Einkommensschere

Beiträge zum Thema Einkommensschere

Am Donnerstag, den 13. Februar, findet der Equal Pay Day statt - einen Tag früher als noch 2024. | Foto: Picture-Factory - Fotolia
3

Equal Pay Day
Hälfte der Männer sieht das Problem als übertrieben an

Der Equal Pay Day am 13. Februar 2025 macht erneut auf die Lohnungleichheit zwischen Männern und Frauen in Österreich aufmerksam. Frauen verdienen im Durchschnitt 12,18 % weniger als Männer – eine Diskrepanz, die sich besonders in bestimmten Branchen und Berufsgruppen zeigt. ÖSTERREICH. 2025 arbeiten Frauen statistisch gesehen bis zum 13. Februar ohne Bezahlung – obwohl sie dieselbe Leistung erbringen. „Ein Zustand, der sich zu langsam ändert und strukturelle Nachteile im Erwerbsleben deutlich...

  • Adrian Langer
Der Equal Pay Day fällt 2025 auf den 13. Februar, bis zu diesem Tag arbeiten Frauen eigentlich gratis. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
5

Equal Pay Day in NÖ
Bis 12. Februar arbeiten Frauen unbezahlt

Frauen verdienen noch immer weniger.  Equal Pay Day in Niederösterreich. Dieser Tag macht auf die Lohnungleichheit zwischen Männern und Frauen aufmerksam.  "Trotz positiver Entwicklung und Platz 2 im Bundesvergleich müssen wir weiter intensiv an der Verringerung der Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern arbeiten", betont Landesrätin Teschl-Hofmeister (ÖVP). NÖ. Der 12. Februar ist in Niederösterreich heuer „Equal Pay Day“. Das bedeutet, dass Frauen in Niederösterreich statistisch...

Die Gewerkschafter des ÖGB Ried fordern Einkommensgerechtigkeit und Transparenz. | Foto: ÖGB Ried

Am 24. Oktober ist Equal Pay Day in Ried
Frauen verdienen 10.300 Euro weniger als Männer

Frauen in Ried verdienen im Durchschnitt um 10.300 Euro oder 18,9 Prozent weniger als Männer.  Das zeigt die aktuelle Auswertung zum Equal Pay Day, der in Ried auf den 24. Oktober fällt. An diesem Tag haben die Männer in Ried bereits das Einkommen erreicht für das Frauen bis Jahresende noch arbeiten müssen. BEZIRK RIED. Während das durchschnittliche Bruttoeinkommen von Männern in Ried 54.589 Euro beträgt, sind es bei Frauen im Schnitt nur 44.289 Euro. "Das darf nicht sein“, sagt Martina...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Brigitte Forstinger  | Foto: Fotoquelle: Bauernfeind Druck + Display GmbH

Maßnahmenpaket gefordert
Am 22. Oktober ist "Equal Pay Day 2024" in Kirchdorf

Frauen im Bezirk Kirchdorf verdienen 10.864 Euro (19,4 Prozent) weniger als Männer. Das zeigt die aktuelle Auswertung zum Equal Pay Day 2024. BEZIRK KIRCHDORF. Während das durchschnittliche Bruttoeinkommen von Männern in Kirchdorf 56.110 Euro beträgt, sind es bei Frauen im Schnitt nur 45.247 Euro. Das bedeutet, dass Männer in Kirchdorf bis zum 22.10. bereits das Einkommen erreicht haben, für das Frauen bis Jahresende noch arbeiten müssen. „Es kommt einem manchmal vor wie eine...

Ein hoher Frauenanteil in einer Branche bedeutet meist einen niedrigen Stundenlohn, wurde anlässlich des Equal Pay Days betont. | Foto: FIT (Symbolbild)
4

Equal Pay Day
"Mint-Fächer sind keine Lösung gegen Einkommensschere"

Heuer fällt der Equal Pay Day auf den 14. Februar. Von Jahresbeginn bis 14. Februar und damit zwei Tage kürzer als im Vorjahr müssen Frauen symbolisch gratis arbeiten, wenn man ihr Jahresgehalt mit dem der Männer vergleicht. Die Lohnlücke existiert trotz "richtiger” Berufswahl, wie das Momentum Institut betont. ÖSTERREICH. Der Equal Pay Day fällt in diesem Jahr auf den 14. Februar. Erst an diesem Tag haben Frauen das Gehalt erreicht, das Männer bereits bis zum 31. Dezember 2023 verdient haben....

  • Adrian Langer
Frauen im Burgenland erhalten 13,3 Prozent weniger Lohn als ihre männlichen Kollegen. | Foto: Unsplash

Equal Pay Day
Burgenländische Frauen arbeiten ab dem 2. November kostenlos

Ab dem 2. November arbeiten Frauen umsonst. Die RegionalMedien Burgenland haben nachgefragt. MATTERSBURG. Am 2. November findet der Equal Pay Day in Österreich statt. Ab diesem Zeitpunkt arbeiten Frauen bis zum Ende des Jahres umsonst. Die Frauenservicestelle "Die Tür", mit einem Standort in Mattersburg und einem in Eisenstadt, beschäftigt sich unter anderem mit diesem Thema und steht den Frauen mit Rat und Tat zur Seite. Gründe für die LückeOft wird als Grund für die Einkommenslücke die...

„Es nützt den Frauen in Tirol wenig, wenn wir jedes Jahr einen Weltfrauentag feiern und am Equal Pay Day auf Ungerechtigkeiten hinweisen. [...]Die Fakten liegen alle auf dem Tisch, es fehlen die Maßnahmen", so  Liste Fritz-Parteichefin Andrea Haselwanter-Schneider. | Foto: Liste Fritz

Weltfrauentag
Liste Fritz prangert massive Lohnschere in Tirol an

TIROL. Aus der Politik meldet sich die Liste Fritz anlässlich des Weltfrauentages zu Wort. Besonders in Sachen Teilzeitfalle müsse sich endlich etwas für die Tiroler Frauen bewegen, so LA Haselwanter-Schneider.  Tirolerinnen haben geringstes EinkommenNach wie vor ist Tirol das Schlusslicht was gleichen Lohn anbelangt, prangert die Liste Fritz verstärkt zum Weltfrauentag an. Gleichzeitig neben dem geringsten Einkommen, müssen Tirolerinnen am meisten fürs Leben und fürs teure Wohnen bezahlen. Als...

Frauenreferentin Christine Haberlander erklärt auch, „dass für Frauen kein finanzieller Nachteil entstehen darf, wenn sie und ihr Partner sich dazu entscheiden, Kinder zu haben:" | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr,
2

„Deafs a bissl mehr sei?"
Kampagne für gleichen Lohn für gleiche Arbeit

Das Frauenreferat des Landes Oberösterreich und die Musikgruppe „Poxrucker Sisters" nehmen den Equal Pay Day zum Anlass, um mit einer gemeinsam Kampagne auf die fehlende Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern aufmerksam zu machen. OÖ. Der heurige Equal Pay Day fällt in Oberösterreich auf den 5. März. Das bedeutet, dass Frauen bereits 64 Tage „gratis" gearbeitet haben und die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern dementsprechend groß ist. Um vermehrt darauf hinzuweisen und diesem Thema...

Der Equal Pay Day markiert den Zeitpunkt, ab dem Frauen "gratis" arbeiten. | Foto: KK
1

Equal Pay Day Murtal/Murau
Frauen verdienen um 22,7 Prozent weniger

Der "Equal Pay Day" kennzeichnet den Tag, ab dem die Frauen in Österreich "gratis" arbeiten. Denn im Durchschnitt verdienen sie rund 18 Prozent weniger als Männer.  MURTAL. Frauen verdienen im Schnitt in Österreich noch immer 18,5 Prozent weniger als Männer. Umgerechnet arbeiten sie somit ab dem 25. Oktober bis zum Ende des Jahres „gratis“. Im Murtal ist die Einkommensschere noch größer. Im Jahr 2021 haben männliche Kollegen über 22 Prozent mehr verdient.  Gleiches Einkommen gefordert Der Equal...

Der Einkommensunterschied zwischen Mann und Frau ist weiterhin zu hoch. Ab 25. Oktober 2021 arbeiten Frauen statistisch gesehen bis Jahresende „gratis". | Foto: pixabay/geralt
Aktion 2

Frauen arbeiten 68 Tage „gratis“
Einkommensschere in Vorarlberg am größten, in Wien am geringsten

Der Equal Pay Day fällt dieses Jahr in Österreich auf den 25. Oktober.  Auf das Jahr gerechnet bedeutet das, dass Frauen die letzten 68 Tage „gratis“ arbeiten. ÖSTERREICH. In Österreich verdienen Frauen im Schnitt noch immer 18,5 Prozent weniger als Männer. Rechnet man das auf das gesamte Erwerbsleben, so verdienen Frauen im Schnitt um 500.000 Euro weniger als Männer. Entwickelt sich der Einkommensunterschied wie in den letzten zehn Jahren weiter, dann schließt sich die Einkommensschere erst...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Heuer fällt der Equal Pay Day auf den 20. Oktober. Ab da arbeiten Frauen "gratis". | Foto: Panthermedia
Aktion 3

Equal Pay Day 2021
Frauen arbeiten ab jetzt noch 73 Tage unbezahlt

Ab dem 20. Oktober arbeiten Frauen heuer "gratis". Aus Anlass des Equal Pay Day wurden steiermarkweit politische Aktionen gesetzt. Der Equal Pay Day, heuer am 20. Oktober,  kennzeichnet Jahr für Jahr jenen Tag, ab dem Männer im Schnitt bereits jenes Gehalt verdient haben, für das Frauen noch bis Jahresende arbeiten müssen. In vielen Sparten verdienen Frauen nämlich für gleichwertige Arbeit noch immer weniger als ihre männliche Kollegen. Einkommensschere nach wie vor großAktuell liegt die...

Setzen sich für gerechte Entlohnung von arbeitenden Frauen ein: LA Claudia Hagsteiner und Anna Grafoner (li.). | Foto: SPÖ Tirol

Equal Pay Day
Frauen im Bezirk Kitzbühel arbeiten seit 10. Oktober "gratis"

Weibliche Beschäftigte verdienen um 22,5 Prozent wniger, als ihre männlichen Kollegen; Kitzbühel ist Bezirk mit hoher Teilzeitquote, österreichweit unter den niedrigsten Fraueneinkommen; SPÖ Frauen, ÖGB und Land Tirol setzen Maßnahmen zur Schließung der Lohnschere. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Der Equal Pay Day wird an zwei Tagen im Jahr begangen: Einerseits an jenem Tag, bis zu dem Frauen ab Jahresbeginn unentgeltlich arbeiten, bis sie die gleiche Lohnsumme wie Männer bekämen – dies ist in...

Bei der Straßenaktion in Traun will der ÖGB auf die Einkommensschere aufmerksam machen. | Foto: ÖGB Linz-Land
1

Equal Pay Day in Linz-Land
"Wir wollen, dass Frauen endlich fair bezahlt werden"

Vollzeit arbeitende Frauen verdienen in Oberösterreich fast 23 Prozent weniger als Männer. Damit liegt das Bundesland auf dem vorletzten Platz. Ein Problem, auf welches bei einer ÖGB-Straßenaktion in Traun aufmerksam gemacht wurde.  TRAUN. Am 25. Oktober findet österreichweit der Equal Pay Day statt. Dabei geht es um die Entgeltgleichheit von Männern und Frauen. Schon am 3. Oktober haben Männer so viel verdient wie Frauen in einem ganzen Jahr. Mit einer Straßenaktion in Traun wollte der...

ÖGB-Regionalfrauenvorsitzende Julia Dieterle. | Foto: ÖGB

Equal Pay Day
ÖGB Frauen fordern mehr Gerechtigkeit beim Einkommen

Frauen in Gesundheitsberufen, im Handel, in der Reinigung, in der Produktion oder in der Kinderbildung: Ihr Beitrag zum Funktionieren unserer Gesellschaft ist unumstritten. Dennoch haben Männer im Bezirk Grieskirchen nach Rechnung des ÖGB schon am 1. Oktober so viel verdient wie Frauen in einem ganzen Jahr. Diesen "Equal Pay Day" nehmen die ÖGB-Frauen in Grieskirchen und Eferding zum Anlass, um auf diese Situation aufmerksam zu machen. BEZIRKE. "Es ist genauso viel wert, Haare zu schneiden,...

Die SPÖ Frauen rund um Elke Stifter (2.v.r.) und Daniela Poisinger (3.v.r.) machten auf die Einkommensschere zwischen Männern und Frauen aufmerksam. | Foto: SPÖ Göllersdorf
2

Göllersdorf: Equal Pay Day
Corona darf keine Frauenkrise werden

Die SPÖ Bezirksfrauen rund um Elke Stifter und die SPÖ Frauen Göllersdorf haben anlässlich des Equal Pay Days eine Verteilaktion am Göllersdorfer Hauptplatz durchgeführt, um auf die Lohnschere zwischen Frauen und Männern aufmerksam zu machen. GÖLLERSDORF. Das Ziel für Bezirksfrauenvorsitzende Elke Stifter und Göllersdorfs Frauenvorsitzende Daniela Poisinger ist klar - ein Einkommen zum Auskommen für alle Frauen und gleicher Lohn für gleiche Arbeit. „Die Coronakrise hat gezeigt: Beschäftigte in...

Am 12. Oktober ist in Tirol Equal Pay Day. An diesem Tag haben Männer bereits das verdient, wofür Frauen bis zum Jahresende arbeiten müssen. | Foto: Pixabay/martaposemuckel (Symbolbild)

Equal Pay Day
Einkommensschere: Frauen arbeiten fast drei Monate "unbezahlt"

TIROL. Am 12. Oktober ist in Tirol Equal Pay Day. An diesem Tag haben Männer bereits das verdient, wofür Frauen bis zum Jahresende arbeiten müssen. Lohnschere schließt sich kaum Aktuell sind in Tirol 30,5 Prozent und 61,7 Prozent der Männer ganzjährig in Vollzeit beschäftigt. Dadurch ergibt sich, dass der Equal Pay Day auf den 12. Oktober fällt. Würde man die Teilzeitquote miteinbeziehen, wäre der Equal Pay Day bereits im Hochsommer gewesen. Doch auch bei einem reinen Vergleich der...

Frauen verdienen 100 % fordern Karin Boandl-Haunold (re), Ursula Rauch (li) und Gerald Wonner (alle Bildmitte) mit  GR a.D. Maria Brinskelle, Jennifer Aigner, Wilfried Bund und Hermine Muhr.  | Foto: Edith Ertl
2 5

Frauen verdienen 100 Prozent

Der Equal Pay Day ist jener Tag, ab dem der Durchschnitt der Männer bereits das Gehalt erhalten hat, für das der Frauendurchschnitt noch bis Ende des Jahres arbeiten muss. Dieses Datum fällt in der Steiermark heuer auf den 17. Oktober. Ab dann arbeiten Frauen „gratis“, kritisiert SP-Regionalfrauenvorsitzende Karin Boandl-Haunold. Gemeinsam mit Bgm. Gerald Wonner und seinen Kollegen vom Gemeindevorstand Wilfried Bund und Hermine Muhr sowie Kalsdorfs Bgm. a.D. Ursula Rauch machte Boandl-Haunold...

LAbg. Bernadette Kerschler​​​​, SPÖ Frauenvorsitzende (Leibnitz) | Foto: SPÖ
1 2

Equal Pay Day
„Noch immer keine Einkommensgerechtigkeit bei der Entlohnung von Frauen!“

SPÖ Regionalfrauenvorsitzende LAbg. Bernadette Kerschler und ihre Stellvertreterin StR. Barbara Spiz aus Deutschlandsberg machen gemeinsam mit den SPÖ Frauen alljährlich auf den Equal Pay Day aufmerksam. Das ist jener Tag, ab dem Frauen statistisch gesehen für den Rest des Jahres gratis arbeiten. Männer haben nämlich ab diesem Tag, bereits jenes Einkommen erzielt, für das Frauen noch bis zum Jahresende arbeiten müssen. Diese Einkommensungleichheit in konkreten Zahlen, bezogen auf das Jahr 2019...

ÖGB- Regionalfrauenvorsitzende Alberta Zangl: "Frauen im Bezirk Landeck müssen im Schnitt 90 Tage ohne Bezahlung arbeiten. Der Einkommensverlust von 11.786 Euro ist immens!“ | Foto: ÖGB- Landeck

ÖGB Landeck
Equal Pay Day: Einkommensschere in Landeck klafft weiter auseinander

BEZIRK LANDECK. Der ÖGB Landeck weist zum Equal Pay Day darauf hin, dass Männer im Bezirk 11.786 Euro mehr verdienen als ihre weibliche Kolleginnen. Landecker Frauen arbeiten 90 Tage gratis Der Equal Pay Day – also jener Tag, ab dem Frauen sozusagen bis Jahresende „gratis“ arbeiten – fällt im Bezirk Landeck heuer auf den 3. Oktober. Zum Vergleich: In Tirol ist es der 12. Oktober, österreichweit der 22. Oktober. „Frauen in unserem Bezirk müssen im Schnitt 90 Tage ohne Bezahlung arbeiten. Der...

Die ÖGB Frauen machen regelmäßig in Aktionen auf die vorherrschende Schieflage aufmerksam. | Foto: ÖGB Tirol

Equal Pay Day
Reutte Schlusslicht bei Frauen-Bezahlung

BEZIRK REUTTE (eha). In keinem Bezirk ist die Einkommensschere zwischen Männern und Frauen so groß wie in Reutte: Im Durchschnitt verdienen Frauen um 27,1 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Auf diesen Umstand wird mit dem „Equal Pay Day“ hingewiesen. Der „Equal Pay Day“ - also der Tag des gerechten Zahltags - fällt im Bezirk Reutte heuer auf den 23. September. Rein rechnerisch gesehen arbeiten Frauen ab diesem Zeitpunkt bis zum Jahresende umsonst, weil sie wesentlich weniger als...

ÖGB-Regionalfrauenvorsitzende Gabriela Schwab zeigt im Rahmen des "Equal Pay Days" für heuer einen durchschnittlichen Einkommensnachteil von 22,4 Prozent für Frauen im Bezirk Kufstein auf.  | Foto: ÖGB LO-Tirol
2

Equal Pay Day
Kufsteiner Frauen arbeiten 83 Tage gratis

ÖGB Kufstein kritisiert, dass die Einkommensschere im Bezirk weiter auseinander klafft. Männer verdienen 2020 im Schnitt um 11.310 Euro mehr als weibliche Kolleginnen.  BEZIRK KUFSTEIN (red). Die Herbstzeit ist auch die Zeit des "Equal Pay Days". Dieser stellt nicht nur einen internationalen Aktionstag dar, sondern ist auch jener Tag, ab dem Frauen sozusagen bis Jahresende „gratis“ arbeiten – wenn man die Gehaltszahlen mit jenen von Männern vergleicht. Im Bezirk Kufstein fällt der "Equal Pay...

VP Frauenchefin Liesi Pfurtscheller (re.) mit ihrer Stellvertreterin, der Landecker Bezirksleiterin Barbara Trenkwalder. | Foto: VP-Frauen Tirol

ÖVP Frauen zum Equal Pay Day
"Schließen der Einkommensschere bleibt großes Anliegen"

BEZIRK LANDECK. Der Equal Pay Day, also der internationale Aktionstag für die Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern, macht auf den bestehenden Gender Pay Gap aufmerksam. Tirol liegt an drittletzter Stelle Der diesjährige Equal Pay Day fällt in Tirol auf den 10. März 2020. "Wir werden mit gleichen Chancen geboren, aber die Ausbildungs- und Berufsperspektiven sind für Frauen und Männer immer noch unterschiedlich. Zwar sind Frauen inzwischen genauso gut oder besser qualifiziert als Männer,...

Zweite Vizebürgermeisterin Margarete Sitz und Frauenbeauftragte Claudia Auer-Deutsch machen auf die Einkommensschere zwischen Männern und Frauen aufmerksam. | Foto: Stadt WN/Weller

Frauenservice
Stadt Wiener Neustadt unterstützt bundesweiten „Equal Pay Day“

Am 21. Oktober findet der diesjährige „Equal Pay Day“ statt – dieser markiert sozusagen jenen Tag, ab dem Frauen im Vergleich zu Männern bis Jahresende gratis arbeiten. Frauenorganisationen im ganzen Land machen an diesem Tag auf die Einkommensschere zwischen Männern und Frauen aufmerksam, und auch die Stadt Wiener Neustadt rund um Zweite Vizebürgermeisterin Margarete Sitz ist sich der Problematik bewusst. WIENER NEUSTADT (Red.) „Männer und Frauen müssen in Österreich gleichgestellt sein, sind...

Informierten über Einkommensgerechtigkeit und den Tiroler Equal Pay Day am 11. Oktober: SPÖ-Frauen, ÖGB-Frauen sowie Vertreterinnen von AEP und Frauenvolksbegehren. | Foto: © Hitthaler
1 3

Equal Pay Day
Tiroler Frauen: im Schnitt 22,3% weniger Gehalt - für die gleiche Arbeit

TIROL. Statistisch gesehen, arbeiten ab heute, dem 11.10.2019 Frauen in Österreich "gratis". Dies ist das Bild der österreichischen Einkommensschere, die von den SPÖ-Frauen stark kritisiert wird. Anlässlich des Equal Pay Day setzen sich die Sozialdemokratinnen für ein Lohngesetz nach dem Vorbild Islands ein, sie fordern "Mehr Mut, um die Einkommensschere zu schließen".  Gleich Arbeit aber im Schnitt 20% weniger GehaltDie Einkommensschere in Österreich zeigt ein ungleiches Bild: Frauen bekommen...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.