Christen

Beiträge zum Thema Christen

Wandel im Zeit, die Kirche ist bei vielen Menschen nicht mehr Mittelpunkt des Lebens. | Foto: sm
4

Kommentar zu Weihnachten
Den Glauben öfter einmal hinterfragen

Der heutige Kommentar von Bezirksblätter Flachgau Redakteurin Sabrina Moriggl behandelt das Thema des Glaubens und Glaubenssätze, die im Inneren der Menschen wirken. FLACHGAU. Obwohl Weihnachten ein christliches Fest ist, wird der Tag auch von vielen Andersgläubigen gerne begangen. Altpfarrer Herbert Schmatzberger glaubt, dass man Weihnachten heutzutage braucht. Im Gespräch über das Weihnachtsfest meint er, dass viele Menschen "leichter" glauben könnten, dass ein Kind geboren wurde, als dass...

Leider keine friedlichen Zukunftsaussichten in der Advent- und Weihnachtszeit. | Foto: Regionalmedien Steiermark/Archiv
1 3

Krieg in der Ukraine
Kommt doch endlich zur Besinnung!

Wie lange soll dieser Krieg und das Morden in der Ukraine noch dauern? Wie viele Menschen müssen noch einen sinnlosen Tod sterben? Wie viele Kinder sollen noch ihre Väter verlieren? Wie lange müssen Mütter und Väter noch um das Leben ihrer Söhne bangen? Wieviel Leid muss die ukrainische Bevölkerung noch ertragen, bevor es zu einer friedlichen Lösung der sicher nicht unüberwindbaren Interessenskonflikte kommt? Wie lange wollt ihr noch auf euren einzementierten Standpunkten verharren? Wie lange...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Für Pfarrer Herbert Schmatzberger ist Weihnachten das schönste Fest im Jahr. | Foto: sm
Aktion 7

Glaube und Kirche
"Weihnachten wirkt tief im Inneren der Menschen"

Der Pfarrer Herbert Schmatzberger widmete sein Leben der Kirche. Weihnachten verbrachte er selten im Kreis der Familie. Mehr als ein halbes Jahrhundert wirkte er als Geistlicher im Flachgau und stellte sein eigenes Leben ein Stück zurück, um für andere da zu sein. GROSSGMAIN.  Heuer hält der Pfarrer im Ruhestand zu Heiligabend, nachmittags um 17 Uhr, die Krippenandacht in Großgmain ab. "Die Krippenandacht steht jedem offen und war eigentlich für die Kinder gedacht", sagt Schmatzberger und...

2

Kirche in Not
Rote Kirchen in Amstetten und Waidhofen

"Kirche in Not“-Aktion am 16. November 2022: Hunderte Kirchen, Monumente und Gebäude werden rot angestrahlt, um weltweit auf das Schicksal der verfolgten Christen aufmerksam zu machen. Auch in den Bezirken Amstetten und Waidhofen/Ybbs sind einige Pfarren dabei. In Österreich werden heuer mehr als 130 Kirchen, Stifte, Klöster und Monumente rot angestrahlt, darunter auch das Parlament in der Wiener Hofburg, die Karlskirche in Wien und der Stephansdom. Auch im Bezirk Amstetten und Waidhofen/Ybbs...

2 Video 2

Konferenz
Warum sitzen gerade jetzt Millionen gläubiger Christen vor diesem LIVEstream

Der Livestream um den es sich handelt ist jener der sogenannten halbjährlichen „Generalkonferenz“ der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage. Abermillionen Menschen folgen gerade JETZT weltweit rund um den Globus den inspirierenden Ansprachen von Männern und Frauen, die Mittel und Wege erläutern, wie in einer Zeit wie dieser der einfache Mensch, der oft ohnmächtig die Geschehnisse dieser Zeit verfolgen muss, sich gegen das Anstürmen von Verzweiflung, Angst und Orientierungslosigkeit...

Jehovas Zeugen in und um Innsbruck machen wieder persönliche Besuche | Foto: JZ

Wieder Besuche an der Haustür

Nach mehr als zwei Jahren sind Jehovas Zeugen zurück an den Haustüren – weltweit und mit einer Botschaft, die glücklich macht. Ab September machen Jehovas Zeugen wieder Besuche an den Haustüren, nachdem sie ihre Glaubensausübung pandemiebedingt ins „Homeoffice“ verlegt hatten. Im Zuge einer weltweiten Aktion wird auch in Innsbruck und Umgebung der interaktive Bibelkurs „Glücklich – für immer“ angeboten. „Pandemie, Inflation, Krieg – da steigt logischerweise das natürliche Bedürfnis nach guten...

Der Reliquienschrein beherbergt Gebeine der 1897 verstorbenen französischen Karmelitin und Kirchenlehrerin Therese von Lisieux. | Foto: Theresienwerk
2

Gedanken
Heilige Therese von Lisieux verbringt Pfingsten in Innsbruck

Der Reliquienschrein der heiligen Therese von Lisieux macht am Pfingstmontag Zwischenstopp in der „Kirche im Herzen der Stadt" – Spitalskirche Innsbruck. INNSBRUCK (dibk). Seit 1994 ist der Schrein mit Reliquien der heiligen Therese von Lisieux auf einer „missionarischen Weltreise“. Am Abend des Pfingstsonntags, 5. Juni 2022, erreicht die Reise Innsbruck, wo der Reliquienschrein in der „Kirche im Herzen der Stadt" – Spitalskirche Innsbruck – ausgestellt wird. Hier verbleibt er über den...

10

Mehr 60 Besucher*innen folgten der Einladung zum Kinoabend der Freien Christengemeinde Steyr

Die Freie Christengemeinde Steyr zeigte kürzlich im City Kino Steyr kostenlos den Film "Auferstanden". Mehr als 60 Personen folgten der Einladung und verbrachten gemeinsam einen gemütlichen Abend. Im Anschluss an den Film war Zeit für ein Kennenlernen und vertiefende Gespräche. Auch die kleinen Geschenke und Literatur für Jung und Alt am Büchertisch fanden großen Anklang. Am darauffolgenden Sonntag hat sich das Kindergottesdienst-Team für alle Gottesdienstbesucher*innen etwas Besonderes...

Die Leiterin der Telefonseelsorge der Diözese Innsbruck, Astrid Höpperger, weiß zu berichten, dass sich nicht zuletzt aufgrund der psychisch herausfordernden Coronapandemie die Onlineberatung im Jahr 2021 fast verdoppelt hat.  | Foto: Cincelli/dibk.at
4

Gedanken
Telefonseelsorge bedeutet Zuhören, Mitgehen, Entlasten

INNSBRUCK (dibk). Hier erhalten Sie einen Einblick in den Jahresbericht 2021 der Telefonseelsorge Innsbruck. Dieser ist übrigens auch über die Osterzeit rund um die Uhr erreichbar. Onlineberatung hat sich verdoppeltIm zweiten Coronajahr 2021 erwies sich das Angebot der Telefonseelsorge besonders wichtig und gefragt. Dies zeigt sich im Jahresbericht der Telefonseelorge Innsbruck. „Vor allem die Onlineberatung, die wir in Kooperation mit den anderen österreichischen Telefonseelsorgestellen...

Psychologie
Politische Korrektheit Teil 1 – Gutes und Fehlentwicklungen

Politische Korrektheit meint eine Haltung, welche Minderheiten fördert, sich für Gleichberechtigung und soziale Gerechtigkeit einsetzt und zugleich vermeidet, Menschen, die einer bestimmten Gruppe, Ethnie, sexuellen Identität, sexuellen Orientierung, eines bestimmten Geschlechts u.v.m. angehören, zu kränken, herabzusetzen oder auszuschließen. Somit vertritt die politische Korrektheit einen diversen, partizipativen Ansatz und orientiert sich an der Lebenswelt der Menschen. Die Politische...

In der Evang. Kirche A.B. in Oberwart gab es einen Abendgottesdienst, bei dem auch das neue "Starterpaket" vorgestellt wurde: Mitglieder des Eprobungsraums “Aus dem Evangelium leben: Dienstgemeinschaft Bezirk Oberwart” mit dem Startpaket in der Evangelischen Kirche A.B. Oberwart nach dem Abendgottesdienst | Foto: Amin Delzendeh

Bezirk Oberwart
Evanglische Kirche will sich für Zukunft rüsten

Ein Abendgottesdienst in Oberwart war gleichzeitig Start für einen Zukunftsprozess der Evangelischen Kirche im Bezirk Oberwart. OBERWART. "Hört nicht auf, zu beten und zu flehen! Betet jederzeit im Geist; seid wachsam, harrt aus und bittet für alle Heiligen" (Epheser 6, 18) - Der biblische Monatspruch für den Monat März 2022 war das Motto eines Abendgottesdienstes im Bezirk Oberwart am Samstag, 19. März 2022 in der Evangelischen Kirche A.B. Oberwart. In diesem Gottesdienst wurde ganz offiziell...

Religion / Glaube / Psychologie
Homosexualität / Trans*Identität und Kirche – Teil 3

Religionen, Kirchen und religiöse Gemeinschaften unterdrücken nicht nur Homosexualität / Bisexualität und Trans*Identitäten (Menschen, die transgender, transident, transsexuell, queer gender, genderfluid, polygender, nicht binär sind), sondern auch andere sexuelle Bedürfnisse, wie etwa Masturbation, Sex vor der Ehe, diverse Sexualpraktiken u.v.m. Warum unterdrücken Religionen, Kirchen, Sekten und religiöse Gemeinschaften die Sexualität?Religionen, Kirchen und religiöse Gemeinschaften tun dies...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Glaube / Religion / Psychotherapie
Kirche und Homosexualität / Trans*Identität – Teil 2

Die Religionen, Kirchen und Freikirchen tun sich schwer mit Homosexualität, Bisexualität und Trans*Identitäten (Menschen, die transgender, transident, transsexuell, nicht binär, genderfluid, polygender sind).Ja, ich weiß als ehemaliger Theologie-Student, dass u.a. im 3. Mosebuch, im Buch Leviticus und im Römerbrief Homosexualität verboten wird. Als Psychotherapeut bin ich allerdings den Bedürfnissen der Menschen verpflichtet. Jedes darüber Hinweggehen ist eine Ideologie und ein massiver Zwang...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Glaube / Religion / Psychologie
Homosexualität und Kirche – Teil 1

Die Religionen, Kirchen und Freikirchen tun sich schwer mit Homosexualität, Bisexualität und Trans*Identitäten.Viele Menschen, die schwul, lesbisch, bisexuell oder trans* (transgender, transident, transsexuell, genderfluid, non binary) sind, sind religiös und gläubig und suchen Heimat und Unterstützung in den Kirchen, den Religionsgemeinschaften, den christlichen Freikirchen oder den drei großen monotheistischen Religionen (Judentum, Christentum, Islam). Eine Religionsgemeinschaft oder Kirche...

  • Wien
  • Florian Friedrich
3

Ukraine Hilfe
Sammelstelle für Ukraine Hilfe in Kooperation mit Train of Hope eröffnet

Täglich kommen Menschen auf der Flucht aus der Ukraine nach Österreich, weil sie sich hier Sicherheit und Hilfe erhoffen. Um die Herausforderungen, die durch diese große Anzahl an Schutzsuchenden in Österreich besser bewältigen zu können, öffnet die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage in der Böcklinstraße 55 in 1020 Wien nun Dienstag bis Donnerstag von 15:00 bis 19:00 Uhr ihr Kirchenzentrum, um Spenden für die Organisation "Train of Hope", die bereits große Erfahrung und viel...

Von der katholischen Kirche wird vielfältiges Begleitmaterial für die Fastenzeit angeboten. | Foto: Cincelli/dibk.at

Gedanken
Eine Besinnung auf das Wesentliche ab dem Aschermittwoch

INNSBRUCK. Am 2. März beginnt mit dem Aschermittwoch für die meisten Christen in aller Welt - mit Ausnahme der Gläubigen der Ostkirchen - die vorösterliche Bußzeit, die auch Fastenzeit genannt wird. Zahlreiche Angebote der Diözese in der FastenzeitDie Diözese Innsbruck bietet verschiedene Angebote zur Begleitung durch diese Zeit an. In Innsbruck stehen am Aschermittwoch bereits traditionell das Fastensuppenessen in der Innenstadt und der Aschermittwoch der Künstler und Kunstinteressierten am...

Symbolfoto: Unterwegs bei vielen Veranstaltungen in Zeiten der Pandemie
1

Ein persönlicher Tatsachenbericht
2 Jahre Pandemie ohne Opfer - oder doch?

2 JAHRE VERANSTALTUNGEN IN ZEITEN DER PANDEMIE In den rund 2 Jahren der Pandemie war ich bei vielen Veranstaltungen (siehe Reportagen auf Woche online), vor und nach den Impfungen gegen das Corona-Virus und seine Mutationen d. h. also mit vielen ungeschützten (nicht geimpften) Gästen und situationsbedingt ohne Sicherheitsabstand/FFP2-MNS-Maske mit und unter den Gästen und bei keiner dieser Veranstaltungen kam es im Nachhinein zu einem "Corona-Cluster"! ÜBERPRÜFBAR Das ist ein überprüfbarer...

Jehovas Zeugen mit Literatur „to go“ in der Innsbrucker Innenstadt vor der Pandemie | Foto: JZ
3

Fehlendes Detail im Innsbrucker Stadtbild

Vor knapp zwei Jahren ist die Pandemie in Innsbruck angekommen und hat in unserer schönen Stadt einiges verändert. So „tragen“ mittlerweile sogar die Straßenbahnen FFP2-Maske. Touristenbusse in der Innenstadt sind seltener geworden. Und ganz verschwunden zu sein scheinen Jehovas Zeugen. Man sieht sie weder mit biblischer Literatur „to go“ auf viel frequentierten Plätzen noch zu zweit unterwegs auf Hausbesuch. Manch guter Beobachter, dem das fehlende Detail im Innsbrucker Stadtbild aufgefallen...

Recht & Staat im Brennglas des Politischen IV
Der liebe Nachbar! In: Völkermord + Volksverhetzung. Eine Impfpflicht-Analyse

Was heisst das, wenn Dir jemand einen schweren (Corona)-Verlauf wünscht...als KollegIN am Arbeitsplatz? Was heisst das, wenn ganze Wirtshaustische für die sie umgebende Nachbarschaft renitent einfordern, den Ungeimpften sei von staatswegen die Behandlung im Krankenhaus zu verweigern? Was heisst das schließlich IN JUS, hier als der SPRECHART der Impfgegner, wenn nunmehr Rechtsfolgen auf allen Ebenen des privaten wie öffentlichen Rechts anstehen & womöglich sogar ihre weiterhin fraglosen...

Knapp 915.000 Menschen schätzen auch in Corona-Zeiten die stärkenden Angebote der Katholischen Kirche in Oberösterreich. (Auf dem Bild: Gottesdienst im Linzer Mariendom). | Foto: Diözese Linz/Hermann Wakolbinger
2

Kirchenstatistik 2021
„Das Beziehungsgeflecht ist offensichtlich dünner geworden“

Im Jahr 2021 kam es zu vielen weiteren Austritten aus der katholischen Kirche. Ein starker Rückgang wurde außerdem – coronabedingt – bei Trauungen und Taufen verzeichnet.  BEZIRK BRAUNAU. Im Bezirk gab es mit dem Stichtag 01. Januar 2022 69.390 Katholiken. Im Jahr 2021 traten insgesamt 771 Personen aus der Kirche aus und 35 Personen wieder in die Kirche ein. Austritte steigen landesweitIn ganz Oberösterreich gehörten mit Stichtag 31.12.2021 der Katholischen Kirche 914.916 der insgesamt knapp...

Foto: privat

Ehe-Alpha - Sieben spannende und bereichernde Abend für Paare

Eine bewusste Ehezeit, spannende Impulse, Geschichten, die das Eheleben schreibt und vor allem viel Zeit für Austausch mit dem eigenen Partner – all das bringt der Ehe-Alpha. An sieben Abenden wird es ab 4. Februar 2021 wieder die Möglichkeit geben, an diesem international beliebtem Format teilzunehmen. „Wir sind begeistert! Es war das Beste, was wir machen konnten. Wir profitieren so sehr davon und sind dankbar!“ schildert eine Teilnehmerin des Kurses ihre Erfahrungen. Aufgrund der Nachfrage...

Die Seelsorge der Diözese Innsbruck verteilte gemeinsam mit Bischof Hermann Glettler Geschenke an die Häftlinge der Justizanstalt Innsbruck. | Foto: dibk.at
2

Gedanken
Die Kirche behält zu Weihnachten alle Menschen im Auge

INNSBRUCK. Rund 2,4 Milliarden Christen weltweit feiern das Fest der Geburt Jesu Christi. In der Diözese Innsbruck liegt ein Schwerpunkt auf besonders herausgeforderte Personengruppen. Das Mitfeiern der Gottesdienste in den Kirchen ist erlaubt. Es gelten die aktuellen Covid-Richtlinien der österreichischen Bischofskonferenz. Besonders Geforderte im Auge behaltenWeihnachten ist als Fest der Familie und der Gemeinschaft für viele einsame, alleinstehende oder bedürftige Menschen eine...

Das Stift Geras erstrahlte in rotem Licht | Foto: Stift Geras
2

Kirche in Not
Stift Geras erstrahlt in Rot

Im Rahemn der Aktion „Kirche in Not“ am 17. November wurden in Österreich hunderte Kirchen, Stifte, Monumente und Gebäude  rot angestrahlt, um weltweit auf das Schicksal der verfolgten Christen aufmerksam zu machen- Mit dabei war auch das Stift Geras. GERAS. Immer noch werden Millionen von Christen in etlichen Ländern – vor allem im arabischen Raum, Asien und Afrika – nur ihres Glaubens wegen unterdrückt, verfolgt und vielerorts auch ermordet.  „Christ sein war noch nie so gefährlich wie...

  • Horn
  • Daniel Schmidt
Gedruckte Ausgabe des Wachtturms mit dem Titel "Bald eine bessere Welt" | Foto: JZ
1

Zeit für echte Veränderungen

Jehovas Zeugen in Innsbruck stellen im November die Themen Zukunft und Veränderung in den Mittelpunkt INNSBRUCK, November 2021 - „Wir sind eine Welt in Aufruhr“, erklärte António Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen. Dieses Empfinden teilen auch hierzulande viele, während sie versuchen, trotz aller Probleme positiv eingestellt zu bleiben. Ist es realistisch zu erwarten, dass die Zeiten besser werden? Jehovas Zeugen sind davon überzeugt, dass die Bibel eine echte Perspektive für die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.