Getreide

Beiträge zum Thema Getreide

10

Die Felder blühen auf
Windern - Das bunte Meer aus Blüten

Einmal im Jahr wird der kleine Ort Windern, in der Gemeinde Desselbrunn, zum Zentrum der Mohnblüten. Eine bunte Vielfalt aus Millionen Mohnblüten lädt ein, diese Pracht bildlich festzuhalten. Und wenn man genau hinsieht, blicken die Blüten in Richtung Traunstein, um sich vor Diesem in majestätischer Form zu verneigen.

Foto: pixabay
3

Ganz Österreich bäckt, aber:
Woher kommt das Mehl für unsere Weihnachtskekse?

Der Advent naht und damit die ideale Zeit zum Kekserl backen. Beim Einkauf ist uns allerdings kaum bewusst, dass die Hauptzutat für unsere Kekse direkt vom Feld stammt. Auf der Spur des österreichischen Mehls gibt's viel Neues und Unbekanntes rund um einen der wichtigsten Kohlenhydratlieferanten für die menschliche Ernährung. ÖSTERREICH. Vollkorn- oder Weißmehl, Roggen- oder Weizenmehl, glatt oder griffig, Backmischung oder gar glutenfreies Mehl? Die Auswahl an Mehlen im österreichischen...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Von links: Veronika Affenzeller, Alois Affenzeller und Johann Rudlstorfer. | Foto: Gemeinde Rainbach

LANDWIRTSCHAFT
Getreide wird seit 30 Jahren gemeinsam getrocknet

RAINBACH. Im Gasthaus Blumauer wurde das Jubiläum „30 Jahre Getreide-Trocknungsgemeinschaft Rainbach und Umgebung“ gefeiert und der Vorstand gewählt. Neuer Obmann ist Alois Affenzeller, der Johann Rudlstorfer ("Baiernaz") ablöste. Gründungsobmann Rudlstorfer sprach Veronika Affenzeller ("Tonibäuerin") einen besonderen Dank aus. Sie hat in den vergangenen 30 Jahren die schwierige Aufgabe der Einteilung der Trockenvorgänge durchgeführt. Rudlstorfer selbst wurde um seine besonderen Verdienste von...

Bio-Gemüse, das sie im Bauernladen in Güssing verkauft, baut Ida Traupmann aus Sumetendorf an. | Foto: Martin Wurglits
1 2

Serie "So bio ist das Burgenland"
Die Traupmanns aus Sumetendorf: Biobauern aus Überzeugung

Wer sich aus dem Billa-Regal ein Packerl Bio-Mehl oder ein Soja-Produkt der Bio-Marke "Ja natürlich" aussucht, könnte damit durchaus landwirtschaftliche Erzeugnisse aus dem Hause Traupmann erworben haben. Der Ackerbau-Betrieb von Helmut und Ida Traupmann in Sumetendorf liefert nämlich das Gros seiner Ernte an den Oberkohlstättner Bio-Großhandel Pinczker. "Und das ist ein wichtiger Lieferant für die Produktion der 'Ja natürlich'-Linie", weiß Helmut Traupmann. Seit 28 JahrenBereits 1991 haben die...

(v.l.n.r.): Betriebsleiter Hubert Hofbauer, Geschäftsführer Philipp Karoshi (Saatzucht Edelhof GmbH), Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Direktorin Michaela Bauer (Landwirtschaftliche Fachschule Edelhof) und Saatzucht-Leiterin Elisabeth Zechner bei den Getreideversuchen am Edelhof. | Foto: Jürgen Mück

Saatzuchtbetrieb Edelhof züchtet neue klimafitte Getreidesorten

EDELHOF. Am Saatzuchtbetrieb Edelhof wird intensiv an der Züchtung von Getreidesorten gearbeitet, die an die regionalen Klimabedingungen optimal angepasst und widerstandsfähig gegenüber von Krankheiten und Schädlingen sind. „Im Zentrum der wissenschaftlichen Forschungsarbeit am Edelhof steht die Züchtung klimafitter Getreidesorten, die mit den geänderten klimatischen Bedingungen gut zurechtkommen. Dabei brauchen die Fachleute viel Geduld, denn die Züchtung einer einzigen Sorte dauert etwa zehn...

2 1

Herrlichstes Getreide
Das Korn ist reif

Gestern radelte ich bei endlich mal moderaten Sommertemperaturen, wie sie hier her gehören durch Flora und Fauna und bemerkte, dass das Getreide, sei es Hafer, Weizen oder Gerste, so golden satt wie noch nie zuvor kerzengrade auf ihren Äckern standen. Ein paar Schauer Ende Juni und dann diese unerträgliche Saharahitze, das alles hatte doch irgendwie im Zusammenspiel seinen Segen, es hat dem Getreide bestimmt eine hohe Qualität verliehen. LG Anette

Getreideanbau: Der Bio-Speiseroggen von Werner und Ramona Hoffmann dürfte nächste Woche erntereif sein. | Foto: Martin Wurglits
10

Serie "So bio ist das Burgenland"
Bauernhof Hoffmann in Tobaj wirtschaftet seit 24 Jahren bio

Als Werner und Ilse Hoffmann 1995 ihren konventionellen Landwirtschaftsbetrieb in Tobaj auf biologische Wirtschaftsweise umstellten, gehörten sie im Bezirk Güssing zur ersten Welle von Bio-Bauern. "Ich wollte gesünder produzieren und mich nicht mehr mit der Chemie abkämpfen, in Schutzkleidung und mit Atemschutz arbeiten", beschreibt Werner Hoffmann seine damalige Motivation. Keine chemischen Dünge- und Pflanzenschutzmittel"Bio" zu produzieren, bedeutet aber auch, geringere Erträge zu...

Foto: Brandstetter
1

Aus der Landwirtschaft
Kein Regen, kein Korn

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Gar nicht gut geht's derzeit den Feldern in unseren Breiten. David Brandstetter, Bauer aus Schwarzau am Steinfeld, beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit den Niederschlagsmengen und führt akribisch Buch darüber. "Wir hatten im Jänner 11 mm Niederschlag. Im Februar waren es nur 6 mm und im März 15 mm. Im April gab es 43 mm – davon 28 mm am 30. April", erzählt Brandstetter. "Hatten uns mehr erhofft" Im Mai registrierte Brandstetter, der einige Sensoren in den Feldern...

14

Berghofer Mühle
Dem Getreide auf der Spur

Fehring, 26. April 2019. Die Berghofer Mühle in Brunn hat nicht nur einen kleinen alten Klassenraum zu bewundern, nein sie setzen auch auf Weiterbildung für Schulen und interessierte Gruppen. Mit der Veranstaltung "Getreidespeicher einst und jetzt" gehen sie noch einen Schritt weiter und bieten Information auf höchstem Niveau. Mag. Sarah Kiszter vom Universalmuseum Joanneum und Mag. Johannes Rabensteiner von der Universität Graz nahmen die Besucher mit auf eine Reise bis in die Steinzeit. Das...

v.l.n.r.: DI Karl Fischer (Saatbau Linz eGen), DI Michaela Hartl (Direktorin der HBLA Elmberg), Barbara Strasser (Biograbnerhof), Mag. Christina Moser-Wachtveitl (Bäckerei Moser), DI Horst Hartl (Agrana Stärke GmbH) | Foto: M. Hofinger, HBLA Elmberg
1 2

HBLA Elmberg
Fit für die Zukunft mit alten Getreidesorten und neuen Züchtungen

Das Lebensmittel steht an der HBLA Elmberg im Zentrum der Ausbildung und wird bei der jährlich stattfindenden Vortragsreihe „Fokus Lebensmittel“ bewusst in den Blick genommen. Dieses Jahr standen Getreide und Stärke im Fokus. Außerschulische Partner und Experten teilten dabei ihre Erfahrung und ihr Wissen und präsentierten sich auch als potentielle Arbeitgeber für die zukünftigen Absolventinnen und Absolventen. Karl Fischer, Saatbau Linz, zeigte die Perspektiven und aktuellen Herausforderungen...

  • Linz
  • HBLA Elmberg
Christian Partl schwang sich selbst auf die Erntemaschine und erntete eine Spur
1 1 10

Alte Sorten statt Gentechnik

Das Land Tirol setzt im Getreideanbau vermehrt auf alte Landsorten, die zwar weniger ergiebig, dafür umso resistenter sind. ZIRL (jus). In Tirol ist kein Platz für Gentechnik - darin waren sich LHStv. Josef Geisler, Klaus Wallnöfer und Christian Partl (beide Land Tirol) einig. Weil aber die Bedingungen für Getreide immer schwieriger werden - zuletzt etwa wegen der Hitze und Trockenheit - muss man sich für die Zukunft etwas überlegen. Der Tiroler Weg führt über alte Landsorten, also Saatgut und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
Noch nie wurde im Bezirk Kirchdorf so früh mit der Getreideernte begonnen, die Erträge bleiben aber unter dem Durchschnitt. | Foto: LK OÖ

Herausforderung Hitze

Lange Trockenheit hat negative Auswirkungen auf Grünland, Getreideernte und Erdbeerproduktion. BEZIRK. Oberösterreich ist von der langanhaltenden Hitze und Trockenheit besonders stark betroffen. Das stellt nicht nur Betriebe mit Viehhaltung vor Herausforderungen, der Wassermangel beeinflusst auch die Erträge in diesem Jahr. Bezirksbauernkammerobmann Franz Karlhuber: "Der Bezirk Kirchdorf ist aber noch mit einem blauen Auge davongekommen, weil wir von den Gewitterregen gut versorgt wurden." Von...

Obstbauer Wulf Ligges ist zufrieden mit der heurigen Ausbeute.
5

Viehbauern stöhnen, Obstbauern frohlocken

Die Trockenheit macht den Wiesen zu schaffen, die Obstbauern freuen sich über guten Behang. REGION (jus). Der überdurchschnittlich trockene Sommer macht auch den Bauern in der Region zu schaffen. Besonders jenen, die Grünland bewirtschaften. Zwar sind noch keine Totalausfälle wie im Bezirk Landeck zu beklagen, aber 30-50 Prozent weniger ist es schon und auch Wurzelschäden waren zu verzeichnen. Oberfläche bleibt trocken"Im Frühjahr hat schon die Feuchtigkeit gefehlt, das hat zu einer...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
Fotocredits: Regina Courtier - Erntezeit im Weinviertel
28

Impressionen aus der Kornkammer Österreichs

Unser Brot kommt nicht aus dem Supermarkt, auch nicht unsere Mehlspeisen. Sie finden hier ihren Ursprung, im Weinviertel, ganz speziell im Marchfeld. Löst man sich von der verzerrten Kornfeldromantik, erkennt man schnell, dass wer den Ackerbau betreibt, mit Arbeit eingedeckt und logistischem Verständnis kundig sein muss. Harte Arbeit steckt hinter diesem Gewerbe. Der schöne Anblick eines reifen Getreidefeldes währt auch nicht all zu lange, denn ein rasches Einbringen der Ernte ist nötig, da...

Der Blüten- und Fruchtansatz unserer Streuobstbestände ist heuer gut. Die Mosttrinker erwartet ein guter Jahrgang 2018. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ

Ernte heuer so früh wie nie

Hitze und Trockenheit sind eine Herausforderung für Oberösterreichs Bauern. OÖ. Die Ernte 2018 ist zum größten Teil eingebracht – und das zwei bis drei Wochen früher als sonst. Von den wichtigsten Kulturen stehen nurmehr Mais und Sojabohne auf den Feldern, wobei diese sich trotz der noch immer recht trockenen Bedingungen gut entwickeln, wie Christian Krumphuber, Leiter der Abteilung Pflanzenproduktion der Landwirtschaftskammer OÖ (LKOÖ), berichtet. Vor allem die Niederschläge im Jänner hätten...

Hans Hutter baut seit zehn Jahren wieder Mais an. Auf rund vier Hektar wächst hier das Futter für seine 130 Tiere.
2

Maisanbau im Pinzgau boomt

Regionales Kraftfutter für heimisches Vieh BRUCK.  Hans Hutter, Gaferlbauer in Bruck, ist es wichtig zu wissen, welches Futter seine Tiere bekommen. Er hat daher vor zehn Jahren mit dem Maisanbau begonnen. Vor rund 50 Jahren war es bei allen heimischen Bauern noch üblich, Getreide und Feldfrüchte für den Eigenbedarf selber anzubauen. Schwieriger Einstieg Mit dem Aufkommen der Supermärkte und Lagerhäuser erfolgte eine Spezialisierung in der Landwirtschaft, und aus Feldern wurden saftige grüne...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.