Getreide

Beiträge zum Thema Getreide

Die Landwirtschaftskammer erwartet für 2021 eine brauchbare Getreideernte | Foto: Getreideernte Gruppe

Kärnten
Landwirtschaftskammer erwartet für 2021 brauchbare Ernte

Trotz verspäteten Erntebeginns und rückläufiger Flächen erwartet die Landwirtschaftskammer Kärnten für 2021 eine qualitativ hochwertige Ernte. KÄRNTEN. Die neue Kampagne der Landwirtschaftskammer, wirbt während der Erntezeit um mehr Verständnis und Rücksichtnahme im Straßenverkehr um die Qualität der Lebensmittel zu verbessern. „In der Corona-Pandemie haben wir alle gesehen, wie wichtig die regionale Versorgung mit hochwertigen Lebensmitteln ist. Die Verfügbarkeit von angepassten Getreidesorten...

Eine erste Klasse der VS Kalsdorf erlebte einen Schultag am Bauernhof. | Foto: KK

Schule am Bauernhof

Wachsen Bohnen in den Himmel, wird aus Mais Popcorn und wie früh muss ein Bauer aufstehen? Darauf und auf viele Fragen mehr gaben Kalsdorfs Vzbgm. Michael Konrad und GR Richard Schall Antwort, als Schüler einer ersten Volksschulklasse zu Besuch am Bauernhof waren. „Unser Ziel ist es, den Kindern die Entstehung von heimischen Lebensmitteln zu erklären und ihnen zu zeigen, wie Mais, Getreide und verschiedene Gemüsesorten wachsen“, sagt Konrad. Und auch einen Traktor aus nächster Nähe durften die...

So würde es idealerweise aussehen: frische, saftige Grünlandpflanzen auf den landwirtschaftlich genutzten Flächen. | Foto: panthermedia_stevanovicigor

Klimawandel
Wie sich das Wetter auf unser Essen auswirkt

Kälte und Trockenheit machen Landwirten im Bezirk Leoben heuer ganz besonders zu schaffen. Die Regenfälle der vergangenen Tage haben die Aktivitäten von Freizeitsportlern und Spaziergängern nicht gerade beflügelt. Doch die Bauern im Bezirk haben die Nässe von oben sehnsüchtig erwartet. Das trockene Frühjahr hat den landwirtschaftlichen Kulturen stark zugesetzt. Während im März noch ein dichtes Aufkommen der Grünlandpflanzen zu beobachten war, dämpfte die Kälte im April die Erwartungen auf einen...

Beate Brenner verkauft ihre Produkte direkt im Hofladen in Schönfeld. | Foto: Daniel Schmidt

Direktvermarktung
Ab-Hof-Verkauf wird für Landwirte immer wichtiger

Direktvermarktung ist ein wichtiger Teil der Wertschöpfung landwirtschaftlicher Betriebe. In Niederösterreich gibt es derzeit rund 8.500 bäuerliche Direktvermarkter, wie zum Beispiel der Biohof Brenner in Schönfeld an der Wild. SCHÖNEFELD. Die Familie Brenner hat sich in Schönfeld ganz auf Waldviertler Urgetreide spezialisiert. Unter dem Namen "Brenner's Bestes" werden nachhaltige Produkte mittlerweile seit 15 Jahren im Ab-Hof-Verkauf selbst vermarktet. "Wir verkaufen ausschließlich eigene...

Zahlreiche Kücken leben am Biohof Hafner in Ragglbach, wo Waldmann auch seine eigene von der EU genehmigte Schlachthalle hat. | Foto: Privat
3

Biohof Hafner/Maria Rojach
Wolfgang Waldmann setzt auf Nachhaltigkeit

Am Biohof Hafner in Ragglbach dreht sich alles um die artgerechte Haltung von Hendln und Gänsen. MARIA ROJACH. Das ganze Jahr über tummeln sich zahlreiche Hühner und Gänse am Biobetrieb von Wolfgang Waldmann. Bereits im Jahr 2005 entschied sich Waldmann für die Biohaltung, um "eine gesunde Umwelt ohne Spritzmittel zu gewährleisten und auch künftig zu erhalten". Zudem erfolgt die Schlachtung direkt am Hof. Hendl und Gänse"Über das ganze Jahr werden Biomasthendl gehalten, die alle 14 Tage zur...

Günter Szing bekommt neue Waren von Winzerin und Landwirtin Hannelore Aschauer | Foto: Doris Necker
Video 18

Wirtschaft
Mit Video: RosZalia heißt die Gföhler Gourmet-Prinzessin

Zum Frühlingsbeginn eröffnete der Gföhler Unternehmer Günter Szing die Gartengreißlerei RosZalia. GFÖHL. Zusätzlich zu seinem Betrieb Blatt und Blüte, eröffnete Günter Szing ein neues Geschäft. „Das Konzept für die neue Gartengreißlerei nahm im ersten Lockdown immer mehr Gestalt an“, schildert der gelernte Gärtner und Florist.  Darin bietet er viel Gutes und Köstliches aus der Region an und legt dabei großen Wert auf Nachhaltigkeit. So entstand der Name „Die Gartengreißlerei ist ganz nach...

Die Gollinger Lerchenmühle ist im 21. Jahrhundert angekommen. Im Bild (v.l.): Bürgermeister Peter Harlander, Gerhard Wieser junior und senior und Agrarlandesrat Schwaiger konnten sich von der Qualität des Mühlenneubaus, das mit heimischen Holzschindeln aus Kuchl eingedeckt wurde direkt vor Ort überzeugen. | Foto: Land Salzburg
4

Lerchenmühle
Die Mühle des 21. Jahrhunderts

Die Gollinger Lerchenmühle ist im 21. Jahrhundert angekommen. Bürgermeister Peter Harlander, Gerhard Wieser junior und senior sowie Agrarlandesrat Schwaiger konnten sich von der Qualität des Mühlenneubaus, das mit heimischen Holzschindeln aus Kuchl eingedeckt wurde direkt vor Ort überzeugen. GOLLING. Die Holzfassade des Siloturms der Lerchenmühle ist mit vorgegrauten Lärchenschindeln eingedeckt. "Zusammen mit den geknickten Scheiben und Lichtschlitzen soll dies eine Ähre, das Urprodukt des...

Die Mühlsteine für das obere Wipptal wurden vorwiegend aus fast 300 Jahre altem Konglomeratgestein gehauen, das rund um das Nösslachjoch vorkommt. | Foto: privat

Aus der Wipptaler Geschichte
Steine fürs tägliche Brot

WIPPTAL. Einige zeugen heute noch in den Wäldern rund um das Nösslachjoch von längst vergangenen Tagen. Einen Mühlstein hat man im Zuge der Errichtung des Bergwerkswegs Nösslach vor rund 15 Jahren dort zur Schau gestellt. Helmut Gassebner, Leiter der Bezirksforstinspektion Steinach, hat dazu folgenden Text für die Infotafel verfasst: "Noch vor wenigen Jahrzehnten prägten Getreidefelder unser Tal. Bis in 1600 m Seehöhe bauten die Wipptaler Bauern Gerste, Roggen, Hafer und Weizen an. Zum mahlen...

Robert Alder, Margit Spacek und Gabriele Tupy (v.l.) sprechen sich aktiv für den Erhalt des Donaufelds aus. | Foto: Brandl
1 1 7

Freies Donaufeld
"Das Herzstück der Region"

Klima- und Artenschutz, Gemüseproduktion und Ernährungssicherheit für das Donaufeld. FLORIDSDORF/DONAUSTADT. "Österreich verfügt nur noch über acht Prozent hochwertiges Ackerland – das Donaufeld zählt dazu." Mit diesen Worten beginnt ein Schreiben des Freien Donaufelds an Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ). Dazu zählen neun Mitglieder, die sich für das wertvolle Gebiet einsetzen. Robert Alder und seine Frau Margit Spacek sowie Gabriele Tupy sind drei davon. "Das Donaufeld ist das Herzstück der...

Betriebsleiter Hubert Hofbauer, Direktorin Michaela Bauer, Erwin Arocker, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Geschäftsführer der Saatzucht Edelhof GmbH Philipp Karoshi und Saatzucht-Leiterin Elisabeth Zechner (v.l.). | Foto: Jürgen Mück

LFS Edelhof
Neue Kühlhalle für Saatzucht eröffnet

Nach rund einem Jahr Bauzeit ist die neue Kühlhalle der Saatzucht der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Edelhof in Betrieb gegangen. EDELHOF. Auf über 300 Quadratmetern kann nun das wertvolle Zucht- und Vermehrungsmaterial bei konstanter Temperatur ohne den Einsatz von Chemie bis zu zehn Jahre gelagert werden. "Mit der temperierten Kühlung bleibt die Keimfähigkeit des Zucht- oder Vermehrungsmaterials bis zehn Jahre erhalten. Ernteausfälle können somit problemlos ausgeglichen werden. Zudem...

Auch die Familie Magritzer aus Spital am Semmering konnte über die heurigen Erträge nicht klagen.  | Foto: Koidl
1 2

Bilanz
Mürztaler Bauern sind mit diesjähriger Ernte zufrieden

Die Bilanz über die Ernteerträge im Mürztal fällt in diesem Jahr durchwegs positiv aus. Vergangenen Montag lud die Landwirtschaftskammer Steiermark zu einer Presseveranstaltung, bei der die Ernte-Ergebnisse der steirischen Bauern präsentiert wurden. Ganz im Gegensatz zu vielen anderen Teilen des Landes blieben die Landwirte im Mürztal von extremen Wetterkapriolen verschont, wodurch es zu keinen gravierenden Ernteeinbußen kam. Dies bestätigt auch Bezirkskammern-Obmann Johann Eder-Schützenhofer:...

Ohne Bürokratie und trotzdem seit sieben Jahren ohne Reibereien funktioniert die Zusammenarbeit der zwei Bio-Bauern. | Foto: Kainz
6

Mieders
Teamwork am Biohof

MIEDERS. Zwei Bio-Bauern produzieren ihre bodenständigen Lebensmittel unter dem Dach einer gemeinsamen Marke und nehmen damit eine Vorreiterrolle ein. "Die Überlegung war, Althergebrachtes mit neuen Ideen aufzufrischen, um unsere gut eingesessenen Landwirtschaften zukunftsfit zu machen. Und weil es als Einzelkämpfer schwerer wäre, haben wir den Weg gemeinsam eingeschlagen", erzählen Matthias Hammer und Matthias Seewald. Sie haben den Stangler- und den Prangerhof in Mieders zu einer...

Die Landjugend Maishofen gestaltete mit Kindern die diesjährige Erntekrone als Rahmenprogramm des Schloss Kammer Almabtriebs.
Im Bild Reihe vorne v.l.n.r: Sabrina Perner, Lisa Berger, Jakob Zeller, Lisa Perner 
 | Foto: Landjugend Salzburg
3

Landjugend Salzburg, Erntedank
Erntedank – Zeit zum Danken für die hervorragende Ernte

Von Mitte September bis Ende Oktober wird in liebevoller Handarbeit die Erntekrone Jahr für Jahr in ganz Österreich gebunden. Federführend übernehmen Mitglieder der Landjugend diese Tätigkeit. Oftmals geschieht das Binden in Zusammenarbeit mit der Bauernschaft, die die wertvollen Bestandteile der Erntekrone wie Getreide, Obst und Gemüse zur Verfügung stellen. Das Jahr 2020 brachte den Landwirten, Getreidebauern, Ackerbauern, Weinbauern und Obst- und Gemüsebauern eine reiche Ernte und dies...

"Es ist wichtig, dass der Boden von Zeit zu Zeit umgebaut wird", so Bio-Bauer Martin Strickner aus Nösslach. Im Bild ist er inmitten seiner "aufgestiefelten" Sechszeiligen Pumpergerste zu sehen, die er vor kurzem eingebracht hat. | Foto: Fam. Strickner
11

Stubai/Wipptal
Getreideernte für heuer im Kasten

STUBAI/WIPPTAL. Es ist ein langsamer Prozess, aber im Stubai- und Wipptal ist in den letzten Jahren wieder eine stetige Steigerung im Getreideanbau zu beobachten. Bio-Betriebe aus dem Wipptal begannen im Jahr 2008 damit, dem beinahe vergessenen Obernberger Schwarzhafer neues Leben einzuhauchen (wir berichteten). Saatgut aus der Genbank des Landes Tirol bildete das Startkapital für die weitere Vermehrung. Mittlerweile bringen wieder einige Bauern die Ernte dieses Hafers und noch weiterer Tiroler...

Die Kampagne des NÖ Bauernbundes ist auch im Bezirk mit 14 Plakatflächen sichtbar. Dir. Paul Nemecek mit Gebietsbäuerin Maria Gremel, Bauernbund-Bezirksobmann KO Thomas Handler und Bezirksobmann-Stv. Ing. Peter Rottensteiner (v.l.). | Foto: NÖ Bauernbund/ Ernst Weilner.�

Bezirk Neunkirchen
1.159 aktive Bauernbetriebe für Qualität am Teller

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Anlässlich der Bezirkstour zur Kampagne "Für Dich, für Alle, für Österreich" machte der NÖ Bauernbund, an der Spitze Direktor Paul Nemecek, im Bezirk Neunkirchen Halt. "Corona hat uns die Abhängigkeit von ausländischen Importen und offenen Grenzen aufgezeigt. Leere Regale und verunsicherte Konsumenten dürfen sich nicht wiederholen, Deshalb braucht es jetzt vom Staat die Garantie auf heimische Lebensmittel zur Selbstversorgung der Bevölkerung. Diese Garantie kann nur als...

Landjugend Perg in der Pfarrkirche Pergkirchen
4

Erntedankfest Pergkirchen
Erntedank einmal anders - Landjugend Perg gestaltet 6. Erntedankfest in Pergkirchen

Trotz der aktuellen Coronakrise war es möglich, dass die Landjugend Perg beim diesjährigen Erntedankfest in Pergkirchen wieder mitwirken konnte. Am 05. September 2020 trafen sich die Mitglieder zum gemeinsamen Binden und Schmücken der Erntedankkrone im Pfarrheim Pergkirchen. Regionalität hat einen großen Stellenwert bei der Perger Landjugend, deshalb wurde diverses Obst und Gemüse aus der Region bezogen. Ein großes Danke gilt den treuen Getreidelieferanten wie Christian Leitner (Pergkirchen),...

  • Perg
  • Landjugend Perg
Die Getreideernte ist auf der Zielgeraden. | Foto: LK OÖ
2

Erntezeit
Gute Getreideerträge, große Ausfälle beim Obst

Die Getreideernte ist an diesem Wochenende quasi im Finale. Auch bei anderen Kulturen lässt sich bereits eine Bilanz ziehen. Fazit: Trends der vergangenen Jahre setzten sich fort. OÖ. Die heurige Getreideernte ist zum größten Teil eingebracht. Mit rund 840.000 Tonnen liegen Oberösterreichs Bauern beim Ertrag etwa sieben Prozent über dem Fünf-Jahres-Durchschnitt. Der klimabedingte, langfristige Trend zum Wintergetreide setzte sich dabei fort. Weizen und - gerste dominieren die Felder, typisches...

Anzeige
Ein 8er Side-By-Side-Melkstand ermöglicht flottes Melken.
2

Agrarkreis der Landjugend Piesendorf Erste Vorbereitungen für die Erntekrone

Am Sonntag, den 12. Juli machte die Landjugend Piesendorf einen Ausflug nach Oberösterreich, um Getreide für die Erntekrone einzuholen. In diesem Zuge wurde mit Bedacht auf die Corona-Maßnahmen ein Agrarkreis beim Webergut, in Attnang-Puchheim, durchgeführt. Jährlich wird die Erntekrone in Piesendorf von der Landjugend gebunden und beim Erntedankfest präsentiert. In die sechs, mit Getreideähren gebundenen und mit Blumen verzierten Bögen der Krone, werden jährliche zahlreiche Arbeitsstunden...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Salzburg Landjugend
Die goldgelben Ähren wiegen sich im Wind.
15 12 6

Landschaft im Sommer
Ein Schatz wächst auf dem Feld

Jetzt kann man wieder überall das Getreide goldgelb auf den Feldern stehen sehen. Weizen, Roggen, Gerste alles wiegt sich unter der heissen Sonne, in einer leichten Brise, wenn der Wind darüberstreicht. Wenn alles passt und die Ernte von Unwettern verschon bleibt, so hofft man  doch, dann fahren die Bauern bald das wertvolle Getreide ein. Und füllen ihre Kornkammern wieder an. Die "Früchte des Feldes" wie Getreide, Mais oder Raps aber auch das Gemüse sind schon immer für unser Leben von großer...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Mit der Aktion "Zwei Quadratmeter Grund" will die Bäckerei Öfferl zeigen, woher ihr Getreide stammt. | Foto: Bäckerei Öfferl

Bäckerei Öfferl
Mit einer Installation Bewusstsein schaffen

Die Bäckerei "Öfferl" zeigt, woher das Getreide für ihr Brot stammt und will Bewusstsein für biodynamischen Anbau schaffen. Die Installation "Zwei Quadratmeter Grund" ist an mehreren Standorten in Wien zu sehen.  WIEN. Die Wollzeile ist im Herbst 2019 um ein Geschäftslokal reicher geworden. Georg Öfferl (28) und Lukas Uhl (27) haben die erste Zweigstelle ihrer Weinviertler Dampfbäckerei eröffnet. Auf 200 Quadratmetern dreht sich im "Öfferl" alles ums Brot. Frisch vor Ort gebacken, gibt es etwa...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Johann Pock kennt sich mit der Mundart aus.  | Foto: WOCHE
1

Auf Steirisch
Der "Plochnhiata" beschützte das Getreide

Johann Pock, ehemals Bürgermeister von Eichfeld, ist jede Menge Mundart geläufig. Gut in Erinnerung ist ihm der Begriff "Plochnhiata". Mit diesem Wort hat man früher eine Person beschrieben, die Hühner, Katzen und Vögel verscheucht hat, nachdem das Getreide gedroschen war und auf einer Plane zum Trocknen aufgeschüttet worden ist. Oft benutzte man das Wort auch scherzhaft. So sagte man etwa: "Des is a festa Plochnhiata." Noch mehr "Auf Steirisch"-Beiträge finden Sie hier...

Foto: Narrenhofer
1

50. Getreidezug aus dem Weinviertel nach Italien

Getreidezug „RWA 50“ geht auf die Reise ERNSTBRUNN. Am 9. Juni wurde aus den Silos der Lagerhäuser Ernstbrunn, Wetzleinsdorf und Rückersdorf ein Zug mit Weizen für Italien verladen. Seit dem Start des neuen Bahnlogistikkonzeptes im Jänner 2018 ist dies bereits der 50. Zug. Die Getreidezüge laufen im Auftrag der Raiffeisen Ware Austria (RWA) regelmäßig. Qualitätsweizen aus dem Weinviertel rollt ab den Zugbildebahnhöfen Korneuburg, Mistelbach, Zellerndorf und Süssenbrunn in Ganzzügen nach...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.