Entlastung

Beiträge zum Thema Entlastung

Die Österreicher verdienen Fairness, sagte einst der Vizekanzler.

Damit was weitergeht und die Österreicher endlich die Fairness bekommen, welche sie auch verdienen, hat unsere neue Regierung in ihrer unendlichen Großzügigkeit und Menschenfreundlichkeit eine Superidee. Die Arbeitslosenversicherung für kleine Einkommen wird gesenkt. Wie das genau aussehen soll, ist zwar noch nicht ganz klar, aber die Boulevardmedien überschlagen sich bereits mit Jubelmeldungen. Wolfgang Fellner, so wird gemunkelt, hat vom geistigen Onanieren bereits einen Tennisarm. Egal....

Anton Heinzl, Franz Bauer, Vorstandsdirektor ÖBB-Infrastruktur AG, Jörg Leichtfried und Bürgermeister Matthias Stadler | Foto: ÖBB/Wurst

Lückenschluss St. Pölten - Loosdorf

Am Freitag, 1. September, sind es noch 100 Tage bis zur Inbetriebnahme des Lückenschluss zwischen St. Pölten und Loosdorf. Die als Güterzugumfahrung bekannte Strecke vollendet damit den viergleisigen Ausbau zwischen Wien und Linz. ST. PÖLTEN (red). 24,7 km lang ist der Lückenschluss St. Pölten – Loosdorf, auch als Güterzugumfahrung bekannt, der mit dem Fahrplanwechsel in Betrieb gehen wird. Derzeit geht der Güterverkehr noch direkt durch das Stadtzentrum und dicht besiedelte Teile von St....

Anzeige
Arzt bei der Rezeptausstellung | Foto: www.shutterstock.com

NÖGKK-Versicherte ersparen sich 16,4 Mio. € Rezeptgebühren

Rezeptgebührenobergrenze entlastet knapp 70 000 Versicherte Die Rezeptgebührenobergrenze sorgte im Vorjahr dafür, dass Niederösterreichs Haushalte um 16,4 Mio. € entlastet wurden. 69 385 bei der NÖGKK versicherte Personen profitierten von der Rezeptgebührendeckelung und konnten einen Teil ihrer Gesundheitsausgaben einsparen. So viele wie in keinem anderen Bundesland. Für auf Kassenkosten bezogene Medikamente sind österreichweit derzeit 5,85 € als gesetzlich bestimmte Rezeptgebühr in der...

Hilfestellung aus einer Hand

Das GPS Villach Land – Gesundheits-, Pflege- und Sozialservice, bietet das Service der kostenlosen Beratung zu den Themen Betreuung und Pflege zu Hause (Pflegegeld, Förderungen, Pflegemissstände usw.) Unterstützung für pflegende Angehörige (Entlastungsmöglichkeiten, Pflegeurlaub, Kurzzeitpflege usw.), Betreuung und Eintritt in Einrichtungen (Pflegeheime, Beschäftigungswerkstätten, Tagesstätten usw.) und niedrigschwellige Versorgungsmöglichkeiten (z.B.: Betreutes Wohnen). Die kostenlose Beratung...

Entlastungen für die Pflege zuhause nützen

Hilfestellung aus einer Hand – das GPS Villach-Land informiert: Pflegende Angehörige sind der größte „Pflegedienst“ Österreichs. In jeder vierten Familie wird jemand zuhause gepflegt – meistens von weiblichen Verwandten. Aus der steigenden Zahl von Demenzerkrankten, die zuhause gepflegt werden, resultiert eine zusätzliche Herausforderung. Die Pflege kostet Zeit, Geld und Nerven und beeinflusst die Gesundheit des pflegenden Angehörigen. Bei Krankheit des Pfleglings zahlt die Krankenversicherung...

NR Liesi Pfurtscheller fordert die Einführung einer Kurzzeit-Vignette, damit vor allem die Bevölkerung an den Ausweichrouten von Mautflüchtlingen entlastet wird. | Foto: Ziegler

Pfurtscheller: „Digitale Autobahn-Vignette erster Schritt – Verbesserungen nötig“

„Mit 01. 01. 2018 wird die digitale Autobahn-Vignette eingeführt“, informiert NRin Liesi Pfurtscheller über Neuigkeiten aus dem Verkehrsausschuss. „Das ist sicher ein positiver Schritt, aber weitere Verbesserungen müssen noch kommen“, zeigt sich die Abgeordnete noch nicht restlos zufrieden. „Hier denke ich hauptsächlich an eine ‚Kurzzeitvignette‘, damit vor allem die Bevölkerung an den Ausweichrouten von Mautflüchtlingen entlastet wird“, so Pfurtscheller. BEZIRK LANDECK. Insgesamt wird die...

Mihajela und Manfred Dvorak bieten Krankenpflege in angenehmer Atmosphäre. | Foto: privat
5

Am Weg: Auszeit für Pflegende

Das Projekt „Am Weg“ hilft Ihnen beim Helfen. LADENDORF. Wenn ein Mensch schwer krank wird, gerät oft auch das Leben seiner Angehörigen aus den Fugen. Nicht nur die Kranken leiden, auch Eltern, Geschwister, Partner und Kinder sind enormen Belastungen ausgesetzt. Ein Leben im Ausnahmezustand. Trotzdem ist von ihren Problemen fast nie die Rede. Sie sind die Starken im Hintergrund, die ihre eigenen Bedürfnisse immer hintan stellen. Auf Dauer kann das dazu führen, dass sie selbst den Halt...

Foto: Yuri Arcurs/Fotolia

Entlastung für Bezieher niedriger Pensionen

Von dieser außerordentlichen Verbesserung im Niedrigpensionsbereich profitieren relativ viele Bezieher von Bauernpensionen. In Österreich gibt es keine „Mindestpension“. Wenn aber das Gesamteinkommen eines Pensionisten einen bestimmten Betrag nicht erreicht, hat er Anspruch auf eine Ausgleichszulage. Dies gilt allerdings nur, wenn mindestens 360 Beitragsmonate vorliegen. Der Richtsatz beträgt derzeit rund 890 Euro, künftig werden es 1.000 Euro sein. Die Hinterbliebenenpension ist davon nicht...

Physiotherapeutin Margit Weidinger von der FH für Gesundheitsberufe und Manfred Prömer, leitender Arzt bei der OÖGKK mit Mini Med-Moderatorin Christine Radmayr (mitte). | Foto: Mini Med

Mini Med beleuchtet das Kreuz mit dem Kreuz

Wirbelsäulenprobleme sind der häufigste Grund für Arztbesuche und Volkskrankheit Nummer 1 in Österreich. Drei von vier Österreichern leiden irgendwann im Leben unter Kreuzschmerzen, bei bis zu 20 Prozent der Betroffenen chronifiziert der Schmerz. „Die Brustwirbelsäule ist weniger häufig als die Lenden- und Halswirbelsäule von Beschwerden betroffen“, sagt Primar Manfred Prömer, leitender Facharzt für Physikalische Medizin und ambulante Reha der OÖGKK. Die Wirbelsäule stützt, stabilisiert und ist...

1

PFLEGEFALL - WAS NUN?

Kostenlose Hilfestellung aus einer Hand! Naturgemäß will man sich mit Themen wie Alter, Krankheit, Abhängigkeit und Tod nicht gerne beschäftigen. Jeder glaubt meist noch genügend Zeit in Gesundheit mit Selbstbestimmung vor sich zu haben, doch Hilfsbedürftigkeit und Schicksal halten sich nicht immer an die Lebensplanung. Der Eintritt von Hilfe- und Pflegebedürftigkeit verändert das Leben aller Beteiligten. Bisherige Lebensvorstellungen müssen einer Veränderung unterzogen werden und es kommt...

Bundesrätin Sandra Kern, LAbg. Bgm. Margit Göll und August Wöginger. | Foto: privat

NÖAAB-Erfolg: Schleichende Steuererhöhung wird abgeschafft

Langjährige Forderung des NÖAAB wird umgesetzt – die automatische Steuerentlastung kommt REGION/NÖ. Die Steuerreform 2016 hat den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mehr Geld ins Börsel gebracht. Durchschnittlich bleibt den Österreicherinnen und Österreichern 1.000 Euro mehr pro Jahr. „Der ÖAAB hat für die Steuerreform gekämpft und die notwendige Entlastung erreicht. Damit die Beschäftigten die Steuerreform nicht wieder zurückzahlen, haben wir uns auch für die Abschaffung der schleichenden...

Anzeige

SVB-Beiträge: Spürbare Entlastung für unsere Landwirte

„Nach mehreren schwierigen Jahren werden unsere Bauern im Ausmaß von 90 Millionen Euro entlastet. Das ist fair und gerecht“, freut sich ÖVP-Agrarsprecher Walter Temmel. Die Landwirtschaft ist der Motor im ländlichen Raum und trägt viel zur Lebensqualität am Land bei. Nachdem viele Bauern in den letzten Jahren mit enormen Einkommenseinbußen zu kämpfen hatten, werden sie nun entlastet. „Wir freuen uns, dass die neue Regelung eine Entlastung für alle Landwirte ergibt. Ein positives Signal an...

Landwirt Alfred Kögl | Foto: Zeiler
1 47

Umfahrung: Bauern gegen "Enteignung"

Fluch und Segen in Königstetten: Landwirte und Naturschützer gehen wegen geplanter Straße auf Barrikaden, Anrainer aber nicht. KÖNIGSTETTEN / TULLNERFELD. Für diejenigen, die direkt in der Tulbinger bzw. Wiener Straße in Königstetten wohnen, ist die geplante Umfahrungsstraße ein Segen, für diejenigen, deren Ackerland zerstückelt wird, ein Fluch. Nichtsdestotrotz fand letzten Donnerstag eine Verhandlung statt, wo das Projekt im Detail präsentiert und Fragen beantwortet wurden. Das Ziel der...

Das neue Gesetz soll noch in dieser Legislaturperiode in Kraft treten | Foto: pixabay

Neues Wohnbaugesetz soll Mieter entlasten

Die SPÖ Kärnten will mit der Erarbeitung eines neuen Wohnbauförderungsgesetzes die Mieter entlasten. Eine gleichmäßige Mietzinsbelastung, die Förderung durch Sanierungskreditmittel, Eigenmittelersatzdarlehen für Nachmieter und Fördermodell zur Altbestandsanierung sind die Eckpunkte des neuen Gesetzes. „Das neue Gesetz, das noch in dieser Legislaturperiode in Kraft treten soll, soll nicht nur finanzielle Erleichterungen für die MieterInnen bringen, sondern auch dem Bürokratieabbau dienen und...

Amtsleiter Erwin Giefing und Bürgermeister Matthias Weghofer machten sich ein Bild vor Ort. | Foto: Gemeinde Wiesen

VS Wiesen Vorreiter bei Frühbetreuung

WIESEN. Die Marktgemeinde Wiesen bietet als eine der ersten Gemeinden im Burgenland seit Jahren die Frühbetreuung für Volksschulkinder an. Eltern können die Kinder ab 7.00 Uhr in die Volksschule bringen, wo sie bis zum offiziellen Schulbeginn betreut werden. „Dieses Angebot seitens der Marktgemeinde Wiesen ist es für die berufstätigen Eltern eine große Entlastung“, weiß Bgm. Matthias Weghofer.

2

Freie Fahrt für Busse

Ein Buszentrum zwischen BHAK und Hauptstraße soll Verkehr in Gänserndorf entlasten. GÄNSERNDORF (ks). Will man rasch vorankommen, gilt es zu Zeiten des Schulschlusses Bahn- und Hauptstraße der Bezirkshauptstadt zu meiden. Dieses Autofahrer-Credo soll bereits nächstes Jahr der Vergangenheit angehören. Als weiteren Schritt des Verkehrskonzepts will Bürgermeister René Lobner Alternativen für die Linienbusse, die vornehmlich von Schülern genutzt werden, schaffen. Gebündelt bei einem Buszentrum...

Günter Kovacs und KO Bernd Weiß wollen Verkehrsentlastung durch zwei Umfahrungen | Foto: SPÖ
1 1

Eisenstadt: Kovacs fordert Umfahrung

EISENSTADT. „Das tägliche Verkehrschaos in der Landeshauptstadt könnte durch kleinräumige Umfahrungen gestoppt werden“, so Eisenstadts VBgm. Günter Kovacs (SPÖ). „Regelmäßig Stau“ Tatsächlich ist das Thema Verkehr ein gleichermaßen Wichtiges wie Wiederkehrendes. Unlängst wurde die Kreuzung bei der Volksschule testweise geöffnet, steht der Verkehr erneut im Mittelpunkt. Diesmal geht es jedoch nicht um die Innenstadt, sondern um die Verkehrsbelastung an den Stadteinfahrten. „Mittlerweile staut es...

v.l.n.r. Prof. (FH) Dr. Johannes Dickel, Studentinnen am MCI Anna-Lena Pfister und Julia Peer, Obmann Verein Tiroler Zeltfestkultur Richard Kratzer, Vorstand Mag. Franz Mair der TIROLER VERSICHERUNG | Foto: Tiroler Versicherung
1

Ohne Vereine bekommt das Herz der Alpen Rhythmusstörungen

Das MCI errechnet 1,3 Milliarden Euro als Wert für die Tiroler Vereinsarbeit pro Jahr INNSBRUCK. Obwohl die Vereine in Tirol noch florieren und es nie so viele gab wie heute, wird es immer schwieriger Menschen für Funktionärspositionen zu finden. Durch die steigenden Haftungsrisiken, die Bürokratie und die gesetzlichen Auflagen, sowie die zunehmenden Abgaben wird die Vereinsarbeit bedroht. In Tirol gibt es 11.197 registrierte Vereine, die eine große gesellschaftliche und wirtschaftliche...

Bring Ordnung in Dein Leben!

Workshop für alle, denen ihr Alltag über den Kopf wächst... Volle ToDo-Liste, unerledigte Dinge und Verpflichtungen, die wir vor uns herschieben, zwischenmenschliche oder berufliche Probleme… wir schleppen viel mit uns herum und ständig kommt Neues dazu … Im Alltag entsteht dann oft die Situation, dass unser Kopf voll ist mit Gedanken, Problemen, Emotionen, Verpflichtungen etc., und wir ferngesteuert durch den Tag gehen und uns selbst dabei aus den Augen verlieren, vielleicht auch nicht mehr...

Sabine Grünberger mit ihren engagierten Mitarbeiterinnen, den schwerkranken Kindern und dem Filmteam Five Elements am Hafnersee | Foto: MOKI Kärnten

Projekt „Stoak wie a Felsn“ gelungen

Aufatmen, lachen, reden: Drei Tage am Hafnersee brachten Eltern mit schwerkranken Kindern Entlastung und professionelle Hilfe. KEUTSCHACH. Manchmal braucht es nur wenig, um Kindern ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Eine Seifenblase, die der Wind über die Wiese trägt oder ein paar Takte mit der Ukulele zum Beispiel. Beides genossen acht schwerkranke Kinder Anfang Juni am Hafnersee. Während sie von sieben engagierten Betreuerinnen von MOKI Kärnten Mobile Kinderkrankenpflege betreut wurden,...

Kühles Wetter bringt Entlastung für Allergiker

BEZIRK. Das Kühlnasse Wetter sorgt für deutliche Entlastung über das Pfingstwochenende. Sobald sich Wetterbesserung einstellt, werden die freigesetzten Pollenmengen rasch ansteigen, vor allem die Gräser können dann lokal stark belasten. In den Wiesen blühen auch Wegerich und Ampfer, sowie Brennnessel. Die Blüte der allergologisch bedeutsamen Laubbaumarten - Esche, Eiche, Hopfenbuche, Rotbuche - hat den Höhepunkt bereits überschritten. Im Bereich der Siedlungen kann Pollen von Walnuss,...

Auswirkungen der Steuerreform spürbar

Bezirksdaten zeigen ein Plus von 878 Euro pro Jahr MÖDLING/BEZIRK. "Mit Monatsende ist die Steuerreform endgültig angekommen“, freut sich NR Hannes Weninger über viele positive Reaktionen. Der SPÖ-Abgeordnete gesteht ein, dass die lange Diskussion viele Menschen verunsichert hat und bezweifelt wurde, ob da wirklich etwas Spürbares heraus kommt. Mit Ende Februar macht sich die Senkung des Eingangssteuersatzes von 36,5 Prozent auf 25 Prozent bei Arbeitnehmern und Pensionisten deutlich bemerkbar....

Hermann Leitner aus Kollmitzberg und Christine Kürner aus Ardagger Stift.

Steuerreform kommt im Bezirk an

Die Amstettner sollen mit rund 100 Millionen Euro entlastet werden BEZIRK. Nun war sie bei den meisten zum ersten Mal am Gehaltszettel sichtbar, die Steuerreform. Mit 5,2 Milliarden sollen laut Finanzministerium die Österreicher entlastet werden. Davon stehen rund 100 Millionen Euro den Amstettnern als zusätzliches Einkommen zur Verfügung. Mehr Geld hebt Stimmung Geredet sei jahrelang geworden, meint etwa Hermann Leitner aus Kollmitzberg. Der Baggerfahrer freut sich, dass davon endlich auch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.