digitale Medien

Beiträge zum Thema digitale Medien

Diverse Workshops zur digitalen Welt in den Stadtgemeinden Saalfelden, Zell am See und Mittersill statt. | Foto: pixabay
Aktion 4

Digitalisierung
Sicher und ohne Angst in die digitale Welt eintauchen

Saalfelden, Zell am See und Mittersill nehmen am österreichweiten Projekt "Digital Überall" teil. Es richtet sich vorrangig an Erwachsene, die noch vertrauter mit der digitalen Welt werden möchten – einige Kursangebote richten sich laut den Organisatoren speziell an Seniorinnen und Senioren. PINZGAU. In den drei Stadtgemeinden des Pinzgaus, Saalfelden, Zell am See und Mittersill finden vorerst in der ersten Jahreshälfte, verschiedene Workshops zum Thema "Digital Überall" statt. MeinBezirk hat...

Anzeige
Foto: pexels.com
4

Digital fit in jedem Alter
Das kostenloses Angebot zur Internet, Handy & Co.

Die Digitalisierung schreitet rasant voran und hält immer mehr Einzug in unseren Alltag. Wer nicht mithalten möchte, läuft Gefahr, den Anschluss zu verlieren. Doch keine Sorge: Mit den kostenlosen „Digital Überall“-Workshops von "make the difference" können Sie ganz einfach Ihre digitalen Kompetenzen aufbessern! Praxisorientiertes Lernen für alle Die Workshops von "make the difference" sind bekannt für ihre Praxisorientierung. Hier lernen Sie nicht nur theoretisches Wissen, sondern wenden...

Gewaltprävention an Schulen: NÖ Symposium im „Haus der Digitalisierung“. | Foto: symbolfoto: pixabay
3

NÖ setzt auf Medienkompetenz
Gemeinsam gegen digitale Gefahren

Digitale Medien bestimmen zunehmend den Alltag von Kindern und Jugendlichen, doch mit den neuen Möglichkeiten wachsen auch die Herausforderungen. Beim Symposium im Haus der Digitalisierung in Tulln wurde der Fokus auf Medienkompetenz gelegt, um junge Menschen besser auf den Umgang mit Fake News, Hassbotschaften und anderen Gefahren im Cyberspace vorzubereiten. NÖ. Im Rahmen der „Nationalen Strategie zur schulischen Gewaltprävention“ fand ein Symposium im Haus der Digitalisierung in Tulln statt....

Anzeige
Foto: pexels.com / Ivan Samkov
1

Kostenlose Workshops
Online und sicher! Simmering startet durch!

Die Welt wird immer digitaler, und Smartphones, Tablets und Laptops sind längst auch bei Seniorinnen und Senioren beliebte Begleiter im Alltag. Doch die Nutzung dieser Geräte bringt viele Fragen und manchmal auch Unsicherheiten mit sich. Hier setzt das Projekt „Digital Überall“ an, das auch in Simmering kostenlose Workshops anbietet, speziell zugeschnitten auf die Generation, die neugierig auf digitale Themen ist, aber oft noch etwas unsicher im Umgang damit ist. Die Botschaft ist klar:...

Anzeige
4

Digital Nomad Visa
Your Ticket to Exploring Spain as a Digital Nomad

Are you a remote worker, travel enthusiast, or freelancer dreaming of living in Spain? Imagine working from a coastal café in Barcelona, enjoying tapas after a productive day, or exploring the rich cultural heritage of Madrid on weekends. Sounds dreamy, right? With the rise of remote work, you can turn this dream into reality with a Digital Nomad Visa. In this blog post, we will explore everything you need to know about the Digital Nomad Visa in Spain. From eligibility requirements to how you...

Die Digitalisierung und das Erlernen digitaler Kompetenzen beginnt schon in der Volksschule. | Foto: stock.adobe/Gorodenkoff
5

Villach/Villach Land
Digitale Bildung schon in den Volksschulen

Die Digitalisierung und das Erlernen digitaler Kompetenzen ist fest im Lehrplan integriert und beginnt schon in der Volksschule. Worauf hierbei geachtet wird und wie die Kinder damit in Berührung kommen, haben vier Schulleiter aus Villach Stadt und Land im Gespräch erläutert. VILLACH/VILLACH LAND. Gerhard Oberrauner, Schulleiter der VS Goritschach: „Wir besitzen in unserer Schule um die 30 Tablets für unsere Schüler mit den wichtigsten Lernprogrammen. Wir sehen die Geräte nicht als...

Die Schüler der SMS Mondsee lernen ab der ersten Klasse den Umgang mit digitalen Geräten und dem Netz.  | Foto: SMS Mondsee
5

Herausforderung "Digitale Schule"
Lernen zwischen Tablet und Tafel

Laptops, Tablets und das Internet spielen in den Schulen des Bezirks Vöcklabruck eine immer größere Rolle. Lehrer sehen darin Chancen das Lernen leichter und vielfältiger zu gestalten, aber auch Herausforderungen.  BEZIRK. Die SMS Mondsee ist Vorreiter bei der Vermittlung digitaler Kompetenzen. Dafür wurde sie am 26. April, beim Tag der ICDL Schulen in Wien von der Österreichische Computer Gesellschaft ausgezeichnet. "Die Lehrkräfte bei uns an der Schule sind da dahinter und die Schüler irre...

Das Generationenprojekt „Digitale Medien 1 x1" vernetzt die Jugend mit der älteren Generation: Peter Music (r.) mit Gemeindeverantwortlichen. | Foto: Regionalmanagement

Digitalisierung und Generationensolidarität
Leibnitzer Gemeinden setzten auf Generationenprojekt

Um den Wissenstransfer zwischen den Generationen zu unterstützen, wird in sechs Leibnitzer Gemeinden das Generationenprojekt „Digitale Medien 1x1“ umgesetzt. LEIBNITZ. „Gerade Corona hat gezeigt, wie wichtig die Themen Digitalisierung und Generationensolidarität in der Gesellschaft sind. Deshalb gibt es jetzt ein Projekt, das über das Leaderprogramm in unserer Region umgesetzt wird, und jetzt in den Startlöchern steht", informiert Peter Music (Regionales Jugendmanagement). Unlängst gab es dazu...

5

Fit für die digitale Welt
Digitalisierung im Unterricht

Das World Wide Web ist heutzutage nicht mehr wegzudenken. Die Digitalisierung schreitet stetig voran und erfasst heute schon nahezu alle Lebensbereiche. Mit ihr gehen nicht nur Veränderungen in der Kommunikation einher, sondern auch im Bereich des Wirtschaftens und Arbeitens. Auch im Bildungsbereich hat der „digitale Unterricht“ längst Einzug gehalten, so auch an der HBLFA Tirol. An der HBLFA Tirol wird Digitalisierung im Unterricht großgeschrieben. Die Schülerinnen und Schüler an der HBLFA...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Mag. Andrea Hackl
Voller Tatendrang und Energie starteten die Schüler kürzlich wieder in den "Vollbetrieb".  | Foto: digiTNMS-Musikmittelschule Kirchdorf
6

digiTNMS-Musikmittelschule
Regulärer Schulalltag startete wieder

Voller Tatendrang und Energie starteten die Schüler der digiTNMS-Musikmittelschule Kirchdorf kürzlich wieder in den "Vollbetrieb". KIRCHDORF. So geben sie zum Beispiel im Fach "Bewegung und Sport" bei verschiedenen Stationen Vollgas. Im Physikunterricht experimentieren die Schüler außerdem zum Thema Photovoltaik. Daneben kommt die Kreativität – so etwa in den Fächern bildnerische Erziehung und Werken wie auch im Gitarren- und Instrumentalunterricht – nicht zu kurz. Bis zu den Sommerferien...

Das Adventfensterbild der HAK Deutschlandsberg schmücken Sterne, die die analoge und die digitale Welt verbinden.  | Foto: HAK DL

Weihnachtszauber
Stadtgalerie Deutschlandsberg wird zum Adventkalender

Täglich wird ab 1. Dezember ein neues Bild in der Auslage der Stadtgalerie präsentiert. Kindergartenkinder, Schüler und freischaffende Künstler haben sich wieder viel einfallen lassen, um die Bewohner und Besucher der Bezirksstadt auf Weihnachten einzustimmen. So z.B. die Schüler einer vierten Klasse der HAK Deutschlandsberg.  DEUTSCHLANDSBERG. Die Schüler der 4 AK der HAK Deutschlandsberg stellten sich im Rahmen des Seminars "Kultur & Sport" dem Auftrag von Prof. Rosa Stummer-Stradner und...

Seit Juni 2020 bietet die Stadtbibliothek Linz einen Streamingdienst für Filme an (Symbolbild). | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Digitale Medien
Die Stadtbibliothek Linz nimmt eine Rolle in der Digitalisierung ein

Die Stadtbibliothek Linz wird etwa 500.000 Mal pro Jahr besucht. Zu ihrem Angebot zählen unter anderem 45.000 eBooks, Hörbücher und Videos. Seit Juni 2020 besteht auch ein Streamingdienst für Filme. LINZ. Die sechs Standorte der Stadtbibliothek Linz werden ungefähr 500.000 Mal im Jahr besucht. Das Angebot umfasst etwa 170.000 Bücher, Zeitschriften, Spiele und DVDs. Darüber hinaus nimmt die Stadtbibliothek Linz eine Rolle im Bereich Digitalisierung und kulturelle Bildung ein. Darauf macht jetzt...

  • Linz
  • Katharina Wurzer
Auf dem Bild v.l.n.r.: Lilly Staudigl, Markus Gwiggner (i.ku Innovationsplattform Kufstein & Geschäftsführer styleflasher) und Verena Wechselberger. | Foto: ofp kommunikation
3

Zukunftsthema humorvoll verpackt
"Digital Wörld Kufstein 2020"

Unter dem Motto „Digital Wörld Kufstein 2020“ veranstaltete die Innovationsplattform Kufstein – kurz i.ku – am Dienstag, den 11. Februar, einen humorvollen und dennoch innovativen Abend für Unternehmen aus der Region. Mit der Veranstaltung „Digital Wörld Kufstein 2020“ präsentierte das Team von der Innovationsplattform Kufstein in gekonnter Manier, wie man einen Abend äußerst unterhaltsam und dennoch wissenswert gestalten kann. Zahlreiche regionale Unternehmer folgten der Einladung in die...

Timo Fleischer, Leiter des Forschungsprojektes, lässt die Schüler in die digitale Welt eintauchen.  | Foto: NMS Herrnau/Lankes
2

Neues Unterrichtsmaterial
Schüler gestalten Zukunft des digitalen Lernens mit

Schüler der Praxis-Neuen Mittelschule Herrnau setzten sich mit digitalen Unterrichtsmaterialien auseinander. SALZBURG. Wie können die Unterrichtsmaterialien der Zukunft aussehen? Mit dieser Thematik setzten sich die Schüler der Praxis-Neuen Mittelschule Herrnau (NMS) in ihrem Chemie- und Physikunterricht auseinander. Betreut wurde das Forschungsprojekt mit dem Namen "EXBOX-Digital" von der Chemie- und Physiklehrerin Gabriele Lankes. „Das Forschungsprojekt vereint zwei Interessensbereiche der...

Anhand von Simulationswerkzeugen erfahren die Teilnehmenden die praktische Nutzung mit altersbedingten sensorischen Einschränkungen.
 | Foto: SBW
2

Salzburger Bildungswerk
Senioren fit für die digitale Zukunft machen

Salzburger Bildungswerk packt gesellschaftliche Herausforderung an und macht Senioren fir für digitale Welt. SALZBURG. Was kann ich alles mit dem Smartphone oder Tablet machen? Wie funktioniert das mit dem Online-Banking? Mit Fragen wie diesen setzten sich zehn Salzburger Senioren auseinander, die die Trainerausbildung „Alles Smart – Digitale Seniorinnen und Senioren“ im Salzburger Bildungswerk absolvierten. Damit können sie zukünftig für die ältere Generation digitale Stammtische oder...

Präsentation der Ergebnisse der Elternbefragung: Projektleiter Herbert Gabriel, Bildungslandesrätin Daniela Winkler und Bildungsdirektor Heinz Josef Zitz | Foto: Uchann
2

Neue Mittelschule (NMS) und AHS
91 Prozent der Eltern sind mit der Schule ihres Kindes zufrieden

Die Neuen Mittelschulen (NMS) und die Allgemeinbildenden Höheren Schulen (Unterstufe) dürfen sich über durchwegs guten Ergebnisse einer landesweiten Elternbefragung freuen. NEUSIEDL AM SEE. „Angesichts der Veränderungen, die im Alltag und damit auch in der Schule auf uns zu kommen, ist es wichtig, die betroffenen Personen daran teilhaben zu lassen“, sagte Bildungslandesrätin Daniela Winkler. Und Bildungsdirektor Heinz Josef Zitz merkte an, dass er eine Gesamtmeinung der burgenländischen Eltern...

Tablets im Unterricht sind bald keine Seltenheit. | Foto: pixabay/SchoolPRPro

Schule 4.0: So wird der Unterricht digitalisiert

Mit der Schule 4.0 hat das Bildungsministerium einen Masterplan entwickelt, der sich zum Ziel gesetzt hat, die Digitalisierung der Schule voranzutreiben. Auch in Graz wurde schon viel investiert. Aufgebaut ist die Strategie auf drei Handlungsfelder: die Überarbeitung der Lehrpläne, die Infrastruktur in der Schule sowie die Ausbildung der Lehrenden. Digitale Wege Im Rahmen des Handlungsfeldes "Software" strebt das Bildungsministerium an, neue Lehr- und Lerninhalte aus dem Bereich der...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Die neue "tilo Stele" | Foto: tilo GmbH

tilo Böden
Blickfang und Unterstützung

LOHNSBURG. Beim Bodenhersteller tilo in Lohnsburg will man Kunden besser unterstützen: Auch bei kleinen Verkaufsräumen gibt es mit der "tilo Stele" einen Computer mit großem Bildschirm, der einen Gesamtüberblick über das Sortiment geben soll. Alles läuft über ein eigenes Programm, das man entwicklen ließ. So können sich Kunden und Verkäufer praktisch und zeitgemäß durch die Angebote navigieren.

  • Ried
  • Noah Kramer
Auch Bezirksobmann Anton Prantauer (re.) holte sich bei Stefan Schranz wertvolle Tipps für seinen digitalen Alltag. | Foto: © WK Landeck
2

Wirtschaftskammer Landeck
Mit der Informationsflut richtig umgehen

LANDECK. Stefan Schranz, digitaler Marketingexperte aus Fiss, gab in der WK Landeck wertvolle Tipps, damit wir uns in der digitalen Welt wohlfühlen. Computer, Handy und Internet „Mit mir kann man über neun Kanäle kommunizieren“, schilderte Bezirksobmann Toni Prantauer bei der Begrüßung. „Von Facebook über Twitter, Instagram bis hin zu Mail und Telefon bin ich erreichbar. Mittlerweile kommunizieren nicht nur Mitmenschen mit mir, es meldet sich auch mein Auto aus der Garage, dass die Temperatur...

Im Internet zuhause: Kinder und Jugendliche kommen mit der digitalen Entwicklung erstaunlich rasch mit. | Foto: ilona75/panthermedia
3

Digitale Medien: Der Nachwuchs im Netz

Das Kinderhaus "Kinder am Straßenglerberg" lud zum Vortrag, wie sich Medien auf die Entwicklung der Kinder auswirken. Twittern, sharen und liken: Die Welt, in der wir leben, ist eine, in der digitale Medien nicht mehr wegzudenken sind. Das Fortschreiten der Digitalisierung hat die Lebensrealität in den vergangenen 20 Jahren enorm verändert. Wie wirken sich diese Veränderungen aber auf Kinder und ihre Entwicklung aus? Das Kinderhaus "Kinder am Straßenglerberg" wollte es wissen und lud zum...

25 interaktive Flachbildschirme für die Telfer NMS Anton Auer und Dr. Aloys Weissenbach.
16

Zukunftsweisende Investition in die Bildung

25 interaktive Flachbildschirme für die Telfer NMS Anton Auer und Dr. Aloys Weissenbach. TELFS (tusa). Die Nutzung von digitalen Geräten ist heute in beinahe allen Branchen selbstverständlich. Somit steht eines fest: Die Zukunft ist digital. Um besonders Kinder und Jugendliche möglichst früh auf die zukünftigen Entwicklungen sowie Herausforderungen vorzubereiten, sollten Bildungseinrichtungen SchülerInnen das Wissen über den Umgang mit digitalen Medien vermitteln. Ein Zeichen für moderne...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Anzeige
  • 20. Mai 2025 um 09:00
  • Hilfswerk Nachbarschaftszentrum 22 - Donaustadt
  • Wien

"Digital Überall" Workshops - Kostenlos (Handy, Internet und Online Sicherheit)

Die Workshops richten sich an alle, die sich sicherer im Umgang mit dem Internet fühlen wollen. Online - aber sicher!  Alles über Online Sicherheit, WhatsApp und Facebook Einstellungen, gefälschte Webseiten und Phishing erkennen - Schritt für Schritt zu mehr Sicherheit! 18.03.2025 9-12 Uhr 25.6.2025 13-16 Uhr  Wir sind jetzt online und sicher!  Speziell für Seniorinnen - das eigene Smartphone besser kennen und nutzen lernen!  24.04.2025 13-16 Uhr Keine Angst vor Digitalisierung! Was gehört...

Anzeige
  • 2. Juni 2025 um 14:00
  • Hilfswerk Nachbarschaftszentrum 17 - Hernals
  • Wien

Digital Überall Workshop: kostenlos (Handy, Laptop, Internet)

Die Workshops richten sich an alle, die sich sicherer im Umgang mit dem Internet fühlen wollen. Online - aber sicher! Alles über Online Sicherheit, WhatsApp und Facebook Einstellungen, gefälschte Webseiten und Phishing erkennen - Schritt für Schritt zu mehr Sicherheit! 02.06.2025 14:00-17:00 Wir sind jetzt online und sicher! Speziell für Seniorinnen - das eigene Smartphone besser kennen und nutzen lernen! 05.05.2025 14:00-17:00 Keine Angst vor Digitalisierung! Was gehört alles zur...

Foto: Pixabay
  • 5. Juni 2025 um 18:00
  • Gemeindeamt
  • Sankt Martin an der Raab

Vortrag „Eltern: Sicher im digitalen Familienalltag“ in Sankt Martin an der Raab

Am Donnerstag, den 5. Juni, von 18:00 bis 21:00 Uhr findet im Gemeindeamt Sankt Martin an der Raab ein Workshop für Eltern zum sicheren Umgang mit digitalen Medien im Familienalltag statt. SANKT MARTIN/RAAB. Der Workshop richtet sich an Eltern, die ihre Kinder kompetent und verantwortungsvoll durch die digitale Welt begleiten möchten. Inhalte sind unter anderem der Umgang mit dem digitalen Fußabdruck, gesunde Mediengewohnheiten und der Einsatz der LifeDesign-Methode zur praktischen Umsetzung im...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.