EU-Förderung

Beiträge zum Thema EU-Förderung

Im Oktober 2021 wurde das Healthacross MED Gmünd eröffnet, damals noch unter dem Namen Healthacross Gesundheitszentrum Gmünd. | Foto: Pilz
8

Bezirk Gmünd
Verschiedene EU-Fördermittel bringen Schwung in die Region

Verschiedene EU-Förderprogramme leisten wertvolle Unterstützung für regionale Entwicklung, auch im Bezirk Gmünd. BEZIRK GMÜND. Viele Projekte wären ohne EU-Gelder nicht realisierbar. Ein Paradebeispiel ist das grenzüberschreitende Gesundheitszentrum Healthacross MED Gmünd, das über den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) gefördert wurde. Auch durch das LEADER-Programm werden viele regionale Projekte unterstützt. In der LEADER-Region Waldviertler...

Schreib mir deine Meinung! | Foto: MB
3

Kommentar aus Zwettl
Das Schimpfen über die EU ist weniger geworden

Redaktionsleiter Bernhard Schabauer geht im aktuellen Kommentar auf die Verwendung der EU-Fördermittel im Bezirk Zwettl ein. ZWETTL. Es gibt zwar nach wie vor Gruppierungen, die der Europäischen Union (EU) bei allen negativen Entwicklungen oder Geschehnissen den schwarzen Peter umhängen, doch insgesamt ist das Schimpfen gegen die EU weniger geworden. Dies hat mehrere Gründe: Neben Gelder, die auch wieder in unser Land und die Regionen zurückfließen, sind es auch die Verschiebungen auf der...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Daniela Paulischin von der Jugend:info NÖ und Jugend-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister

  | Foto: NLK Pfeiffer
2

ESK-Freiwilligenprojekte
EU-Gelder für Niederösterreichs Jugend

Die Europäische Union unterstützt auch in den kleinen Bezirken Niederösterreichs. Und zwar mit dem Europäischen Solidaritätskorps (ESK). Ein neues EU-Projekt, das Jugendliche fördert, die sich für die Gemeinschaft engagieren. NÖ. Im gelb-blauen Bundesland ist Jugend:info NÖ Partner des ESK und setzt sich somit für das niederösterreichische Budget ein. Dieses Jahr steht noch mehr Geld für die engagierten Jugendlichen zur Verfügung. Mit einem Plus von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr hat die...

In der Brigittenau wurden einige Projekte mithilfe von EU-Fördergeldern ermöglicht, etwa die Generalsanierung des Hannovermarkts. | Foto: Wolfgang Unger
1 5

Hannovermarkt bis Biodiversität
Das hat die EU in der Brigittenau bewirkt

Die EU hat so einiges mit der Brigittenau zu tun. Das sieht man etwa am Hannovermarkt oder Wallensteinplatz. Auch ein neues Projekt für mehr Biodiversität ist in Planung.    WIEN/BRIGITTENAU. Die EU-Wahl steht kurz bevor. Am Sonntag, 9. Juni, werden die 20 österreichischen Mitglieder des EU-Parlaments gewählt. Wahlberechtigte können ihre Stimme bei der Direktwahl für eine der kandidierenden Partei abgeben. Dabei kommt bei dem einen oder anderen vielleicht die Frage auf: Was hat die Europäische...

Förderwerber stellen ihre Projektideen dem Projektauswahlgremium der LEADER-Region Innsbruck Land persönlich vor. Im Bild v.l.n.r. Claudia Schütz und Lucia Winkelmann von der youngCaritas, die zum Thema psychische Gesundheit und Resilienz von Jugendlichen arbeiten wollen. | Foto:  Regionalmanagement Innsbruck Land
2

LEADER-Region Innsbruck Land
Das Gemeinwohl soll gefördert werden!

Knapp eine halbe Million Euro wurde vom Projektauswahlgremium des Vereins Regionalmanagement Innsbruck Land (LEADER-Region) für Projekte im Sozialbereich freigegeben. KEMATEN. Wie es scheint hat sich das Regionalmanagement Innsbruck Land an seine neue Aufgabe als LEADER-Region gewöhnt. Mit Fördermitteln der Europäischen Union kann der Verein seit 2023 Initiativen zur nachhaltigen Entwicklung des Bezirks Innsbruck Land unterstützen, so hat dessen Projektauswahlgremium nun schon zum dritten Mal...

Stadtrat Clemens Ableidinger und Stadt- sowie Europagemeinderätin Katharina Danninger wissen um die Finanzzuschüsse der EU, wie etwa hier beim Rückhaltebecken Marbach, Bescheid. | Foto: Hahn
Aktion 2

Finanzspritzen
So viel Geld hat die EU in Klosterneuburg investiert

Gefördert werden neben Umwelt-, Bau- und Gesundheitsprojekten ebenso die Bereiche Kultur und Forschung. REGION. Da es bei Hochwässern am Kierlingbach und seinen Zubringern zu großflächigen Überflutungen kommen kann, hat die Stadtgemeinde in Zusammenarbeit mit der Bundeswasserbauverwaltung im Jahr 2015 das Rückhaltebecken Marbach umgesetzt. "Die Kosten dafür belaufen sich insgesamt auf 1,5 Millionen Euro. Hierfür hat die EU 50 Prozent der Kosten gefördert. 25 Prozent waren Bundesförderungen,...

Landesrat Ludwig Schleritzko. | Foto: NLK Pfeiffer
3

EU-Bericht bestätigt Geldregen
2022 flossen 500 Millionen Euro nach NÖ

2022 hat das Land Niederösterreich knapp 174 Millionen Euro an Brüssel bezahlt. Doch jeder Euro kommt mehrfach ins Bundesland zurück. NÖ. „Insgesamt haben wir im Vorjahr rund 500 Millionen Euro an EU-Fördermittel erhalten. Ein Euro an Ausgaben für die Europäische Union bringt also knapp drei Euro an Leistungen zurück ins Land. Alleine diese Zahlen für das Jahr 2022 zeigen deutlich, dass sich die Mitgliedschaft in der Europäischen Union auszahlt“, bilanziert Finanzlandesrat Ludwig Schleritzko....

Landesrat Martin Eichtinger freut sich über etliche abgeschlossene Projekte im Bezirk Tulln. | Foto: Philipp Monihart

Positive Bilanz
Tulln erhielt seit EU-Beitritt 32 Millionen Euro Fördermittel

TULLN. Seit dem EU-Betritt im Jahr 1995 wurden im Bezirk Tulln 32 Millionen Euro an Regionalfördermittel lukriert. Durch die Fördermittel konnten so 104 Projekte unterstützt und in den letzten EU-Förderperioden zusätzlich 257 neue Arbeitsplätze im Bezirk geschaffen werden. So betont Landesrat Martin Eichtinger:: „Die EU-Regionalfördermittel sind ein wichtiger Impuls für Niederösterreichs Regionen.“ „Insgesamt betrachtet ist unsere Mitgliedschaft in der Europäischen Union ein großer Erfolg und...

  • Tulln
  • Sebastian Puchinger

Bezirk Melk
Bezirk Melk erhielt seit EU-Beitritt 15 Millionen Euro EU-Regionalfördermittel

LR Eichtinger: Der Bezirk Melk konnte dadurch 449 Projekte umsetzen. Seit 1995 flossen mehr als 523 Millionen Euro Regionalfördermittel nach Niederösterreich. MELK. Seit dem EU-Betritt im Jahr 1995 wurden im Bezirk Melk mehr als 15 Millionen Euro an Regionalfördermittel lukriert. „Durch die Fördermittel konnten wir 449 Projekte unterstützen und in den letzten EU-Förderperioden zusätzlich 363 neue Arbeitsplätze im Bezirk schaffen“, so Landesrat Martin Eichtinger zur positiven Bilanz und betont:...

  • Melk
  • Pauline Schauer
Foto: Pixabay

Bezirk St. Pölten
Seit Beitritt: 16 Millionen Euro EU-Regionalfördermittel

LR Eichtinger: Die Bezirke St. Pölten Stadt und St. Pölten Land konnten dadurch 124 Projekte umsetzen. Seit 1995 flossen mehr als 523 Millionen Euro Regionalfördermittel nach Niederösterreich BEZIRK ST. PÖLTEN (pa). Seit dem EU-Betritt im Jahr 1995 wurden in den Bezirken St. Pölten Stadt und St. Pölten Land 16 Millionen Euro an Regionalfördermittel lukriert. „Durch die Fördermittel konnten wir 124 Projekte unterstützen und in den letzten EU-Förderperioden zusätzlich 67 neue Arbeitsplätze in den...

Beim Besuch betonten die EU-Vertreter die Wichtigkeit des Zusammenspiels europäischer, nationaler und regionaler Institutionen für die Menschen. | Foto: Gemeinde Gols

Gemeinde Gols
EU-Vertreter besuchten burgenländische Weinbaugemeinde

Hoher Besuch aus der Europäischen Union konnte kürzlich in Gols begrüßt werden. GOLS. Der Generaldirektor der EU-Kommission Mario Nava, EU-Botschafter Martin Selmayr und der Generalsekretär der österreichischen Gesellschaft für Europapolitik, Paul Schmidt besuchten das Burgenland und machten in Gols Halt. Burgenland als Beispiel für erfolgreiche EU-FörderungZum Ausklang der von Europe Direct und Land Burgenland organisierten Zukunftstour haben die EU-Radler die Evangelische Kirche, den...

Nationalratsabgeordneter Johann Weber, Europaabgeordneter Lukas Mandl, DI Gerald Zwittnig und Nationalratsabgeordneter Peter Weidinger auf der Baustelle des Jahruhundertsprojekts "Koralmtunnel". | Foto: Büro Lukas Mandl
2

Koralmtunnel
EU-Mandatar Lukas Mandl besichtigte Großbaustelle

60 Millionen Euro lässt die EU in das Jahrhundert-Projekt "Koralmtunnel" fließen. EU-Abgeordneter Lukas Mandl statte der Baustelle einen Besuch ab und ist begeistert vom Baufortschritt. KÄRNTEN. In vier Jahren soll einer der längsten Eisenbahntunnel der Welt in Betrieb genommen werden. Der Koralmtunnel ist das 33 Kilometer lange Herzstück der Koralmbahn, die Kärnten und die Steiermark verbindet, und wird von der Europäischen Union mitfinanziert. Vor wenigen Tagen schaute EU-Abgeordneter Lukas...

"Seit 2017 wurden 83 niederösterreichische Projekte genehmigt," so Landesrat Martin Eichtinger. | Foto: Josef Bollwein

Kleinprojektefonds
EU Fördercall: Einreichen noch bis 30. Juni möglich

Der "Kleinprojektefonds AT-CZ" hat das Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Gemeinschaften aus Niederösterreich und Tschechien zu unterstützen. Dabei werden kulturelle, soziale und wirtschaftliche Beziehungen intensiviert. NÖ/EUROPA (red.) Diese EU-Förderung kann noch bis 30. Juni 2021 beantragt werden. "Das oberste Ziel ist es, die Nachbarregionen Niederösterreichs trotz der Staatsgrenze im Bewusstsein der Menschen zu einer Region zu verbinden", so EU-Landesrat Martin Eichtinger und weiter:...

Im Rahmen des Projektes „Spezialpumpen für die Bekämpfung von Wald- und Bodenbrand“ wurden zwei Leichttragkraftspritzen angeschafft, die bei den Feuerwehren in der Region stationiert werden. | Foto: Simon Schranz
5

KLAR! Kaunergrat
Spezialpumpen zur Bekämpfung von Wald- und Bodenbränden

OBERES GERICHT. Der Klimawandel ist auch für die Feuerwehren in der Klimawandelanpassungsmodellregion KLAR! Kaunergrat eine Herausforderung. Für die Bekämpfung von Wald- und Bodenbränden in umwegsamen Gelände wurden mit EU-Förderung zwei speziellen Pumpen angeschafft. Wetterextreme häufen sich "Der Klimawandel ist verantwortlich für die sich häufenden Wetterextreme wie Unwetter, Hitzeperioden, Starkregen-Ereignisse und stellt auch die Einsatzkräfte in unserer Region vor große Herausforderungen....

In der Stadt Salzburg befindet sich die Verwaltung des Interreg-Alpenraum-Programms (Alpine Space Programme). | Foto: Anja Prade Photographie
Video 2

So funktionieren EU-Förderungen
Gemeinsam Lösungen für die Regionen finden

Die Förderprogramme der EU verstehen und die Vorteile für Salzburg dabei erkennen. Im Video spricht Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf über die Vorteile der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. SALZBURG. Vor Kurzem wurde viel darüber berichtet, dass die Europäische Union ihr Budget für die kommende Zeit beschließt und Förderprogramme in die neuen Perioden starten. Doch was heißt dies genau für Salzburg? Was sind Förderprogramme und wie können die Salzburger davon profitieren? In den...

Georg Wallner (FullyMeshed), Bürgermeisterin Tanja Kreer (SPÖ) und Gemeinderat Sebastian Leitl (SPÖ) setzen den Status des kostenfreien WLANs in Straßwalchen auf „Online“. | Foto: Marktgemeinde Straßwalchen

Gratis WLAN
Straßwalchen baut digitale Services weiter aus

Neben der Bürgerservice-App „Gem2Go“ und der Digitalisierung des Fundamtes, wurde nun mit der Installierung von kostenfreiem WLAN im Kerngebiet von Straßwalchen ein weiterer Schritt in der Straßwalchner Digitalisierungsoffensive (Projekt 2050) gemacht. STRASSWALCHEN. Vor gut zwei Jahren wurde in der Marktgemeinde Straßwalchen, auf Initiative von Gemeinderat Sebastian Leitl, die Idee geboren, kostenfreies WLAN an bestimmten Orten für Gäste, aber auch die Bevölkerung, zur Verfügung zu stellen....

Kommentar
Öfter entgeht uns etwas um uns herum

An Informationen fehlt es in unserer heutigen Gesellschaft nicht mehr. Abseits von Zeitung, Fernsehen und Radio erfahren wir alles "Nötige" im Internet. Unser Smartphone ist zu unserer digitalen Informationsquelle geworden, die uns sogar "auf uns zugeschnittene" Nachrichten sendet. Bei all dieser Informationsflut bemerkt man oft gar nicht mehr, was unmittelbar in unserer Umgebung passiert. So war ich etwa fasziniert von den Erzählungen des Pannenhelfers Hollitscher über seine Erlebnisse auf...

Projektförderung
Nachhaltig und stärkend für die ländliche Region Tirols

TIROL. Mit den Fördermitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklungen konnten in Tirol, in den letzten Jahren, umfangreiche Projekte beendet werden – Nachhaltig und stärkend für die ländliche Region Tirols. Das Land Tirol trug über 572.000 Euro zur Finanzierung der regionalen Projekte bei.  EU-Regionalförderung in TirolDie finanziellen Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) werden für Projekte in den verschiedensten Bereichen genutzt. So etwa in der...

Auf 122,4 Millionen Euro EU-Fördermittel für den Bezirk Güssing verweisen SPÖ-Spitzenkandidat Christian Dax und SPÖ-Bezirksvorsitzende Verena Dunst. | Foto: SPÖ
1

EU-Wahlkampf
Dax: Bezirk Güssing hat von EU finanziell profitiert

Mit den regionalen Effekten der bisherigen EU-Mitgliedschaft Österrechs zeigte sich Christian Dax, Spitzenkandidat der SPÖ Burgenland für die EU-Wahlen sehr zufrieden. "Insgesamt sind 122,4 Millionen Euro an reinen EU-Fördermitteln in den Bezirk geflossen. Nimmt man die zusätzlichen Förderungen von Bund, Land und Gemeinden dazu, kommt man auf eine Summe von rund 230 Millionen Euro", bilanzierte der gebürtige Güssinger. Mehr als 16.000 Projekte seien im Bezirk mit Hilfe der EU umgesetzt worden....

EU-Wahl: Spitzenkandidatin Barbara Thaler (2.v.l.) flankiert von den VP-Bezirksparteiobleuten Jakob Wolf (Imst), Sonja Ledl-Rossmann (Reutte) und Anton Mattle (Landeck) (v.l.).
7

EU-Wahl 2019
Barbara Thaler: "Starke Vertretung für das Tiroler Oberland"

MILS/BEZIRK (otko). Die auf dem achten Platz der ÖVP-Liste gereihte Barbara Thaler startete im Oberland in den Intensiv-Wahlkampf. Bei der EU-Wahl am 26. Mai 2019 sind rund 350 Millionen BürgerInnen aufgerufen, das nächste Europäische Parlament zu wählen. Auch im Tiroler Oberland ist der Wahlkampf inzwischen mit Plakaten zu spüren. Im Rahmen eines Pressgesprächs in der Trofana in Mils informierte Barbara Thaler, Spitzenkandidatin der Tiroler Volkspartei für die EU-Wahl, über ihre Ziele....

Das virtuelle Stadtmuseum Tulln wird eine besondere Art der Geschichtsvermittlung durch die Kombination aus realem Objekt, architektonischen Zeugen in der Stadt und deren Verbindung in einer App bieten. | Foto: Stadtgemeinde Tulln
2

Die EU & DU
Das gäbe es im Bezirk Tulln nicht ohne die EU

KÖNIGSTETTEN / TULLN / BEZIRK. Forschung und Lebensmittelsicherheit bei Biomin und Romer Labs, eine Photovoltaikanlage bei der Firma Just in Zeiselmauer – rund zehn Millionen Euro EU-Förderung stecken im Bezirk Tulln (die Bezirksblätter berichteten). Nahversorgung gesichert "Wir haben überlegt, aufzuhören", schildert Karl Gutscher, Fleischer in Königstetten. Dann kamen mehrere Dinge zusammen: Erstens ein Besuch im Mühlviertel, beim Regionalladen der Mühlviertler Bergkräuter. Die Idee, wie dort...

  • Tulln
  • Angelika Grabler
Der Bürokomplex im Gewerbepark Traiskirchen. Wo früher Reifen vom Stapel liefen, haben sich mehrere Firmen angesiedelt. | Foto: Gewerbepark GmbH

EU schafft Jobs in der Region

Die Förderungen der EU ermöglichen Arbeitsplätze an regionalen Wirtschaftsstandorten. Zwei Beispiele: SEIBERSDORF. Im Dezember 2017 wurde in Seibersdorf in nur 14-monatiger Bauzeit ein Technologie- und Forschungszentrum (TFZ) errichtet bzw. fertiggestellt. Auf einem rund 9.400m² großen Grundstück am AIT (Austrian Institute Of Technology)-Gelände entstand ein modernes, dreigeschossiges Büro- und Laborgebäude mit 6.460m² Grundfläche. Das Objekt ist zur Vermietung an forschungsintensive Firmen...

  • Steinfeld
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer
Kräuterpfarrer Benedikt beim Mischen des Jubiläumstees. | Foto: Reinhard Podolsky
2

Wie die Union dem Tourismus in Waidhofen Schub gibt

BEZIRK WAIDHOFEN. Am Radweg Thayarunde steuert man auf einen neuen Gästerekord zu und Anbieter von Fremdenzimmer und Hotels freuen sich über eine gute Buchungslage. Kurz: Der Tourismus im Bezirk Waidhofen an der Thaya nimmt seit zwei Jahren deutlich an Fahrt auf. Daran hat auch die Europäische Union ihren Anteil. Im Rahmen unserer Serie "Die EU und DU" haben wir uns umgesehen, mit welchen Projekten im Bezirk dem Fremdenverkehr (und nicht nur diesem) Flügel verliehen werden. Jubiläum beim...

Mit dem Lasercutter werden vorgegebene Geometrien per Laserstrahl abgefahren und mit dem Cutter präzise geschnitten. | Foto: Happylab
3

Happylab: Das Wohnzimmer der Bastler

Egal ob 3D-Drucker oder Lasercutter, in der offenen Werkstätte Happylab dürfen Mitglieder alle Geräte benutzen. LEOPOLDSTADT. Angefangen hat alles mit einem Segelboot. Karim Jafarmadar und Roland Stelzer wollten ein Boot bauen, das völlig autonom segeln kann. Dafür mussten sie Maschinen kaufen, die sie nicht so oft benötigten, wie zunächst angenommen. Also was tun? Jafarmadar und Stelzer suchten Leute, die ihre Maschinen mitbenutzen wollten – die Geburtsstunde von Happylab. Unter diesem Namen...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.