Getreide

Beiträge zum Thema Getreide

OMICS 4.0 liefert neue Werkzeuge zur Sicherung der globalen Getreideversorgung. | Foto: FHWN
4

Omics 4.0
Neue Werkzeuge zur Sicherung der globalen Getreideversorgung

Im Rahmen des Projekts „OMICS 4.0“ arbeiten Tullner Forschende des FHWN Biotech Campus Tulln, der BOKU und des AIT gemeinsam an der Entwicklung neuer Methoden zur Datenauswertung komplexer bioanalytischer Daten. Diese neuen Werkzeuge helfen beispielsweise bei der Sicherung der globalen Getreideversorgung. Beim Symposium „Data4OMICS“ in den brandneuen Räumen des „Haus der Digitalisierung“ der FH Wiener Neustadt in Tulln wurden nun die jüngsten Ergebnisse und Ausblicke präsentiert. TULLN....

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Aufgrund der nassen Witterung der vergangenen Wochen wird's heuer wohl keine besondere Maisernte geben. | Foto: jpldesigns/panthermedia
2

Ausblick
Was bringt die Zukunft für Schärdings Landwirtschaft?

Klima, Teuerungswelle und Insekten für Tiernahrung – wo liegen für Bauern die künftigen Herausforderungen? BEZIRK SCHÄRDING. Die BezirksRundSchau hat bei Schärdings Bauernbund-Bezirksobmann Peter Gumpinger nachgefragt. Der Raaber Landwirt glaubt, dass sich die Landwirtschaft auch weiterhin in zwei Richtungen entwickeln wird. "Obwohl die Auflagen immer mehr werden, werden viele weiterhin die Hauptprodukte wie Milch, Fleisch und Getreide herstellen. Andere werden sich weiter auf Nischen wie...

Die Teilnehmer am "Tag des Ackers" im Naturpark Ötscher-Tormäuer. | Foto: Naturpark Ötscher-Tormäuer
2

"Tag des Ackers"
Naturpark Ötscher-Tormäuer setzt auf alte Kulturpflanzen

Seit einiger Zeit beschäftigt sich der Naturpark Ötscher-Tormäuer mit dem Anbau an das raue Klima der Region angepasster Kulturpflanzen. Ein nächster Schritt war dabei ein Seminar rund um die Pflege und Arbeit mit einem naturnahen Acker am 6. Mai in Wienerbruck. REGION. Bereits in der vorigen Saison wurde am Gelände der Ötscher-Basis in Wienerbruck ein Versuchsacker zum Anbau alter, widerstandsfähiger Kulturpflanzen angelegt. Um die neue Vegetationsperiode einzuleiten und sich noch intensiver...

Gemeindevorstand Helmut Auinger (links) als zuständiger Ausschussobmann unter anderem für Landwirtschaft und sein Stellvertreter und Bauernbund-Obmann aus Waizenkirchen Martin Schatzl.
2

Felderroas in Waizenkirchen
Hier kann man einen Landwirten „interviewen"

Müssen die Lebensmittel auf den Feldern wirklich gespritzt werden? Wie viel darf ich im eigenen Garten düngen? Welche Pflanzen werden in der Gegend angebaut? Diese und mehr Fragen werden bei einer sogenannten Felderroas in Waizenkirchen von zwei Landwirten aus der Region beantwortet. WAIZENKIRCHEN. „Da die Landwirtschaft immer häufiger in der Kritik steht, egal ob Tierhaltung oder Ackerbau, möchten wir gemeinsam mit den Vorurteilen aufräumen und in eine lockere Diskussionsrunde treten", erklärt...

Landwirtschaftskammer Obmann DI  Christoph  Kadrnoschka, Landwirtin und Bundesrätin Viktoria Hutter sowie Landwirt und Bürgermeister von Thaya Eduard Köck v.l. 
Foto: Christopher Führer

Getreidebauern in Bedrängnis
Rasche Lösung für heimische Landwirte wird benötigt

BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. In etwa 900 getreideverkaufende Landwirte im Bezirk stehen aufgrund sinkender Getreidepreise vor großen Herausforderungen. Während das Getreide aus der Ukraine in den Jahren vor dem dortigen Krieg meist nach Afrika verschifft wurde, wird dieses nun größtenteils in die EU und so auch nach Österreich gebracht. Grund dafür ist, dass aufgrund des bewaffneten Konflikts, der Transport über das schwarze Meer kaum noch möglich ist.  Daraus ergeben sich gleich zwei große...

Auf den Äckern hinterlässt die Trockenheit Spuren. Das gemeinsame Warten auf Regen geht weiter. | Foto: Adobe Stock
5

Wasser sparen angesagt
Villachs Bauern kämpfen gegen die Trockenheit

Aufgrund des mangelnden Niederschlags haben auch die Landwirte in den Bezirken Villach Stadt und Villach Land mit trockenen Böden zu kämpfen. VILLACH, VILLACH LAND. Der Grundwasserspiegel in Kärnten ist so niedrig wie noch nie. Seit etwa einem Jahr müssen Bauernhöfe im Lavanttal von der Feuerwehr mit Nutz- und Trinkwasser versorgt werden, weil Brunnen trocken liegen. "Sollte es im Lauf der kommenden Woche nicht ausgiebig regnen, wird es auch bei uns Probleme geben", weiß Friedrich Draxl, der in...

Anzeige
0:39

Hubmann Krapfenreportage
Echte Krapfen mit Eiern und Milch

Echte Hubmann-Krapfen werden mit frischen Eiern, Milch und Hefe in alter Tradition täglich frisch zubereitet. In der Faschingszeit sind sie besonders begehrt. BEZIRK LEIBNITZ. Zutaten hin oder her: Die Bäckerei Hubmann lässt sich hier auf keine Diskussion ein. Für die Herstellung der beliebten Faschingskrapfen, die es natürlich das ganze Jahr über frisch gibt, werden großteils Zutaten aus der Region verwendet. Hier besteht bereits seit Jahrzehnten eine hervorragende Kooperation mit...

Frau Claudia Ebersperger mit den Kindern der 4. Klasse.
 | Foto: Volksschule Sitzenberg-Reidling

Bezirk Tulln
Volksschule Sitzenberg-Reidling mit Getreide-Workshop

Workshop „vom Korn zum Brot" SITZENBERG-REIDLING. Nach dem interessanten Workshop „Schnitzel, wo kommst du denn her?“ erfuhren die Schülerinnen und Schüler der VS Sitzenberg-Reidling in der Workshopreihe „Vom Korn zum Brot“ Wissenswertes über die unterschiedlichen Getreidesorten, die in Österreich angebaut werden. Von der Aussaat bis zur Ernte des Getreides bis hin zur Verarbeitung wurden alle Schritte in anschaulicher und kindgerechter Weise erklärt. Besonders großen Anklang fand die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Andreas Jungmayr bei der Arbeit. | Foto: BRS/Moser
12

Haberfellner Mühle GmbH Grieskirchen
Ein Lehrling berichtet: "Mitten drin, statt nur dabei"

Im letzten Jahr schloss Andreas Jungmayr seine Lehre zum Verfahrenstechniker der Getreidewirtschaft, besser bekannt als Müller, mit Auszeichnung ab. Danach wurde er in seinem Lehrbetrieb bei der Haberfellner Mühle GmbH in Grieskirchen übernommen. Im Interview mit der BezirksRundSchau erklärt er seine Liebe zum Beruf.  GRIESKIRCHEN. Der gebürtige Eferdinger kam über seinen Bruder, der ebenfalls im Lebensmittelbereich tätig ist, auf den Lehrberuf des Verfahrenstechnikers der Getreidewirtschaft....

Getreidebauer Emil Platzer im Gespräch über Getreide im Pongau.  | Foto: Stefan Schubert
20

Podcast: "Anna spricht mit..."
Emil Platzer über Getreide in den Alpen

Der Pongauer Biobauer Emil Platzer spricht im BezirksBlätter-Podcastformat "Anna spricht mit..." über seine Faszination für Getreide. "Man muss Lebensmittel nicht mit dem LKW durch ganz Europa liefern", ist er überzeugt.  BISCHOFSHOFEN. Getreidebauer Emil Platzer im Podcast-Gespräch zu "Pongauer Troad", Nachhaltigkeit und regionaler Wertschöpfung.  Getreide hat Tradition im PongauGetreide in Bischofshofen - klingt ungewöhnlich, ist es zur heutigen Zeit auch. Emil Platzer vom Biohof Gschwendt...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anna-Katharina Wintersteller
0:39

Tipp zur Wochenmitte
Emil Platzer gibt einen Getreidetipp

Im Rahmen unserer täglichen Videoserie bekommt ihr im November jeden Mittwoch einen Tipp von Menschen aus der Region. Diese Woche gibt Getreidebauer Emil Platzer aus Bischofshofen eine  Getreidetipp. SALZBURG. Emil Platzer ist Getreidebauer in Bischofshofen. Klingt ungewöhnlich, ist es auch. Im Video erfahrt ihr, welche einfache Getreide-Speise Emil gerne zum Frühstück zubereitet. Mehr dazu im Video. Mehr News aus Salzburg Stadt Das könnte dich auch interessieren Des Nächtens bei Hammerschmied...

Christian Polz, Obmann der Bezirksbauernkammer Deutschlandsberg: Die Maisernte steht jetzt direkt bevor und reicht bis Mitte November.  | Foto: Susanne Veronik
5

Erntebilanz
"Wir haben ein Drittel weniger Getreide im Bezirk"

Top-Ergebnisse beim Kürbis dafür Einbußen bei Mais, Getreide und Wein. Doch die Qualität stimmt - ein Resümee zur aktuellen Ernte mit dem Obmann der Landwirtschaftskammer Deutschlandsberg Christian Polz, selbst Landwirt in Frauental. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Lang anhaltende Trockenperioden, Hitze und fehlende Niederschlagsmengen, dafür Starkregen-Ereignisse, die der Boden innerhalb der kurzen Zeit oft gar nicht in voller Effizient aufnehmen kann: Der Klimawandel ist auch in unserer Region nicht...

Die Ukraine exportiert über die Donau. | Foto: Necker

Wasserstraße Donau sorgt für Ukraine-Exporte nach Westen

Im August 2022 hat die Ukraine rund 4,5 Millionen Tonnen Getreide und Ölsaaten exportiert. DONAU. Von dieser Menge sind zusammengerechnet knapp 3 Millionen Tonnen auf dem Wasserweg über die Schwarzmeerhäfen sowie über die Donau ausgeführt worden. Per Bahn wurden 1 Million Tonnen und mit Lkw 600.000 Tonnen transportiert. Fracht am Fluss Diese Zahlen teilte Taras Vysotskyi, erster stellvertretender Minister für Agrarpolitik und Ernährung der Ukraine, bei einer von der Vereinigung Donau Soja...

2022 wurden überdurchschnittliche Ernten eingefahren. | Foto: privat
Aktion 3

Zwettler Landwirte jubeln
Ernte 2022 fiel auf die "Butterseite"

BEZIRK ZWETTL. "Überdurchschnittlich, äußerst positiv." So beschreibt Zwettls Bezirksbauernkammerobmann Dietmar Hipp im BezirksBlätter-Telefonat die Getreide-Ernte dieses Sommers. Im Frühjahr sei diese Entwicklung aufgrund der Wintertrockenheit nicht zu erwarten gewesen, so Hipp. Doch die Niederschläge wären zur richtigen Zeit und im perfekten Ausmaß gekommen. Und auch bei den Speisekartoffeln erwartet sich Hipp eine gute Ernte, lediglich bei den Stärkekartoffeln zeigt er sich derzeit noch...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Foto: Hans Ringhofer/Ötscher-Tormäuer
3

Bezirk Lilienfeld
Erste Annaberger Weizenernte seit 75 Jahren

KLAR! Naturpark Ötscher-Tormäuer: Eine Gruppe engagierter Landwirte aus den Naturparkgemeinden erkennt die Zeichen der Zeit und beginnt erneut mit dem Anbau von Getreidesorten in höheren Lagen. Am Biohof Kobichl, Annaberg wurde am 17.08.2022 zum ersten Mal seit vielen Jahren eine Weizenernte eingefahren. Bauer Georg Wutzl zeigt sich mit dem gelungenen Versuch sehr zufrieden. ANNABERG/REGION (pa). Ein Vergleich alter Fotos der Ötscherregion mit heute zeigt die starke Änderung der Landnutzung....

Die Getreideernte konnte heuer bei anhaltend trockenem Wetter in wenigen Tagen eingebracht werden.
Aktion 4

GETREIDEERNTE 2022 Bezirk Hollabrunn
30 % Einbußen beim Bio-Weizen

Bio-Bauern mussten Einbußen bis zu 30 Prozent hinnehmen, durchschnittliche Erträge bei den konventionellen. BEZIRK. Mähdrescher mit einer Schnittbreite bis zu sechseinhalb Metern waren in der zweiten Julihälfte im Bezirk unterwegs und konnten bei anhaltend trockenem Wetter die Getreideernte in wenigen Tagen einbringen. Mit Hektarerträgen zwischen 4,5 bis 5,5 Tonnen beim Weizen, der Hauptgetreideart im Bezirk, konnten die Getreidebauern mit konventioneller Landwirtschaft eine durchschnittliche...

1 1 21

Erntezeit

Hallo, heute war ich auf Erntejagd kurz vor Straßburg :-) Liebe Grüße Martin Sagl

Die vorzeitige Erntebilanz ist durchwegs positiv. | Foto: Vinzenz Feitzlmayr

Landwirtschaft
Bisher gute Ernte in Grieskirchen und Eferding

Die zwischenzeitliche Erntebilanz für das heurige Jahr präsentierte am Donnerstag die Landwirtschaftskammer. Die Erträge seien durchwegs zufriedenstellend. Das gelte auch für die Bezirke Eferding und Grieskirchen. EFERDING, GRIESKIRCHEN. Die erste Zwischenbilanz zur heurigen Ernte in Oberösterreich fällt durchwegs positiv aus. Nach anfänglichen Schwierigkeiten, sorgten schließlich gute Wachstumsbedingungen im Juni und Juli für für zufriedenstellende Erträge bei der Getreideernte. Diese viel...

Hitze und Trockenheit: Im Juli herrschte „perfektes Erntewetter“. | Foto: Vinzenz Feitzlmayr
4

Erste Ernte-Bilanz
Zufriedenstellende Erträge aber Sorgen um Gas und EU-Richtlinien

Die erste Erntebilanz des heurigen Jahres fällt für die Landwirtschaftskammer Oberösterreich zufriedenstellend aus. Das Wetter spielte mit, Auswirkungen (EU-)politischer Entscheidungen machen jedoch auch den Landwirten Sorgen. OÖ. Die oö. Landwirte liefern zum ersten Teil der heurigen Ernte ein für Landwirtschaftskammer (LK) OÖ-Präsident Franz Waldenberger „zufriedenstellendes Ertragsergebnis“. Nach einem zu warmen Winter und trockenem März folgte ein kühlnasser April mit vorerst schwierigen...

Stärkung der Landwirtschaft ist ein Schwerpunkt für LK-Präs. NR Niki Berlakovich, LA Carina Laschober-Luif, EU-Abgeordnete Simone Schmiedtbauer und ÖVP-Landesparteiobmann Christian Sagartz | Foto: Michael Strini
6

Pinkafeld
ÖVP für mehr "Lebensmittelsicherheit im Burgenland!"

Christian Sagartz, Simone Schmiedtbauer, Niki Berlakovich und Carina Laschober-Luif sehen diesen Bereich als ihren Auftrag. Die ÖVP startete mit ihrer Sommertour im Bezirk Oberwart. PINKAFELD. Verzögerte Lieferketten sorgen aufgrund des Ukraine-Kriegs für weltweite Preissteigerungen, Lebensmittelknappheit und verstärkte Migrationsbewegungen. Die Bundesregierung stellt 110 Millionen Euro für die heimische Landwirtschaft zur Verfügung. Auch auf EU-Ebene braucht es ein Umdenken. Zu Beginn der ÖVP...

Seit 2018 bewirtschaftet die Bäckerei Therese Mölk ihr eigenes Bio-Feld, auf dem seit 2020 Bio-Ge¬treide und Bio-Kartoffeln direkt am Bäckerei-Standort angebaut werden. | Foto: Bäckerei Therese Mölk
2

Therese Mölk
Brot mit 94 Prozent regionalen Rohstoffen

Im Hause Therese Mölk wird Regionalität groß geschrieben. Über 94 Prozent der Rohstoffe stammen aus Österreich, stolze 34 Prozent werden sogar in Bio-Qualität angeliefert. TIROL. Im "Regionalitätscheck" des Wiener Bauernbundes kam ein unerfreulicher Negativtrend zum Vorschein. Nur ein Drittel des Gebäcks im österreichischen Einzelhandel wird aus heimischen Getreide hergestellt. Da macht es die Bäckerei Therese Mölk anders. Hier stammten 94 Prozent der Rohstoffe aus Österreich, 34 Prozent werden...

Auch bei "Beerenstaok"-Heidelbeeren gibt es eine gute Ernte. | Foto: RegionalMedien Ulrich Gutmann
Aktion 6

Landwirtschaftskammer Weiz
Eine gute Zwischenbilanz bei der Ernte

Die Landwirte des Bezirks zeigen sich mit der Qualität der Produkte zufrieden. Vorsicht aufgrund des Wetters ist jedoch noch geboten. BEZIRK WEIZ. Positive Rückmeldungen aus beinahe allen Sparten: Die Landwirtschaftskammer des Bezirkes Weiz rund um Obmann Josef Wumbauer, Kammersekretär Johann Rath, Rupert Hütter und der Bezirksbäurin Ursula Reiter zeigen sich über die Zwischenbilanz des Erntejahres 2022 äußerst zufrieden. Beinahe alle regionalen Produkte weisen eine hervorragende Qualität auf,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.