Behinderte

Beiträge zum Thema Behinderte

1 15

Ganz Kefermarkt steht hinter Martin

UPDATE am Montag, 16. November: Die Familie freut sich sehr über die Anteilnahme am Schicksal Martins und über die großartige Benefizveranstaltung. Vater Johannes Mitschan: "Ich bin noch so überwältigt, dass mir fast die Worte fehlen. Wichtig ist mir, einfach Danke zu sagen. Ich möchte niemand direkt ansprechen, zu groß ist meine Angst, jemand vergessen zu können. Alle haben Großartiges geleistet." Die Angehörigen geben Martin einen Gedanken eine ebenfalls gelähmten Mannes mit. Der Kontakt zu...

  • Freistadt
  • Erwin Pramhofer

Wenn einen das Schicksal trifft

Der Kommentar der Woche Noch sind sie nicht vollkommen in unserer Mitte angekommen. Noch immer wenden Menschen die Blicke ab, heucheln Mitleid und zerreißen sich im Nachhinein das Maul. Diesen Blicken wurden, es ist gar nicht so lange her, beeinträchtigte Menschen durch Wegsperren entzogen. Dabei sind sie ein Teil unserer Gesellschaft – oder sollten es sein. Ein wichtiger Teil. In den Integrationsklassen der Schulen klappt das schon ganz gut. Im Alltag aber gibt es etliche Hindernisse und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
Foto: Magg
3

Die "Bründler" zeigen viel soziales Engagement

Der Kriegsopfer- und Behindertenverband hielt in St. Georgen an der Leys seine Generalversammlung ab. ST. GEORGEN. Auf Einladung von Obmann Engelbert Halmer fand im Gasthaus Hendorf die Generalversammlung des Kriegsopfer- und Behindertenverbands der Ortsgruppe St. Georgen an der Leys und Umgebung statt. Aktiv im Kampf für Behinderte Der Kriegsopfer -und Behindertenverband kümmert sich mit seinen zahlreichen ehrenamtlichen Funktionären um die Belange von Kriegsopfern und Behinderten und nimmt...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: KK

ÖZIV in Spittal unter neuer Leitung

Birgit de Cillia-Messner übernahm die Leitung der ÖZIV-Bezirksstelle. BEZIRK (ven). Birgit de Cillia-Messner ist die neue Leiterin des Büros des Österreichischen Zivilinvalidenverbandes (ÖZIV) in Spittal. Mit ihr bezog der ÖZIV auch in der Lutherstraße ein neues Büro. 280 Mitglieder im Bezirk Der ÖZIV wurde in Kärnten bereits 1967 gegründet, im Bezirk Spittal gibt es derzeit 280 Mitglieder, "aber die Tendenz ist steigend", so de Cillia-Messner. Nach ihrem Pädagogikstudium mit Spezialisierung...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Mistelbachner Josef machte sich zum 60sten Geburtstag einen Sieg als Geschenk

Arcus-Sportler sind nicht zu bremsen und setzen Siegesserie fort

SARLEINSBACH (gawe). Intensives Training und großer Einsatz der ehrenamtlichen Übungsleiter haben sich ausgezahlt: Bei den Landesmeisterschaften erreichten die Arcus-Stocksportler den vierten Platz unter zehn Moarschaften. Die Sportler trainierten eifrig weiter. Eine Woche später setzten sie bei den österreichischen special-olympischen Meisterschaften noch eins drauf: Platz drei für die Unifit-Mannschaft und dann Rang eins für die Herrenmannschaft. Dabei sein ist alles Ein großartiger Erfolg...

  • Rohrbach
  • Werner Gattermayer
2

Pottenbrunn: Kleiner Angelverein mit großem Herz

ST. PÖLTEN (red). Auch ein ganz kleiner Angelverein bemüht sich um behinderte Menschen, damit ein schöner Angeltag in herrlicher Natur stattfinden kann! Bei Traumwetter trafen sich acht Behinderte mit ihren Betreuern bei den Teichen des Angelclubs Mühlbach in Pottenbrunn und erlebten einen unvergesslichen Tag. Der Fangerfolg war sehr gut und es hat jeder Betreute mindestens einen Fisch gefangen, teilt Obmann Hans Janny mit. Der Sieg ging an Natascha mit 4 Karpfen und 4 Forellen. Bei der...

  • Pielachtal
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: privat
4

Ablinger nutzt Ironman in Rio als "Test-Lauf"

RAINBACH (ebd). Gemeinsam mit seinem Sportkollegen Tom Frühwirth wagte der Rainbacher Handbiker Walter Ablinger in Rio de Janeiro einen Abstecher in die Welt des Triathlons. "Los ging es mit 1,9 Kilometer Schwimmen im etwas welligen Meer, was zur Folge hatte, dass ich ungewollt Meerwasser zu mir nahm", erläuterte Ablinger den Start des Triathlons. Tom Frühwirth und Walter Ablinger starteten gemeinsam im Damenblock. Nach 48 Minuten und 3,13 Sekunden erreichte Ablinger das Ziel. Start in...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Privat

Wolfgang Glaser für Engagement im Behindertenbereich geehrt

STEYR. Bei der Generalversammlung des Verbandes der Querschnittgelähmten Österreichs wurde Mag. Wolfgang Glaser vor kurzem die „Goldene Medaille für Verdienste um die Republik Österreich“ verliehen. Wolfgang Glaser wurde 1964 in Steyr mit einem offenen Rückenmark geboren und war einer der ersten Menschen mit Behinderung in Oberösterreich, die einen normalen Bildungsweg durchlaufen haben. Er besuchte in Steyr auf der Ennsleite die Volks- und Hauptschule und maturierte an der Handelsakademie...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: Fraberger

"Ein ziemlich gutes Leben"

BRUCK-WAASEN. Georg Fraberger wurde 1973 ohne Arme und Beine geboren, studierte Psychologie und arbeitet seit über zehn Jahren im AKH in Wien. Er betreut überwiegend Patienten mit Tumorerkrankungen des Knochensystems und Menschen die an großen emotionalen Belastungen leiden. Er ist Lehrbeauftragter der Uni Wien, Referent der Fachararztausbildung und Buchautor. Er ist verheiratet und Vater von vier Kindern. Beim Vortrag spricht er über seine persönlichen Erfahrungen mit der Liebe, dem Wunsch...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
Johann Enzendorfer: Viele Webseiten sind für Sehbehinderte nicht barrierefrei.
2

"Die Barrierefreiheit endet nicht bei Gebäuden"

PERG (up). "Behindertengerechtigkeit ist nichts Exotisches. Ein Mensch mit Behinderung kann man von heute auf morgen selbst sein", meinte Bundesratspräsident Gottfried Kneifel bei einem Besuch in Perg. Kneifel lobte die bisher in Perg gesetzten Maßnahmen für Barrierefreiheit. "Das ist ein laufender Prozess, gerade eben wurden bei der Sanierung der Herrenstraße Zugänge zu einigen Geschäften barrierefrei gemacht", sagte Bürgermeister Anton Froschauer. In Perg gibt es eine eigene Arbeitsgruppe,...

  • Perg
  • Ulrike Plank
SPÖ-Bezirksgeschäftsführer Werner Stadler, Sozialsprecher Hans Affenzeller und Armin Schusterbauer möchten die soziale Verantwortung nicht länger auf die lange Bank schieben.
2

101 warten auf betreuten Wohnplatz

BEZIRK (ska). "Wir dürfen unsere soziale Verantwortung nicht auf die lange Bank schieben", sagt Landtagsabgeordneter Hans Affenzeller, Sozialsprecher der SPÖ. Um darauf hinzuweisen, hat der SPÖ-Klub eine Sozialkampagne gestartet, die die Bereiche Altenhilfe, Menschen mit Beeinträchtigung sowie Kinder- und Jugendhilfe in den Mittelpunkt stellt. Der Bedarf an Betreuungsplätzen wird immer größer, die finanziellen Mittel hingegen immer weniger", gibt Affenzeller zu bedenken. Einer Statistik zufolge...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Die Andauer Wohngemeinschaft bekam einen Fernseher geschenkt. | Foto: Braunschmidt
1

Spenden für beeinträchtigte Menschen

ILLMITZ/ ANDAU. 2014 fand traditionell die Schifffahrt für den Behindertenverein des Bezirkes Neusiedl am See statt. Organisator war wie immer Benedikt Braunschmidt aus Mönchhof. "Dieser Ausflug wird immer von Betrieben und Gemeinden des Bezirkes finanziert", freut sich Braunschmidt. "Aber die Klienten haben nicht nur die Schifffahrt, dieses Mal wurde auch noch eine Klimaanlage für die Wohngemeinschaft Andau von der Firma Ulitsch gespendet. Außerdem bekam die Wohgmeinschaft einen Fernseher und...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Die Tante Fritzi. Ihr Lebensinhalt war, Menschen mit Mode glücklich zu machen. Vielleicht gelingt ihr das noch über ihren Tod hinaus?
1 5

Arbeitsplätze mit den Fetzen der Tante Fritzi

Wie die Modeleidenschaft der verstorbenen Tante Fritzi posthum ein wenig zur Schaffung besonderer Arbeitsplätze beiträgt „Kleider machen Leute!“ sagt man – manchmal aber sogar kleine Helden des Alltags. Zur Vorgeschichte: In Tante Fritzis Leben drehte sich schon von Kindheit an alles um die Mode. Diese Leidenschaft ließ sie bis zu ihrem Tod vor einem Jahr nicht los. Wie es gar nicht mehr ging, täglich in ihrem Modegeschäft zu stehen, hat sie das gesamte Sortiment zu sich nach Hause verlagert....

  • Tirol
  • Schwaz
  • W. S.
4

Großer Empfang der Olympioniken Gabriele Handsteiner u. Josef Rettenwender vom Judoclub Hallein/Tennengau

Am Dienstag dem 4.8.2015 um 20:30 Uhr wurden die Teilnehmer von den Special Olympic Games aus Los Angeles, Gabriele Handsteiner und der Bronzemedaillengewinner Josef Rettenwender, vom Judoclub Hallein/Tennengau am Salzburger Flughafen gebührend in Empfang genommen. Voller Stolz hat der Verein erstmals mit Josef Rettenwender einen Bronzemedaillengewinner bei Olympischen Spielen. Wir gratulieren beiden zu ihren starken Leistungen und heißen sie herzlich willkommen!

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Alexander Hegedüs
Paralympic-Sieger, Weltmeister und OÖ Sportler des Jahres Walter Ablinger testet Schärding auf die Barrierefreiheit.
31

Wenn Normales zu einer Riesenhürde wird

Rollstuhl-Sportprofi Walter Ablinger testet Behörden in Schärding auf ihre Barrierefreiheit. SCHÄRDING (raa). Die Zahl der Rollstuhlfahrer nimmt in Österreich zu. Für Behördengänge sind beeinträchtigte Menschen, aber auch Mütter mit Kinderwägen auf eine Barrierefreiheit vor und in den Häusern angewiesen. Profisportler und Rollstuhlfahrer Walter Ablinger aus Rainbach hat für die BezirksRunschau den ultimativen Test gemacht. Und bewertet die öffentlichen Einrichtungen in Schärding auf ihre...

  • Schärding
  • Rainer Auer
32

Barrierefreiheit sieht anders aus

Der Bezirksblätter-Test in fünf öffentlichen Gebäuden der Stadt Baden ergab Schulnoten von Gut bis Nichtgenügend. Die wenigsten Mängel gibt es im Badener Bürgerservice und auf der Bezirkshauptmannschaft. Der größte Mangel am Bahnhof ist der Einstieg in den Zug. Die Arbeiterkammer in der Elisabethstraße ist nur eingeschränkt für Rollstuhlfahrer benutzbar, das Ausweichquartier der Wirtschaftskammer (Sie wird in der Bahnstraße gerade neu gebaut) ist gar nicht betretbar. Der Test im Detail: Unsere...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Anna Gsenger und Margarethe Wagner zählen die größten Hindernisse auf: Gehsteigkanten, Treppen, schwere Türen.
2

"Da bleibe ich oft lieber zuhause"

Hallein für Menschen mit körperlicher Behinderung? "Katastrophal", sagt Anna Gsenger vom ÖZIV. HALLEIN (tres). "Letztens war ich zu einer Hochzeit geladen, aber ich konnte nicht hin, weil ich die Stufen im Halleiner Rathaus zum Standesamt nicht hoch komme", schildert Margarethe Wagner eine von vielen Behinderungen, mit denen die Rollstuhlfahrerin täglich konfrontiert ist. Sie ist seit acht Jahren halbseitig gelähmt. Hat Hallein verschlafen? Ab 1. Jänner 2016 müssen eigentlich alle öffentlich...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Aktivistin Kornelia Götzinger setzt sich für behindertengerechtes Bauen im öffentlichen Raum ein.
6

bz-Test in Hietzing: Gute Noten für Barrierefreiheit

Behindertenaktivistin Kornelia Götzinger überprüft gemeinsam mit der bz Hietzing auf Hindernisse HIETZING. Die bz war im 13. Bezirk unterwegs, um die Rollstuhltauglichkeit zu prüfen. Rampe verbessert Situation "Seit das Bezirksamt am Hietzinger Kai eine Rampe für Rollstühle und elektrische Eingangstüren installiert hat, ist es auch für behinderte Menschen einfach zugänglich", erzählt Kornelia Götzinger. Der Aufzug im Gebäude bietet genügend Platz für eine Person im Rollstuhl. Einzig die Lage...

  • Wien
  • Hietzing
  • Paul Martzak-Görike
Kornelia Götzinger ist für behindertengerechtes Bauen und die Gleichstellung von behinderten Menschen in Wien.
4

Barrierefrei durch Meidling

Behindertenaktivistin Kornelia Götzinger überprüft den 12. Bezirk auf Hindernisse im öffentlichen Raum. MEIDLING. Die bz war im 12. Bezirk unterwegs um die Rollstuhltauglichkeit zu prüfen. Das Bezirksamt in der Schönbrunnerstraße verfügt über elektrische Türen und ist für Rollstuhlfahrer gut zugänglich. Der Aufzug ist groß genug für eine Person im Rollstuhl. Bestimmte Anlaufstellen des Bezirksamtes sind über die Hufelandgasse an der Rückseite des Gebäudes erreichbar. Auch hier bietet der Aufzug...

  • Wien
  • Meidling
  • Paul Martzak-Görike
Kornelia Götzinger ist für behindertengerechtes Bauen und die Gleichstellung von behinderten Menschen in Wien.
5

Barrierfrei auf der Wieden

Behindertenaktivistin Kornelia Götzinger überprüft den 4. Bezirk auf Hindernisse im öffentlichen Raum. WIEDEN. "Das Bezirksamt in der Favoritenstraße ist für behinderte Menschen barrierefrei zugänglich. Wir halten hier auch immer wieder unsere Treffen ab", erzählt Götzinger. Im Moment befindet sich der Haupteingang leider im Umbau. Der Aufzug im Amt ist groß genug für eine Person im Rollstuhl und verfügt auch über Knöpfe für blinde Menschen. U4 Station Taubstummengasse ist barrierefrei Die...

  • Wien
  • Wieden
  • Paul Martzak-Görike
Kornelia Götzinger ist für behindertengerechtes Bauen und die Gleichstellung von behinderten Menschen in Wien.
2

Barrierefrei durch Margareten

Behindertenaktivistin Kornelia Götzinger überprüft den 5. Bezirk auf Hindernisse im öffentlichen Raum. MARGARETEN. Die bz war im 5. Bezirk unterwegs um die Rollstuhltauglichkeit zu prüfen. Das Bezirksamt in der Schönbrunnerstraße ist barrierefrei nur über den Eingang in der Rechten Wienzeile zugänglich. "Das ist für Rollstuhlfahrer außerhalb der Amtszeiten nicht gut. Besonders schlimm, wenn man so von Abendveranstaltungen und Co. abgehalten wird", erzählt Götzinger. Barrierefreier Lift Gut...

  • Wien
  • Margareten
  • Paul Martzak-Görike
Ab wann ist ein Aufzug barrierefrei? Das ist eine der vielen zentralen Fragen zum Thema. | Foto: OTIS Österreich

Barrierefrei: Service-Adressen für betroffene Personen und Unternehmen

Ab 1. Jänner 2016 müssen körperlich behinderte Menschen ohne Hindernis in alle öffentlich zugänglichen Gebäude gelangen können. Bis dahin sollten Einrichtungen, die für die Öffentlichkeit bestimmt sind, also barrierefrei sein. Was aber, wenn nicht? Betroffene Personen können sich wegen eines Schlichtungsverfahrens oder einer Schadenersatzklage an die vielen Behindertenberatungszentren wenden. Eines davon ist das BIZEPS – Behindertenberatungszentrum - Zentrum für Selbstbestimmtes Leben....

  • Wolfgang Unterhuber
Ab 1. Jänner 2016 ist es soweit. Dann müssen alle öffentlich zugänglichen Gebäude barrierefrei sein. | Foto: Getty Images
5

Barrierefreiheit: Wann eine Klage droht und was jetzt ein Aufzug können muss

Ab 1. Jänner 2016 müssen körperlich beeinträchtigte Menschen ohne Hindernis in alle öffentlich zugänglichen Gebäude gelangen können. Betroffen sind davon in Österreich laut Statistik Austria rund 630.000 Personen, die dauerhaft (oder durch einen Unfall vorübergehend) körperlich behindert sind. Beschlossen wurde das Gesetz schon 2006, damit genug Zeit für den Umbau von beispielsweise Amtsgebäuden, Bahnhöfen, Schwimmbädern, Museen oder Restaurants bleibt. Für Bundesgebäude und Gebäude in Wien...

  • Wolfgang Unterhuber
Daniela Fessmann erledigt Botendienste. Elvis Pricic und Christian Egger schätzen sie und ihre Kollegen von der Lebenshilfe. | Foto: Gemeinde
3

Verlässliche Postbotin Daniela in Fieberbrunn aktiv

Gelebte "Inklusion" für Lebenshilfe-KlientInnen FIEBERBRUNN (navi). Acht Unterländer verkaufen in der Lebenshilfe-Tauschbörse gut erhaltene Kleidung, Spielwaren und Baby-Artikel. Daneben erledigt Daniela Fessmann Botendienste für die Gemeinde Fieberbrunn: Täglich holt sie Gemeindepost und bringt sie selbstständig zum Postpartner im Ort. „Daniela ist sehr verlässlich und erspart uns da tägliche Wege“, erklärt Thomas Wurzenrainer vom Meldeamt. Er und seine Kollegen sind so zufrieden, dass sie...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.