im 9. Bezirk sind vor allem am Wochenende zugeparkt - Anrainerparkzonen würden sehr helfen.

Alsergrunder wollen noch mehr Anrainerparkzonen

Am Alsergrund gibt es immer wieder Engpässe bei Parkplätzen. Die bz machte einen Lokalaugenschein vor Ort. ALSERGRUND. In der kalten Jahreszeit wünscht man sich einen Parkplatz direkt vor der Haustüre, damit man aus dem warmen Auto ganz schnell in die beheizte Wohnung kommen kann. In einer Großstadt wie Wien bleibt dieser Wunsch oft unerfüllt, zu groß ist die Dichte an Fahrzeugen. Darum freut man sich auch schon über einen Stellplatz, der einige Gehminuten vom Eigenheim entfernt ist. Für manche...

Frühbetreuung für VS Sigleß geplant

SIGLESS. In der letzten Gemeinderatssitzung brachte die SPÖ Sigleß den Antrag auf „Durchführung einer Bedarfserhebung für eine Frühbetreuung in der Volksschule Sigleß“ ein. Hintergrund dieser Idee ist, dass jene Kinder, die bereits vor 7.45 Uhr zur Volksschule kommen, vor verschlossenen Türen stehen und bei Schlechtwetter buchstäblich „im Regen stehen“, da das viel zu kleine Vordach beim Eingang der Volksschule zu wenig Schutz bietet. „Dieser Umstand ist natürlich wenig befriedigend“, meint...

Volksschullehrerin Claudia Kienberger ist für die Nachmittags-Betreung der Kinder – erste bis vierte Schulstufe – zuständig | Foto: Friessnegg
1 8

Schule: Nicht nur Haus zum Lernen

In der Volksschule Sirnitz gibt es aufgrund der Nachfrage ab diesem Schuljahr eine Nachmittagsbetreuung. SIRNITZ (fri). Schon gegen Ende des vergangenen Schuljahres wurde in Sirnitz eine Bedarfserhebung zum Thema "Nachmittagsbetreuung" gemacht. Diese ergab, dass viele Eltern das Angebot befürworteten und für die Einführung stimmten. "Es gibt ganz klare Richtlinien: ab zehn Kindern wird die Betreuung vom Bund gefördert", erklärt Bürgermeisterin Annegret Zarre (ÖVP), die sich wie der gesamte...

Projektmanager Josef Smertnig sieht einen steigenden Bedarf an Seniorenresidenzen

Private Initiative will Seniorenresidenz in Kühnsdorf errichten

Bis ende Juni läuft noch eine Bedarfserhebung für geplante Seniorenresidenz. KÜHNSDORF. Eine private Projektinitiative plant die Errichtung einer leistbaren Seniorenresidenz in Kühnsdorf. Hinter dieser Initiative steht der Kühnsdorfer Josef Smertnig (77) mit seinen beiden Söhnen. "Auf die Idee einer Seniorenresidenz sind wir beim weihnachtlichen Familienrat im Vorjahr gekommen", blickt Smertnig zurück. Seine Söhne, der eine Architekt, der andere im Immobilienbereich tätig, leben und arbeiten in...

Gemeinsames Basteln im ViWo St. Marienkirchen

Bedarfserhebung zu Betreuungsangeboten - Abgabe der Fragebögen bis 31. Jänner bei den Gemeindeämtern

Der Sozialhilfeverband Schärding plant in Zusammenarbeit mit den Gemeinden in den kommenden Jahren das Angebot rund um Betreuung und Pflege bedarfsorientiert zu erweitern. Die Bereiche Tagesbetreuung und Vitales Wohnen sollen verstärkt ausgebaut werden. Um eine qualitätsvolle und zielgerichtete Planung durchführen zu können, wurde in den letzten Wochen von den Gemeinden des Bezirkes Schärding an alle über 65-Jährigen Personen ein Fragebogen ausgegeben, welcher noch bis 31. Jänner 2016 bei den...

Bedarfserhebung zu Betreuungsangeboten für Senioren im Bezirk Schärding

Die Marktgemeinde Taufkirchen veranstaltet zur derzeit laufenden Bedarfserhebung hinsichtlich Betreuungsangeboten für Senioren (Tagesbetreuung, Vitales Wohnen, Heimgebundenes Wohnen), welche der SHV Schärding in Zusammenarbeit mit den Gemeinden durchführt, am Dienstag, den 12. Jänner 2016 um 18.00 Uhr im Veranstaltungsraum des Bilger-Breustedt Schulzentrum einen Infoabend. Jeder, der Fragen zu diesem Thema oder zu den Fragebögen hat, ist dazu sehr herzlich eingeladen. Es sind auch Interessenten...

Geimeinsames Kochen im ViWo St. Marienkirchen
4

Bedarfserhebung zu Betreuungsangeboten für Senioren im Bezirk Schärding

Der Sozialhilfeverband Schärding plant in Zusammenarbeit mit den Gemeinden in den kommenden Jahren das Angebot rund um Betreuung und Pflege bedarfsorientiert zu erweitern. Die Bereiche Tagesbetreuung und Vitales Wohnen sollen verstärkt ausgebaut werden. Der Leitgrundsatz „So lange wie möglich zu Hause“ hat nach wie vor oberste Priorität und gemeinsames Ziel ist, die Aufnahme in ein Pflegeheim möglichst lange hinaus zu zögern oder im besten Fall ganz zu vermeiden. Um eine qualitätsvolle und...

2

Bedarfserhebung für Junggebliebene 50+ "Bewegen fürs Leben"

An alle Junggebliebenen Österreich = aktiv ist ein Team von Sportwissenschaftlern, Medizinern, Sport- und Bewegungstrainern, Ernährungstrainern, Energetikern, Kinder und Jugendtrainern, Dipl. Entspannungstrainern, Klinischen Gesundheitspsychologen, Dipl. Shiatsu-Praktikern, Wirbelsäulentrainern und vielen weiteren externen Fachkräften. Wir möchten im Bereich Seniorengesundheit aktive, individuell für Sie passende Maßnahmen umsetzen. In jedem Alter soll Lebenszeit gesund und vital erlebt werden....

  • Kärnten
  • Villach
  • Thomas Mairitsch
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.