Brot

Beiträge zum Thema Brot

Der Bäckermarkt findet am 26. April von 9 bis 15 Uhr in den Promenadengalerien in Linz  statt. | Foto: WKOÖ

Bäckermarkt in Linz
Mehr als 20 Bäckermeister präsentieren ihre Spezialitäten

Die Landesinnung der Lebensmittelgewerbe lädt am 26. April zum "Bäckermarkt" in die Linzer Promenadengalerien. Mehr als 20 Bäckereien aus Oberösterreich präsentieren ihre Brotspezialitäten. LINZ. Von 9 bis 15 Uhr und bei freiem Eintritt dürfen sich die Besucher des Bäckermarkts auf eine breite Vielfalt an handwerklich hergestellten Brotspezialitäten freuen. Mehr als 20 Bäckermeister aus ganz Oberösterreich präsentieren traditionelle sowie innovative Kreationen. Das Angebot reicht von der...

  • Linz
  • Clemens Flecker
"Brenners Bestes" wurde "Brotkaiser". | Foto: Brenners Bestes
3

Brotkaiser aus Schönfeld an der Wild
„Brenners Bestes" räumt bei Messe ab

„Brenners Bestes“ aus Schönfeld an der Wild hat bei der "Ab Hof Messe" in Wieselburg einen großen Erfolg gefeiert und den begehrten Titel „Brotkaiser“ gewonnen. Mit ihrem handwerklich hergestellten Brot setzten sie sich gegen zahlreiche Konkurrenten durch und wurden für ihre Qualität und Innovationskraft ausgezeichnet. SCHÖNFELD AN DER WILD. WIESELBURG. Die „Ab Hof Messe“ in Wieselburg ist eine bedeutende Veranstaltung für Direktvermarkter aus der Landwirtschaft, bei der regionale Produkte wie...

Ein Symbol für Gemeinschaft und Tradition, das Menschen auf der ganzen Welt verbindet | Foto: Unsplash/James Harris
Aktion 3

Von Roggen bis Toast
So bäckt NÖ anlässlich des "Tag des Brotes"

Der World Bread Day wird jedes Jahr am 16. Oktober gefeiert und wurde ins Leben gerufen, um die Bedeutung von Brot als Grundnahrungsmittel zu würdigen. NÖ. Der World Bread Day, der am 16. Oktober gefeiert wird, ist eine internationale Veranstaltung, die der Wertschätzung von Brot als essenziellem Grundnahrungsmittel gewidmet ist. Eine Analyse der AMA-Marketing zeigt, dass Brot in Österreich mehr als nur ein Grundnahrungsmittel ist. Es ist tief in der Esskultur verwurzelt und gilt als Kulturgut,...

2

Hätten sie es gewusst?
Warum wird Brot hart und Kekse werden weich

Warum trocknet Brot aus, während Kekse weich werden? Brot wird hart, weil die Stärke das Wasser, das sie beim Backen aufgenommen hat, wieder abgibt. Das Gleiche passiert bei Keksen, aber es wird durch ihren hohen Zuckergehalt mehr als ausgeglichen. Der Zucker absorbiert Feuchtigkeit aus der Luft, wodurch die Kekse weich werden. Kuchen werden entweder hart oder weich, je nach Rezept.

Lokalaugenschein in der Backstube: Claudia und Paul Faschinger sowie Bäcker Markus. | Foto: Franz Gruber
6

Besuch beim Linzer Bäcker
Während Schärding noch schläft …

Der freie Mitarbeiter der BezirksRundSchau Schärding, Franz Gruber, auf Lokalaugenschein beim Linzer Bäcker an einem Sonntagmorgen. SCHÄRDING. Es ist Sonntagfrüh 4 Uhr. Während sich die Schärdinger noch ein paar Mal im Bett umdrehen, geht es im ersten Stock in der Silberzeile schon so richtig ans Werken. Nach dem Lichtanmachen wird vorbereitet, Teig angerührt und was man halt sonst noch so alles braucht für einen gelungenen Arbeitstag in den gut riechenden Backräumen. Beim Linzer Bäcker in der...

Der 400 Jahre alte Backofen in der Schmalzgasse wurde wieder ordentlich auf Temperatur gebracht. Die Brotlaiber daraus waren wieder sehr begehrt.
12

Backofenfest der FFW Pettnau
Pettnauer ließen Tradition hochleben

Es duftete wieder in der "Schmalzgasse" in Oberpettnau: Wie jedes Jahr wurde auch heuer am Fronleichnamstag und beim Dämmerschoppen am Abend davor Brot nach altem Rezept gebacken. PETTNAU. Der originale, etwa 400 Jahre alte und restaurierte Backofen in der Pettnauer Schmalzgasse zog auch heuer zu Fronleichnam die Massen an: Fast 230 Laiber gingen an die Frau oder den Mann. Bereits am Feiertag-Vorabend haben die "Brotback-Meister" Josef Riml und Heizer Rudolf Artho den Ofen ordentlich auf...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Leckeres gesundes Körndlbrot | Foto: Rita Beck
6

Rita b(a)eck(t)
Heute backen wir ein gesundes Vollkornbrot mit Körnern

AMSTETTEN. Haben sie sich auch vorgenommen im neuen Jahr „gesünder zu leben“? Rita Beck aus dem Mostviertel hat hier ein tolles Rezept für sie. Ein gesundes Vollkornbrot mit Körnern. Um dem Vorsatz im Jahr 2023 ein wenig gerecht zu werden. Ein gesundes selbst gemachtes Brot ohne all die Zusatzstoffe, die eigentlich sowieso kein Mensch braucht. ZutatenFür das Vollkornbrot brauchen sie: 90 g gemischte Körner (Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Sesam), 50 g Haferflocken, 500 g Wasser, 15 g Germ, 25 g...

Im Buch finden sich 40 fantastische Brotkreationen rund ums Mittelmeer - mit zahlreichen Bildern und Backtipps.  | Foto: Tyrolia Verlag

BUCH TIPP: "Mann backt mediterranes Brot"
Frisches Brot wie im Urlaub

Mediterranes Brot – ein Stück Sonne zum Hineinbeißen aus dem eigenen Ofen. Mann backt- Blogger Marian Moschen hat 40 der besten Brotspezialitäten aus dem Mittelmeerraum für zuhause in sein neues Buch gepackt. Luftig-leichtes Brot mit südlichem Flair aus dem eigenen Backofen. Dieser Traum wird mithilfe der neuen Rezeptesammlung von Kult-Blogger und Bestsellerautor Marian Moschen endlich wahr. Angehende und erfahrene Brotbäcker finden darin über 40 fantastische Brotkreationen rund ums Mittelmeer,...

Die Backmari-Gründerinnen Monika Moik und Ria Lang | Foto: Georg Moik
2

Backmari
Zwei Absolventinnen aus Wieselburg als Back-Expertinnen

Das in Wieselburg gegründete Start-up Backmari startet mit weizen- und glutenfreien Brotvariationen durch. WIESELBURG. Die Idee zum gemeinsamen Unternehmen der beiden Diätologinnen Martina Moik und Ria Lang entstand unter anderem durch die Liebe zum Backen mit unkonventionellen Zutaten, sowie aufgrund einer Weizeneiweißallergie. Gegründet wurde Backmari Anfang des Jahres, seit kurzem sind nun die ersten drei Backmischungen erhältlich. Diese hören auf klingende Namen wie Strawanzer, Leischn und...

"Brotbäcker" Josef und Rudi mit ihrem uralten Werkzeug.
8

25. Jubiläum für das Backofenfest
Brot wie früher in der Oberpettnauer Schmalzgasse

Nach der Corona-Pause war es heuer endlich wieder soweit: In der Schmalzgasse in Oberpettnau verbreitete sich wieder der herrliche Duft frisch gebackenen Brotes direkt aus dem urigen Ofen. PETTNAU. 250 Laiber bereiteten die Familien Riml und Artho nach altbewährtem Rezept für die Festgäste vor. Es war bereits das 25. Jubiläum des Backofenfestes, zu dem die Feuerwehr Pettnau traditionell zu Fronleichnam einlädt. Zur Geschichte:In monatelanger Arbeit haben damals Georg und Karl Haselwanter und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3

Rezept
Nur eine Rezeptidee

Ich fermentiere ununterbrochen mit großem Vergnügen. Außer dem Gemüse brauche ich nur lauwarmes Leitungswasser und pro 0,7 liter Schraubenglas 3 Esslöffel Salz. Ich schraube das Glas aber nicht zu, denn die Gärung produziert Gase. Nach einigen Tagen ist das Gemüse fein sauer und irritiert - im Gegensatz zu Essig - auch den empfindlichsten Magen nicht. Milchsauer Vergorenes ist außerdem sehr gesund. Die Flüssigkeit verwende ich gern wieder zum nächsten Fermentier-Gang. Heute aber dachte ich mir,...

Das "St. Peterer-Brot" und Kleingebäck werden in der Stiftsbäckerei St. Peter gebacken. Müller- und Bäckermeister Franz Grabmer ist stolz auf das traditionelle Wasserrad.  | Foto: Lisa Gold
2

Nostalgisch
Tradition in der St. Peter Mühle wird hochgehalten

Das "St. Peterer-Brot", ein Brot aus Natursauerteig, wird in der St. Peter Mühle mit viel Tradition gebacken. Warum er sich für eine Lehre zum Müller entschieden hat, erzählt Müllermeister Franz Grabmer.  SALZBURG. Das Wasserrad dreht unermüdlich seine Runden, während drinnen der Bäcker zwei Brotlaibe in den heißen Ofen schiebt und in der Mühle der Roggen vermahlen wird. Der Nostalgie-Faktor wird in der Stiftsbäckerei St. Peter hochgehalten, das Ambiente des kleinen, etwas versteckten Innenhofs...

Manuel Neurauter und Sohn Simon genießen die Pizza aus dem eigenen Steinofen. | Foto: Fotos: Neurauter
6

Spezialist Manuel Neurauter baut den eigenen Backofen individuell
Der eigene Brot- und Pizzaofen

Der Haiminger Ofenbauer Manuel Neurauter sorgt nicht nur für wohlige Wärme, sondern baut auch Brot- und Pizzabacköfen nach den eigenen Vorstellungen seiner Kunden. HAIMING. Es ist ein echter Trend, der sich derzeit nach altem Vorbild im privaten Bereich, aber auch in der Gastronomie durchsetzt. Selber Brot backen, oder die Pizza aus dem eigenen Steinofen holen - das wünschen sich immer mehr Menschen und setzen dies auch in die Tat um. Der dazu gehörige Ofen sollte natürlich vom Experten gebaut...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
"Aus Liebe zum Brot" betreiben Klaus und Christine Wiplinger seit Mai 2019 ihre eigene Backstube in Raiden.   | Foto: Helmut Eder
5

St. Stefan-Afiesl
„Dem Brot muss man seine Zeit geben“

Klaus und Christine Wiplinger betreiben seit dem Frühjahr des Vorjahres erfolgreich ihre eigene naturnahe Backstube. Dabei setzen sie auf Regionalität. ST. STEFAN-AFIESL (hed). Kein anderes Lebensmittel besitzt in unserer Kultur einen so hohen Stellenwert wie Brot. Vielfach ist es aber zu einem Industrieprodukt geworden, das mit künstlichen Zusatzstoffen, Chemie und gentechnischen Tricks gefertigt wird. Dagegen wollen kleine, heimische Bäcker wie Klaus Wiplinger ankämpfen. Für ihn ist Brot...

Seit den 1920er-Jahren ist die Bäckerei Brandl am aktuellen Standort in der Bismarckstraße. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1933: Gebäckproduktion in der Bäckerei Brandl

Die Linzer Traditionsbäckerei wurde 1891 durch den aus der Steiermark stammenden Bäckermeister Alois Brandl in der Liststraße gegründet. Mitte der 1920er Jahre übersiedelte das Unternehmen an Standort in der Bismarckstraße. Wie der Standort so hat sich auch der Grundsatz der Herstellung von Gebäck und Brot in Handarbeit bis heute gehalten. Dafür ist die in vierter Generation geführte Bäckerei in Linz bekannt. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Einkornvollkornbrot mit Karotten und Apfel | Foto: Katrin Ebetshuber
6

Jausen-& Snackideen, Klassiker
Blitzschnelles Vitalbrot

Am 16. Oktober 2020 ist der "Internationale Tag des Brotes". Dieser Tag wird einem der ältesten Lebensmittel überhaupt gewidmet und gibt auch uns Anlass, ein passendes Rezept vorzustellen. Besonders in Österreich hat Brot einen hohen Stellenwert in der täglichen Ernährung,  dies spiegelt sich in der enormen Vielfalt an verschiedenen Brotsorten wieder. Mehr als 300 verschiedene Varianten an Brot sind hierzulande erhältlich - vom Roggen- Dinkel- oder Weizenbrot bis hin zum Misch- und Vollkornbrot...

Für jeden Geschmack und jeden Anlass das richtige Rezept. Mit über 50 köstliche Brotrezepten wird das Brotbacken im Alltag leicht gemacht. | Foto: Tyrolia Verlag
3

BUCH TIPP: Marian Moschen - Mann backt Brot
Alles für das täglich frische Stück Brotgenuss

Einfach erklärt, mit Begeisterung gebacken, wunderschön fotografiert. Vom verlockenden 5- bis 10-Mintuen-Brot bis hin zur Meisterklasse der Sauerteigbrote ist für jeden das richtige Rezept dabei. Klassiker aus der Wiener Küche wie Semmerln oder Kipferl, Brotspezialitäten aus Kärnten, Süd- und Nordtirol oder der Wachau dürfen auch nicht fehlen. Ebenso finden sich tolle Ideen für Laugengebäck, Tastbrot oder Wurzlbrot. Lust auf noch mehr Abwechslung? Dann können schon auch einmal Buttermilch und...

Obmann des Silzer Krippenbauvereins Peter Neurauter zeigt die Stelle, wo er ein knapp 2 Meter großes Wasserrad errichten lassen will. | Foto: Schöpf
14

Jahrhunderte altes Denkmal erhalten
Silzer Mühle dank Krippenverein so lebendig wie nie zuvor

Die Silzer Mühle aus dem Jahr 1293 zählt zu den geschichtsträchtigen Denkmälern einer längst vergangenen Zeit. Ihre Optik und Funktionstüchtigkeit wurde vom Silzer Krippenbauverein mit Hilfe von Gemeinde, Sponsoren und Gönnern und enorm viel Eigenleistung in den Jahren 2013 bis 2016 auf den aktuellen Stand gebracht. Seither wird hier von März bis September jeden ersten Samstag im Monat und an den Markttagen wieder Brot gebacken und verkauft. Die Einnahmen hiervon werden ausschließlich zur...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
1 Video

Gegen Lebensmittelsverschwendung
Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung: Haubis füllt jetzt Too Good To Go-Sackerln

Haubis unterstützt mit 14 Filialen in OÖ und NÖ die App "Too Good To Go"um wertvolle Lebensmittel vor der Mülltonne zu retten. Kunden können einen ofenfrischen Mix an Brot, Gebäck und Mehlspeisen zum vergünstigten Preis abholen. Weltweit landet ein Drittel aller Lebensmittel in der Mülltonne – obwohl sie noch genießbar wären. Die anwenderfreundliche App Too Good To Go hilft, Überschüsse aus Handel und Gastronomie sinnvoll zu verteilen. Nun ist Haubis Teil des engagierten Netzwerks von...

  • Melk
  • Manuela Draxler
Bettina Bernhart aus Windhaag (Mitte links) und Martina Öhlinger aus Allerheiligen (Mitte rechts) mit ihren Familien. | Foto: LKOÖ/Stein
3

Prämiert
Gold-Auszeichnung für Brot vom Biohof Bernhart in Windhaag/Perg

28 bäuerliche Brot-Produzenten nahmen heuer bei der achten Brotprämierung der Landwirtschaftskammer OÖ teil, die im Zweijahres-Rhythmus durchgeführt wird. Sie reichten 80 verschiedene Brote zum Wettbewerb ein. 64 davon wurden mit Gold, Silber oder Bronze prämiert. BEZIRK PERG. Bettina Bernhart, Vize-Bürgermeisterin von Windhaag/Perg, die mit ihrer Familie einen Biobauernhof führt, staubte sowohl mit einem Bauernbrot als auch mit einem Sonnenblumenbrot Gold ab. Für ihr Krustenbrot erhielt sie...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Erhard Kleindienst mit einigen Kindern der ersten Klasse der Volksschule Sirnitz bei seiner alten Getreidemühle | Foto: Friessnegg
1 21

So kommt das Korn in unser Brot

Der Welternährungstag stand in der Volksschule Sirnitz im Zeichen des Brotes: Vom Korn zum Brot. KOGL (fri). Aufregung pur herrschte bei den 15 Mädchen und Buben der ersten Klasse der Volksschule Sirnitz. Immerhin brachen sie gemeinsam mit ihren Lehrerinnen zu einem Ausflug auf. Leben am Hof Dieser führte die quirlige Truppe nach Kogl auf den Hof der Familie Kleindienst. Dort erwarteten bereits Erhard und seine Frau Maria die neugierigen Kinder. "Auf unserem Hof, der schon rund 300 Jahre alt...

Seminarbäuerin Josefine Eder (li.) und LK-Beraterin Monika Huber (re.) mit den Teilnehmerinnen am Brotbackkurs. Am Wernhof wurden Bauernbrot und verschiedene Weckerln gebacken
1 15

Volles Korn für Brot & Gebäck

Den perfekten Weg zum Brot konnten die Seminarteilnehmer am Wernhof mit allen Sinnen miterleben. GÖSSELSBERG (fri). Zwölf interessierte und wissbegierige Hobby-Bäckerinnen fanden sich am Wernhof am Gösselsberg ein, um nach der Anleitung der Gailtaler Seminarbäuerin Josefine Eder die Kunst des Brotbackens zu erlernen. "Brot ist kein Produkt, um sich schnell den Magen zu stopfen. Ein Stück Brot hat eine viel größere Bedeutung", weiß die Seminarbäuerin. Sie empfiehlt nur hochwertiges Mehl für...

Foto: KK

Ideen-Brotbackworkshop

GRIFFEN. Das Gesundheitsreferat Griffen veranstaltet am Dienstag, dem 5. April, ab 17.30 Uhr in der Küche der NMS Griffen einen Brotbackkurs. Anmeldung unter: 04233/22 47 23 Wann: 05.04.2016 17:30:00 Wo: NMS, 9112 Griffen auf Karte anzeigen

In Brixen wird gutes Brot gebacken...

BRIXEN. Die Erwachsenenbildung lädt zum Brotbackkurs: Do, 11. 6., 18.30 Uhr, Küche Polytechn. Schule; GEbühr 10 €, Mappe/Material 6 €; bitte Brotdose mitbringen. Info/Anm. A. Laiminger, 05334/8466.

  • 1
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: pixabay
  • 15. Mai 2025 um 07:00
  • Gruben 49
  • Thomatal

Backtage „Brot 'begreifen'“ im Kunsthof Thomatal

Am 15.05.2025 und 16.05.2025 um 07:00 Uhr finden die Backtage „Brot 'begreifen'“ im Kunsthof Thomatal statt. LUNGAU. Die Backtage bieten eine einzigartige Gelegenheit, den gesamten Prozess des Brotbackens hautnah zu erleben. Von der Teigzubereitung bis zum Backen im traditionellen Holzofen können die Teilnehmer jeden Schritt mitverfolgen. Es gibt auch die Möglichkeit, selbst gebackenes Brot und Mehlspeisen zu genießen. Der Tag wird durch die Vorführung eines Films im Ausstellungsraum des...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Martina Peristi
Original Lesachtaler Brot nach alten Rezepten backen - das wird der Kursinhalt sein. | Foto: Privat
  • 15. Mai 2025 um 11:00
  • Alpenhotel Wanderniki (Lesachtal/ Nassfeld/ Kärnten)
  • Obergail

Die Kunst des Brotbackens erlernen

Im Alpenhotel finden ab dem 15. Mai wöchentlich donnerstags, jeweils ab 11 Uhr, Workshops zum Thema Brot backen statt. Rosa Lanner, Seniorchefin des Hotels, bäckt seit über 30 Jahren das weit über die Grenzen des Lesachtals hinaus bekannte Lesachtaler Brot. Der Kurs soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Einführung in diese alte Kunst des Backens geben. LIESING. Diese Kunst des lesachtaler Brotbackens zählt inzwischen zum Unesco-Weltkulturerbe. Es wird noch aus feinem Natursauerteig,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.