Chancengleichheit

Beiträge zum Thema Chancengleichheit

NRin Elisabeth Pfurtscheller zum Weltfrauentag: Chancengleichheit darf nicht nur ein Schlagwort sein!
Gleiche Rechte – gleiche Chancen – gleiches Einkommen | Foto: VP-Frauen Tirol

Chancengleichheit darf nicht nur ein Schlagwort sein!

Elisabeth Pfurtscheller zum Weltfrauentag: Gleiche Rechte – gleiche Chancen – gleiches Einkommen „Chancengleichheit von Frauen und Männern ist in keinem Land dieser Welt wirklich umgesetzt“, erklärt Landesleiterin der VP-Frauen NRin Elisabeth Pfurtscheller anlässlich des Internationalen Frauentages. Die Lebenswirklichkeit von Frauen müsse nachhaltig verbessert werden. Gehaltsunterschiede sichtbar machen Frauen sind inzwischen genauso gut qualifiziert wie Männer, allerdings seien ihre...

Anzeige

Volkspartei macht sich für Teilzeit-Führungskräfte im Landesdienst stark

„Bei der Ausübung der gleichen Berufe werden Frauen häufig schlechter bezahlt als männliche Kollegen. Diese und andere Ungerechtigkeiten wollen wir mit unseren starken Initiativen bekämpfen – zum Beispiel indem Leitungsfunktionen im Landesdienst auch als Teilzeitjobs angeboten werden“, erklärt Landesparteiobmann Thomas Steiner. Gemeinsam mit Klubobmann Christian Sagartz und Frauensprecherin Michaela Resetar erklärt Thomas Steiner anlässlich des Weltfrauentages: „Frauen erledigen in vielen...

1 2

Barrieren im Gesundheitsbereich abbauen

IRE-Fachkonferenz unter dem Titel "Gesundheit für alle" widmet sich der grenzüberschreitenden regionalen Zusammenarbeit in der Gesundheitsversorgung Über die Beseitigung möglicher regionaler Unterschiede und damit über mehr Chancengerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung diskutieren Teilnehmer einer Fachkonferenz des Instituts der Regionen Europas (IRE) am Mittwoch in Hallwang. Unter den Diskussionsteilnehmern sind unter anderem WHO-Experte Mathias Wismar, PMU-Rektor Herbert Resch und Key...

v.l.n.r.: Sandra Gerdenitsch, Eva Weinek, Verena Dunst, Inge Posch-Gruska, Edith Sack, Astrid Eisenkopf und Doris Prohaska sind starke Frauen in der burgenländischen Politik. | Foto: SPÖ Burgenland

Verena Dunst steht im Auftrag der Wählerin

„Tu was, dann tut sich was!“ – Diese Parole wurde von der Landesfrauenvorsitzenden LRin Verena Dunst für 2016 ausgegeben. LRin Verena Dunst und die Bezirksfrauenvorsitzenden blicken am 25. Jänner 2016 auf das frauenpolitisch wichtige Jahr 2015 zurück und berichten über die Vorhaben für das erste Halbjahr 2016. Unter dem Motto „Tu was, dann tut sich was!“ will man bereits jetzt für die Gemeinderatswahl im Herbst 2017 die Weichen stellen und verstärkt Frauen für politische Ämter und Funktionen...

SPÖ setzt auf Frauenpower im Bezirk

Das SPÖ-Bezirksteam für die Landtagswahl setzt sich aus 50 Prozent Frauen zusammen. „Wir setzen damit ein starkes Zeichen für Chancengleichheit bei der politischen Mitgestaltung. Wir leben im Bezirk das Bekenntnis zur Chancengleichheit vor – das macht Unterschied zu den anderen Parteien aus. Gemeinsam haben wir den Bezirk Mattersburg in vielerlei Hinsicht zum ‚Nummer 1-Bezirk’ gemacht. Unser Ziel ist es, diesen starken und lebenswerten Bezirk noch stärker und noch lebenswerter zu machen“, so...

Gemeinsam für eine bessere Qualifizierung der weiblichen Arbeitskräfte (v.l.n.r.): Andreas Schlemmer (WKO), Gottfried Walter (AMS), Stefanie Brottrager (zam), Milena Beckerle (KWB), Gertrude Sobl (zam), Margit Gasser (Lieb Markt) und Günther Reitbauer (AMS).
1

Mehr Perspektiven für Frauen und Unternehmen

Das „zam“ bietet Frauen die Möglichkeit, im zweiten Bildungsweg ihr Leben neu zu gestalten. Qualifizierung ist das zentrale Thema am heutigen Arbeitsmarkt. Leider sieht die Realität im Jahr 2015 noch immer so aus, dass von Chancengleichheit zwischen Mann und Frau nicht wirklich die Rede sein kann. Um dem entgegen zu wirken, bietet das „Zentrum für Ausbildungs-Management“ (kurz „zam“) schon seit 10 Jahren praxisorientierte Ausbildungen in Kooperation mit Unternehmen für langzeitarbeitslose...

  • Stmk
  • Weiz
  • Johannes Häusler
Kostenlose und anonyme Beratung bietet das Frauennetzwerk3 in Ried im Innkreis, Schärding und Grieskirchen. Im Bild die Beraterinnen Eva Kapsammer und Gerlinde Zdralek. | Foto: Frauennetzwerk3
4

Gleiche Chancen für Mann & Frau

Seit zehn Jahren setzt sich das Frauennetzwerk3 für Chancengleichheit zwischen Mann und Frau ein. BEZIRK (lenz). Wahlrecht, gleiche Bildungschancen, Selbstbestimmung: Der Internationale Frauentag am 8. März erinnert alljährlich an das Ringen um Gleichberechtigung von Mann und Frau. 1911 wurde der erste Frauentag begangen – und noch heute ist die Forderung nach Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern nicht erfüllt. Ein wesentlicher Aspekt ist die Einkommensschere. In Oberösterreich...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
SPÖ BPO Illedits konnte BMin Heinisch-Hosek und Autor Niki Glattauer in Mattersburg begrüßen.
8

Chancengleichheit und Bildungsqualität sichern

MATTERSBURG. Im Rahmen der vom SPÖ-Landtagsklub gestarteten Programmreihe „Zukunftsplan 2020“ stand in der Mattersburger Bauermühle ein Zukunftstalk zum Thema Bildung auf dem Programm. Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek, der Autor und Lehrer Niki Glattauer sowie VertreterInnen der burgenländischen Bildungsinstitutionen nahmen dazu vor rund 200 Interessierten am Podium Platz. Barrieren abschaffen Im Zentrum der Diskussion standen aktuelle Themen wie die Zentralmatura, aber auch...

Koordinatorinnen für Hietzing, Liesing und Meidling Mag. Michaela Schauer (links) und DSA Sandra Zvachula

Gratis Lernhilfe auch in Hietzing

Auch in Hietzing gibt es an 3 Schulen die kostenlose VHS Lernhilfe auch Förderung 2.0 genannt für die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik. Seit 12. Jänner läuft die Anmeldung für die Gratis-Lernhilfe. Benötigt Ihr Kind Unterstützung beim Lernen? Gibt es Lerngebiete, wo Ihr Kind Nachholbedarf hat? Ab Februar 2015 wird es für Sie viel einfacher, Ihrem Kind Lernhilfe zu ermöglichen. Durch eine Initiative der Stadt Wien wird dann Lernhilfe direkt an den Schulen über ganz Wien verteilt...

LRin Christine Baur und LRin Beate Palfrader zeigen sich sehr erfreut über das große Interesse am Boys‘ Day | Foto: Land Tirol/Reichenkendler
1

Neue Rollenbilder für Burschen abseits von traditionellen Geschlechterrollen

Nach wie vor sind Männer im Erziehungs-, Sozial- und Gesundheitswesen seltener anzutreffen als Frauen. Um dieser Schieflage entgegenzuwirken, findet heute in allen Tiroler Bezirken des Landes bereits zum siebten Mal der Boys‘ Day statt. Rund 170 Burschen zwischen zwölf und 16 Jahren haben dabei die Möglichkeit, 25 Einrichtungen des Pflege-, Sozial- und Erziehungsbereichs kennenzulernen. Ziel ist es, das Berufswahlspektrum für männliche Jugendliche in Richtung Erziehungs-, Gesundheits- und...

MSG-Geschäftsführer Hans-Jörg Gasser (r.) lud Vertreter von AMS, "zam" und FFG zur Projektpräsentation nach Wies. | Foto: KK
1

Gleiche Chancen in Wies im Fokus

Der Mechatronik-Produzent MSG lud zu einem großen Netzwerktreffen an seinem Standort in Wies. Zu diesem Netzwerktreffen waren alle Gleichstellungsbeauftragten des AMS Steiermark, die Mitarbeiterinnen der Ausbildungs-Stiftung "zam" Deutschlandsberg sowie eine Vertreterin der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) aus Wien gekommen. Das Unternehmen MSG stellte sein Projekt „Chancengleichheit als Unternehmensstrategie in der MSG“ sowie die Firma vor, danach wurde über Probleme, aber auch über...

Diskutierten neue Perspektiven: BH Markus Maaß, LR Christine Baur, RegioL-GF Gerald Jochum und Elisabeth Stögerer-Schwarz.

Die Arbeit zu den Menschen bringen

Bei einem Runden Tisch in Landeck wurden neue Perspektiven für Frauen und Männer am Land diskutiert und innovative Projekte vorgestellt. LANDECK (otko). Ein Runder Tisch zum Thema "Bunter und vielfältiger – Neue Perspektiven für Frauen und Männer am Land" mit kommunalen und regionalen AkteurInnen aus Politik, Verwaltung, Regionalentwicklung, Frauenorganisationen und Jugendarbeit fand vergangenen Donnerstag in der BH Landeck statt. Dort wurde über Chancen, die der ländliche Raum und insbesondere...

1 1

Chancengleichheit als Polit-Kleingeld

Meinung von Chefredakteurin Stefanie Schenker Jährliche Mehrkosten von bis zu 300 Euro pro Jahr kommen mit der Halbierung des Zuschusses des Landes auf Eltern zu, wenn sie ihr Kind in einer ganztägigen Kindergartenbetreuung haben. Das kritisiert die SPÖ als unsozial, weil damit die Chancengleichheit frühkindlicher Bildung behindert werde. Was die SPÖ nicht kritisiert – und hier sei der Bereich Krabbelstube herausgegriffen – ist, dass es quer durch das Bundesland einen Dschungel von sozial...

Foto: Neuhauser/Miteinander
3

Podiumsdiskussion zur Chancengleichheit

Derzeit warten mehr als 4.000 Menschen mit Beeinträchtigung auf einen Wohnplatz, auf einen Arbeitsplatz, auf Unterstützung durch einen mobilen Dienst oder auf eine andere Maßnahme. In einer Podiumsdiskussion sprechen Landeshauptmann Josef Pühringer, Soziallandesrätin Gertraud Jahn, Alfred Prantl Obmann IVMB), Christa Krauk (Angehörige), Hermann Wögerer (Vorstandsvorsitzender Verein Miteinander) sowie Franz Weiß (Präsident der Lebenshilfe OÖ) über die aktuelle Situation von Menschen mit...

Roman Langer berichtet über die typischen Erfahrungen bildungsferner Jugendlicher aus sozialwissenschaftlicher Sicht. | Foto: AK Oberösterreich
2

Innviertler Jugendnetzwerk tagte in Geinberg

Jugendnetzwerktagung Innviertel zeigt auf: Chancengleicher Bildungszugang ist die Voraussetzung für beruflichen Erfolg. INNVIERTEL, GEINBERG. Je höher die Schulbildung der Eltern, umso wahrscheinlicher ist auch ein hoher Bildungsabschluss des Kindes. Ob ein Kind in ein Gymnasium oder eine Pflichtschule kommt, hängt nicht nur von Kompetenzen oder Noten ab, sondern zu einem großen Teil vom Bildungsniveau und Einkommen der Eltern, von der Herkunft, vom Wohnort und vom regionalen Schulangebot. Die...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger

Großer Bedarf an geschützter Arbeit

485 Personen bezogen Ende Mai 2014 im Bezirk eine Leistung nach dem OÖ. Chancengleichheitsgesetz. BEZIRK (wey). Seit 2008 ist das OÖ. Chancengleichheitsgesetz in Kraft. Ziel ist es, Menschen mit Beeinträchtigungen eine Eingliederung in die Gesellschaft zu ermöglichen. Im Bereich der Beschäftigung nehmen rund 5350 Personen in Oberösterreich - davon knapp 500 im Bezirk - Leistungen in Anspruch. Diese reichen von der Frühförderung über die berufliche Qualifizierung bis hin zur geschützten Arbeit....

Foto: privat

Business Run geht an den Start für "Chancengleichheit"

Das Organisationsteam des Businessrun will diesmal "viele gute Sachen" zueinander bringen. Vor allem geht es heuer für den Verein „Chancengleichheit“ zur Sache, sagt Burgi Brandstetter vom ULC Ardagger. Der Verein wurde von Eltern junger Menschen mit schwerer körperlicher Beeinträchtigung mit dem Ziel gegründet, diesen eine ihren "Bedürfnissen angepasste Tagesstruktur" zu ermöglichen.

Bürgermeisterin Renate Gruber empfängt die Abgeordnete Karin Kadenbach in der Kartause Gaming. | Foto: Umgeher

Gaming: 'Europa zu Gast' bei Frühstück in Kartause

GAMING. Anlässlich der EU-Wahl am 25. Mai tourt Karin Kadenbach durch ganz Niederösterreich, wobei sie auch einen Stopp in der Kartause Gaming einlegte. Im Zuge eines "EU-Kaffees" erklärte Kadenbach in einer ausführlichen Rede, warum sie sich politisch engagiert, was ihre Ziele sind und warum man vom Wahlrecht Gebrauch machen sollte. Die Politikerin tritt für faire Politik ein und fordert mehr Chancengleichheit. Bei ihren Ausführungen betonte Kadenbach, dass sehr oft ein einseitiges Bild von...

Workshop: Verständlich informieren – Abbau von Barrieren durch „leichte Sprache“

Dieser Workshop vermittelt die Grundlagen von „leichter Sprache“, bietet praktische Anleitungen für das Schreiben und Vortragen in „leichter Sprache“ und informiert über Zielgruppen. Kulturschaffende und Kulturorganisationen, Bildungs- und andere Einrichtungen kommunizieren auf vielfältige Weise. Sie formulieren und verbreiten Informationen zu Veranstaltungen, Fortbildungen, Projektausschreibungen, Aufrufe zu gesellschaftlicher Partizipation, etc. Komplexe Inhalte in leicht verständlicher...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • TKI Tiroler Kulturinitiativen/IG Kultur Tirol
V.l.n.r.: Jacqueline Pölzer, Wolfgang Mayer, Herta Schnur, Franz Wolfmayr, Eva Skergeht-Lopic, Daniel Reitbauer, Helga Reitbauer, Sonja Kreitzer.
7

Ein Erfolgsmodell der Chancen-Gleichheit

Nach 25 Jahren ist die Arbeit der Chance B eine Inspiration für viele in ganz Europa. Anlässlich ihres Tags der offenen Tür, lud die Chance B zu einer Pressekonferenz um offiziell das neue Logo und die neue Unternehmensbezeichnung zu präsentieren. „Alles hat vor 25 Jahren mit einem Puzzle begonnen. Das spiegelte sich auch in unserem alten gelben Logo wieder. Heute sind wir unter der Dachmarke „Chance B Gruppe“ vereint“, sagte Obfrau Jacqueline Pölzer. „Obfrau“ deutet darauf hin, dass die Chance...

v.l.: Jimmy Fraissl, Ganimette Deari, Emilia Kucova, Manuela Tüchler, Philip Prinz, Sabine Bretterbauer, Kathrin Thomaser, Ingeborg Schrenk, Tobias Neuninger, Restaurantleiterin Senada Karic, Petra Heindl, Christina Wagner, Alexander Weißinger und Günther Hammerl. | Foto: privat

„Bei uns bekommt jeder die gleiche Chance“

Projektarbeit über Arbeitsmöglichkeiten von Menschen mit Behinderung Im Rahmen ihres Praktikums, welches sie bei der Caritas Werkstatt Zwettl absolvierten, setzten Christina Wagner und Günther Hammerl, Schüler der Schule für Sozialbetreuungsberufe in Horn, ein Projekt zum McDonalds-Motto „Bei uns bekommt jeder die gleiche Chance“ am 11. März um. Dabei ging es um eine Arbeitserprobung von vier Menschen mit Behinderung aus der Caritas Werkstatt bei McDonalds Zwettl, wo Arbeitsmöglichkeiten in...

Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Frau darf Frau auch nicht diskriminieren

Die Diskriminierung ist – auch nach der gesetzlichen Gleichstellung der Geschlechter – im Job und in der Familie geradezu Brauchtum. Dabei sind ungleiche Bezahlung und schlechtere Karrierechancen freilich eine Unsitte. Ebenso wenig glorreich und vielmehr phänomenal: Früher noch nicht sehr ausgeprägt, zuletzt noch sehr latent, aber immer intensiver spürbar ist die ungleiche Chancenverteilung unter den Frauen selbst. Während am Frauentag die Arbeitnehmerinnen ihrem Unmut über die Diskriminierung...

Verena Petro | Foto: Wildbild

Was Frauen in der Wirtschaft erfolgreich macht

Netzwerktechnikerin bringt Job, Kleinkind und Begeisterung für IT-Technik unter einen Hut SALZBURG. Vier Monate nach der Geburt ihrer Tochter stieg sie wieder – zunächst in Teilzeit – in ihren Job ein, für die Technik begeistert sie, dass sie ihre Kreativität ausleben kann: Verena Petro ist zweifellos eine "starke Frau". Und sie ist ein so genanntes "Role Model", ist Teil der Kampagne "Starke Frauen hat das Land" des Landes Salzburg. Bei aller Begeisterung sagt sie aber auch: "Ich würde mir...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.