Entlastung

Beiträge zum Thema Entlastung

4

ACHTUNG - GIS-Gebührenbefreiung, Ökostromkostenbefreiung, Fernsprechentgeltzuschuss .....
GIS = Gebühren Info Service GmbH - Wo gibt es nähere Informationen zu nachstehenden Punkten?

- GIS - Gebührenbefreiung (Radio- und Fernsehgebühren) - Ökostromkostenbefreiung (wird vom Stromnetzbetreiber verrechnet) - Zuschuss zum Fernsprechentgelt (Ermäßigung bis zu 12,-- Euro mtl. möglich) Teil II - Anmerkungen und "Berechnungsbeispiele" zum Bericht vom 28.12.2019Allgemeine Anspruchsvoraussetzungen:  Wer die allgemeinen Anspruchsvoraussetzungen erfüllt, kann, wenn das Nettoeinkommen aller im Haushalt lebenden Personen die  gesetzlich festgelegten Richtsätze nicht überschreitet, einen...

Die Stadt Salzburg und die Umlandgemeinden sollen vom Ausweichverkehr entlastet werden. | Foto: Land Salzburg/Hutter

Mautbefreiung
Salzburg soll durch Mautbefreiung vom Verkehr entlastet werden

Stadt-Salzburger sowie Pendler sollen durch die Mautbefreiung auf der Stadtautobahn profitieren.  SALZBURG. Die Stadt Salzburg und die Umlandgemeinden sollen vom Ausweichverkehr entlastet werden: am Sonntag tritt die Mautbefreiung für die Stadtautobahn in Kraft. Dies gilt für die Teilstrecke der A1 Westautobahn zwischen der Staatsgrenze am Walserberg und der Anschlussstelle Salzburg Nord. Anrainer durch Mautbefreiung entlasten „Salzburg drängt seit mehr als 15 Jahren darauf, diese Maßnahme zur...

Eine Umfahrung soll Entlastung für den Kitzbüheler Stadtkern bringen – daran wird gearbeitet. | Foto: Kogler

Kitzbühel - Gemeindeversammlung/Verkehr
Langau und Umfahrung im Fokus

2020 soll das Verkehrsprojekt Langau umgesetzt werden; Umfahrung Zukunftsmusik. KITZBÜHEL (niko). Bei der Gemeindeversammlung berichtete Bgm. Klaus Winkler über den Stand beim Verkehrsprojekt "Langau" und die gewünschte Umfahrung (wir berichteten bereits kurz). "An der Umfahrung wird intensiv gearbeitet. Vorgesehen ist eine Unterflurtrasse vom Portal West bis zur Langau. Spannend sind die Planungen für die Anbindung im Bereich Hahnenkamm, wo eine vierspurige Trasse benötigt würde. Es sind viele...

Auch der tägliche Schwerverkehr könnte so auf die Umfahrunsstraße ausweichen.  | Foto: M. Wlasak

Ziel: Entlastung der Orte

Ebreichsdorfer Gemeinderat bekennt sich mit einstimmigem Beschluss zu einer "Umfahrungsstraße Nord". EBREICHSDORF. Die Stadtgemeinde Ebreichsdorf ist einer Umfahrungsstraße einen großen Schritt näher gekommen. "Mit einem einstimmigen Beschluss aller Fraktionen zu einem gemeinsamen Antrag der SPÖ und ÖVP bekennt sich die Stadtgemeinde zu einer „Umfahrungsstraße Nord“, allerdings mit der Auflage an das Land NÖ, diese in einem Zug von der B16 bis zur Brodersdorferstraße zu errichten, um auch...

  • Steinfeld
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer
Wirtschaftspolitische Prioritäten für die neue Bundesregierung – WK-Präsident Christoph Walser und Stefan Garbislander, Leiter der Abteilung Wirtschaftspolitik & Strategie in der WK Tirol. | Foto: WK Tirol

Nationalratswahl 2019
Was die Wirtschaft Tirols gerne hätte

TIROL. Die Tiroler Wirtschaft präsentiert ihm Rahmen der Nationalratswahl ihre Themen. Diese reichen von Entbürokratisierung bis hin zu Klima- und Umweltpolitik. Befragung der Tiroler Unternehmen Die Tiroler Wirtschaftskammer befragte rund 1.100 Unternehmen, was sie von der kommenden Bundesregierung erwarten. Dies sind die Punkte, die den Tiroler Unternehmen wichtig sind: Entlastung: 72 Prozent der befragten Unternehmen wollen eine Steuerentlastung.Entbürokratisierung (67 Prozent): Christoph...

SPÖ-Landesparteivorsitzender Georg Dornauer (re.) und Bezirksparteivorsitzender Benedikt Lentsch wollen den ländlichen Raum stärken. | Foto: Othmar Kolp
2

Nationalratswahl 2019
SPÖ für Stärkung des ländlichen Raums

LANDECK (otko). Das aktuelle Wahlprogramm der SPÖ für die Nationalratswahl am 29. September enthält auch ein großes Paket für den ländlichen Raum. Gemeinden entlasten  "Wir sind eine urbane und moderne Partei, aber uns ist auch der ländliche Raum wichtig. Durch den Trend der Urbanisierung platzen die Städte aus allen Nähten. Um die Abwanderung zu stoppen sollen die Gemeinden gestärkt, weiterentwickelt und gleichzeitig finanziell entlastet werden. damit erhöht sich der Gestaltungsraum für die...

Landesrat und landesobmann des OÖ Bauernbundes Max Hiegelsberger weist auf die Entlastung durch die Steuerreform hin. | Foto: OÖ Bauernbund

Steuerreform
Entlastung für bäuerliche Familien und Geringverdiener

Entlastung für Geringverdiener wird von Landesrat Max Hiegelsberger gelobt. BEZIRKE. Der erste Teil des Steuerreformgesetzes im Budgetausschuss wurde kürzlich beschlossen. Der Landesobmann des OÖ Bauernbundes  Max Hiegelsberger, zeigt sich darüber sehr erfreut. „Das ist ein enorm wichtiges Zeichen für unsere Bäuerinnen und Bauern“, erklärte Hiegelsberger. Damit wird zumindest der erste Teil der Steuerreform „Entlastung Österreich“ umgesetzt, der für das kommende Jahr von der schwarz-blauen...

Bezirksspitzenkandidatin Nationalrätin Martina Diesner-Wais, Nationalratspräsident und NÖ-Spitzenkandidat Wolfgang Sobotka und NÖAAB-Bezirksvorsitzende LAbg. Margit Göll. | Foto: Volkspartei Niederösterreich

VP kündigt Entlastung für bis zu 7.000 Arbeitnehmer im Bezirk Gmünd an

Sobotka/Diesner-Wais: "Wollen ersten Schritt der Steuerreform noch im September im Nationalrat beschließen" BEZIRK GMÜND (red). „Mit dem ersten Schritt der Steuerreform, den wir noch im September im Nationalrat beschließen wollen, werden rund 7.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Bezirk Gmünd bereits ab 2020 mit bis zu 300 Euro pro Jahr entlastet. Konkret geschieht das über eine Erhöhung des Verkehrsabsetzbetrages bzw. der Rückerstattung der Sozialversicherungsbeiträge für Klein- und...

Alfred Grünstäudl, Wolfgang Sobotka, Martina Dieser-Wais und Lukas Brandweiner. | Foto: VPNÖ

Steuerreform
Entlastung für 8600 Arbeitnehmer im Bezirk ab 2020

BEZIRK. „Mit dem ersten Schritt der Steuerreform, den wir noch im September im Nationalrat beschließen wollen, werden rund 8600 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Bezirk bereits ab 2020 mit bis zu 300 Euro pro Jahr entlastet. Konkret geschieht das über eine Erhöhung des Verkehrsabsetzbetrages bzw. der Rückerstattung der Sozialversicherungsbeiträge für Klein- und Mittelverdiener“, betonen Spitzenkandidat und Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka und die Kandidaten zur Nationalratswahl sowie...

Die Caritas-Helfer entlasten betreuende Angehörige. | Foto: Caritas

Demenz
Cafe Zeitreise: Kennenlern- und Danke-Frühstück für pflegende Angehörige

WIENER NEUSTADT. Mit einem Danke-Frühstück wollen wir uns bei allen pflegenden Angehörigen bedanken! Wir laden Sie gemeinsam mit Ihren Angehörigen zu einem geselligen Frühstück ein – mit Information und mit einer kleinen Zeitreise, in der Sie gemeinsam mit Ihren Angehörigen eine vergnügliche Stunde und anderen ähnlich Betroffenen verbringen können. Eingeladen sind alle pflegenden Angehörigen und alle Menschen mit Demenz zu einem Austausch, zu einem Kennenlernen und einem vergnüglichen...

Noch sind die Flächen beim Buscenter der Graz Linien verwaist: Auf den blau markierten Stellplätzen können aber ab sofort Reisebusse parken. | Foto: KK

Außerhalb der Innenstadt
Mehr Stellplätze für Reisebusse in Graz

Reisebusschlangen gibt es auch in Graz: Stadt und Holding stellen jetzt 18 neue Parkplätze zur Verfügung. Venedig, Dubrovnik und Barcelona stöhnen dieser Tage über zu viele Kreuzfahrtschiffe, die sich den Weg zu den berühmten europäischen Städten bahnen und Horden von Touristen, oft nur für wenige Stunden, "abladen". In Österreich wird etwa in Salzburg, Hallstatt oder Dürnstein über zu volle Straßen diskutiert, Orte und Städte versinken im Verkehrschaos. In Graz ist die Situation weit weniger...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Vizebürgermeisterin Karin Hörzing fordert bei der BMS eine Entlastung für die Gemeinden. | Foto: Stadt Linz
1

Stadt Linz
Mindestsicherung ans AMS heranführen

Im Jahr 2018 bezogen knapp 7.000 Personen mit Wohnsitz in Linz die Bedarfsorientierte Mindestsicherung. Bürgermeister Klaus Luger fordert eine verbesserte Mindestsicherung, die stärker an das Arbeitsmarktservice (AMS) herangeführt werden soll.  LINZ. Im vergangenen Jahr bezogen knapp 7.000 Personen mit Wohnsitz in Linz die Bedarfsorientierte Mindestsicherung (BMS). Sie löste im Jahr 2011 die ehemalige Sozialhilfe ab. Rückgang der BMS-BezieherDer leichte Rückgang der BMS-Bezieher in Linz seit...

  • Linz
  • Carina Köck

Ökostrom-Kostenbefreiung für rund 130.000 einkommensschwache Haushalte
Gesetzesänderung mit Bundesgesetzblatt vom 28.05.2019 veröffentlicht....

Rund 130.000 einkommensschwache Haushalte sind seit Ende Mai 2019 österreichweit zur Gänze von der Zahlung von Ökostromkosten (Ökostrompauschale und Ökostromförderbeitrag)  befreit. Es geht um rund 2,6 Mio. Euro im Jahr. -  Warum berichten die Medien über dieses Thema (noch) nicht? - Und wird diese "Entlastung" von den Stromnetzbetreibern  schon umgesetzt?

3

Auch Eltern brauchen Pausen

Ausbau der Babysitter-Börse des EKiZ Zirl Wer kennt sie nicht, völlig ausgelaugte Eltern, die dringend eine Pause brauchen? Obwohl Eltern-Sein eine der schönsten Aufgaben ist, kommen die meisten Mütter und auch Väter früher oder später an ihre äußersten Belastungsgrenzen. Familie hat sich gewandelt. Gesellschaftliche und ökonomische Ansprüche an Familie steigen, wie z.B. die zunehmende Erwerbstätigkeit von Müttern mit Kleinkindern, zugleich sind engagierte Omas und Opas keine...

Rettungsdienste und Feuerwehren sind künftig bei Fortbildungen von der Tourismus-Abgabe befreit. | Foto: Pixabay/MarcoHerten (Symbolbild)

Tourismus-Abgabe
Abgabe gilt nicht für Rettungsdienste und Feuerwehren

TIROL. Für gewöhnlich ist immer eine Tourismus-Abgabe fällig, wenn man in Unterkünften wie Pensionen oder Hotels in Tirol nächtigt. Eine Ausnahme wurde nun für Rettungsdienste und Feuerwehren angefügt. Rettungsdienste und Feuerwehren von Tourismus-Abgabe befreitDie Tourismus-Abgabe soll künftig nicht bei Nächtigungen von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen der freiwilligen Rettungsorganisationen und Feuerwehren eintreten. Sie werden von der Abgabe befreit.  Besonders freut sich ...

Bgm. Rupert Dworak und Stadträtin Andrea Reisenbauer sorgen für Gratis-Nachhilfe. | Foto: Robert Unger/Stadtgemeinde Ternitz

Entlastung für Familien
Gratis-Nachhilfe für die Ternitzer Schüler

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Stadtgemeinde Ternitz bietet auch im heurigen Jahr eine Gratis-Nachhilfe für Kinder der 4. bis 8. Schulstufe an. Seit dem Jahr 2014 bietet Ternitz dieses kostenlose Service an. Damit sollen junge Familien finanziell entlastet werden. "Der Nachhilfe-Unterricht ist für die betroffenen Familien eine große finanzielle Belastung. Knapp 600 Euro geben Eltern dafür pro Jahr in Niederösterreich aus", so Stadträtin Mag. Andrea Reisenbauer. Die kostenlose Lernunterstützung wird...

LH Günther Platter präsentierte heute in seinen Amtsräumlichkeiten gemeinsam mit LHStvin Ingrid Felipe und Gemeindeverbandspräsident Ernst Schöpf das Gemeinde-Struktur-Paket. 
 | Foto: © Land Tirol/Brandhuber

Tiroler Gemeinden
Finanzielle Entlastung durch 30 Millionen Euro jährlich

TIROL. Kürzlich wurde das neue Gemeinde-Struktur-Paket für Tirol beschlossen. Die Gemeinden werden somit eine Entlastung von 30 Millionen Euro jährlich erfahren, verkündet LH Platter zufrieden. Zwei Drittel der Gelder sollen für die Sozialbereiche sowie die Kinder- und Jugendhilfe und die Kinderbetreuung genutzt werden. Zehn Millionen Euro werden zur Sanierung und Erhaltung von Gemeindestraßen genutzt.  Gemeinden profitieren in 2020 von den MaßnahmenIm Rechnungsjahr 2020 können sich die...

Das bleibt den Österreichern im Börserl.  | Foto: UHerbert/Pixelio
1 3

Steuerreform
Was den Österreichern im Börserl übrig bleibt

Eine aktuelle Studie des OGM-Instituts hat analysiert, wer wie von der Steuerreform profitiert. ÖSTERREICH. Wolfgang Bachmayer, Geschäftsführer des Markt- und Meinungsforschungsinstituts OGM, im Interview. Worum geht es in dieser Studie? WOLFGANG BACHMAYER: Eines vorweg: Diese Studie ist keine Umfrage, wofür wir vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut OGM ja eigentlich bekannt sind. Die Studie ist eine statistische Berechnung der steuerlichen Auswirkungen auf Basis aller Steuerdaten des...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Die Zusammenarbeit auf Bezirks- und Bundesebene war laut August Wöginger (l.) und Hermann Brückl noch nie so gut wie heute. | Foto: Ebner

Steuerreform
"Jeder Bürger wirds spüren"

Steuerreform bringt jedem Bürger mehr Geld. Das versprechen ÖVP und FPÖ – aber nicht nur das. BEZIRK SCHÄRDING (ebd). Gemeinsam präsentierten ÖVP und FPÖ auf Bezirksebene die geplante Steuerreform. "Eines gleich vorweg – von der Reform werden alle Bürger profitieren", betont ÖVP-Bezirksparteiobmann August Wöginger. Und das ohne neue Schulden. "Weil wir bei der Erstellung darauf geachtet haben, dass wir trotz Reform jedes Jahr einen Budget-Überschuss bilanzieren können. Deshalb wird die Reform...

Dornauer verlangt eine klare Positionierung der Regierung zur Änderung des Sozialpaktes.  | Foto: SPÖ Tirol

Neuordnung zugunsten der Gemeinden
Keine Positionierung der Landesregierung zur Änderung des Sozialpaktes

TIROL. Eigentlich hatte SPÖ-Klubobmann Dornauer im vergangenen Landtag auf eine endgültige Zusage zur Entlastung der Gemeinden erwartet. Dazu schlug Dornauer schon im letzten Jahr eine Änderung des Sozialpaktes zugunsten der Gemeinden vor. Das jetzige "Ergebnis" lässt Dornauer jedoch enttäuscht zurück. "Platter bleibt vage"Mit der Argumentation, dass "der Sozialpakt nicht die richtige Stellschraube sei", würde LH Platter eine schlechte Ausrede benützen und vage bleiben, so Dornauer, der dies...

Die Steuerreform soll bis 2022 für eine Entlastung von 8,3 Milliarden Euro sorgen. | Foto: Fotolia/Gina Sanders
2 3

Steuerreform Österreich
Das bringt die Steuerreform bis 2022

Die Steuerreform soll bis 2022 für eine Entlastung von 8,3 Milliarden Euro sorgen. Profitieren sollen Arbeitnehmer, Pensionisten und die Wirtschaft. WIEN. Unter dem Motto „Einfach weniger Steuern“ präsentierten Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP), Vizekanzler Heinz-Christian Strache (FPÖ), Finanzminister Hartwig Löger (ÖVP) und Staatssekretär Hubert Fuchs (FPÖ) die lang erwartete Steuerreform. "Es ist die erste Steuerreform, bei der keine neuen Schulden gemacht werden und es ist die erste Steuerreform...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit braucht die Landwirtschaft Entlastungen. | Foto: LK OÖ

OÖ Landwirte
Entlastung wird gefordert

Oberösterreichs Landwirtschaft benötigt laut Franz Reisecker, Präsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich, eine Entlastung bei den Abgaben, sowie Maßnahmen gegen den Bodenverbrauch. OÖ. Mit dem Produktionswert der OÖ Landwirtschaft, lag diese mit mehr als 1.700 Millionen Euro im Jahr 2017 auf Platz zwei im Bundesländervergleich. Bei der tierischen Produktion war man auf Platz eins mit einem sieben-Prozent Vorsprung auf den Nachfolger Niederösterreich. Neben dieser Spitzenposition sei...

ÖAAB-Bezirksobmann LAbg. Patrik Fazekas, ÖVP-Bezirksparteiobmann NR Niki Berlakovich, Bezirks-Spitzenkandidat für die Arbeiterkammerwahl Thomas Niklos. | Foto: Foto: ÖVP
1

Spürbare Entlastung für Familien
Fazekas: „Familienbonus Plus jetzt beantragen!“

OBERPULLENDORF. Seit 1. Jänner 2019 gilt der Familienbonus. Eine spürbare Entlastung für Familien, denn sie leisten einen doppelten Beitrag für unsere Gesellschaft. „Damit bleibt Familien mit Kindern seit diesem Jahr mehr im Geldbörsl“, betont ÖAAB-Bezirksobmann Patrik Fazekas. Entlastung Eine konkrete Maßnahme zur steuerlichen Entlastung von Familien wurde durch den Familienbonus Plus geschaffen. „Der Familienbonus bringt eine Entlastung für Familien mit Kindern von 1.500 Euro pro Kind und...

Für Illedits und Posch-Gruska muss jedes Kind gleich viel Wert sein. | Foto: SPÖ Bezirk
2

Familienbonus Plus
Spürbare Entlastung für Familien

BEZIRK MATTERSBURG. Dieser Steuerabsetzbetrag in der Höhe von bis zu 1.500 Euro pro Kind pro Jahr kann entweder sofort über den Arbeitgeber (formulare.bmf.gv.at) oder im Nachhinein über die Arbeitnehmerveranlagung beim Finanzamt geltend gemacht werden. Den Familienbonus Plus erhalten Familien und getrennte Paare auf die gesamte Dauer in der auch die Familienbeihilfe beansprucht werden kann. Geht die Familienbeihilfe über das 18. Lebensjahr hinaus so reduziert sich der Bonus auf maximal 500...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.