Behinderte

Beiträge zum Thema Behinderte

Paralympic-Sieger, Weltmeister und OÖ Sportler des Jahres Walter Ablinger testet Schärding auf die Barrierefreiheit.
31

Wenn Normales zu einer Riesenhürde wird

Rollstuhl-Sportprofi Walter Ablinger testet Behörden in Schärding auf ihre Barrierefreiheit. SCHÄRDING (raa). Die Zahl der Rollstuhlfahrer nimmt in Österreich zu. Für Behördengänge sind beeinträchtigte Menschen, aber auch Mütter mit Kinderwägen auf eine Barrierefreiheit vor und in den Häusern angewiesen. Profisportler und Rollstuhlfahrer Walter Ablinger aus Rainbach hat für die BezirksRunschau den ultimativen Test gemacht. Und bewertet die öffentlichen Einrichtungen in Schärding auf ihre...

32

Barrierefreiheit sieht anders aus

Der Bezirksblätter-Test in fünf öffentlichen Gebäuden der Stadt Baden ergab Schulnoten von Gut bis Nichtgenügend. Die wenigsten Mängel gibt es im Badener Bürgerservice und auf der Bezirkshauptmannschaft. Der größte Mangel am Bahnhof ist der Einstieg in den Zug. Die Arbeiterkammer in der Elisabethstraße ist nur eingeschränkt für Rollstuhlfahrer benutzbar, das Ausweichquartier der Wirtschaftskammer (Sie wird in der Bahnstraße gerade neu gebaut) ist gar nicht betretbar. Der Test im Detail: Unsere...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Anna Gsenger und Margarethe Wagner zählen die größten Hindernisse auf: Gehsteigkanten, Treppen, schwere Türen.
2

"Da bleibe ich oft lieber zuhause"

Hallein für Menschen mit körperlicher Behinderung? "Katastrophal", sagt Anna Gsenger vom ÖZIV. HALLEIN (tres). "Letztens war ich zu einer Hochzeit geladen, aber ich konnte nicht hin, weil ich die Stufen im Halleiner Rathaus zum Standesamt nicht hoch komme", schildert Margarethe Wagner eine von vielen Behinderungen, mit denen die Rollstuhlfahrerin täglich konfrontiert ist. Sie ist seit acht Jahren halbseitig gelähmt. Hat Hallein verschlafen? Ab 1. Jänner 2016 müssen eigentlich alle öffentlich...

Aktivistin Kornelia Götzinger setzt sich für behindertengerechtes Bauen im öffentlichen Raum ein.
6

bz-Test in Hietzing: Gute Noten für Barrierefreiheit

Behindertenaktivistin Kornelia Götzinger überprüft gemeinsam mit der bz Hietzing auf Hindernisse HIETZING. Die bz war im 13. Bezirk unterwegs, um die Rollstuhltauglichkeit zu prüfen. Rampe verbessert Situation "Seit das Bezirksamt am Hietzinger Kai eine Rampe für Rollstühle und elektrische Eingangstüren installiert hat, ist es auch für behinderte Menschen einfach zugänglich", erzählt Kornelia Götzinger. Der Aufzug im Gebäude bietet genügend Platz für eine Person im Rollstuhl. Einzig die Lage...

Kornelia Götzinger ist für behindertengerechtes Bauen und die Gleichstellung von behinderten Menschen in Wien.
4

Barrierefrei durch Meidling

Behindertenaktivistin Kornelia Götzinger überprüft den 12. Bezirk auf Hindernisse im öffentlichen Raum. MEIDLING. Die bz war im 12. Bezirk unterwegs um die Rollstuhltauglichkeit zu prüfen. Das Bezirksamt in der Schönbrunnerstraße verfügt über elektrische Türen und ist für Rollstuhlfahrer gut zugänglich. Der Aufzug ist groß genug für eine Person im Rollstuhl. Bestimmte Anlaufstellen des Bezirksamtes sind über die Hufelandgasse an der Rückseite des Gebäudes erreichbar. Auch hier bietet der Aufzug...

Kornelia Götzinger ist für behindertengerechtes Bauen und die Gleichstellung von behinderten Menschen in Wien.
5

Barrierfrei auf der Wieden

Behindertenaktivistin Kornelia Götzinger überprüft den 4. Bezirk auf Hindernisse im öffentlichen Raum. WIEDEN. "Das Bezirksamt in der Favoritenstraße ist für behinderte Menschen barrierefrei zugänglich. Wir halten hier auch immer wieder unsere Treffen ab", erzählt Götzinger. Im Moment befindet sich der Haupteingang leider im Umbau. Der Aufzug im Amt ist groß genug für eine Person im Rollstuhl und verfügt auch über Knöpfe für blinde Menschen. U4 Station Taubstummengasse ist barrierefrei Die...

  • Wien
  • Wieden
  • Paul Martzak-Görike
Kornelia Götzinger ist für behindertengerechtes Bauen und die Gleichstellung von behinderten Menschen in Wien.
2

Barrierefrei durch Margareten

Behindertenaktivistin Kornelia Götzinger überprüft den 5. Bezirk auf Hindernisse im öffentlichen Raum. MARGARETEN. Die bz war im 5. Bezirk unterwegs um die Rollstuhltauglichkeit zu prüfen. Das Bezirksamt in der Schönbrunnerstraße ist barrierefrei nur über den Eingang in der Rechten Wienzeile zugänglich. "Das ist für Rollstuhlfahrer außerhalb der Amtszeiten nicht gut. Besonders schlimm, wenn man so von Abendveranstaltungen und Co. abgehalten wird", erzählt Götzinger. Barrierefreier Lift Gut...

Ab wann ist ein Aufzug barrierefrei? Das ist eine der vielen zentralen Fragen zum Thema. | Foto: OTIS Österreich

Barrierefrei: Service-Adressen für betroffene Personen und Unternehmen

Ab 1. Jänner 2016 müssen körperlich behinderte Menschen ohne Hindernis in alle öffentlich zugänglichen Gebäude gelangen können. Bis dahin sollten Einrichtungen, die für die Öffentlichkeit bestimmt sind, also barrierefrei sein. Was aber, wenn nicht? Betroffene Personen können sich wegen eines Schlichtungsverfahrens oder einer Schadenersatzklage an die vielen Behindertenberatungszentren wenden. Eines davon ist das BIZEPS – Behindertenberatungszentrum - Zentrum für Selbstbestimmtes Leben....

  • Wolfgang Unterhuber
Ab 1. Jänner 2016 ist es soweit. Dann müssen alle öffentlich zugänglichen Gebäude barrierefrei sein. | Foto: Getty Images
5

Barrierefreiheit: Wann eine Klage droht und was jetzt ein Aufzug können muss

Ab 1. Jänner 2016 müssen körperlich beeinträchtigte Menschen ohne Hindernis in alle öffentlich zugänglichen Gebäude gelangen können. Betroffen sind davon in Österreich laut Statistik Austria rund 630.000 Personen, die dauerhaft (oder durch einen Unfall vorübergehend) körperlich behindert sind. Beschlossen wurde das Gesetz schon 2006, damit genug Zeit für den Umbau von beispielsweise Amtsgebäuden, Bahnhöfen, Schwimmbädern, Museen oder Restaurants bleibt. Für Bundesgebäude und Gebäude in Wien...

  • Wolfgang Unterhuber
Daniela Fessmann erledigt Botendienste. Elvis Pricic und Christian Egger schätzen sie und ihre Kollegen von der Lebenshilfe. | Foto: Gemeinde
3

Verlässliche Postbotin Daniela in Fieberbrunn aktiv

Gelebte "Inklusion" für Lebenshilfe-KlientInnen FIEBERBRUNN (navi). Acht Unterländer verkaufen in der Lebenshilfe-Tauschbörse gut erhaltene Kleidung, Spielwaren und Baby-Artikel. Daneben erledigt Daniela Fessmann Botendienste für die Gemeinde Fieberbrunn: Täglich holt sie Gemeindepost und bringt sie selbstständig zum Postpartner im Ort. „Daniela ist sehr verlässlich und erspart uns da tägliche Wege“, erklärt Thomas Wurzenrainer vom Meldeamt. Er und seine Kollegen sind so zufrieden, dass sie...

Sprechtag

des "KOBV - Der Behindertenverband" Wann: 18.09.2015 09:00:00 bis 18.09.2015, 10:30:00 Wo: Gasthof zur Post, Hauptstr. 10, 7350 Oberpullendorf auf Karte anzeigen

Foto: Stadtgemeinde Ternitz
1

Behindertenfreundliches Ternitz

Gratiseintritt für Menschen mit Behinderung ins "blub" Ein großes Lob gilt der Ternitzer Stadträtin Martina Klengl mit der auf der Homepage der Stadtgemeinde Ternitz lesbaren Aussage "Wir wollen damit ein Zeichen setzen, dass auch Menschen mit Behinderungen bei uns gerne gesehen sind und ihnen die Möglichkeit geben, das Freibad gratis zu nutzen." Gegen Vorlage eines Behindertenpasses können Menschen mit Behinderungen das "blub" nunmehr offiziell kostenlos benützen. Ein Gratiseintritt für diese...

V. l.: Gerhard Voglmayr, Johann Stögmüller, Walther Schachinger, Hildegard Hoffelner, Eleonora Prey. | Foto: privat

Kriegsopferverband: "Wir helfen allen, die Hilfe brauchen"

SCHÄRDING (ebd). Der Kriegsofer- und Behindertenverband kümmert sich in Schärding seit 2007 nicht nur um die Anliegen von Menschen mit Behinderung und Kriegsversehrten- oder -witwen, sondern auch um alltägliche Sorgen. "Wir helfen allen, die Hilfe brauchen", bringt es Ortsgruppen-Obmann Gerhard Voglmayr der BezirksRundschau gegenüber auf den Punkt. Demnach können sich Menschen mit chronischer Krankheit, die pflegebedürftig oder gebrechlich sind ebenso informieren, wie jene nach einem Arbeits-...

noch bei der Vorbereitung
8

Gelungene Veranstaltung zum Weltparkinsontag

11.4.2015 Der Tag an dem es sich auf der ganzen Welt um Parkinson dreht, jener bislang unheilbaren Krankheit, die nicht nur alte Menschen trifft. Parkinsonline, PON, die freundliche Selbsthilfe versucht online vorallem die jungen Betroffenen anzusprechen. Flohmarkt Heute jedoch, am 11.4.2015, dem Weltparkinsontag, wurden Gespräche mit Pasasanten aller Altersgruppen gesucht beim 1. PON-Flohmarkt, der von Franz P. und Michi Sch. bestens vorbereitet und ausgeführt wurde. Gespräche Nebensächlich...

  • Stmk
  • Graz
  • Ulrike SAJKO
Erwin Scherz, Helmut Linhart, Fritz Muhri, Josefa Sumak, Johan Krasser und Sven Taferner bei der Übergabe. | Foto: FOTO KOREN

Schnapsen für eine gute Sache in Köflach

Ein karitatives Schnapsen für Menschen mit körperlichen Einschränkungen war das Motto der Veranstaltung des Club 50 plus am 1. April. Irmgard Gratzer und ihr Gatte Hans, das beliebte Wirtsehepaar aus Maria Lankowitz, erteilte den Favoriten Lektionen. Thomas Gutschi von Taxi Schlack war der Tagessieger. Wertvolle Preise wie ein Geländewagen-Wochenende, Taxigutscheine, Reisegutscheine und Münzen aus dem Vatikan rundeten den Event ab. Der Köflacher Bürgemreister-Kandidat Helmut Linhart war auch...

Erste Sitzung des Behindertenbeirats

HALLEIN (tres). Der Halleiner Behindertenbeirat lädt zu seiner ersten Sitzung am Mittwoch, den 22. April, um 18.00 Uhr im Pfarrzentrum Neualm ein. Der Beirat ist als Forum für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen gedacht sowie für Fachkräfte aus sozialen Einrichtungen und Vertreter von Behörden und Politik. Die wesentliche Funktion dieses unabhängigen Gremiums wird sein, sich für die Verbesserung der Lebenssituation behinderter Menschen in der Stadt Hallein und im Tennengau...

16 Experten aus verschiedenen "Geschäftsfeldern" bestellen den steirischen Monitoring-Ausschuss zur UN-Konvention. | Foto: KK

Unabhängig und professionell

Mit Thaddäus Promberger sitzt ein Hauser an den Hebeln der steirischen Behinderten-Politik. Im Jahr 2007 unterzeichnete Österreich die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Die Gewalt über die Kontrolle der Umsetzung der darin beinhaltenen Vorschriften und Gebote erhielten die Länder; und im Falle Steiermark wählte die Regierung den Verein "Selbstbestimmt Leben" dafür aus, eine Kommission für genau diesen Job zu bilden. Mit Thaddäus Promberger aus Haus im Ennstal als...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
v.li. Isolde Kafka und LRin Zoller-Frischauf mit einer Besucherin des Landhauses in Innsbruck: „Das Land ist Vorreiter bei generationengerechtem und barrierefreiem Bauen.“ | Foto: Land Tirol/Aichner
1 1

Land Tirol ist Vorreiter beim barrierefreien Bauen

Zur alters- und behindertengerechten Umgestaltung von Amtsgebäuden, Schulen und sonstigen öffentlichen Einrichtungen nimmt das Land Tirol jährlich rund eine Million Euro in die Hand. Barrierefreies oder generationengerechtes Bauen ist im Hinblick auf den demographischen Wandel von besonderer Bedeutung, erklärt LRin Zoller-Frischauf. „Die Anzahl der Menschen im Alter von 65 und mehr Jahren soll sich in Tirol bis 2050 verdoppeln – diese Altersgruppe wird dann 28 Prozent der Gesamtbevölkerung...

LH Günther Platter gratuliert Netzwerkkoordinator Herbert Peer zu 5 Jahren „Netzwerk Tirol hilft“. | Foto: Land Tirol/Huldschiner

"Netzwerk Tirol hilft" feiert fünfjähriges Bestehen

Am 8. März 2010 wurde das "Netzwerk Tirol hilft" (NTH) ins Leben gerufen, um die soziale Kraft im Land zu bündeln und notleidenden Menschen noch zielgerichteter, rascher und unbürokratischer zu helfen. Inzwischen feiert es sein fünfjähriges Bestehen. Das „Netzwerk Tirol hilft“ stellt eine zentrale Anlaufstelle für Hilfesuchende und Hilfeleistende dar, die Spenden annimmt und diese zu 100 Prozent dafür einsetzt, finanzielle Engpässe der Betroffenen zu überbrücken - egal ob Mieten,...

Conny Rammel, Jeremias Obermüller, Nina Wallner, Jan Leithner, Elisabeth Pöcksteiner und Thomas Hofegger in Rogatsboden.
36

Schule Rogatsboden wird 40 Jahre

Die Schule in Rogatsboden ist eine "besondere Schule für besondere Kinder" und einzigartig in unserer Region. ROGATSBODEN. In der Schule Rogatsboden werden Kinder mit erhöhtem Förderbedarf und Lernschwächen seit nunmehr 40 Jahren umfassend und individuell gefördert und unterstützt. Einzigartig seit dem Jahr 1975 Bis zum Jahr 1975 gab es im Bezirk Scheibbs für Kinder mit einer geistigen oder mehrfachen Behinderung keine Möglichkeit, eine Schule besuchen zu können. "Die Kinder waren entweder zu...

Einzug der Kinder mit Blasmusik
52

Faschingsauftritt der Ballettmädchen bei Wege zum Wohnen in Pernitz

Am 8.2.2015 fand das große Faschingsfest von "Wege zum Wohnen Pernitz" in Neusiedl im Volksheim statt. die Ballettgruppen aus Gutenstein und Waldegg tanzten für die vielen Besucher 6 Tänze und Lieder. Mit schwungvoller Volksmusik, Boarisch tanzen und dem "Handwerkerlied" zeigten die kleinen und großen Tänzerinnen ihr Können. Eine köstliche Jause nach dem Auftritt versüßte den abwechslungsreichen Nachmittag. Wo: Volksheim , 2763 Neusiedl auf Karte anzeigen

Leserbrief von Fritz Baumgartner: Behinderte vergleichen?

Zu der in OÖ heftig diskutierten Debatte über Einsparungsdruck beim Behindertenbudget als Teil des Sozialbudgets ST.GEORGEN/GUSEN. Andere Bundesländer transferieren die behinderten Menschen samt ihren Kosten in Alten- u. Pflegeheime (oft schon mit unter 40 Jahren). Dadurch scheinen diese Kosten dann unter anderen Titeln auf (wie Sozialhilfeverband, ...) und "entlasten" dort rein optisch die Kosten für die Menschen mit Beeinträchtigung. Diese von der ÖVP OÖ dzt. aufgezeigten...

15

Kinderfaschingsfest des Elternvereins "Das behinderte Kind"

Jede Menge Spaß hatten am 7. Februar 2015 die Besucher des diesjährigen Kinderfaschingsfests des Elternvereins "Das behinderte Kind" im Pfarrzentrum Krems St. Paul. Wesentlich zum Gelingen beigetragen haben die Zaubershow mit Postolini Walter Pichler, die musikalische Unterhaltung mit dem Team von Radio Habibi samt Animation mit Judith Aigner und die Riesentombola. Unter den zahlreichen Gästen waren unter anderen Stadträtin Anna Wegl und die Gemeinderäte Klaus Bergmaier, Jasmina Brđaninović,...

Den Erlös aus dem Weihnachtsmarkt überbrachte Gudrun Freißmuth (links) der Familie des kleinen Marcel (vorne rechts). | Foto: Privat
2

Marcel braucht einen Therapiehund: 3.500 Euro Spenden

3.500 Euro Erlös brachte der Weihnachtsmarkt ein, den Gudrun Freißmuth vor der Kukmirner Mehrzweckhalle organisierte. Das Geld kommt dem fünfjährigen, schwer behinderten Marcel zugute und dient dem Ankauf eines Therapiehundes. Am Weihnachtsmarkt beteiligten sich über zwanzig Aussteller, die Kunsthandwerk, Gesundheits- und Naturprodukte, Hand- und Bastelarbeiten, selbstgebackene Mehlspeisen und regionale Lebensmittel anboten. Kinder aus den Volksschulen Kukmirn und Limbach sowie der Musikschule...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.