erneuerbare Energie

Beiträge zum Thema erneuerbare Energie

Thomas Samhaber und Werner Wachter. | Foto: zVg
3

Energie - das Zukunftsthema
Internationale Fachtagung in der Sonnenwelt Großschönau

Schon im Vorfeld der BIOEM kann man sich in Großschönau über den aktuellen Stand der Forschung und Praxis im Bereich Photovoltaik und Stromspeicher informieren. Woher und wohin? Lautet die Frage und internationale Experten geben Antwort. Die Veranstaltung ist für alle Interessierten kostenlos zugänglich. GROSSSCHÖNAU. Als sich vor über 35 Jahren die erste Messe in Großschönau dem Thema Bioenergie widmete, war dies eine bemerkenswerte Pionierleistung. Vieles, was damals als Vision der...

Ein Lieferstopp von russischem Gas hätte dramatische Folgen sagt voestalpine CEO Herbert Eibensteiner. | Foto: voestalpine AG

Voestalpine
Dramatische Folgen bei Gas-Lieferstopp aus Russland

Noch ist die voestalpine auf russisches Gas für die Stahlproduktion angewiesen, ein Lieferstopp hätte "dramatische" Folgen sagt CEO Herbert Eibensteiner. Er kritisiert außerdem die Bundesregierung nicht schnell genug die Rahmenbedingungen für den Umstieg auf erneuerbare Energien zu schaffen. LINZ. Die Folgen eines Lieferstopps von Erdgas aus Russland wären "dramatisch"  und "nicht oder nur schwer managebar" sagt voestalpine CEO Herbert Eibensteiner und warnt vor einer hohen Arbeitslosigkeit als...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Im Kreuzungsbereich der Sinnhub- und Leopoldskronerstraße soll das Kleinwasserkraftwerk entstehen, erklären Erik Schnaitl und Josef Pichler.  | Foto: Lisa Gold
9

Wasserkraft
Strom wird künftig aus dem Salzburger Almkanal erzeugt

Am Almkanal in Leopoldskron wird ein Kleinwasserkraftwerk errichtet, das bis zu 200 Haushalte mit Strom versorgen kann. SALZBURG. Während die Preise für Strom und Energie stetig ansteigen, steigt gleichzeitig auch bei immer mehr Salzburgern das Interesse, selbst Strom zu produzieren, etwa durch den Umstieg auf Photovoltaikanlagen. Eine neue Alternative für die eigene Stromerzeugnung kommt jetzt von der "Ökostrombörse Salzburg". 200 Haushalte mit Strom versorgen Sie will in Leopoldskron ein...

Im Technologiezentrum Güssing erklärten Fachleute bei Experimenten verschiedene Formen der Energieerzeugung und Energienutzung. | Foto: Martin Wurglits
27

"Lange Nacht"
Forschung wurde in Güssing anschaulich gemacht

Wie lässt sich mit einem Tischventilator und einer Mini-Photovoltaikanlage ein Wasserstoff-Modellauto antreiben? Wie kann man mit Hilfe von Vakuum etwas kochen oder etwas entwässern? Auf solche Fragen bekamen interessierte Besucher im Technologiezentrum Güssing anschaulich Antwort. Thema EnergieBei der "Langen Nacht der Forschung" stand die Nutzung erneuerbarer Energieträger eindeutig im Mittelpunkt. Alle renommierten Güssinger Unternehmen, die auf diesem Sektor tätig sind, stellten sich mit...

Die Energiebranche stützt sich auf das Erneuerbare-Energie-Gesetz für die Errichtung von Ökostrom-Kraftwerken.  | Foto: pixabay
3

Energiewende
Bundesländer bei Umstieg auf Erneuerbare gefordert

Explodierende Strompreise, Klimaziele, der Krieg in der Ukraine: Bei der Energiewende ist keine Zeit zu verlieren. Können die Bundesländer bei dieser rasanten Entwicklung Schritt halten? ÖSTERREICH. Die Energieversorgungssicherheit in Österreich muss garantiert sein, Standorte müssen attraktiv gehalten und der Klimakrise entgegengewirkt werden. Die Bundesländer stehen in der Energiewende vor großen Herausforderungen. Lange Wartezeiten für PV-Anlagen Auf den Flächen der Gärtnerei am Wiener...

  • Christian König
Johann Seitinger (Steirischer Landesrat für Land- und Forstwirtschaft), Peter Daniell Porsche (Mehrheitseigentümer KWB), Christian Rakos (Präsident der World Bioenergy Association) und Helmut Matschnig (Geschäftsführer KWB) (v.l.). | Foto: RegionalMedien
14

Erneuerbare Energie
KWB treibt mit Millionen-Investment die Wende voran

Von 2020 bis 2022 investierte der steirische Leitbetrieb KWB rund 23 Millionen Euro in die Erweiterung seiner Produktionskapazitäten, den Ausbau seiner F&E-Aktivitäten sowie in ein intelligentes Energiemanagementsystem. ST. MARGARETHEN/RAAB. Mit der zusätzlichen Erweiterung des Portfolios um Photovoltaikanlagen, Wechselrichter und Speichersysteme ermöglicht KWB die Energieunabhängigkeit in den eigenen vier Wänden. Die europäischen Bestrebungen, fossile Energien schrittweise abzulösen, haben...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Eine Säule der Versorgungssicherheit: der
LINZ AG-Fernwärmespeicher. Mittelfristig stützt der Ausbau der Erneuerbaren Energie auch die Versorgungssicherheit. | Foto: Fotokerschi.at
5

Öko-Turbo
Linz AG baut größten "Wärme-Wandler" Österreichs

Mit einem Großprojekt will die Linz AG den Anteil der Erneuerbaren in der Wärmeerzeugung ohne zusätzlichen Energie-Einsatz steigern. LINZ. Die Linz AG zündet den "Öko-Turbo" für mehr erneuerbare Energien. Dafür wird ein "Wärme-Wandler" im Kraftwerk Linz-Mitte errichtet, mit dem der Anteil der Erneuerbaren in der Fernwärme-Erzeugung der Linz AG um zehn Prozent erhöht werden kann. Abwärme wird in hochwertige Linzer Fernwärme umgewandelt. Wasserdampf im AbgasKonkret geht es um das Biomasse- und...

  • Linz
  • Christian Diabl
Gemeinderat Martin Czeiner, Energie-Stadtrat Otto Rezac und Bürgermeister Hans Stefan Hintner (von links) bei der neuen PV-Anlage am Dach des Wirtschaftshofes. | Foto: Claudia Reisinger

Mödling
Vierte PV-Anlage am Wirtschaftshof

BEZIRK MÖDLING. Die Stadtgemeinde Mödling als e5-Gemeinde setzt weiter vermehrt auf Sonnenstrom. So konnte vergangene Woche bereits die vierte Photovoltaik-Anlage am Dach des Wirtschaftshofes in Betrieb genommen werden. Die Anlage wurde so dimensioniert, des erzeugten Sonnenstroms direkt am Wirtschaftshof verbraucht wird, wodurch die Anlage sehr wirtschaftlich betrieben werden kann. Die Anlage wird im Jahr rund 54.000 Kilowattstunden Strom erzeugen. Energie-Stadtrat Otto Rezac freut sich über...

3

Solarbaum für’s Klima
⚡Grüner Strom für das Metallausbildungszentrum Großpetersdorf ⚡

Das Thema „Erneuerbare Energie“ ist selbstverständlich auch in unseren Ausbildungen ein großes Thema. Aus diesem Grund haben sich unsere Teilnehmer*innen der Facharbeiter*innenintensivausbildung Installations- u. Gebäudetechnik, Metallbearbeitung, Prozesstechnik, FiT (Frauen in Technik) Vorqualifikation Photovoltaik und die Lehrlinge der Überbetrieblichen Lehrlingsausbildung Produktionstechniker*in (Metalltechnik/Metallbearbeitung) ein gemeinsames Projekt überlegt, dass sie mit ihren...

„Da es in Vorarlberg keine Gasspeicher gibt und auch keine Leitungen über österreichisches Territorium zu den Speichern in den östlichen Bundesländern bestehen, muss die Versorgung für Tirol und Vorarlberg über das deutsche Netzgebiet sichergestellt und auch für den Ernstfall garantiert sein“, betonten Wallner und Zadra. | Foto: RZ

Gasversorgungssicherheit fürs Ländle
Wie sieht es mit dem Gas in Vorarlberg aus?

Vorarlberg hat keine Gasspeicher und ist auch nicht durch Leitungen mit den östlichen Bundesländern verbunden. Daher musste ein anderer Weg zur Sicherstellung der Gasversorgung fürs Ländle gefunden werden. Es kommt von Deutschland! Das Land Vorarlberg und die illwerke vkw sind initiativ geworden, um eigenständig einen Beitrag zur Erhöhung der Gasversorgungssicherheit zu leisten. Mit dem größten österreichischen Betreiber, der über österreichische Gasspeicher mit einem direkten Anschluss an das...

Diskutierten in Bad Mitterndorf: Harald Haidler, Andreas Lackner, Herbert Hansmann und Gottfried Maier | Foto: Philipp Podesser
2

Erster Halt
Grüne starten Info-Tour zu Umstieg auf erneuerbare Energien

Bad Mitterndorf war Auftakt einer steiermarkweiten Veranstaltungsreihe: Die Grünen informieren gemeinsam mit Energieberater:innen und Vertreter:innen lokaler Installationsbetriebe darüber, wie der Umstieg auf erneuerbare Energie konkret gelingt. BAD MITTERNDORF. Die Energiesprecherin Lara Köck und Bundesrat Andreas Lackner geben Tipps, wie Öl-, Gas- und Stromheizungen mithilfe großzügiger Förderungen durch effiziente und umweltverträgliche Heizungsformen ersetzt werden können. Die Möglichkeiten...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
(V. l.) Dominik Mittermayr, Hannes Nösslböck, Walter Kreisel, Andreas Höllinger und Klaus Grad. | Foto: Foto Kirschner

Energiewende-Vortrag
60 Unternehmer lauschten Walter Kreisel

Warum es Sinn macht, die Welt zu elektrisieren, versuchte Energieexperte und Unternehmer Walter Kreisel im Rahmen einer Veranstaltung Mitte Mai in der WKO Rohrbach zu erklären. Der Einladung zu dem Vortrag folgten rund 60 Unternehmer, die WKO-Obmann Andreas Höllinger begrüßen durfte. ROHRBACH-BERG. In seinem Impulsvortrag zeigte sich Walter Kreisel, CEO der neoom group, als Verfechter der Energiewende davon überzeugt, dass die Umstellung auf erneuerbare Energien Sinn macht und sich rechnet. Das...

E-Control-Vorstand Wolfgang Urbantschitsch (l.) und Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP). | Foto: BRS

Russisches Gas unumgänglich
Gas-Embargo wäre „Shutdown“ für oö. Industrie

Fast 80 Prozent des Gasverbrauchs in Oberösterreich entfallen auf den produzierenden Bereich. Ein kurzfristiger Stopp des Gasbezugs aus Russland hätte für die heimische Wirtschaft wohl fatale folgen. OÖ. Gas nimmt im Energiemix Oberösterreichs mit gut 21 Prozent eine tragende Rolle ein. Rund 77 Prozent des Gasverbrauchs entfallen auf den produzierenden Bereich wie etwa die Eisen- und Stahlerzeugung, Papier und Druck aber auch Nahrungs- und Genussmittelherstellung. Stillstand verhindern Ein...

Foto: Netz NÖ / Wurnig
3

Jetzt droht Wartezeit
Ansturm auf Photovoltaik im Bezirk Zwettl

Alleine im April gab es laut EVN-Tochter Netz NÖ 216 Netzzugangsanträge; Interessenten droht nun aber lange Wartezeit. BEZIRK ZWETTL. Der aktuelle Preisanstieg auf den Energiemärkten macht sich auch bei der EVN-Tochter Netz NÖ bemerkbar. Denn diese ist für den Anschluss von Photovoltaik-Anlagen zuständig. Niederösterreichweit wurden heuer bereits nicht weniger als 13.700 Netzzugangsanträge gestellt. Das sind doppelt so viele Anträge als im Vorjahr. Fast 300 Projekte pro Monat Auch im Bezirk...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Die Windräder in Munderfing liefern Strom für nahezu 10.000 Haushalte. | Foto: Windpark Munderfing
Aktion 2

Interessenverband Windkraft:
"200 Windräder sind in Salzburg möglich"

Salzburgs Vorsätze 25 Windräder bis ins Jahr 2030 aufzustellen, gehen der Windkraft-Lobby nicht weit genug. Bis zu 200 Windräder wären im Bundesland möglich, einhundert müsse man bis 2030 anstreben.  SALZBURG. Die von Salzburg angestrebte Klimaneutralität im Jahr 2050 mache es nötig, neun Terawattstunden Energie aus derzeit fossilen Anteilen (Erdgas, Erdöl, Kohle und Atomstrom) durch erneuerbare Energie zu ersetzen, beschreibt die IG Windkraft, der Interessensverband der Windenergiebranche....

eNu-Regionsleiter Ignaz Röster, Umweltgemeinderat Reinhard Klapf, Bürgermeister Friedrich Fahrnberger und Landtagsabgeordneter Anton Erber 
 | Foto: Marktgemeinde Göstling

Klimaziele bis 2030
Die Göstlinger sind Vorreiter beim Klimaschutz

Die Marktgemeinde Göstling an der Ybbs setzt sich bis zum Jahr 2030 ambitionierte Klimaziele. GÖSTLING. Die 573 NÖ Gemeinden zählen hier zu Lande als Vorreiter im Klimaschutz. Um die Erfolge künftig messbarer und damit auch sichtbarer zu machen, wurden nun seitens des Landes Niederösterreich konkrete Klimaziele definiert. Auch die Gemeinde Göstling ist aktiv dabei die sechs konkreten Klimaziele umzusetzen und stellt damit die Weichen für eine saubere, erneuerbare und nachhaltige Zukunft....

Linz soll führendes Zentrum für Wasserstoff-Technologie in Europa werden. | Foto: Baumgartner/BRS
4

Initiative H2Linz
Linz will Wasserstoff-Vorbild für Europa werden

Mit der Initiative H2Linz hat Linz sich zum Ziel gesetzt, eine Vorreiterrolle bei klimafreundlichen Produktionstechniken – insbesondere der Wasserstoff-Technologie zu übernehmen. Dafür wurde bereits ein eigener Experten-Beirat – das "Hydrogen Board" – gegründet und ein Wasserstoffmanager eingestellt. Auch große Linzer Unternehmen wie die voestalpine forschen bereits in Richtung CO₂-neutrale Energiequellen. LINZ. "Linz will eine klimafreundliche Industriestadt werden. Davon hängt unsere Zukunft...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Das Land Tirol fociert den Ausstieg aus fossilen Energieträgern. Dazu gibt es Förderungen für Gemeinden und Gemeindeverbände sowie Unterstützung für Privatpersonen.
(Symbolbild) | Foto: pixabay/ri
2

Tirol 2050 energieautonom
Förderungen des Landes für den Ausstieg aus Öl und Gas

Das Land Tirol fociert den Ausstieg aus fossilen Energieträgern. Dazu gibt es Förderungen für Gemeinden und Gemeindeverbände sowie Unterstützung für Privatpersonen. TIROL. Seit dieser Woche gibt es eine neue Förderung. Wird das Heizsystem bei einem Gebäude, deren Erhalter eine Gemeinde oder ein Gemeindeverband ist, auf erneuerbare Energieträger umgestellt, fördert das Land den Umbau mit bis zu 50.000 Euro aus Mitteln des Gemeindeausgleichsfonds. Auch Privatpersonen werden bei der Installation...

Horst Fröhler bei seinem Carport, auf dessen Dach er eine Kleinwindkraftanlage errichten wollte. | Foto: Privat
Aktion

Zu hohe Vorkosten
Traum vom eigenen Kleinwindkraftwerk geplatzt

Eigentlich wollte Horst Fröhler einen Beitrag zur ökologischen Energiegewinnung leisten und sich eine Kleinwindkraftanlage anschaffen. Aber die behördlichen Auflagen führten zu unvorhergesehenen Mehrkosten. BEZIRK. "Die Notwendigkeit einer verstärkten Nutzung erneuerbarer Energie ist derzeit in aller Munde. Nicht nur die Landesregierung wirbt vollmundig dafür, auch Zeitungsartikel stellen diesen Weg als eine tolle Zukunftsperspektive für Privathaushalte dar. Die Realität hingegen ist leider...

48 Prozent aller neu eingebauten Heizsysteme sind Gasthermen. | Foto: MEV
2

Marktüberblick
Hälfte aller neuen Heizsysteme immer noch Gasthermen

Trotz der steigenden Nachfrage nach erneuerbaren Heizsystemen entfiel im Vorjahr fast die Hälfte aller neuen Heizsysteme auf Gasthermen, wie aus Zahlen der Vereinigung Österreichischer Kessellieferanten (VÖK) hervorgeht. Unterdessen waren Ölheizungen 2021 stark rückläufig. ÖSTERREICH. Von 101.600 neuen Heizsystemen, die in Österreich im vergangenen Jahr eingebaut wurden, waren 49.000 Gasthermen. Das sind immer noch 48 Prozent aller neuen Systeme, zudem ein Plus von sieben Prozent im Vergleich...

  • Dominique Rohr
"Umweltpreis" für die Stadtpfarre St. Xaver Leoben: Verwalter Harald Rechberger, Stadtpfarrer Markus Plöbst, Pfarrgemeinderat-Vorsitzender Johannes Gsaxner | Foto: KK

Erneuerbare Energien
Leobener Pfarren sollen CO2-neutral werden

In den Leobener Pfarren wird der Einsatz erneuerbarer Energien forciert. Die Stadtpfarre Leoben St. Xaver erhielt im Rahmen des Umweltpreises der Diözese Graz-Seckau einen mit 1.000 Euro dotierten Sonderpreis. LEOBEN.  In den vergangenen Jahren wurde der Einsatz erneuerbarer Energien in der Stadtpfarre Leoben St. Xaver intensiv ausgebaut. Der Pfarrhof wird überwiegend mit Holz beheizt. Vor einem Jahr erfolgte die Installation einer Photovoltaik-Anlage. Diese versorgt nicht nur Pfarrhof und...

SPÖ-Parteivorsitzende Beverley Allen-Stingeder und SPÖ-Fraktionsobmann Florian Zwettler. | Foto: SPÖ Puchenau

SPÖ
Krisensichere und umweltschonende Wärme in Puchenau

PUCHENAU. Seit 2007 ist Puchenaus erstes Biomasseheizwerk in Betrieb und versorgt seither die Gemeinde sowie Teile der Gartenstädte krisensicher und umweltschonend mit Wärme aus erneuerbarer Energie. Gleichzeitig ist Österreich vom russischen Erdgas abhängig. Bis zu 30 Prozent des importierten Erdgases könnten durch Biogas ersetzt werden, wie die SPÖ-Parteivorsitzende Beverley Allen-Stingeder und der SPÖ-Fraktionsvorsitzende Florian Zwettler recherchierten. Baum- und Strauchschnitt nützen Sie...

Bürgermeister Manfred Sampl (St. Michael/Lg.), Salzburg Wohnbau-Geschäftsführer Christian Struber, Bürgermeisterin Gabriella Gehmacher-Leitner (Anif), Landesrätin Daniela Gutschi, Salzburgs Gemeindeverbandsobmann Bürgermeister Günther Mitterer (St. Johann), Salzburg Wohnbau-Geschäftsführer Roland Wernik und Salzburg Wohnbau-Aufsichtsrat Helmut Mödlhammer (Präs. a.D. Österreichischer Gemeindebund)  | Foto: Neumayer

Wohnbauprojekte in Salzburg
Überregionaler Gemeindetag der Salzburg Wohnbau

Rund 50 Bürgermeister und Amtsleiter aus dem Bundesland Salzburg trafen sich heute nach einer zweijährigen Pandemiepause wieder zum bereits traditionellen und überregionalen Gemeindetag der Salzburg Wohnbau im Gemeindesaal in Anif. ANIF/SALZBURG. Im Beisein der Landesräte Daniela Gutschi und Josef Schwaiger informierten Experten über aktuelle Kommunalthemen. Darunter die neuen Richtlinien zur Abwicklung der Förderungen aus dem Gemeindeausgleichsfonds und die digitale Plattform...

Gründer der ersten „Erneuerbaren Energiegemeinschaft“: Monika Brandstätter (Drogerie), Bürgermeister Gerhard Obernberger, Andreas Hoffelner (Erdbeerland und Vereinsobmann), Christian Wolbring (v.li.) | Foto: Gemeinde Kremsmünster

Erneuerbare Energiegemeinschaft
Kremsmünster unter Strom

Kremsmünster unter Strom: „Unsere Energie Kremsmünster“ gegründet, die erste Gemeinde-EEG Oberösterreichs (Erneuerbare Energiegemeinschaft). KREMSMÜNSTER. Klimabündnis-Gemeinde. Gesunde Gemeinde. E-Government-Gemeinde, Bodenbündnis-Gemeinde. Viele Bekenntnisse für Nachhaltigkeit und Zukunft ist die Marktgemeinde Kremsmünster bereits eingegangen. Nun kommt ein weiteres hinzu: im Rahmen des Smart-City-Projektes ist es nach langen Vorbereitungen nun gelungen, eine der ersten Energiegemeinschaften...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 5. Juni 2025 um 18:30
  • SOHO Studios
  • Wien

Energiegemeinschaften Wien - Info-Veranstaltung

Komme auch Du zu unserer kostenlosen Informationsveranstaltung der EEG WIEN am 5. Juni 2025 in den Soho Studios, Liebknechtgasse 32, 1160 Wien ab 18:30 Uhr. Erfahre alles darüber, wie Energiegemeinschaften funktionieren und welche Vorteile Du dadurch hast. Voranmeldung erbeten, aber Du kannst auch gerne spontan vorbeikommen oder online teilnehmen. Bei Fragen melde Dich unter hallo.eegwien@gmail.com oder 0677-61944004. Hier geht's zur Voranmeldung:...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.