erneuerbare Energie

Beiträge zum Thema erneuerbare Energie

Leonore Gewessler:" Ich kann Ihnen nicht versichern, dass die Gaseinspeicherung weiter so läuft." | Foto: BKA
5 1 3

Gas wird knapp
Gewessler appelliert an Unternehmen, auf Öl umzurüsten

Leonore Gewessler (Grüne), Bundesministerin für Klimaschutz, ruft Unternehmen auf von Gas auf Öl umzurüsten. Das soll ein Schritt Richtung Versorgungssicherheit, sowie Unabhängigkeit von Russland sein. ÖSTERREICH. Vor einem Jahr habe die Klimaschutzministerin, Leonore Gewessler, nicht gedacht, dass sie eine derartige Entscheidung treffen würde. Nun ist es doch soweit gekommen. Das Ministerium sagt Unternehmen, sie sollen auf Öl setzen- einen Energieträger, der klimaschädlicher ist als Gas. Erst...

  • Franziska Marhold

Leserbrief
"Klimafreundliche Windkraft im Unteren Mühlviertel"

Leserbrief von Fritz Baumgartner aus St. Georgen an der Gusen Betrifft: Windkraft, Idee einer nachhaltigen Energieregion im Westen des Bezirks Perg Die fünf Bürgermeister/innen von Steyregg, Luftenberg, St. Georgen/Gusen, Langenstein und Mauthausen sollten mit ihren Gemeinderatsgremien mal gemeinsam die höchstgelegenen Hügel ihrer Heimatorte inspizieren. Mit der Schaffung einer eigenständigen Energieregion, was die koordinierte Nutzung von Windenergie betrifft, können diese Orte ein...

  • Perg
  • MeinBezirk Perg
Ein Antrag für ein Konzept zum Ausstieg aus der Erdgasversorgung für Gemeindegebäude wurde von der Fraktion Grüne für Rum eingebracht. | Foto: Symbolbild (Pixabay)

Grüne für Rum
Erneuerbare Energie in Rum soll forciert werden

In der jüngsten Rumer Gemeinderatssitzung brachte die Fraktion Grüne für Rum einen Antrag ein, um ein Konzept zum Ausstieg aus der Erdgasversorgung für Gemeindegebäude zu erstellen. Diesbezüglich will man auch die Fördermöglichkeiten des Landes Tirols nutzen. RUM. Um Kosten zu sparen, möchte die Fraktion Grüne für Rum ein Energiekonzept entwickeln. Energiegewinnung durch Photovoltaik und anderen erneuerbare Energien ist aufgrund der derzeit hohen Energiekosten ein brandheißes Thema für...

Das Village im Dritten soll das erste Klimaschutzquartier Europas und somit ein Meilenstein werden. | Foto: Superblock ZT GmbH
4

Village im Dritten
Ein Wiener Pionierprojekt für die Klimawende

Das Village im Dritten soll das erste Klimaschutzquartier Europas und somit ein Meilenstein werden. Von der Energiegewinnung im Grätzel bis zum Konzept der Energiegemeinschaften – Die BezirksZeitung hat sich das Vorhaben von Wien Energie und der ARE näher angesehen. WIEN/LANDSTRASSE. Auf insgesamt 22 Baufeldern entstehen auf den Aspanggründen Wohnungen, Büros, Gewerbeflächen, Nahversorgungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen sowie eine AHS. Aber das ist noch nicht alles: Gemeinsam mit der...

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder und Regina Pürmayr präsentieren den neuen Emissionskataster zu Raumwärme in Oberösterreich. | Foto: Land OÖ
2

Heizen
Anteil an fossilen Energieträgern im Bezirk Perg bei 47 Prozent

Daten zur Nutzung fossiler Energieträger in Haushalten im Bezirk Perg – Emissionskataster zu Hausbrand ist für Landesrat Kaineder (Grüne) elementar für die Klimaschutzpolitik BEZIRK PERG, OÖ. Das Senken klimaschädlicher Emissionen in allen Sektoren ist eine gewaltige Herausforderung. Wenn diese nicht schnell und in einem großen Ausmaß passiert, wird es auf der Erde äußerst ungemütlich werden. In Oberösterreich leben rund 17 Prozent der österreichischen Bevölkerung, es werden aber rund 29...

  • Perg
  • Michael Köck
Egal ob Photovoltaikanlagen, Wasser-, Wind- oder Wärmekraft-Kopplung: Es gibt viele Quellen für erneuerbare Energie. | Foto: Energie AG OÖ

Erneuerbare Energiegemeinschaft
Gemeinden wollen gemeinsam Strom erzeugen

Energiepreise steigen und der Klimawandel schreitet voran. Die Region versucht sich hier selbst zu helfen. Die Idee dazu liefert das „Regional-Netzwerk“. WELS-LAND. „Regional, gemeinsam und überparteilich lassen sich manche Dinge verwirklichen oder Probleme lösen, die einzeln einfach nicht machbar sind“, sagt Gerhard Baumgartner vom „Regional-Netzwerk“. Denn die Initiative hat viele Pläne: Unter anderem zwölf Gemeinden in Wels-Land zu einer regionalen erneuerbaren Energiegemeinschaft zu...

Stromimporte gingen im Mai um 95 Prozent zurück. | Foto: Verbund
3

Strombedarf nachhaltig gedeckt
90 Prozent erneuerbare Energie im Mai

Im Mai konnten 90 Prozent des Strombedarfs in Österreich mit erneuerbarer Energie gedeckt werden. Dadurch sanken die Importe um 95 Prozent. Durch Eingriffe ins Stromnetz kam es aber auch zu Kosten in der Höhe von 27 Millionen Euro. ÖSTERREICH. Das warme Wetter im Mai begünstigte die saisontypische Stromproduktionssteigerung. Von 4.445 Gigawattstunden kamen 3.980 aus erneuerbaren Quellen, teilte die Austrian Power Grid (APG) am Montag mit. Während Oberösterreich und Tirol Spitzenreiter bei der...

  • Lara Hocek
Luftaufnahme des neuen Wehrkraftwerks in Bruck/Oberaich. | Foto: Martin Meieregger
3

Nachhaltiges Vorzeigeprojekt
Neues Wehrkraftwerk in Oberaich wurde präsentiert

Bei einem Festakt wurde das neue Wehrkraftwerk in Oberaich im Beisein zahlreicher Ehrengäste offiziell vorgestellt. 28 Millionen Euro wurden von der Stadtwerke Bruck GmbH in das Vorzeigeprojekt in Sachen Nachhaltigkeit investiert. BRUCK/OBERAICH.  Mit der Erneuerung der Wehrkraftanlage ist auch die Verlängerung des Wasserrechts auf 90 Jahre bis 31. Dezember 2107 verbunden. Stolz präsentierten die Projektverantwortlichen um Stadtwerke-Geschäftsführer Andreas Bernhard Schmidt mit den...

Gewinner des Pegasus Wirtschaftspreises 2022. Reinhard Gehmair von der Evonik Fibres GmbH (erster von rechts). | Foto: OÖN

„Innovationskaiser“
Evonik Fibres gewinnt den Pegasus Wirtschaftspreis

Das Schörflinger Unternehmen wurde für seinen Einsatz für mehr Nachhaltigkeit und weniger CO2 Emissionen ausgezeichnet. SCHÖRFLING. Die Evonik Fibres GmbH aus Schörfling am Attersee hat den Pegasus Wirtschaftspreis 2022 in der Kategorie „Innovationskaiser“ gewonnen. Eine zwölfköpfige Jury aus Wirtschaft, Wissenschaft, Industrie und Medien des Landes Oberösterreich würdigte das Spezialchemieunternehmen für seine Innovationskraft für mehr Nachhaltigkeit und weniger CO2 Emissionen. Der...

Drei neue Windräder drehen sich in Matzen. | Foto: Spitaler/W.E.B.
2

Erneuerbare Energie Matzen und Spannberg
Zwei Windparkfeste im Weinviertel

Die W.E.B nahm insgesamt sieben Anlagen in Matzen-Klein-Harras sowie in Spannberg in Betrieb. Nun wurden am vergangenen Wochenende die offiziellen Eröffnungen zelebriert. MATZEN/SPANNBERG. Der Startschuss der Feierlichkeiten erfolgte am Freitag in Spannberg. Landtagsabgeordneter René Lobner und Bürgermeister Herbert Stipanitz hoben die Wichtigkeit des Projektes für die Klimaziele und Energieunabhängigkeit ebenso hervor wie W.E.B-CEO Frank Dumeier und IGW-Geschäftsführer Stefan Moidl....

IG Windkraft-Chefjuristin Ursula Nährer, Bundesgeschäftsführer Stefan Moidl und Oberösterreich-Obmann Joachim Payr (v. l.) sind überzeugt vom großen Windkraft-Potenzial Oberösterreichs. | Foto: BRS
2

Landespolitik gefordert
IG Windkraft sieht Potenzial für hunderte Windräder in Oberösterreich

Die Interessensgemeinschaft (IG) Windkraft sieht in Oberösterreich Potenzial für 200 bis 400 Windräder. Der Ball liege nun vor allem bei der Landespolitik. OÖ. „Mit 200 Windrädern können alle fossilen Heizungen der oberösterreichischen Haushalte auf sauberen Strom umgestellt und alle Haushalte mit sauberem Strom versorgt werden“, erklärt Joachim Payr, Obmann der IG Windkraft Oberösterreich. Derzeit gibt es in Oberösterreich 30 Windräder – eines kommt heuer dazu. Die Bewilligung für das neue Rad...

Eine Erneuerbare Energiegemeinschaft in Mariatrost will private Besitzer von Photovoltaik-Anlagen zum Teilen von Energie zwischen mehreren Haushalt vernetzen. | Foto: manfredxy/panthermedia
3

Energieerzeugung optimieren
In Mariatrost wird erneuerbare Energie geteilt

Eine Erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG) in Mariatrost will Bedingungen schaffen um Energie aus privaten Photovoltaikanlagen mit anderen Nutzern zu teilen. Das Projekt ist grazweit (noch) einmalig. GRAZ/MARIATROST. Eine in Gründung befindliche Erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG) in Mariatrost will sich dem Thema Energie-Sharing annehmen: Besitzerinnen und Besitzer von Photovoltaikanlagen, die mehr Strom produzieren, als der eigene Haushalt benötigt, können diesen künftig mit Haushalten, die...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Die Gemeinde Hermagor darf sich über weitere Fördermittel für eine öl- und gasfreie Gemeinde freuen. | Foto:  Büro LR.in Schaar

Hermagor
Hermagor will öl- und gasfrei werden

Das Programm der „Ölkesselfreien Gemeinde“ kam gut an. Nun gibt es weitere Fördermittel. HERMAGOR. Immer mehr Gemeinden wollen den Ausstieg aus Öl und Gas schaffen. Die Energie- und Klimaschutz-Landesrätin Sara Schaar ist dabei eine Stütze für die Kommunen. Nun gab es auch für Hermagor die Förderzusage für die Weiterführung des Ölkesselfrei-Programms. „Das Programm ,Ölkesselfreie Gemeinden und Städte‘ haben wir ins Leben gerufen, damit wir im Bereich der erneuerbaren Wärmeversorgung mit Hilfe...

Die Salzburger NEOS sprechen sich für den Ausbau von erneuerbaren Energien aus. | Foto: Symbolbild: Unsplash
3

Umweltschutz
Salzburger NEOS setzen sich für das Klima ein

Für eine klimaneutrale Energiewende müssen die alten fossilen Energiesysteme abgelöst und in erneuerbare Energiesysteme investiert werden. Der erfolgreiche Ausbau der erneuerbaren Energie erfordert eine integrierte, intelligente Netzinfrastruktur (smart grid), die sowohl die Versorgungssicherheit als auch einen diskriminierungsfreien Wettbewerb aller Marktteilnehmer garantiert. SALZBURG. „Der Klimawandel ist die größte und drängendste Bedrohung unserer Lebensgrundlagen, unseres Wohlstandes und...

Dipl. Ing. Thomas Gasser (Vorstandsmitglied TIWAG), Dietmar Thomaseth (Geschäftsführer TIQU & Präsident IBI), Dr. Christoph Swarowski (Präsident Industriellenvereinigung Tirol), Dr. Axel Friedrich (ehem. Abteilungsleiter Bundesumweltamt Deutschland), Heiner Oberrauch (Unternehmerverband Südtirol), Dr. Erich Entstrasser (Vorstandsvorsitzender TIWAG), Dipl. Ing. Markus Mitteregger (CEO RAG Austria AG) | Foto: IBI Kompetenz
Aktion 2

Energie
Interalpine Energie- und Umwelttage Achensee

Die Versorgungssicherheit im Alpenraum stand im Zentrum der „Interalpinen Energie- & Umwelttage“ zu denen das IBI-EUREGIO Kompetenzzentrum auf der MS Achensee einlud. Referenten diskutierten mit über 100 Teilnehmenden über Energiekrise, Speichermöglichkeiten und das Energiesystem der Zukunft. Veranstaltungen wie die „Interalpinen Energie- & Umwelttage - Versorgungssicherheit im Alpenraum“ zeigen die Wichtigkeit von Austausch. Die Energiewende ist ein hochkomplexes Puzzle aus verschiedensten...

Bei Ländern ohne Energieraumplanung will Gewessler nicht mehr auf Flächenwidmungen für Windparks warten.  | Foto: Windpark Munderfing
1 4

Erneuerbare Energie
Plan für schnellere Energiewende vorgestellt

Am Montag stellte Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) gemeinsam mit dem ehemaligen Verbund-CEO Wolfgang Anzengruber sowie IG-Windkraft-Geschäftsführer Stefan Moidl einen Drei-Punkte-Plan für eine schnellere Energiewende vor. ÖSTERREICH. "Unsere Abhängigkeit von russischem Gas macht uns erpressbar – sie ist gefährlich", warnte die Umweltministerin am Montagvormittag vor Journalistinnen und Journalisten. Österreich müsse seine Unabhängigkeit zurückgewinnen – der Ausbau von erneuerbaren...

  • Dominique Rohr
Harlad Geissler hat die Erneuerbare Energiegemeinschaft "Viere" in Waizenkirchen gegründet und ist selbst gemeinsam mit seiner Frau Einspeiser.  | Foto: Geissler
4

Energiewende: Was tut sich in der Region
Großes Interesse an grüner Energie

Der Bezirk Grieskirchen setzt vermehrt auf erneuerbare und regionale Energieformen. WAIZENKIRCHEN/BAD SCHALLERBACH. In Waizenkirchen und in Bad Schallerbach wurden kürzlich zwei "Erneuerbare Energiegemeinschaften" (EEG) gegründet. Außerdem führte die Klima- und Energie-Modellregion Mostlandl Hausruck in Kooperation mit der Leader-Region Mostlandl Hausruck einen "Online-Solarkataster" ein. Ambitionierte ZieleHarald Geissler, Ausschuss-Obmann für Klimaschutz, Umwelt und Energie in Waizenkirchen,...

Stadtrat Martin Schott, Christian Hummelbrunner (KEM Traunstein), Michael Stumptner (Energiesparverband)
Bürgermeisterin Ines Schiller und  Horst Gaigg (GF Technologiezentrum Bad Ischl).
 
 | Foto: Maximilian Eisl

Vortrag
Großes Interesse an Energiegemeinschaften in Bad Ischl

Sehr erfreut zeigen sich Bürgermeisterin Ines Schiller und Klimastadtrat Martin Schott über die bis auf den letzten Sitzplatz ausgebuchte montägige Infoveranstaltung im Technologiezentrum in Bad Ischl. BAD ISCHL. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten für Energiegemeinschaften ausgiebig analysiert und diskutiert. Dazu waren ausgewiesene Experten als Vortragende dabei, die auf die diversen Anfragen der interessierten Beuscher fachkundig Antworten gaben. In...

TDW Großschönau organisierte gemeinsam mit Energy Agency Budweis eine mit namhaften Experten besetzte Informationsveranstaltung. | Foto: Pilz
2

Großschönau
Internationale Fachtagung zum Zukunftsthema Energie

GROSSSCHÖNAU. Als sich vor über 35 Jahren die erste Messe in Großschönau dem Thema Bioenergie widmete, war dies eine bemerkenswerte Pionierleistung. Vieles, was damals als Vision der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, ist heute Standard. Das Thema Erneuerbare Energie ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen, nachhaltige Energieerzeugung ist das Gebot der Stunde. Schon im Vorfeld der BIOEM konnten sich Interessierte und Fachpublikum bei einer internationalen Fachtagung in der Sonnenwelt...

Bürgermeister Helmut Doschek | Foto: Potmesil

50 Jahre Großgemeinde Zistersdorf
So unterstützt die Stadtgemeinde erneuerbare Energie

Die Stadt Zistersdorf mit Ihren acht Katastralgemeinden zählen zu den ersten Pilotgemeinden Niederösterreichs, in denen eine Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft umgesetzt wird. Das große Engagement der Bevölkerung, sowie der bereits fortgeschrittene Ausbau der privaten Photovoltaik-Anlagen sind Grundlage dafür. "Mit einer Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft kann von den Teilnehmern lokal erzeugte erneuerbare Energie auch wieder lokal, das heißt in unserer Großgemeinde verbraucht werden. Somit bleibt...

Die Experten Günther Maier, Andreas Lackner, Hermann Rosenberger gaben Auskunft über den Umstieg auf erneuerbare Energien (v.l.). | Foto: Philipp Podesser
2

Raus aus Öl und Gas
Umstieg auf erneuerbare Energien wird interessant

Die steirischen Grünen touren derzeit durch die Regionen, um die Menschen über die Möglichkeiten des Umstiegs auf saubere Heizsysteme zu informieren. WEIZ. Zahlreiche Menschen sind der Einladung ins Weizer Kunsthaus zum Info-Abend der steirischen Grünen gefolgt. Nach einer Führung durch das bekannte Drehsolarhaus „Geminihaus“, an der auch der aus Sinabelkirchen stammende Grüne Nationalratsabgeordnete Jakob Schwarz teilnahm, stand eine Podiumsdiskussion zu den neuen Fördermöglichkeiten im...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Eisner
Wasserkraft wird vom größten Teil der Oberösterreicher sehr positiv bewertet – hier das Wasserkraftwerk Traun-Pucking. | Foto: Energie AG

Energie-Umfrage
Versorgungssicherheit und Umwelt am wichtigsten

Die Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ) hat die Oberösterreicher zu Energiethemen befragen lassen. OÖ. 77 Prozent der Oberösterreich halten eine Abhängigkeit von russischem Gas für kurzfristig nicht veränderbar. 28 Prozent glauben, dass „wir nie ohne fossile Energien auskommen“. Klingt ganz schön pessimistisch – oder, wie IV OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch dazu meint, „von Hausverstand und Realitätssinn geprägt“.  Hoffnungsträger erneuerbare Energien Auf die Frage, welche...

In Kufstein sollen ein neues Kompetenzzentrum für erneuerbare Energien dafür sorgen, dass alle "Energien" gebündelt werden. Zusammenarbeiten sollen dafür Stadtgemeinde, Stadtwerke, FH, Regionalmanagement Kufstein (KUUSK), Energie Tirol und weitere Energiedienstleister.   | Foto: Smart Design/BB Archiv
4

Energie
Kufsteiner Bürgermeister will auf Kompetenzzentrum setzen

Bürgermeister schlägt zum Thema "erneuerbare Energien" ein Kompetenzzentrum vor. Dieses soll Projekte in der Festungsstadt vernetzen und vorhandene Energien bündeln.  KUFSTEIN. Projekte rund um die Themen Energiewende und Nachhaltigkeit gibt es in Kufstein viele. Erneuerbare Energie, innovative Mobilitätskonzepte und Digitalisierung spielen in der Festungsstadt eine wichtige Rolle. Angesichts der weltpolitischen Entwicklungen und deren Auswirkungen, wie die erhöhten Strompreise oder die...

Horst Tatzber, Amtsleiter der Gemeinde Dürnkrut; Markus Winter, Technik-Vorstand Windkraft Simonsfeld AG; Frank Dumeier, WEB-CEO; Herbert Bauch, Bürgermeister in Dürnkrut und Karl Starnberger, Vizebürgermeister in Velm-Götzendorf | Foto: Astrid Knie

Erneuerbare Energie
Sechs neue Windräder für Dürnkrut und Velm

DÜNRKRUT/VELM-GÖTZENDORF. Spatenstich im "Windviertel". Sechs zusätzliche Windräder entstehen in den Gemeinden Dürnkrut und Velm-Götzendorf. Errichtet und betrieben werden sie von der Windkraft Simonsfeld AG und der WEB Windenergie AG.  Die beiden Windstromerzeuger haben 2012 ihre ersten Windräder in der Marchregion errichtet. Jedes der beiden Unternehmen betreibt in Dürnkrut und Velm-Götzendorf derzeit jeweils neun Anlagen. Nun erfolgte der Spatenstich zur dritten Ausbaustufe des Windparks: Im...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.