erneuerbare Energie

Beiträge zum Thema erneuerbare Energie

Das Betriebsgebäude der W.E.B Windenergie AG in Pfaffenschlag bei Waidhofen/Thaya. | Foto: WEB Windenergie AG
3

Jahresbilanz
W.E.B setzt Erfolgskurs fort

Trotz Herausforderungen blickt die W.E.B Windenergie AG auf ein weiteres erfolgreiches Jahr zurück. Auch wenn die Stromproduktion durch die schwachen Windbedingungen in Europa mit 1.238 GWh unter dem Vorjahresniveau (1.302 GWh) blieb, konnte der Umsatz deutlich auf 113,6 Millionen Euro gesteigert werden (2020: 106,2 Mio. EUR) und lag damit erstmals jenseits der Marke von 110 Millionen Euro. PFAFFENSCHLAG. Auch das Konzernergebnis legte auf dieser Basis von zuvor 15,5 Millionen Euro auf 17,1...

Projektstart
Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft-Sieghartskirchen

SIEGHARTSKIRCHEN (PA). Als eine der ersten Gemeinden möchte die Marktgemeinde Sieghartskirchen eine „Eneuerbare-Energie-Gemeinschaft“ gründen und geht damit einen wichtigen Schritt in Richtung Unabhängigkeit. „Bei der Umsetzung dieses Pilotprojektes kann jede und jeder mitmachen: Egal ob Sie günstigen regionalen Strom beziehen wollen oder selbst Strom produzieren, eine Energiegemeinschaft zahlt sich aus!“, berichtet Bürgermeisterin Josefa Geiger. Was bringen Energie-Gemeinschaften? Strom sauber...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Erneuerbare Energie
🌞 Erneuerbare Energie im Ausbildungszentrum Oberwart

„Mit der neuen 40kWp Photovoltaikanlage in Oberwart erzeugen wir eigenen Strom, sodass wir hier am Standort nahezu Energieautarkie erreichen.", berichtet Geschäftsführer Jürgen Grandits stolz. Da die meisten Aus- und Weiterbildungen tagsüber stattfinden, wird die Anlage auch effizient genutzt.  Mit unserer PV-Anlage betreiben wir auch eine öffentlich zugängige E-Tankstelle, mit der wir auch unser erstes firmeninterne Elektroauto 'tanken'. Überschüssige Energie wird zurück ins Netz eingespeist....

Keine 20-KW-Grenze mehr
Photovoltaik-Limit für Dächer im Burgenland fällt

Die Energie Burgenland hat die umstrittene Grenze von 20 Kilowatt für den Anschluss von Photovoltaikanlagen mit sofortiger Wirkung aufgehoben. Das Limit hatte verhindert, dass Gewerbe- und Landwirtschaftsbetriebe auf ihren Betriebsdächern Anlagen installieren und den überschüssigen Strom ins Netz einspeisen können. "Viele Gewerbetreibende und Privatpersonen können aufatmen. Ohne die Einspeisungsgrenze ist der Weg von schmutzigen und teuren fossilen Energiequellen hin zu sauberer Energie frei",...

NR Lukas Brandweiner, NR Martina Diesner-Wais, Manuela Binder, Christoph Wolfsegger, Josef Bruckner, Peter Obricht und Bgm. Martin Bruckner (v.l.). | Foto: Pilz
Aktion 6

Großschönau
Jeder kann zum "Powerchanger" werden

Die neue Sonderausstellung in der Sonnenwelt Großschönau wurde feierlich eröffnet. GROSSSCHÖNAU. Erneuerbarem Strom gehört die Zukunft: Diesem Thema widmet sich die neue Sonderausstellung mit dem Titel "Die Powerchanger" in der Sonnenwelt Großschönau in Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds. Die Besucher können Strom aus Erneuerbarer Energie als Energieträger der Zukunft kennenlernen und Tipps für den Alltag mitnehmen. Am vergangenen Feitag fand die feierliche Eröffnung statt....

Vlnar.: Sebastian Vitzthum, Manager KEM Zell am See-Kaprun, Salome Rattensberger, Vizebürgermeisterin Zell am See und Oliver Stärz vom Ferry Porsche Congress Center. | Foto: Klimafonds/Krobath
Aktion 2

KEM Zell am See-Kaprun
Regionale Förderungen für Photovoltaik-Projekte

20 Photovoltaik-Projekte wurden im Rahmen der Klima- und Modellregion (KEM) Investitionsförderung aktuell eingereicht. Dieses Förderungsmodell ist allerdings mit Ende Februar ausgelaufen – Vorbereitungen für eine weitere Photovoltaik-Förderung seitens der KEM laufen bereits. ZELL AM SEE-KAPRUN. Die KEM Tourismus Schwerpunktregion Zell am See-Kaprun konnte aufgrund ihrer Initiative zur Investition in Photovoltaik-Anlagen bereits 20 Projekte zur Förderung einreichen. 200.000 Euro...

Litschauer (l.): Ausstieg aus dem PAKS II Projekt längst überfällig | Foto: Die Grünen
2

Standort in Erbebenzone
Droht das nächste Problem-AKW?

Das AKW Paks ist nur 220 Kilometer von Waidhofen/Thaya entfernt und befindet sich mitten in einer Erdbebenzone. Damit beträgt die Distanz zum Waldviertel nur ein Fünftel der Luftlinie nach Tschernobyl, dessen Strahlung wir 1986 intensiv abbekommen haben. Nun will die Ungarische Regierung diesen Standort mitten auf der Erdbebenbruchlinie weiter ausbauen und setzt damit die Sicherheit Europas auf Spiel. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Am 30. März hat die ungarische Atomaufsicht HAEA die Standortlizenz...

Heizkosten und Heizkesseltausch
Stadt beschließt Teuerungsausgleich für die Amstettner

Seit zwei Jahren herrscht Pandemie und nun auch noch starke Preissteigerung in allen Bereichen des täglichen Lebens. Ein Rückgang der Preise ist nicht so schnell zu erwarten.   STADT AMSTETTEN. Daher hat die Stadtregierung bei der Gemeinderatssitzung am 30. Mai 2022 ein Maßnahmenpaket geschnürt, das einen Teuerungsausgleich für finanziell schwächer Gestellte bei den Heizkosten vorsieht sowie die Erhöhung der Förderung für einen Fernwärmeanschluss und den Heizkesseltausch beinhaltet.  „Es freut...

„Photovoltaik auf Lärmschutzwänden oder als Überdachung von bestehenden Parkplätzen soll in den nächsten Monaten einen großen Sprung nach vorne machen", so Energiesprecher Gebi Mair. | Foto: © Tiroler Grüne
3 2

Grüne Tirol
Viele neue Förderungen für erneuerbare Energien

TIROL. Seit neuestem gibt es die "Investitionszuschüsseverordnung Strom" des Bundes. Hierin enthalten: Zahlreiche Förderungsmöglichkeiten für erneuerbare Energien. Welche Förderungsmöglichkeiten es gibt und ab wann, erfahrt ihr hier! TIROL. Seit dem 7. April ist die "Investitionszuschüsseverordnung Strom" des Bundes in Kraft. Die Verordnung bietet zahlreiche Förderungsmöglichkeiten für erneuerbare Energien. Ab dem 21. April bestehen Einreichungsmöglichkeiten.  Im Großen und Ganzen gibt es in...

Anzeige
Der Solarzaun ist eine zukunftsweisende Innovation. | Foto: Next2Sun
19

Maßgeschneiderte Lösungen
Energie der Zukunft – "Next2Sun" Solarzaun

Energiekrise, Teuerung, Lieferengpässe – alternative Methoden zur Energiegewinnung werden immer wichtiger. Mit dem "Next2Sun" Solarzaun ist nun ein Produkt auf dem Markt, das maßgeschneiderte Lösungen für private wie betriebliche Haushalte anbietet. PINZGAU. Der "Next2Sun" Solarzaun ist nicht nur in der Lage, genug Strom zur Deckung des Bedarfs eines Einfamilienhaushalts zu generieren – auch als Einfriedung bei Gewerbe- und Industriegrundstücken ist er hervorragend geeignet und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • PR-Redaktion Salzburg
Experten aus 40 Ländern werden bei der vom AEE – Institut für Nachhaltige Technologien aus Gleisdorf organisierte Konferenz teilnehmen und mitdiskutieren. | Foto: AEE Intec
3

ISEC 2022
Konferenz vom Gleisdorfer Forschungsinstitut in Graz

Internationale Expert:innen präsentieren Alternativen zu Öl und Gas im Wärmesektor in Graz mit der ISEC 2022. Veranstaltet wird der Kongress vom Gleisdorfer Forschungsinstitut AEE – Institut für Nachhaltige Technologien. GRAZ/GLEISDORF. Am 6. und 7. April 2022 treffen sich Expert:innen von 40 Ländern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft im Grazer Congress um Lösungen zur aktuellen Energie- und Klimaproblematik zu entwickeln. Eine Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern wie Öl und Gas...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann

Energiestammtisch
Lokale Erneuerbare Energie als Standortfaktor

Der Waldviertler Energiestammtisch lädt am Mittwoch, 13. April in die AnnoLIGNUM Holz-Erlebnis-Welt zum Thema "Lokale Erneuerbare Energie als Standortfaktor" ein. WAIDHOFEN/THAYA. Am Programm stehen wie gewohnt Kurzinputs, Fragen und offene Diskussion. Es geht unter anderem um "Energie sparen und selbst erzeugen", Aktuelles zu Investzuschuss Photovoltaik & Energiegemeinschaften sowie um das Hauptthema „Volle Energie für einen zukunftsfähigen Standort“ - Präsentation Zahlen österreichische...

Bereits in Bau: Der Informations-Pavillon "Solar Two" wird erneuerbare Energie anschaulich machen. | Foto: Martin Wurglits
1 2

Bauvorhaben "Solar Two"
Ollersdorf forciert innnovative Nutzung erneuerbarer Energie

Die Bemühungen Ollersdorfs, in der Energieversorgung möglichst unabhängig zu werden, finden ihre Fortsetzung. Derzeit am sichtbarsten ist der Bau des Pavillons "Solar Two" neben dem Gemeindeamt. Hier entstehen Info-Räumlichkeiten für die Aktivitäten der Klimamodellregion Stegersbach, ein Schauraum für Quartierspeicher und eine Demonstrationsanlage für alle Arten von Elektromobilität. Internationale PartnergemeindenIm EU-Projekt "Local Res" arbeitet Ollersdorf mit Gemeinden aus Finnland, Spanien...

Neoom
Neue App für Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften

FREISTADT. Die Firma neoom präsentiert eine neue App für Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften. „Mit 'Kluub' vernetzen wir Stromverbraucher und Stromproduzenten, um das Potenzial von Energiegemeinschaften voll auszuschöpfen“, sagt neoom-Gründer Walter Kreisel aus Freistadt. Die neoom-App ist ab Sommer erhältlich. „Man braucht nur die aktuelle Stromrechnung einscannen und kann in kürzester Zeit Mitglied einer Energiegemeinschaft sein." Da wesentliche Gebühren wegfallen, werde Strom für Verbraucher...

Sonderförderungsprogramm
360.000 Euro für Planungsverband „Oberes und Oberstes Gericht“

OBERES GERICHT. Die Tiroler Landesregierung stellt im Rahmen des Sonderförderungsprogramms für den Planungsverband „Oberes und Oberstes Gericht“ im Bezirk Landeck knapp 360.000 Euro zur Verfügung. Zwölf Projekte werden gefördert Für den Planungsverband „Oberes und Oberstes Gericht“ wurden in der Sitzung der Tiroler Landesregierung am 29. März Sonderförderungen in Höhe von knapp 360.000 Euro beschlossen. Auf Antrag von LH Günther Platter profitieren davon zwölf Projekte mit förderbaren Kosten in...

Anzeige

Regionale Energie Weiz
Erneuerbare Energie für Ihre Wärme

Bei der Wahl des Heizsystems stehen Klimaschutz und Umweltbewusstsein im Fokus. Wir haben zusammengefasst,  welche nachhaltigen Heizsysteme zur Auswahl stehen. STMK/WEIZ. Wer auf erneuerbare Energie setzt, schont nicht nur die Umwelt, sondern spart auf Dauer bares Geld. Ist die Heizung bereits in die Jahre gekommen, sollte sie am besten schon vor der nächsten Heizsaison erneuert werden. Eine Vielfalt an unterschiedlichen Technologien steht den Verbraucher:innen zur Auswahl und erschwert es oft,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Die Salzburg AG konnte im Geschäftsjahr 2021 einen Rekord-Umsatzerlöse von 1,72 Milliarden Euro einfahren.  | Foto: Neumayr
4

Salzburg AG
Rekordgewinn soll Rekordinvestitionen auslösen

Die Salzburg AG fährt im zweiten Jahr der Krise Rekord-Umsatzerlöse ein. Während in den Oppositionsparteien der Ruf nach mehr Entlastung der Bevölkerung und Bekämpfung der Teuerung laut wird, spricht die Salzburg AG von Rekordinvestitionen.  SALZBURG. Die Salzburg AG konnte im Geschäftsjahr 2021 einen Rekord-Umsatzerlöse von 1,72 Milliarden Euro einfahren. Das Ergebnis vor Steuern (EBT) stieg auf 60,1 Millionen Euro an. Das ist der höchste Gewinn in der Unternehmensgeschichte. Investitionen in...

Die Teilnehmenden bilden die österreichische Gesellschaft bezüglich der Merkmale Wohnort, Alter, Geschlecht, Bildung und Einkommen ab – eine Art „Mini- Österreich“ | Foto: Klimarat/ Karo Pernegger
9

Klimarat Sitzung
Wie Österreich auf erneuerbare Energien umstellen kann

Der Klimarat geht in die dritte Runde und ist damit in der Halbzeit angekommen. Dieses Wochenende ging es vor allem um die großen Themen Energieträger und Energieverbrauch.  ÖSTERREICH. Zum dritten Mal traf sich der Klimarat der Bürgerinnen und Bürger am Wochenende, um zu beraten, was wir heute tun müssen, um morgen in einer klimagesunden Zukunft zu leben. Vor allem Österreichs Abhängigkeit von Öl und Gas sorgte nicht zuletzt wegen des Krieges in der Ukraine für Diskussionen und Fragen unter...

  • Franziska Marhold
So soll das neue Murkraftwerk in Gratkorn bis zur zweiten Jahreshälfte 2024 ausschauen. | Foto: Verbund
2

Fertigstellung bis 2024
Baustart für neues Wasserkraftwerk in Gratkorn

Am Freitag setzte Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer mit Vertreter:innen von Verbund und Energie Steiermark in Gratkorn den feierlichen Spatenstich für das neue Wasserkraftwerk an der Mur. Schon in zwei Jahren soll dieses erneuerbaren Strom erzeugen und die Abhängigkeit von fossilen Energieimporten senken. GRAZ-UMGEBUNG/GRATKORN. Im Zuge der Spatenstichfeier für das Murkraftwerk Gratkorn am Freitag betonte Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer die große Bedeutung der erneuerbaren...

Aus regenerativem und regionalem Waldhackgut wird in der Anlage Strom sowie Wärme produziert. | Foto: IKB
2

Erneuerbare Energie
Regionale Biowärme für die Stadt Innsbruck

INNSBRUCK. Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Das Biomasse-Heizwerk in der Rossau der Innsbrucker Kommunalbetriebe versucht hier gegenzusteuern, indem es durch negative CO2 Emissionen mehr Treibhausgase bindet, als in die Atmosphäre gelangen. Innsbruck als Demostadt bei EnergieeffizienzReduktion des Energiebedarfs um 40 Prozent, Steigerung der erneuerbaren Energien und Verminderung des CO2-Ausstosses um je 20 Prozent – so lautete das engagierte Ziel von...

Vorreiterrolle
Steyr gründet erste „Erneuerbare Energiegemeinschaft“

Erneuerbare Energiegemeinschaften sind ein wichtiger Beitrag im Kampf gegen die Klimakrise. Am Dienstag, 22. März, wurde in Steyr die erste „Erneuerbare Energiegemeinschaft“ (EEG) Oberösterreichs als Genossenschaft gegründet. STEYR. Die Statutarstadt nimmt damit eine Vorreiterrolle ein und setzt auf Initiative von Bürgermeister Markus Vogl und Raiffeisenbank-Direktor Andreas Schmidbauer einen wichtigen Schritt in Richtung CO2-Neutralität. „Die Gründung der ersten Erneuerbaren...

Bgm. Robert Tulnik (li) mit dem Ortsbildsachverständigen Erich Wurzrainer (re), Erich Timischl/Bürgerinitiative (Bildmitte), Energie-Experten und Moderator Oliver Zeisberger. | Foto: Edith Ertl
6

Erneuerbare Energie
Photovoltaik erhitzte die Gemüter in Fernitz-Mellach

In Fernitz-Mellach lud die Klima- und Energie-Modellregion zu einem Infoabend. Dem Thema „Photovoltaik (PV) für alle“ stellte sich neben Bgm. Robert Tulnik eine Expertenrunde, die einen guten Überblick geben konnte, viele Fragen aber blieben offen. PV-Einspeisung ins Stromnetz vielfach unmöglich Für den Infoabend verhängte die Gemeinde Maskpenpflicht im bis auf den letzten Platz besetzten VAZ. „Wir möchten den Bürgern die Möglichkeit geben, sich einen Überblick zu verschaffen über Kosten und...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (m.), LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf (l.)  und EVN-Vorstandsdirektor Franz Mittermayer (r.) stellten das „Energiewende-Beschleunigungspaket“ vor. | Foto: NLK Burchhart
3

Energiewendebeschleunigungspaket
NÖ will Tempo machen bei Energiewende

Der Krieg, der zurzeit in der Ukraine wütet, hat uns in Niederösterreich die Nachteile der Abhängigkeit von internationalen Gütern wie Lebensmittel, Rohstoffe und vor allem Energie aufgezeigt. Das Land NÖ hat nun einen 4-Punkte-Plan, um die Unabhängigkeit in puncto Energie künftig so schnell wie möglich bewerkstelligen zu können. NÖ. Vor vier Wochen marschierte Russland in der Ukraine ein. Seither befindet sich Europa im Ausnahmezustand und die Lage spitzt sich weiter zu. Spritpreise von über...

Klubklausur in Stegersbach
ÖVP Burgenland stellt ihr Energie-Programm vor

Bei einer Klubklausur in Stegersbach hat sich der ÖVP-Landtagsklub mit dem Ausbau erneuerbarer Energieträger beschäftigt und ein Energie-Soforthilfepaket gefordert. "Dächer vor Äcker"Was die Errichtung von Photovoltaikanlagen betrifft, bleibt die ÖVP auf ihrer Linie "Dächer vor Äcker". Solange es freie Dachflächen gebe, sollte kein wertvolles Ackerland verbaut werden, betonte Landesparteiobmann Christian Sagartz. Die ÖVP fordert außerdem, dass neue Gewerbe- und Industriegebäude vom Land nur...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 5. Juni 2025 um 18:30
  • SOHO Studios
  • Wien

Energiegemeinschaften Wien - Info-Veranstaltung

Komme auch Du zu unserer kostenlosen Informationsveranstaltung der EEG WIEN am 5. Juni 2025 in den Soho Studios, Liebknechtgasse 32, 1160 Wien ab 18:30 Uhr. Erfahre alles darüber, wie Energiegemeinschaften funktionieren und welche Vorteile Du dadurch hast. Voranmeldung erbeten, aber Du kannst auch gerne spontan vorbeikommen oder online teilnehmen. Bei Fragen melde Dich unter hallo.eegwien@gmail.com oder 0677-61944004. Hier geht's zur Voranmeldung:...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.