Glasfaserausbau

Beiträge zum Thema Glasfaserausbau

Spatenstich in Purgstall an der Erlauf: Mit den Bauarbeiten für den Glasfaser-Ausbau für 1.200 Haushalte konnte nun begonnen werden. | Foto: Roland Mayr
9

nöGIG
Glasfaser-Ausbau in Purgstall

1.200 Haushalte werden in Purgstall an der Erlauf ans Niederösterreichische Glasfasernetz angeschlossen. PURGSTALL. In Purgstall hat die NÖ Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (nöGIG) mit den Bauarbeiten für rund 1.200 Glasfaser-Anschlüsse begonnen. Landesrat Jochen Danninger bekräftigt anlässlich des Spatenstichs in Purgstall: "Das Land NÖ verfügt über ein international viel beachtetes Modell für den Ausbau einer öffentlichen Glasfaser-Infrastruktur, mit deren Umsetzung wir schon lange vor...

Neuwahlen Wirtschaftsbund Mattighofen & Ehrungen langjähriger Mitglieder: Klemens Steidl, Stadtparteiobmann Helmut Zauner, Waltraud Tiede, Obfrau Julia Ringeltaube, Erich Greifeneder,
Georg Glechner und Stadtrat Daniel Lang (v. l.) | Foto: privat
1

Wirtschaftsbund Mattighofen
Julia Ringeltaube ist neuer Vorstand beim Wirtschaftsbund

Der Wirtschaftsbund Mattighofen hat eine neue Obrau: Julia Ringeltaube wurde mit 100 prozentiger Zustimmung bei der Jahreshauptversammlung gewählt. MATTIGHOFEN. "Nur gemeinsam können wir mehr erreichen", so die neue Obfrau Julia Ringeltaube bei der Jahreshauptversammlung des Wirtschaftsbundes Mattighofen. "Ich möchte als Ansprechpartner für alle Unternehmer da sein, um Politik und Wirtschaft zu verbinden" betont sie dabei. "Für das Verkehrschaos im ganzen Bezirk bekannt"Mit Julia Ringeltaube...

2

Paldaus Schulen sind zukunftsfit

Seit vielen Jahren machen die Gemeindeverantwortlichen ihren Ort fit für die Zukunft. Ein wesentlicher Beitrag dazu ist der Ausbau des Glasfaser-Breitbandnetzes. Dieser ist nun in Kooperation mit der Firma Lugitsch abgeschlossen. Alle Haushalte, die das wünschen, können nun ihren Anschluss durchführen. Digitale Schulentwicklung Besonders die Paldauer Schulen profitieren von dieser zukunftsweisenden Neuerung. "Durch den Vorstoß des Bildungsministeriums werden im kommenden Schuljahr einige...

Die Verantwortlichen der Gemeinde Passail setzten gemeinsam mit LH-Stv. Anton Lang und den Vertretern der G31 den Spatenstich. | Foto: WOCHE/NdC
10

Spatenstich
In Passail wird für ein schnelleres Internet gebaggert

In der Marktgemeinde Passail wurde gestern mit dem Spatenstich der Startschuss für den Glasfaserausbau gesetzt. In den nächsten Jahren zählt der Ausbau von leistungsfähigem Glasfasernetz in den ländlichen Regionen zu einer der wichtigsten Infrastrukturmaßnahmen für Kommunen. In der Marktgemeinde Passail beginnt mit dem gestrigen Spatenstich der Glasfaserausbau in die digitale Zukunft. Schnelles Internet als ZugpferdDie Internetanbindung im täglichen Leben, im Privaten wie auch im...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Die Stadtgemeinde setzt sich für den Glasfaserausbau ein. | Foto: SG Mank
3

Ortsreportage Mank
Manker surfen "rasend schnell" in die Zukunft

Die Stadtgemeinde bietet ihren Bürgern aktuell einen günstigen Zugang in die Zukunft des Internets an. MANK. Nicht erst seit der Pandemie ist ein Thema mehr gefragt, als alles andere: schnelles und stabiles Internet. Dies soll die neue Technologie "Glasfaser" ermöglichen. Mank hat bis 31. Juli 2021 die einmalige Chance, Glasfaser im Rahmen des Projektes der NÖ Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) zu erhalten. "Gerade in einer ländlichen Struktur – wie in Mank – ist diese Technologie eine...

  • Melk
  • Daniel Butter
Betriebsbesuch Fa. Maresch in Retz (v.l.n.r): Franz Fischer (vida), LHStv. Franz Schnabl, NR Melanie Erasim, Eigentümer Ing. Ernst Schlögl und Dkfm. Dieter Preiß von der Firma Maresch. | Foto: SPÖ
2

SPÖ tourte durch Bezirk Hollabrunn
Vom Retzer Bahnhofsausbau bis zum Busfahrer-Schutz

wei  Themen wurden beim Gemeindebesuchstag von Landeshauptfrau Stellvertreter Franz Schnabl in Begleitung von Nationalrätin Melanie Erasim in Retz besprochen: Zum Einen ging es um die Hollabrunner Postbusgarage und den Schutz der Busfahrer vor einer Covid19-Infektion, zum Anderen um den Ausbau des Bahnhofes Retz, um den Holztransport der Firma Maresch weiterhin auf der Schiene zu behalten und nicht die Straßen zu belasten. RETZ. LHStv. Franz Schnabl sagte der Belegschaft der Hollabrunner...

Ziehen gemeinsam an einem Strang: Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl, NAbg. Joachim Schnabel, Bgm. Josef Fischer und Vzbgm. Patrick Pronegg. | Foto: B.Gady
1 Video 10

Die Südweststeiermark auf dem Weg in die digitale Zukunft (+VIDEO)

Der Trend zur Digitalisierung ist längst in der Südweststeiermark angekommen. Gerade durch die COVID-19 Pandemie wurde die Notwendigkeit einer leistungsfähigen Internetinfrastruktur besonders deutlich. Durch stetig steigendes Datenvolumen kommt unsere bestehende Telekommunikationsinfrastruktur aber immer weiter an ihre Grenzen. Eine adäquate Breitbandanbindung (Glasfaser) ist einerseits ein grundlegender Standortfaktor für Unternehmen und wird andererseits zunehmend für den privaten Gebrauch...

Margit Göll lud zum Experten-Talk mit Andreas Gabler (Breitbandkoordination), Matthias Brucha (Projektbegleitung NÖGIG), Herbert Stadlmann (Koordination, Förderung, Abwicklung) und Josef Wallenberger (Regionalentwicklung). | Foto: z.V.g.

Weitere Förderungen
Göll: Flächendeckender Glasfaserausbau im Bezirk Gmünd

Bund und Land stellen weitere Fördermittel für den Glasfaserausbau zur Verfügung. BEZIRK GMÜND. Landtagsabgeordnete Bürgermeisterin Margit Göll (ÖVP) lud ihre Bürgermeister-KollegInnen zum Strategiegespräch. Thema war der aktuelle Stand von Bundes- und Landesförderungen für den weiteren Ausbau mit Glasfaser. "Der Anschluss an das Glasfasernetz ist ein unglaublicher Schritt zum Infrastrukturausbau des gesamten Bezirkes. Homeoffice und Homeschooling während der Coronakrise haben gezeigt, was...

Auf der Glasfaser-Welle: Bürgermeister Andreas Hofer (3.v.l.), Vizebürgermeister Andreas Burghard (2.v.r.) mit Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang (2.v.r.), LAbg. Wolfgang Dolesch (r.) und Erich Rybar, Geschäftsführer der Feistritzwerke.
4

1,2 Millionen Euro
Gemeinde Lafnitz surft bald ultraschnell im Internet

Innerhalb des nächsten Jahres werden in den Lafnitzer Gemeindeteilen Wagendorf und Unterlungitz 55 Kilometer Glasfaserkabel verlegt. Damit können bereits 203 Kunden an das ultraschnelle Glasfasernetz angeschlossen werden. Ein Vollausbau des gesamten Gemeindegebietes ist in den kommenden Jahren geplant. LAFNITZ. "Ultraschnelles Internet ist ein Gebot der Stunde. Die Coronakrise hat aufgezeigt, wie wichtig es ist diesbezüglich am Stand der Technik zu sein. Ob im Privaten Bereich mit Homeoffice...

Betriebsbesuch bei Fa. Stone Drum in Munderfing, die aus Natursteinen Trommeln erzeugt: Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, selbst leidenschaftlicher Schlagzeuger, ließ es sich nicht nehmen, die Naturstein-Trommeln von Stone Drum auszuprobieren. | Foto: Land OÖ/Vanessa Ehrengruber
4

2021 - Jahr des Comebacks
Achleitner lobt Innovationspotential im "Powerbezirk Braunau"

Optimismus und Zuversicht strahlte Markus Achleitner bei seinem Besuch am 1. Juni in Munderfing aus. Aber auch Andrea Holzner, Mitglied im Bundesrat und Bürgermeisterin von Tarsdorf, sowie Landtagsabgeordneter Ferdinand Tiefnig zeigten sich sehr zufrieden mit den aktuellen Entwicklungen im Bezirk Braunau. MUNDERFING, BEZIRK BRAUNAU.  Unterwegs im "Powerbezirk Braunau", das war Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) am 1. Juni 2021, und besuchte dabei drei Unternehmen, die wegen ihres...

Bürgermeister Franz Karlhuber, Roland Lachmayr, Karl Öllinger-Luwy (v.li.) | Foto: Gemeinde Wartberg

Glasfaserausbau Wartberg/Krems
Erster Kunde ist online

Eine Videokonferenz ohne Kamera- und Tonaussetzer, einen Film ohne Ruckeln streamen, aber auch Fernwartungen diverser Gerätschaften sind heutzutage auch im ländlichen Bereich wichtige Faktoren für einen Breitbandanschluss. WARTBERG/KREMS. Daher hat sich die Gemeinde Wartberg/Krems dazu entschieden den Glasfaserausbau der Fiber Service in der Gemeinde voranzutreiben und Anfang Mai konnten die ersten Kunden online gehen. „In der Vergangenheit hat es in unserem Haus immer wieder Probleme mit der...

Auf einer Fläche von insgesamt fünf Hektarn entsteht gerade der „Wirtschaftspark Höhnhart“. | Foto: Ebner
2

Im Gespräch mit dem Höhnharter Bürgermeister
„Wir sind auf dem Wachstumspfad“

Neue Straßen, neue Betriebe, neuer Wohnraum, neuer Nahversorger: Die Gemeinde Höhnhart entwickelt sich stark weiter. HÖHNHART (ebba). „Wir haben in Höhnhart viel geschafft. Sämtliche Feuerwehrautos wurden erneuert, die Ortsbeleuchtung auf LED umgestellt und auch im Rahmen von Agenda-21 konnte unter Beteiligung der Bürger vieles umgesetzt werden. Die Themen in der Gemeinde gehen uns nicht aus“, berichtet Erich Priewasser, ÖVP-Bürgermeister in Höhnhart. Neuer Platz für BetriebeGerade im Entstehen...

Robert Wimmer, Bürgermeister in St. Peter am Hart | Foto: ÖVP

Robert Wimmer im Interview
„Wünsche mir fairen, anständigen Wahlkampf“

Robert Wimmer, ÖVP-Bürgermeister in St. Peter am Hart, hofft im Herbst auf seine Wiederwahl. Im Interview erzählt er, welche Themen in der Gemeinde derzeit Vorrang haben. ST. PETER (ebba). „Unser größtes Vorhaben war und ist natürlich der Neubau des Feuerwehr- und Musikheimes. Nachdem das Projekt für ein gemeinsames Feuerwehrhaus mit der Achinger Wehr scheiterte, wurde neu geplant. Nun sind wir in der Umsetzungsphase. Im kleinen Kreis fand am 18. Mai bereits der Spatenstich statt“, informiert...

Galsfaser: Schnelles Internet für die Gemeinden Althofen, Magdalensberg, Eberstein, Klein St. Paul, Guttaring, St. Georgen/Längsee, Brückl, Kappel am Krappfeld und Hüttenberg.  | Foto:   stock.adobe.com/Antonioguillem
1 2

Glasfaserausbau Görtschitztal
Schnelles Internet für neun Gemeinden

Das Görtschitztal bekommt Glasfasertechnologie mit einer Investitionssumme von 40 Millionen Euro. GÖRTSCHITZTAL. Mit einer Gesamtinvestition von 40 Miollionen Euro wird in der Großregion Görtschitztal Glasfaserinfrastruktur auf einer Trassenlänge von 359 Kilometer verlegt. 12.700 Betriebe und Haushalte in neun Gemeinden sollen sich dann an ultraschnelles Internet anschließen können. Arbeiten ab Juni Die Breitbandinitiative Kärnten (BIK) arbeitet mit dem privaten österreichischen Investor öGIG,...

Allhartsberg und Sonntagberg dürfen sich nun auch zu den Gemeinden mit Glasfaser zählen.
2

Glasfaser für Allhartsberg und Sonntagberg

Die aktuelle Ausbaustufe des Glasfasernetzwerks umfasst 12 weitere Gemeinden in Niederösterreich. Dafür werden mehr als 26 Mio. Euro investiert und über 1.000 Kilometer Glasfaserkabel verlegt. Nun starten die Bautätigkeiten in Allhartsberg und Sonntagberg. Das Projekt wird durch die niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) im Auftrag des Landes umgesetzt. Insgesamt profitieren von diesem Ausbauschritt 9.000 Haushalte und Betriebe - 1.000 davon in Sonntagberg und über 400...

  • Philipp Pöchmann
Die Sanierungsarbeiten gehen rasch voran. | Foto: M. Murczek

Neufeld an der Leitha
Sanierung und Infrastrukturausbau schreitet voran

NEUFELD. Derzeit werden in der Gemeinde Neufeld wegen dringend notwendiger Sanierungsarbeiten am Wasserleitungsnetz Grabungsarbeiten durchgeführt. Der erste Bauabschnitt wurde bereits abgeschlossen. Der zweite Abschnitt konnte früher als geplant starten. Für die Dauer der Grabungsarbeiten kann es im Baustellenbereich zu Einschränkungen kommen. Die Durchfahrt ist zeitweise nur einseitig möglich, für diesen Bereich wird der Verkehr mittels einer Baustellenampel geregelt sein. Auch...

Spatenstich in Rottenbach: Konrad Binder (Bürgermeister Haag), Alois Stadlmayr (Bürgermeister Rottenbach), Katharina Zauner (Bürgermeisterin Pram), Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, Franz Hackl (Rottenbach), Alois Zauner (Bürgermeister Hofkirchen, v. l.). | Foto: Mittermayr/BRS
Video 8

Spatenstich
Schnelles Internet für 800 Gebäude in sechs Gemeinden

Kürzlich erfolgte mit Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner in Rottenbach der Spatenstich zum neuen Breitband-Ausbau.  BEZIRK GRIESKIRCHEN. Die Gemeinden Hofkirchen, Kallham, Pram, Rottenbach, Wendling und Haag haben sich für ein Breitband-Ausbauprojekt zusammengeschlossen. Der Spatenstich erfolgte kürzlich mit Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner. „Unsere Landesbreitbandgesellschaft Fiber Service OÖ GmbH wird hier bis 2022 160 Kilometer Glasfaserleitungen errichten. Damit können 800...

Herbert Pöschl, Sophia Fragner, Vizebürgermeister Roman Prager, Christoph Müllner, NÖ Landtagspräsident Karl Wilfing, Christian Raab, Christian Fragner, Bürgermeisterin Margit Göll, Julian Weber und Eva Müller (v.l.).
Aktion 3

Ausbau
Glasfaser für ganz Moorbad Harbach

Die gesamte Gemeinde Moorbad Harbach wird mit modernstem Glasfasernetz ausgestattet. WULTSCHAU. Der Glasfaser-Ausbau in der Gemeinde Moorbad Harbach schreitet zügig voran. Um den Baufortschritt zu zelebrieren, wurde zum Spatenstich - der im kleinen Rahmen beim Feuerwehrhaus in Wultschau stattfand - geladen. Die Arbeiten in Harbach sind bereits abgeschlossen und auch der Ausbau in Wultschau ist fast fertig. Als nächstes soll Maißen in Angriff genommen werden. Danach folgen noch Hirschenwies und...

Mit den von Bundes- und EU-Seite nun zusätzlich zur Verfügung stehenden 1,4 Milliarden Euro für den Breitbandausbau in Österreich können die Ausbaupläne des Landes Kärnten noch zügiger umgesetzt werden. | Foto: KK/ Kelag

Breitband-Ausbau
Kärnten baut Glasfaserleitungen weiter aus

Die Glasfaser-Planungen in Kärnten sind fast flächendeckend abgeschlossen. Der Ausbau bietet Chancengleichheit zwischen urbanem und ländlichem Raum. KÄRNTEN. Der Ausbau von Glasfaserleitungen vor allem im ländlichen Raum zählt zu den wichtigsten Infrastrukturprojekten des Landes Kärnten. „Schnelles Internet ist heute unverzichtbar zum Arbeiten, zum Lernen, zum Kommunizieren. Ein zügiger Breitbandausbau ist eine Investition für die aktuelle und die künftigen Generationen und in die Qualität und...

„Der Fahrplan für die nächsten Projekte in der Gemeinde St. Stefan steht“, verrät Bürgermeister Ronny Rull. | Foto: Privat

St. Stefan
Rull: „Wir gehen den politischen Weg auch weiterhin gemeinsam“

Im Gespräch mit der Gailtaler WOCHE berichtet St. Stefans Bürgermeister Ronny Rull über anstehende Projekte in der Gemeinde und erläutert die politische Zusammenarbeit. ST. STEFAN. Mit knapp 70 Prozent gewann Ronny Rull die Bürgermeisterwahl. Nun tritt er seine zweite Amtsperiode als Bürgermeister in St. Stefan an. „Der Fahrplan für die nächsten Projekte in der Gemeinde St. Stefan steht“, verrät er. Ausbau des GlasfasernetzesZu einem der großen Projekte gehört der Ausbau der Glasfasernetzes....

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Katharina Pollan
BGM Leo Ramharter (Pulkau), Vize BGM Ernst Muck (Zellerndorf), Martin Wurst, Leopold Schwaiger, BGM Helmut Koch (Retz), StR Daniel Wöhrer (Retz), BGM Stefan Schmid (Schrattenthal) & BGM Manfred Nigl (Retzbach).  
 | Foto: Silvia Köhrer

Jetzt kommt Zukunft
Glasfaserausbau startet im Retzer Land

Das Projekt der GIBAG wurde durch den Verein Glasfaser.Ausbau.Retzerland und Glasfaser Retzerland GmbH übernommen und wird nun nach intensiven Verhandlungen und weitreichenden Förderzusagen durch Land und Bund von den fünf Gemeinden Pulkau, Retz, Retzbach, Schrattenthal und Zellerndorf selbst getragen. RETZER LAND. Der erste Teil des Glasfaserausbaus im Retzer Land für ein modernes Internet kann im Herbst 2021 beginnen. In der Stadtgemeinde Schrattenthal sollen laut aktuellen Plänen - bis auf...

v.l.: DI Mathias Brucha (nöGIG Service), DI Robert Bruckner (Henninger & Partner), GfGR Andreas Holzmüller, Christoph Hubmaier (Fa. Swietelsky), Ing. Gregor Kolm (Fa. Swietelsky) und Bgm. Josef Schaden | Foto: Gemeinde Schweiggers

Glasfaserausbau in Limbach gestartet

Endlich ist es soweit: Eine weitere Ortschaft im Gemeindegebiet Schweiggers erhält flächendeckend Glasfaser. Im April wurde mit den Arbeitern zur Glasfaserverlegung in der Katastralgemeinde Limbach durch die NÖ Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) begonnen. Damit ist Limbach die nächste Ortschaft, die neben Großreichenbach, Siebenlinden, Reinbolden und Unterwindhag mit Glasfaser bis ins Haus versorgt ist. "Das Ziel unserer Gemeinde ist es, dass jeder Haushalt einen Glasfaserzugang in den...

  • Zwettl
  • Katharina Krapfenbauer
Wolferns Bürgermeister Karl Mayr freut sich: Bald wird es schnelles Internet bis ins letzte Eck der Gemeinde geben. | Foto: Gemeinde Wolfern

Gemeinde Wolfern
Glasfaser bis ins letzte Eck

Ab kommender Woche ist schnelles Surfen, Fernsehen und Telefonie für die ersten Häuser in Wolfern möglich – bald wird es schnelles Glasfaser-Internet bis ins letzte Eck geben. WOLFERN. Auf Initiative der Wolferner Jungbauernschaft und mit Unterstützung von Bürgermeister Karl Mayr und Vizebürgermeisterin Johanna Derfler, wurden im November 2019 jene Siedlungsbereiche, die nicht im ersten Call der EnergieAG enthalten waren, besucht. Dabei wurde in den betroffenen Haushalten das Interesse für...

Glasfaserausbau in der Marktgemeinde Hopfgarten. | Foto: TVB/Tabernig

Hopfgarten - Glasfaser
Glasfaserausbau schreitet in Hopfgarten voran

Mit der Übernahme von KTV Hopfgarten durch die Kommunalbetriebe Hopfgarten GmbH im Jahr 2020 wurde die Grundlage für den Glasfaserausbau im Gemeindegebiet von Hopfgarten geschaffen. HOPFGARTEN. "Es werden nun laufend Erschließungen mit Breitbandinternet über Lichtwellenleiter durchgeführt. Bereits im letzten Jahr wurde eine Verbindung von „Ittenbichl“ über die Siedlung „Brumma“ in die Kelchsau geschaffen", so Bgm. Paul Sieberer. Anschlüsse in KelchsauIn der Kelchsau sollen auch heuer die ersten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.