Behinderte

Beiträge zum Thema Behinderte

Christoph Lindenbauer
Redakteur Bezirksblätter Flachgau
clindenbauer@bezirksblaetter.com
1

Ein Dank mit Seltenheitswert

Kommentar 14- bis 17-jährige Mädchen feiern Party ohne Eltern. Das klingt harmlos und langweilig, aber uns ist die Sache einen Kommentar wert. Denn die Mädchen von Rolling Home sind meist mehrfach behindert an den Rollstuhl gefesselt. Daher kleben sie 24 Stunden am Tag unfreiwillig an den Rockzipfeln ihrer strapazierten Eltern. Sie freuen sich über Kleinigkeiten, die für alle anderen normal sind – mit Gleichgesinnten ratschen, einkaufen gehen, raus ins Leben, sich wild, lebendig oder einfach...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christoph Lindenbauer
Mit einem neuen Projekt werden in Fieberbrunn Wohnungen für behinderte Menschen verwirklicht. | Foto: Lebenshilfe Tirol
4

Behindertenrechte: Begleitetes Wohnen im Gemeindebau

FIEBERBRUNN (red.). Wohnen wie und mit wem ich will. Menschen mit Behinderungen haben ein Recht auf Privatsphäre und Selbstbestimmung. Die Lebenshilfe bezieht daher in ganz Tirol Wohnanlagen, in denen Menschen mit und ohne Behinderung Tür an Tür leben. In Fieberbrunn sollen bis 2017 kleine Wohnungen eingerichtet werden, in denen Menschen ihren Alltag selber gestalten können. „Damit ermöglichen wir eine Vollzeit-Begleitung in privater Wohnumgebung“, erklärt Geschäftsführer Georg Willeit das neue...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Elisabeth Schwenter
Sylvia Cizek mit ihrer Workshop-Gruppe 'Naturkinder'
1 15

Ein 'Freiraum' für Kreativität

Sylvia Cizek ist Pädagogin. Nicht nur. Denn neben ihrer Profession als Lehrerin folgt sie ihrer Leidenschaft, mit Kindern und Erwachsenen Zeit kreativ zu verbringen. Mit ihrem Projekt ‚Freiraum‘ setzt sie Themenschwerpunkte, wo Menschen - vorrangig Kinder - in Kleingruppen gemeinsam basteln, musizieren und plaudern. Unter dem Motto ‚Der positive Blick’ bietet Freiraum Gelegenheit zur Beratung in Erziehungsfragen, Möglichkeiten der Entfaltung für Groß und Klein, Entspannung, Zeit zum Krafttanken...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
Herbert Gigerl kennt mittlerweile viele Menschen in Burkina Faso, wie seinen guten Freund Zeze (r.) und dessen Sohn Donald (l.). | Foto: KK
1

"Ich freue mich schon wieder auf Burkina Faso" - Herbert Gigerl im Interview

Im Jänner wird Herbert Gigerl bereits zum vierten Mal nach Burkina Faso reisen, um für Behinderte spezielle Webstühle zu organisieren. Im Gespräch mit der WOCHE spricht der Lannacher über seine Herausforderungen, aber auch schönsten Erlebnisse und seinem Traum vom Nachwuchs. Wie bist du eigentlich nach Burkina Faso, zu dieser Idee gekommen? Schon als junger Mensch wollte ich mal Entwicklungshelfer werden. Dann ist halt meine Frau dazwischengekommen, obwohl ich schon die Papiere gehabt hab, dann...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl

Begegnungszone Kirche

Begegnungszone Kirche ist eine Initiative der Kategorialen Seelsorge der Erzdiözese Wien und der Pfarren des 6. und 7. Bezirkes. In fünf Zelten haben Sie die Möglichkeit sich über die vielfältigen Aktivitäten, Beratungsmöglichkeiten und Leistunen der Kategorialen Seelsorge der Erzdiözese Wien und der Pfarren der beiden Bezirke zu informieren. Auf der Bühne gibt es viel zu sehen und zu hören: Musik, Literatur und Pantomime. In der "Cafedrale" gibt es neben Kaffee und Kuchen, Informationen und...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Erzdiözese Wien

Theater in Hall zeigt die Anliegen von Menschen mit Behinderung

In die Vorbereitung des neuen Behindertenhilfegesetzes werden auch Menschen mit Behinderung eingebunden. In einem breit angelegten kreativen Prozess werden ihre Anliegen und Bedürfnisse sowie ihre Vorschläge gesammelt. Die Einbindung erfolgt in Form des Theaterprojektes "Forumtheater", das es Menschen mit Behinderungen ermöglicht, ihre Vorstellungen und Wünsche auf vielen Ebenen zum Ausdruck zu bringen. Bei der nächsten Aufführung in Hall ist auch die Öffentlichkeit eingeladen. Dienstag, 13....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Edith T. sieht auf den Balkon, kann ihn aber nicht nutzen. Es fehlt eine Rampe.
3

28 Jahre Parkinson - und eingesperrt in der eigenen Wohnung

Wiener Neustadt. Keine Rampe für Balkon im betreuten Wohnheim. Lösung in Sicht. Edith T. (68) lebt seit 2012 im betreuten Wohnhaus am Liese-Prokop-Weg 5. Ihr Leidensweg begann eigentlich vor 28 Jahren, als die damals im Burgenland lebende Lehrerin die schreckliche Prognose bekam: Parkinson - unheilbar. Das Wohnheim war für sie die vorerst letzte Station ihrer schweren Krankheit. Im ersten Stock - T. zog noch gehfähig ein - bezieht sie eine große Wohnung mit eigenem Zimmer für...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
1 5

Wir Sammeln …. Deine Spende lebt!

Seit einigen Jahren sammeln… die Österreichische Albert Schweitzer Gesellschaft und die Österreichische Lebens – Rettungs – Gesellschaft Bundesverband Österreich im Rahmen ihrer „Rumänien und Ungarnhilfe“ Hilfsgüter für alte und Not leidendente Waisenkinder. Das ganze Jahr über wenn genug gesammelt wurde starten wir unsere gemeinsamen Hilfstransporte persönlich mit einer umfangreichen Hilfslieferung an das Spital im ostungarischen Salgótarján sowie nach Siebenbürgen Rumänien (Altersheim und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • ÖLRG Landesverband Steiermark
Schreiben Sie uns an tennengau.red@bezirksblaetter.com.
1

Die Welt aus anderen Augen betrachten

Kommentar von Theresa Kaserer Zum Gespräch über die Barrierefreiheit der Tennengauer Gemeinden haben wir Margarethe Wagner zu uns in die Redaktion gebeten. Die Rollstuhlfahrerin aus Hallein ist Mitglied beim neu gegründeten Verein "Barrierefrei". Ob sie denn mit ihrem elektrischen Rollstuhl zu uns in die Redaktion hineinkomme? Ja, klar, kein Problem, gaben wir zuversichtlich als Antwort: Wir sind ebenerdig gelegen und die Eingangstür ist breit. Zum vereinbarten Termin rief uns Wagner an: "Ich...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Oberalm ist top: Margarethe Wagner und der neu gegründete Verein "Barrierefrei" testet gerade die Tennengauer Gemeinden.
1

Auf Wolkerl fahren wäre schön

Wie ein Hund vor der Tür warten? Alltag für Margarethe Wagner. Die Halleinerin sitzt im Rollstuhl. TENNENGAU (tres). "Hier komme ich nicht hinauf, keine Chance", erklärt Margarethe Wagner vor der Bäckerei Holztrattner in Oberalm mit Blick auf die hohe Stufe vor der Eingangstüre. Mit Kaffee und Kuchen wird es also nichts. Aber ansonsten ist sie mit der Marktgemeinde recht zufrieden, sagt Wagner während wir das Gespräch gezwungenermaßen auf ein Bankerl vor dem Oberalmer Gemeindezentrum verlagern....

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker

Behindertenberatung von A bis Z

Kostenlose Beratung für Menschen im berufsfähigen Alter zu Themen wie: Autobahnvignette Barrierefreiheit Befreiung von der motorbezogenen Versicherungssteuer Behindertenpass und Zusatzeintragungen Berufsunfähigkeitspension - Invaliditätspension Bundes- und Landesbehindertengesetz Euroschlüssel Mautermäßigung Parkbegünstigung (§ 29 b StVO - Ausweis) Pflegegeld Steuerfreibeträge Unterstützungsfonds und Förderungen Zuschuss bei Ankauf eines Fahrzeuges … speziell zum Thema Arbeit: Arbeitsrecht für...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Woche Voitsberg
Regierungsmitglieder und Abgeordnete der SPÖ besuchten in sieben Tagen die sieben Bezirke. | Foto: SPÖ
3

SPÖ tourte durch den Bezirk Güssing

Neue Impulse für Tourismus, Burg Güssing und Behinderte avisiert Mit regionalpolitischen Neuigkeiten im Sattelgepäck begaben sich die Vertreter der burgenländischen SPÖ auf Radtour durch die sieben Bezirke des Landes. Kulturlandesrat Helmut Bieler kündigte dabei ein neues Konzept zur Aufwertung der Burg Güssing an. "Es geht um Tourismus, um die Veranstaltungen auf der Burg und um die Einbindung der Wirtschaft", so Bieler. Umsetzen soll das Ganze ein neuer Administrator für die Burgstiftung,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Vorstand der KOBV-Ortsgruppe Steinakirchen ist immer für die Anliegen der Mitglieder da. | Foto: KOBV
1 3

Behindertenverband ist in Steinakirchen aktiv

Die Ortsgruppe des Kriegsopfer- und Behindertenverbands in Steinakirchen stellt ihre Aktivitäten vor. STEINAKIRCHEN. Die Bezirksblätter stellen pro Ausgabe zwei Vereine aus dem Bezirk vor und zeigen im Zuge der Serie "Mein Verein", was diese alles leisten. Die Zahl der Behinderten steigt ständig – ein Unfall oder Arbeitsunfähigkeit kann jeden in jedem Alter treffen. Wohin wendet man sich dann, wenn man nicht mehr alles alleine erledigen kann, oder man durch einen Unfall beeinträchtigt ist? Dazu...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Salzburg bekommt Monitoring Ausschuss, der Rechte von Behinderten fördert und schützt | Foto: Franz Neumayr

Salzburg bekommt Monitoring Ausschuss, der Rechte von Behinderten fördert und schützt

Das Land Salzburg richtet angelehnt an den Bundes-Monitoringausschuss einen Monitoringausschuss ein, der sich unabhängig und weisungsfrei mit allen Themen des Bereiches Behinderung und Inklusion im Land Salzburg befassen und die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention überwachen wird. Eine entsprechende Gesetzesänderung wurde heute im Landtag einstimmig beschlossen. „Diese an und für sich kleine Gesetzesänderung ist ein wichtiger Meilenstein in Richtung Inklusion für Menschen mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Auf ihr neues Zuhause freuen sich Leiterin Silvia Gorditsch, Anna Pint, Roswitha Wolf, Gabriele Schmaldienst, Melanie Wagner und Christian Bauer (von links). | Foto: Rettet das Kind

Jennersdorf schafft Wohnraum für Behinderte

Was in der Hans-Ponstingl-Gasse in Jennersdorf derzeit entsteht, hat für das südburgenländische Sozialwesen durchaus Modellcharakter. Die Sozialorganisation "Rettet das Kind" lässt eine betreute Wohngemeinschaft errichten, in die behinderte Erwachsene einziehen werden. Solche Einrichtungen sind im Burgenland Mangelware. Oft stehen behinderte Erwachsene vor schier unlösbaren Problemen, wenn entweder die betreuenden Eltern sterben oder wenn sie aus der elterlichen in eine eigene Wohnumgebung...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Obfrau Elisabeth Kovacs mit ihrer Tochter Nanni und Stellvertreterin Maria Wambach freuen sich über das Go für das Projekt. | Foto: privat

Ein Haus mit Leben in Orth

Die Gemeinde Orth soll Standort für besondere Pflegeinrichtungen werden. Ein Verein wurde gegründet. ORTH. Es begann mit einer privaten Bewegung. Elisabeth Kovacs, die Mutter eines schwerbehinderten Kindes stellte die Frage: "Wie wird die Betreuung meines Kindes aussehen, wenn ich selbst nicht mehr dazu in der Lage bin? Welche pflegerischen Angebote gibt es in der Region?" Und beschloss mit einer Gruppe Gleichgesinnter, ein entsprechendes Angebot zu schaffen. Vergangenen November wurde der...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Blind Date bei Tyrolia - Thriller-Lesung für Sehende und Blinde

Seit einem misslungenen Einsatz ist die ehemalige Elitetruppe-Polizistin Jenny Aaron blind. Nun ist sie Verhörspezialistin, die messerscharf jedes Wort unter die Lupe nimmt - und von einem Fall aus ihrer Vergangenheit einholt wird, der sie zu einer Schachfigur in einem mörderischen Komplott macht. Mit großer atmosphärischer Dichte schreibt Andreas Pflüger aus der Perspektive einer Blinden – und stellt damit nicht nur die herkömmliche Wahrnehmung auf den Kopf, sondern erzeugt auch unglaubliche...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • monika resler
© Sportwelt-Salzburg Kühnhold Sepp

FEST DER VIELFALT - FEST DER FREUDE!

Salzburg ist bunt gemischt und das wurde gefeiert. Geboten wurde ein buntes Programm für Groß und Klein. HipHop vom Feinsten mit Flavourama Erstaunliches aus der Zirkusschule Performance-Theater von und mit Flüchtlingen Tolle Live-Musik der Band „Stand up“ Auch Menschen die sich Einsätzen für Flüchtlinge oder mit Behinderung wurden von der Vizebürgermeisterin Anja Hagenauer geehrt, ganz besonderst die Hauptverantwortlichen Mitarbeiter von Sport Spricht alle Sprachen Thomas und Marion Ebner,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sepp Kühnhold
Kassier Walther Schachinger, Obmann Ortsgruppe Schärding Gerhard Voglmayr Behindertenbeauftragte Hildegard Hoffelner, Obmann Bezirksorganisation Johann Stögmüller Schriftführer Eleonora Prey, Kassenprüfer Maher Azer(v.l.) | Foto: KOBV Schärding

"Wir helfen zu holen, was den Betroffenen zusteht"

SCHÄRDING. Zahlreiche Mitglieder konnte der Schärdinger Kriegsopfer- und Behindertenverband (KOBV) bei seiner Jahresabschlussfeier begrüßen. Der KOBV kümmert sich unter anderem darum, dass Menschen mit Beeinträchtigung zu ihrem Recht kommen. "Der Verband sorgt dafür, dass etwa finanzielle Ansprüche entsprechend genutzt werden", weiß Schriftführerin Eleonora Prey. Die Behindertenberatung findet übrigens im Stadtamt im Trauungszimmer statt und richtet sich auch an Menschen mit chronischen...

  • Schärding
  • David Ebner
Für den Rathaus-Zubau wird von der Pfarre Neulengbach Grundfläche zugekauft. | Foto: Privat

Neulengbacher Rathaus wird 2016 barrierefrei

NEULENGBACH (mh). Laut Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz müssen seit Anfang 2016 öffentliche Gebäude barrierefrei zugänglich sein. Spät aber doch startet nun die Neulengbacher Stadtgemeinde mit dem Projekt „barrierefreier Um- und Zubau des neuen Rathauses“. Laut Stadtrat Josef Fischer (SPÖ) soll ein Haus für alle Bewohner der Gemeinde enstehen: "Es soll für Menschen mit Behinderungen genauso zur Verfügung stellen wie für alle übrigen Kunden des Rathauses. Die Allgemeine Verwaltung soll...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Foto: privat

Lassee: Mit Herz für Kinder mit besonderen Bedürfnissen

LASSEE. "Für unsere Kinder brauchen wir nicht an erster Stelle eine Spezialausbildung, wir brauchen Lehrer mit Herz und Liebe zu den Kindern." Johanna Bernkopf, Direktorin der Friedrich-Sacher-Schule für Kinder mit besonderen Bedürfnissen, stellt die Freude an der Arbeit mit ihren Schützlingen voran. Die Schule kämpft nicht nur mit Herausforderungen aufgrund der unterschiedlichen Bedürfnisse jedes einzelnen der teilweise schwerst behinderten Kinder. Zwar wird der Schulbetrieb über die...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Selbstgemachtes für Stegersbacher Weihnachtsbasar

Adventstimmung herrschte ein Wochenende lang in der Förderwerkstätte "Rettet das Kind" in Stegersbach. Klienten und Betreuer hatten sich wochenlang ins Zeug gelegt, um Produkte für den Weihnachtsbasar anzufertigen. Zu kaufen gab es nicht nur Kunsthandwerk, Weihnachtsschmuck und Obstprodukte, sondern auch Textiles wie Taschen, Polster und Handarbeiten.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
1 15

Ganz Kefermarkt steht hinter Martin

UPDATE am Montag, 16. November: Die Familie freut sich sehr über die Anteilnahme am Schicksal Martins und über die großartige Benefizveranstaltung. Vater Johannes Mitschan: "Ich bin noch so überwältigt, dass mir fast die Worte fehlen. Wichtig ist mir, einfach Danke zu sagen. Ich möchte niemand direkt ansprechen, zu groß ist meine Angst, jemand vergessen zu können. Alle haben Großartiges geleistet." Die Angehörigen geben Martin einen Gedanken eine ebenfalls gelähmten Mannes mit. Der Kontakt zu...

  • Freistadt
  • Erwin Pramhofer

Wenn einen das Schicksal trifft

Der Kommentar der Woche Noch sind sie nicht vollkommen in unserer Mitte angekommen. Noch immer wenden Menschen die Blicke ab, heucheln Mitleid und zerreißen sich im Nachhinein das Maul. Diesen Blicken wurden, es ist gar nicht so lange her, beeinträchtigte Menschen durch Wegsperren entzogen. Dabei sind sie ein Teil unserer Gesellschaft – oder sollten es sein. Ein wichtiger Teil. In den Integrationsklassen der Schulen klappt das schon ganz gut. Im Alltag aber gibt es etliche Hindernisse und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.