Behinderte

Beiträge zum Thema Behinderte

75

Auf Hilfsmission in der Ukraine

Warum der Kameradschaftsbund Neunkirchen-Dunkelstein ausgerechnet in der Ukraine hilft. BEZIRK/UZGOROD. Den Kameradschaftsbund verbinden die meisten Leute mit Kranzniederlegungen bei Friedhöfen gefallener Soldaten. Umso überraschender, dass Bezirksobmann Heinrich Grössl und seine Kameraden Hilfsgüter nach Uzgorod in der Westukraine transportieren. Die Bezirksblätter begleiteten die Gruppe auf ihrer Reise. Warum überhaupt Ukraine? "Weil das Transkarpatien war – zu Zeiten der Monarchie ein Teil...

"Der Brand gehört unbedingt aufgeklärt", bestätigt Bezirks-Vize Momo Kreutz, die selbst oft in der Ayrenhoffgasse unterwegs ist.
6

Feiger Brandanschlag auf "Jugend am Werk"

"Jugend am Werk" in der Ayrenhoffgasse ist nach einem Brandanschlag noch immer geschlossen. ALSERGRUND. Seit mehreren Wochen ist der Betrieb der Betreuungseinrichtung "Jugend am Werk" nach einem Brandanschlag stillgelegt. "Wir sind Opfer von schwerem Vandalismus geworden. Es hätte sehr schlimm ausgehen können", so Wolfgang Bamberg über den Brandanschlag auf das "Jugend am Werk"-Haus im 9. Bezirk. In der Nacht vom 16. auf den 17. Jänner verschafften sich ein oder mehrere Täter mit Gewalt Zugang...

Foto v.l.n.r.: Das Team des Elternvereins mit BesucherInnen und Ehrengästen: Judith Aigner (Animation), GR Alfred Friedl, Bettina Birkner, Obfrau StRin Mag.a Anna Wegl, GR Mag. Klaus Bergmaier MSc (Schriftführer - Mitte hinten), Andrea Bergmaier (Tombola), GR Adolf Krumbholz (hinten), Andreas Murhammer (DJ Murli), GRin Jasmina Brđaninović, Pfarrer Mag. Anton Hofmarcher, Hilde Steinhauer (vorne, Kassierin). Foto: Jürgen Übl - Pfarre St. Paul | Foto: Foto: Privat

Ein Lächeln in Kindergesichter gezaubert

Viel Spaß hatten die jungen und junggebliebenen Besucher des Kinderfaschingsfests vom Elternverein "Das behinderte Kind" im Pfarrzentrum Krems St. Paul. Wesentlich zum Gelingen beigetragen haben Kinderschminken, musikalische Unterhaltung mit DJ Murli von Radio Habibi, Animation von Judith Aigner und die beliebte Tombola. Unter den zahlreichen Gästen waren Gemeinderat Alfred Friedl in Vertretung von Bürgermeister Dr. Reinhard Resch - der auch wieder den Ehrenschutz über die Veranstaltung hatte -...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
T-Shirts, Taschen, Schmuck sowie Kunstdrucke gibt es vom Label "VOI fesch" und seinem Gründer Helmuth Stöber.
2 2

Modedesign aus Floridsdorf: Diese Kleidung ist "voi fesch"

Der "Verein für originelle Inklusion" macht Kunst von Menschen mit geistiger Behinderung sichtbar. FLORIDSDORF. Alle, die coole Mode mit Sinn suchen, sind beim Verein "VOI fesch" mit Sitz in Floridsdorf genau richtig! Mit "VOI fesch" wollen Gründer Helmuth Stöber und seine acht ehrenamtlichen Mitarbeiter die Kunst von Menschen mit geistiger Behinderung fördern und eine Verbindung zur Mode schaffen. Die Aufmerksamkeit soll auf die Menschen hinter den Kunstwerken und ihre besonderen Fähigkeiten...

Foto: RollOn Austria
2

Marcel Hirscher im Gespräch mit RollOn-Obfrau Marianne Hengl zum Thema: „Sieger haben viele Gesichter“

Der eine ist ein sportlicher Sieger, der im Rampenlicht steht und eine sportliche Bilderbuch-Karriere hingelegt hat. Die andere ist eine Siegerin im Stillen. „Für einen schwer behinderten Menschen ist es ein ebenso großer Sieg, wenn er nach drei Jahren erstmals ohne fremde Hilfe aus der Badewanne steigen kann“, sagt Marianne Hengl, die Obfrau des Vereins RollOn Austria. Von ihr stammt auch die Idee für dieses ungewöhnliche Interview zwischen zwei Siegern aus zwei völlig verschiedenen Welten....

BENEFIZKONZERT MIT DEM VOKALENSEMBLE AUFTAKT

BENEFIZKONZERT ZUGUNSTEN DES ÖSTERREICHISCHEN ZIVILINVALIDENVERBANDES (ÖZIV) TENNENGAU AUFTAKT das sind: Sopran: Susanne Riedl-Vorauer, Lilo Ewy-Zohmann Alt: Marianne Kamerhuber, Margit Kopplinger Tenor: Herwig Zott Bass: Stefan Veigl, Peter Weiser Videos: Eintritt: Spende Eine Veranstaltung des ÖZIV Tennengau in Kooperation mit dem Verein Tennengau Barrierefrei, der LAUBE und dem Kulturforum Hallein. Foto: Peter Edlinger Wann: 26.01.2017 19:00:00 Wo: Keltenmuseum, Hallein auf Karte anzeigen

Eltern behinderter Kinder fehlt es ab Jänner möglicherweise an einer beratenden Anlaufstelle. | Foto: Karin Vorauer
4

Oberwarter Beratungszentrum für Eltern von behinderten Kindern schließt

Die Beratungs- und Diagnostikstelle des Sozialministeriums in Oberwart, die Eltern von behinderten Kindern und Jugendlichen im Südburgenland beratend zur Seite steht, wird Ende Dezember geschlossen. Das bestätigt Nikolaus Wachter, Leiter des Sozialministeriums-Service im Burgenland. Im Verein "Frauen für Frauen" trifft diese Maßnahme auf Unverständnis. "Es sind mehrheitlich Frauen, die die Betreuung von behinderten Kindern und damit eine äußerst wichtige Ressource verlieren", warnt...

3

"Betrunken Gutes tun" - Charity für Rollstuhl-Kids

Unternehmer der IT- und Werbe-Branche sammeln als "Goldene Trunkenbolde" bei oiginellem Städte-Wettbewerb THALGAU (lin). Ja, der Titel ist provokant. Am Anfang dieses karitativen Städte-Wettbewerbes hat Gründer Marcus Tandler aus München sogar einen noch krasseren Spruch gewählt: Nämlich "Saufen für Kinder". Diese Wortwahl habe so manchen Sponor abgescheckt, aber andere überghaupt erst aufmerksam gemacht und mit ins Boot geholt, erklärt der Thalgauer Oliver Hauser, Unternehmer und Organisator...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christoph Lindenbauer
Harald Wintersteiger freut sich über den Beschluss fürs Seniorentaxi. | Foto: Ebner

"Seniorentaxi" fix: 90 Euro für "Einkaufstouren"

St. Florian prescht vor und beschließt erstes "Seniorentaxi" im Bezirk – nun sollen weitere Gemeinden folgen. ST. FLORIAN (ebd). Der Gemeinderat hat in der jüngsten Sitzung einstimmig das von der FPÖ initiierte Projekt "Seniorentaxi" beschlossen. Mit dem Projekt, dass mit Jänner 2017 starten wird, wollen die Gemeindeverantwortlichen für mehr Mobilität für ältere Bürger sorgen. Aber auch Blinde und beeinträchtigte Personen sollen in den Genuss des "Mobilitäts-Zuschusses" kommen. "Für viele...

Linie 60  Ulf Type B1 in der r Station Breitenfurtherstraße, Juni 2015
2 2

Für Sie erreicht: Mehr Niederflurwaggons auf der Linie 60

Vermehrt kommt es auf der Straßenbahnlinie 60, welche die Kennedybrücke mit Rodaun verbindet, zu Problemen bei den Stationen rund um das Orthopädische Spital Speising und das Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel. Diese Einrichtungen werden auch vermehrt von Personen aus Liesing genutzt. Nicht mobile Patienten, die nur in Niederflurwagen einsteigen können, beklagen, dass hiervon zu wenige auf der Linie 60 zum Einsatz kommen und man zum Teil lange auf einen Niederflurwaggon...

Elke Schweder referiert am 6.12. im EBZ Hartberg-Fürstenfeld zum Thema "Behinderung und Sexualität". | Foto: KK

Vortrag zum Thema Behinderung und Sexualität im EBZ Hartberg-Fürstenfeld

Das EBZ Hartberg-Fürstenfeld am Rotkreuzplatz 1 in Hartberg lädt zum Vortrag "Behinderung und Sexualität" mit der Referentin Elke Schweder am 6. Dezember. Beginn ist um 19 Uhr. Lange Zeit wurde Menschen mit einer Behinderung keine Sexualität zugesprochen. Nach und nach gesteht man sich nun ein, dass alle Menschen ein Recht auf eine individuelle Sexualität haben. Bei diesem sensiblen Thema kommen meist viele Fragen auf: „Entwickeln sich Kinder mit einer Behinderung sexuell anders?“ „Wie und wann...

1 2

INKLUSION NACH HALLEINER (UN-)ART

Stellen sie sich Folgendes vor: Sie gehen zu einem Konzert in den Ziegelstadl. Es herrscht tolle Stimmung und in der Pause schnell raus zur Toilette? Doch was ist das? Das WC ist für sie unzugänglich! Aber zum Glück steht ja da ein Hinweis auf der Tür: "Die nächstgelegene .... Toilette finden Sie mit einer Entfernung von rund 130 m im Bereich der öffentlichen WC-Anlage auf der Pernerinsel." Wo: Ziegelstadl, 5400 Hallein auf Karte anzeigen

Christoph Lindenbauer
Redakteur Bezirksblätter Flachgau
clindenbauer@bezirksblaetter.com
1

Ein Dank mit Seltenheitswert

Kommentar 14- bis 17-jährige Mädchen feiern Party ohne Eltern. Das klingt harmlos und langweilig, aber uns ist die Sache einen Kommentar wert. Denn die Mädchen von Rolling Home sind meist mehrfach behindert an den Rollstuhl gefesselt. Daher kleben sie 24 Stunden am Tag unfreiwillig an den Rockzipfeln ihrer strapazierten Eltern. Sie freuen sich über Kleinigkeiten, die für alle anderen normal sind – mit Gleichgesinnten ratschen, einkaufen gehen, raus ins Leben, sich wild, lebendig oder einfach...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christoph Lindenbauer
Mit einem neuen Projekt werden in Fieberbrunn Wohnungen für behinderte Menschen verwirklicht. | Foto: Lebenshilfe Tirol
4

Behindertenrechte: Begleitetes Wohnen im Gemeindebau

FIEBERBRUNN (red.). Wohnen wie und mit wem ich will. Menschen mit Behinderungen haben ein Recht auf Privatsphäre und Selbstbestimmung. Die Lebenshilfe bezieht daher in ganz Tirol Wohnanlagen, in denen Menschen mit und ohne Behinderung Tür an Tür leben. In Fieberbrunn sollen bis 2017 kleine Wohnungen eingerichtet werden, in denen Menschen ihren Alltag selber gestalten können. „Damit ermöglichen wir eine Vollzeit-Begleitung in privater Wohnumgebung“, erklärt Geschäftsführer Georg Willeit das neue...

Sylvia Cizek mit ihrer Workshop-Gruppe 'Naturkinder'
1 15

Ein 'Freiraum' für Kreativität

Sylvia Cizek ist Pädagogin. Nicht nur. Denn neben ihrer Profession als Lehrerin folgt sie ihrer Leidenschaft, mit Kindern und Erwachsenen Zeit kreativ zu verbringen. Mit ihrem Projekt ‚Freiraum‘ setzt sie Themenschwerpunkte, wo Menschen - vorrangig Kinder - in Kleingruppen gemeinsam basteln, musizieren und plaudern. Unter dem Motto ‚Der positive Blick’ bietet Freiraum Gelegenheit zur Beratung in Erziehungsfragen, Möglichkeiten der Entfaltung für Groß und Klein, Entspannung, Zeit zum Krafttanken...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
Herbert Gigerl kennt mittlerweile viele Menschen in Burkina Faso, wie seinen guten Freund Zeze (r.) und dessen Sohn Donald (l.). | Foto: KK
1

"Ich freue mich schon wieder auf Burkina Faso" - Herbert Gigerl im Interview

Im Jänner wird Herbert Gigerl bereits zum vierten Mal nach Burkina Faso reisen, um für Behinderte spezielle Webstühle zu organisieren. Im Gespräch mit der WOCHE spricht der Lannacher über seine Herausforderungen, aber auch schönsten Erlebnisse und seinem Traum vom Nachwuchs. Wie bist du eigentlich nach Burkina Faso, zu dieser Idee gekommen? Schon als junger Mensch wollte ich mal Entwicklungshelfer werden. Dann ist halt meine Frau dazwischengekommen, obwohl ich schon die Papiere gehabt hab, dann...

Begegnungszone Kirche

Begegnungszone Kirche ist eine Initiative der Kategorialen Seelsorge der Erzdiözese Wien und der Pfarren des 6. und 7. Bezirkes. In fünf Zelten haben Sie die Möglichkeit sich über die vielfältigen Aktivitäten, Beratungsmöglichkeiten und Leistunen der Kategorialen Seelsorge der Erzdiözese Wien und der Pfarren der beiden Bezirke zu informieren. Auf der Bühne gibt es viel zu sehen und zu hören: Musik, Literatur und Pantomime. In der "Cafedrale" gibt es neben Kaffee und Kuchen, Informationen und...

Theater in Hall zeigt die Anliegen von Menschen mit Behinderung

In die Vorbereitung des neuen Behindertenhilfegesetzes werden auch Menschen mit Behinderung eingebunden. In einem breit angelegten kreativen Prozess werden ihre Anliegen und Bedürfnisse sowie ihre Vorschläge gesammelt. Die Einbindung erfolgt in Form des Theaterprojektes "Forumtheater", das es Menschen mit Behinderungen ermöglicht, ihre Vorstellungen und Wünsche auf vielen Ebenen zum Ausdruck zu bringen. Bei der nächsten Aufführung in Hall ist auch die Öffentlichkeit eingeladen. Dienstag, 13....

Edith T. sieht auf den Balkon, kann ihn aber nicht nutzen. Es fehlt eine Rampe.
3

28 Jahre Parkinson - und eingesperrt in der eigenen Wohnung

Wiener Neustadt. Keine Rampe für Balkon im betreuten Wohnheim. Lösung in Sicht. Edith T. (68) lebt seit 2012 im betreuten Wohnhaus am Liese-Prokop-Weg 5. Ihr Leidensweg begann eigentlich vor 28 Jahren, als die damals im Burgenland lebende Lehrerin die schreckliche Prognose bekam: Parkinson - unheilbar. Das Wohnheim war für sie die vorerst letzte Station ihrer schweren Krankheit. Im ersten Stock - T. zog noch gehfähig ein - bezieht sie eine große Wohnung mit eigenem Zimmer für...

1 5

Wir Sammeln …. Deine Spende lebt!

Seit einigen Jahren sammeln… die Österreichische Albert Schweitzer Gesellschaft und die Österreichische Lebens – Rettungs – Gesellschaft Bundesverband Österreich im Rahmen ihrer „Rumänien und Ungarnhilfe“ Hilfsgüter für alte und Not leidendente Waisenkinder. Das ganze Jahr über wenn genug gesammelt wurde starten wir unsere gemeinsamen Hilfstransporte persönlich mit einer umfangreichen Hilfslieferung an das Spital im ostungarischen Salgótarján sowie nach Siebenbürgen Rumänien (Altersheim und...

Schreiben Sie uns an tennengau.red@bezirksblaetter.com.
1

Die Welt aus anderen Augen betrachten

Kommentar von Theresa Kaserer Zum Gespräch über die Barrierefreiheit der Tennengauer Gemeinden haben wir Margarethe Wagner zu uns in die Redaktion gebeten. Die Rollstuhlfahrerin aus Hallein ist Mitglied beim neu gegründeten Verein "Barrierefrei". Ob sie denn mit ihrem elektrischen Rollstuhl zu uns in die Redaktion hineinkomme? Ja, klar, kein Problem, gaben wir zuversichtlich als Antwort: Wir sind ebenerdig gelegen und die Eingangstür ist breit. Zum vereinbarten Termin rief uns Wagner an: "Ich...

Oberalm ist top: Margarethe Wagner und der neu gegründete Verein "Barrierefrei" testet gerade die Tennengauer Gemeinden.
1

Auf Wolkerl fahren wäre schön

Wie ein Hund vor der Tür warten? Alltag für Margarethe Wagner. Die Halleinerin sitzt im Rollstuhl. TENNENGAU (tres). "Hier komme ich nicht hinauf, keine Chance", erklärt Margarethe Wagner vor der Bäckerei Holztrattner in Oberalm mit Blick auf die hohe Stufe vor der Eingangstüre. Mit Kaffee und Kuchen wird es also nichts. Aber ansonsten ist sie mit der Marktgemeinde recht zufrieden, sagt Wagner während wir das Gespräch gezwungenermaßen auf ein Bankerl vor dem Oberalmer Gemeindezentrum verlagern....

Behindertenberatung von A bis Z

Kostenlose Beratung für Menschen im berufsfähigen Alter zu Themen wie: Autobahnvignette Barrierefreiheit Befreiung von der motorbezogenen Versicherungssteuer Behindertenpass und Zusatzeintragungen Berufsunfähigkeitspension - Invaliditätspension Bundes- und Landesbehindertengesetz Euroschlüssel Mautermäßigung Parkbegünstigung (§ 29 b StVO - Ausweis) Pflegegeld Steuerfreibeträge Unterstützungsfonds und Förderungen Zuschuss bei Ankauf eines Fahrzeuges … speziell zum Thema Arbeit: Arbeitsrecht für...

Regierungsmitglieder und Abgeordnete der SPÖ besuchten in sieben Tagen die sieben Bezirke. | Foto: SPÖ
3

SPÖ tourte durch den Bezirk Güssing

Neue Impulse für Tourismus, Burg Güssing und Behinderte avisiert Mit regionalpolitischen Neuigkeiten im Sattelgepäck begaben sich die Vertreter der burgenländischen SPÖ auf Radtour durch die sieben Bezirke des Landes. Kulturlandesrat Helmut Bieler kündigte dabei ein neues Konzept zur Aufwertung der Burg Güssing an. "Es geht um Tourismus, um die Veranstaltungen auf der Burg und um die Einbindung der Wirtschaft", so Bieler. Umsetzen soll das Ganze ein neuer Administrator für die Burgstiftung,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.