Brustkrebs

Beiträge zum Thema Brustkrebs

Kompetenzzentrum für Brustkrebs im LK Baden-Mödling.

BADEN/MÖDLING. Unter der federführenden Leitung von Oberarzt Dr. Harald Trapl und Oberarzt Dr. Thomas Sagmeister hat sich das Landesklinikum Baden-Mödlingzu einem Kompetenzzentrum für Brustkrebspatientinnen entwickelt. 2014 wurden hier rund 140 primäre Mammakarzinome neu diagnostiziert, die Brustambulanz zählte 1.500 Patienten-Kontakte. „Mit der Inbetriebnahme des Neubaus wird der onkologische Schwerpunkt des Landesklinikums Baden und damit auch unser Brustkrebs-Kompetenzzentrum weiter...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Gudrun Brunnmayr (r.) und Joachim Pömer mit Moderatorin Christine Radmayr. | Foto: Mini Med

Mini Med: Chancen auf ein Kind nach Krebs

Das Mini Med Studium im Neuen Rathaus setzte in der Vorwoche zwei Schwerpunkte zum Thema Frauengesundheit: "Was tun, wenn ich Trägerin des Brustkrebsgens bin? Krebs und Fruchtbarkeit bzw. Schwangerschaft", war ein wichtiges Thema des Vortrags. Wohl die bekannteste Frau, die ein genetisches Brustkrebsrisiko trägt, ist die Schauspielerin Angelina Jolie, die sich zur Vorsorge Brüste und Eierstöcke entfernen ließ. „Frauen, bei denen BRCA1- oder BRAC2-Genveränderungen festgestellt werden, haben ein...

  • Linz
  • Nina Meißl
Kfm. Standortleiterin Mag.a Kernstock, DGKS Ulrike Gaugusch (Gynäkologie), OÄ Dr. Christine Jetter (Palliativstation), Barbara Mezera (Patchworkgruppe), Elfriede Litschauer, Ursula Mlinaritsch (Patchworkgruppe), Josef Litschauer, Sonja Sam (Patchworkgruppe), DGKS Andrea Adam (Palliativstation), Pflegedirektor Robert Eberl
1

Altwaidhofnerin und Patchworkgruppe schneidern im Akkord Herzen für Patienten

Fröhlich bunte Herzkissen spenden nicht nur Trost und Hoffnung, sondern können auch Schmerzen lindern. WAIDHOFEN. Ausgehend von der Idee einer dänischen Krankenschwester eroberte das „Herzkissen-Projekt“ rasch den ganzen Globus und ist bis heute ein Symbol für Mitgefühl, Unterstützung, Wärme und Hoffnung. Dieses Projekt gefiel der Altwaidhofnerin Elfriede Litschauer so gut, dass sie 2012 die Idee aufgriff und Herzkissen als Seelentröster für Palliativpatienten ehrenamtlich herstellt....

Foto: Privat

"Bin daran gewachsen"

Der zweite Pink Ribbon Charitylauf startet am Samstag, 9. Mai, im Kurpark in Bad Hall. ROHR. Ziel ist es, gemeinsam ein Zeichen zu setzen und sich für Brustgesundheit zu bewegen. Initiatorin Bettina Schneider erzählt ihre Beweggründe. BezirksRundschau: Wieso der Pink Ribbon Charitylauf? Bettina Schneider: Erstens war ich vor 3 Jahren selbst betroffen. Für uns war nicht nur die Diagnose ein extremer Schock, sondern auch unser menschliches Umfeld setzte uns sehr zu. Die Energie von „Miteinander“...

OA Dr. Bernhard Zeh mit dem neuen Gerät. | Foto: Foto: LK Tulln

Modernste Brustkrebs Diagnostik am Universitätsklinikum Tulln

TULLN - An der Klinischen Abteilung für Chirurgie des Universitätsklinikums Tulln wurde ein Mammabiopsiesystem in Betrieb genommen, das einen großen Fortschritt für die Brustkrebs-Vorsorge darstellt. „Das Universitätsklinikum Tulln leistet einen wesentlichen Beitrag in der medizinischen Versorgung der Patientinnen und Patienten. Um die Betreuung jetzt und auch für die Zukunft sicherzustellen, investiert das Land Niederösterreich neben der bestmöglichen Aus- und Weiterbildung für die...

Mit dem Symbol des Krebsfrüherkennungsprogramms, dem grünen Knoten (von links): Ilse Gassler, Karin Lebitsch, Josefine Sinkovits, Elisabeth Jandrisits, Brigitte Szakasits, Doris Kollar-Lackner | Foto: ÖVP

ÖVP-Frauen für bessere Brustkrebs-Vorsorge

Sorgen bereitet den ÖVP-Frauen des Bezirks Güssing der österreichweite Rückgang der Brustkrebs-Vorsorgeuntersuchungen. "Es gilt, Hürden abzubauen, damit Frauen die lebensnotwendige Vorsorgeuntersuchung unkompliziert und selbstbestimmt in Anspruch nehmen können", so Bezirksleiterin Josefine Sinkovits. Vor einem Jahr wurde das Brustkrebs-Screening-Programm auf ein zentrales Einladungssystem umgestellt. "Die Nachteile: Frauen müssen auf eine Einladung warten und werden nicht mehr wie gewohnt von...

Emanuel Burger präsentiert spannende Mode. | Foto: Eric Condette
3

"Fashion & Art Show" zugunsten von Pink Ribbon

Am 21. März findet im Palais Kaufmännischer Verein das Charity Event "Fashion & Art Show" statt. Neben einer spektakulären Fashion-Show des jungen österreichischen Designers Emanuel Burger wird unter anderem Sängerin Lily Blum live performen. Die Veranstaltung findet im Rahmen von "Pink Ribbon" zugunsten der Krebshilfe OÖ statt. Der Reinerlös hilft mit, Beratungen Information sowie finanzielle Soforthilfe für Brustkrebs-Patientinnen anzubieten. Beginn ist um 19 Uhr. Mehr Infos auf...

  • Linz
  • Nina Meißl

ÖGS schreibt „Roche Austria Publizistikpreis 2015“ für herausragende Brustkrebs-Berichterstattung aus

Einreichungen bis 30. Juni 2015 möglich – Preis mit € 2.200,- dotiert Die Österreichische Gesellschaft für Senologie (ÖGS, Interdisziplinäres Forum für Brustgesundheit), schreibt auch dieses Jahr wieder den „Roche Austria Publizistikpreis“ für hervorragende journalistische Leistungen zum Thema Brustkrebs aus. Eingereicht werden können Arbeiten jeder Art und Form (print, online, RTV), die innerhalb des Zeitraums 30.6.2014 bis 30.6.2015 veröffentlicht wurden bzw. noch werden. Allgemein...

Prim. Univ.-Prof. Dr. Angelika Reiner, ÖGS-Präsidentin
3

Vorsorgliche Chemotherapie bei Brustkrebs oftmals unnötig

Genexpressionstests ermöglichen präzise Einschätzung des Rückfallrisikos – ÖGS fordert Kostenübernahme durch Krankenkassen Genexpressionstests sind seit Jahren international anerkannt und ermöglichen eine präzise Bestimmung des Rückfallrisikos nach Brustkrebsoperationen. In Österreich könnten damit jährlich bis zu 1.000 unnötige Chemotherapien verhindert und somit nicht nur Leiden von Patientinnen sondern auch Kosten für das Gesundheitssystem gespart werden. Die Österreichische Gesellschaft für...

Die Radiologen Wilfried Schöner und Klemens Ender ziehen nach dem ersten Jahr Mammasreening Bilanz.

Brustkrebs-Vorsorge

BEZIRK. Brustkrebs-Vorsorge lückenlos für alle Frauen von 40 bis 70. Der Plan eines bundesweiten Früherkennungsprogrammes - dem Mammascreening - ist nicht ganz aufgegangen. Er wird von den Frauen zaghaft angenommen. Das zertifizierte Screeninginstitut des Bezirks, die Röntgenordination Dr. Ender - Dr. Schöner, präsentiert die erste Jahresbilanz: Im Jahr 2014 verzeichnete man in der Ordination um 20 Prozent weniger Mammografie-Patientinnen. Ein Ergebnis, das nicht im Sinne des Erfinders ist,...

Regelmäßige Hautuntersuchungen werden ab dem 35. Lebensjahr empfohlen. Von Kindesbeinen an sollte man Sonnenschutz verwenden. | Foto: Foto: fotolia/Wavebreak
2

Weltkrebstag am 4. Februar: Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten

BEZRIK. BEZRIK. Eine ungesunde Lebensweise (einseitige Ernährung, Übergewicht, Alkohol, Rauchen und Bewegungsarmut) können zur Krebsentstehung beitragen. Durch die Teilnahme an Vorsorgeprogrammen können neu aufgetretene Krebserkrankungen frühzeitig festgestellt werden. „Eine frühe Diagnose macht es möglich, die Erkrankung mit deutlich geringerer Belastung für die Betroffenen zu behandeln", erklärt Primar Anton Ebner, Leiter der Abteilung für Innere Medizin am Landes-Krankenhaus Rohrbach....

Informierten: Christian Marth, Dieter zur Nedden und Ludwig Wildt
8

Krebs, Hormone und Genetik

Im Zuge eines Sondervortrags des MINI MED Studiums wurde vergangenen Mittwoch im Hörsaal der Frauen-Kopf-Klinik Innsbruck der Schwerpunkt Frauengesundheit aufgegriffen. Direktor der Univ.-Klinik Innsbruck für Gynäkologie und Geburtshilfe Christian Marth sowie Direktor für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Ludwig Wildt informierten dabei über neueste Erkenntnisse der Forschung zu Hormontherapie, Krebsbehandlung sowie genetischer Dispositionen. Moderiert wurde der Vortrag von...

Selbsthilfegruppe

für brustkrebsoperierte Frauen / Elfriede Strachota / 0664-2547306 Wann: 31.12.2015 17:00:00 Wo: Sportplatzstraße 11, 7452 Unterpullendorf auf Karte anzeigen

Dr. Philipp Rainer Radiologe Tulln, Dr. Ursula Ecker und Service-Center Leiter Wolfgang Biegler. | Foto: NÖGKK Tulln

NÖGKK: Erleichterter Zugang zur Früherkennungs-Mammographie

Infokampagne zum Brustkrebs-Früherkennungsprogramm 
„früh erkennen“ – grünes Band soll an Untersuchung erinnern BEZIRK TULLN (red). Im Jänner 2014 startete das qualitätsgesicherte Österreichische Brustkrebs-Früherkennungsprogramm „früh erkennen“, jetzt läuft dazu in ganz Niederösterreich eine Informationskampagne. Dazu NÖGKK-Service-Center-Leiter Wolfgang Biegler: „Das Ziel ist es, Frauen verstärkt auf das Programm aufmerksam zu machen und sie umfassend über die Möglichkeit der...

Christina Ottradovetz und Johanna Schmiederer im  Lagerraum mit einigen Mustern.
1 8

Die Wohlfühl-Alternative für Krebs-Patientinnen

Alle Haare weg nach der Chemo: Für die meisten eine Katastrophe. Eine Seekirchner Patientin fand eine angenehme Lösung. SEEKIRCHEN (fer). „Als ich nach der zweiten von sechs Chemotherapien meine Haare komplett verloren hatte, holte ich mir sofort eine Krankenkassen-Perücke“, erzählt Johanna Schmiederer aus Seekirchen. Die Brustkrebspatientin war sehr unzufrieden damit, auch mit den teureren Versionen. „Keine sitzt richtig. Du hast dauernd Angst, dass sie verrutscht, und dann sieht jeder sofort,...

Die Aberkennung des Pflegegeldes war für Martina Z. ein Schlag ins Gesicht. "Ich bin auf Hilfe angewiesen", sagt sie.

"Ich dachte, ich fall um"

Wie einer St. Pöltnerin nicht nur der Krebs, sondern seit kurzem auch die PVA Probleme und Sorgen bereiten. ST. PÖLTEN (jg). "Es gibt Kinder, die kommen ohne Schutzengel auf d'Welt und der Sandmann haut ihnen Reißnägel in d'Augen", sang Ludwig Hirsch. Auf Martina Z. (Name geändert) trifft diese Liedzeile durchaus zu. Im Fall der St. Pöltnerin ist der Sandmann allerdings die Pensionsversicherungsanstalt (PVA). Auf Hilfe angewiesen 2011 wurde bei Z. Brust- und Knochenkrebs diagnostiziert. Hinzu...

Jutta Lauer und NÖGKK-Service-Center-Leiter Kurt Leichtmüller gemeinsam mit Radiologen Wilfried Schöner. | Foto: GKK

Informationen zur Brustkrebs-Früherkennung

Die Gebietskrankenkasse Gänserndorf informiert Im Jänner 2014 startete das qualitätsgesicherte Österreichische Brustkrebs-Früherkennungsprogramm „früh erkennen“, jetzt läuft dazu in ganz Niederösterreich eine Informationskampagne. Dazu NÖGKK-Service-Center-Leiter Kurt Leichtmüller aus Gänserndorf: „Das Ziel ist es, Frauen verstärkt auf das Programm aufmerksam zu machen und sie umfassend über die Möglichkeit der Früherkennungsmammographie zu informieren. Als Symbol dient ein grünes...

Foto: Foto: fotolia.com
1

Früherkennung rettet Leben

Brustkrebs: Häufige Risikofaktoren (Übergewicht und Rauchen) und die Rolle vom Screeningprogramm (skl). Dass übergewichtige Frauen nach dem Wechsel ein höheres Brustkrebsrisiko als normalgewichtige Frauen haben, wurde bereits in diversen Studien mehrfach belegt. Die gute Nachricht: Schon durch eine Gewichtsabnahme von vier bis fünf Kilogramm kann das Tumorrisiko um 45 Prozent gesenkt werden. Alkoholkonsum senken Regelmäßige Bewegung, sportliche Aktivität und die richtige Ernährungsstrategie...

Durch regelmäßige Vorsorge kann das Brustkrebsrisiko minimiert werden. | Foto: Foto: Fotolia/Uwe Grötzner

Infoabend zum Thema Brustkrebs

PRAM. Am Dienstag den 25. November veranstaltet das Krankenhaus Schärding gemeinsam mit dem Katholischen Bildungswerk Pram-Wendling einen Vortrag über Brustkrebs. Beginn ist um 19.30 Uhr im Pfarrheim Pram. Die vortragenden Ärzte des Landeskrankenhauses Schärding werden die Besucher über moderne Behandlungsmethoden, Vorbeugung bei vererbten Brustkrebserkrankungen, Hormonersatztherapien und das Brustkrebsrisiko informieren. Eintritt ist frei.

Anzeige

NÖ Gebietskrankenkasse - Brustkrebsfrüherkennung

NÖGKK: Erleichterter Zugang zur Früherkennungs-Mammographie Infokampagne zum Brustkrebs-Früherkennungsprogramm „früh erkennen“ – grünes Band soll an Untersuchung erinnern Im Jänner 2014 startete das qualitätsgesicherte Österreichische Brustkrebs-Früherken-nungsprogramm „früh erkennen“, jetzt läuft dazu in ganz Niederösterreich eine Informationskampagne. Dazu NÖGKK-Service-Center-Leiter Johann Strnad: „Das Ziel ist es, Frauen verstärkt auf das Programm aufmerksam zu machen und sie umfassend über...

Anzeige
Vereinter Einsatz zur frühzeitigen Erkennung von Brustkrebs von Stadträtin Ingeborg Pelzelmayer und NÖGKK-Service-Center-Leiter Wolfgang Marchart gemeinsam mit den Radiologen Dr. Erich Köhler und Dr. Hartwig Schmoldas: Ein grünes Erinnerungsband mit einem Knoten ("Der Knoten gegen den Knoten!") soll die Frauen zusätzlich zu einem Einladungsbrief an die Früherkennungsmammographie erinnern.
Bildbeschreibung: v.l.n.r. Dr. Hartwig Schmoldas, Ingeborg Pelzelmayer, Dr. Erich Köhler, Wolfgang Marchart;

Erleichterter Zugang zur Früherkennungs-Mammographie

Infokampagne zum Brustkrebs-Früherkennungsprogramm „früh erkennen“ – grünes Band soll an Untersuchung erinnern Im Jänner 2014 startete das qualitätsgesicherte Österreichische Brustkrebs-Früherkennungsprogramm „früh erkennen“, jetzt läuft dazu in ganz Niederösterreich eine Informationskampagne. Dazu NÖGKK-Service-Center-Leiter Wolfgang Marchart: „Das Ziel ist es, Frauen verstärkt auf das Programm aufmerksam zu machen und sie umfassend über die Möglichkeit der Früherkennungsmammographie zu...

mili thinks PINK - Endergebnis der Spendenaktion

Michaela Lingfeld-Hertner hat über ihren Wolle-Onlineshop www.mi-li.at und bei Häkeltreffs im Brustkrebsmonat Oktober unglaubliche 137 Knäuel à 50g rosa oder pinke Wolle gekauft - das sind 6,85 kg (!!!). Pro Knäuel spendet sie 50 Cent an die Österreichische Krebshilfe. Den daraus resultierenden Betrag von EUR 68,50 rundet Mili auf EUR 70,- auf :-). Vielen Dank allen, die mitgemacht haben :-)! www.facebook.com/mili.michaelalingfeldhertner

Güssinger-Geschäftsführer Stefan Lehrmayer übergibt im Beisein von Frauenlandesrätin Verena Dunst den Erlös aus der Sonderedition an Krebshilfe-Geschäftsführerin Andrea Konrath. | Foto: Büro Dunst

Mineralwasserflaschen unterstützen Krebsvorsorge

Eine Spende von 3.500 Euro hat der Sulzer Mineralwassererzeuger Güssinger der burgenländischen Krebshilfe übergeben. Das Geld stammt aus dem Verkauf einer Güssinger-Sonderedition. "Je ein Cent aus dem Verkauf der 350.000 Flaschen mit dem rosa Sonderetikett kommt der Früherkennungskampagne der Krebshilfe zugute", erläutert Geschäftsführer Stefan Lehrmayer. „Mit dieser Sonderedition hat die Firma Güssinger einen wichtigen Beitrag geleistet“, lobte Frauenlandesrätin Verena Dunst.

Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag. Karin Renner und NÖGKK-Obmann Gerhard Hutter (im Bild rechts) gemeinsam mit Radiologen Doz. Dr. Franz Frühwald und NÖGKK-Regionalstellenverantwortlicher Mag. Sonrid Winter (im Bild links) | Foto: NÖGKK

NÖGKK: Erleichterter Zugang zur Früherkennungs-Mammographie

Infokampagne zum Brustkrebs-Früherkennungsprogramm „früh erkennen“ – grünes Band soll an Untersuchung erinnern. Am 1. Jänner 2014 startete das qualitätsgesicherte Österreichische Brustkrebs-Früherken­nungsprogramm „früh erkennen“, jetzt läuft dazu eine Informationskampagne. Dazu Dr. Martina Amler, ressortzuständige NÖGKK-Direktorin: „Das Ziel ist es, Frauen verstärkt auf das Programm aufmerksam zu machen und sie umfassend über die Möglichkeit der Früherkennungsmammographie zu informieren. Neu...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 12. Juni 2025 um 18:30
  • Medizinische Universität Innsbruck
  • Innsbruck

Brustrekonstruktion nach Mastektomie - vom Verlust zu neuer Lebensqualität

Vortragende: Assoz. Prof.in PD Dr.in Dolores Wolfram-Raunicher, MBA Stellvertretende Klinikdirektorin, Universitätsklinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Medizinische Universität Innsbruck, Österreich Der Begriff „Brustrekonstruktion“ beschreibt die plastisch-chirurgische Wiederherstellung der Kontur einer weiblichen Brust. Dies kann mit Hilfe von körpereigenem Gewebe oder einem Brustimplantat erfolgen. Brustkrebs ist die häufigste Krebsart bei Frauen und obwohl bei...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.