Heer

Beiträge zum Thema Heer

Das Beispiel des Ukraine-Krieges zeigt deutlich, dass untrainierte Soldatinnen und Soldaten am Schlachtfeld fehl am Platz sind. Um dem entgegenzuwirken, müssten Milizübungen verpflichtend sein.
4

Experte zum Militärbudget
„Sind nicht fähig Österreich zu verteidigen“

Das Budget des Bundesheeres wird in den kommenden Jahren deutlich angehoben. Darauf hat sich die Bundesregierung am Donnerstag geeinigt. Das Geld fließt dann unter anderem in die Luftverteidigung und in die Ausrüstung der Soldatinnen und Soldaten. Für Experten ist das zur Landesverteidigung aber immer noch zu wenig. ÖSTERREICH. In den kommenden vier Jahren werden zusätzlich 5,3 Milliarden Euro in das Bundesheer investiert. Damit stehen insgesamt 16 Milliarden Euro zur Verfügung. Zunächst hatte...

  • Magazin RegionalMedien Austria
3:06

199 Rekrutinnen und Rekruten
Feierliche Angelobung am Marktplatz Wies

Kürzlich ging am Marktplatz in Wies die feierliche Angelobung mit großem österreichischen Zapfenstreich über die Bühne. 199 Rekrutinnen und Rekruten aus den Kasernen Straß und Gratkorn leisteten ihr Gelöbnis.  WIES. Stolzen Schrittes marschierten die jungen Männer und Frauen am Marktplatz in Wies ein - unter den gesamt 199 Rektrutinnen und Rekruten befanden sich elf Frauen. Angelobt wurden die Soldatinnen und Soldaten des Jägerbataillons 17 aus Straß. Sie waren leicht zu erkennen an ihren...

Zugsführer Sebastian Graser holte sich Gold im Fallschirmspringen. | Foto: BMLV/HBF
3

Sport
Bundesheer erringt Gold bei Militärfallschirmweltmeisterschaft

Zugsführer Sebastian Graser holt bei den 45. CSIM Fallschirmsprung-Weltmeisterschaften die erste Gold Medaille seit 1986 für Österreich. Der Salzburger Heeres - Leistungssportler zeigt sich in bestechender Form und sichert sich Gold im Zielspringen mit einer Gesamtabweichung von nur 3cm bei acht Sprüngen aus 1000m über Grund. Das Ziel mit der Größe von 2cm entspricht einer 20 Cent Münze. SALZBURG. Klaudia Tanner zum Weltmeistertitel: "Ich gratuliere Herrn Zugsführer Sebastian Graser aufs...

Foto: Wolfgang Simlinger
25

49 Grundwehrdiener an der HUAk Enns angelobt
Angelobung der Grundwehrdiener

Am Mittwoch, 24. Mai, erfolgte in der Towarek-Schulkaserne in Enns die Angelobung von 49 Grundwehrdienern. ENNS. Bei seinem Vortrag in der Heeresunteroffiziersakademie hob HUAk-Kommandant Oberst Klaus Klingenschmid vor allem die sportliche Ausbildung an der HUAk hervor. Vor drei jahren wurde an der HUAk Enns eine neue Sporthalle eröffnet, die den Lehrgangsteilnehmern zur Verfügung stellt. Bei der Ausbildung in der HUAk wird besonderes Augemerk auf körperliche Fittness gelegt. Aktuell steht den...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Verteidigungsministerin Klaudia Tanner besuchte die internationale Militärübung in der Wattener Lizum. | Foto: Bundesheer/Gunter Pusch
3

Budgeterhöhung Bundesheer
Tanner besucht Tiroler Truppenübungsplatz

Vergangenen Donnerstag besuchten Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und LH Günther Platter, den Truppenübungsplatz in der Wattener Lizum. Neben der Besichtigung der internationalen Militärübung „European Mountain Thunder 2022“ standen auch Gespräche über eine Budgeterhöhung im Vordergrund. WATTENTAL. Der LH Günther Platter und die Verteidigungsministerin Klaudia Tanner machten sich vergangen Donnerstag ein Bild vom modernen Gebirgskampf in der Wattener Lizum. Dort findet aktuell eine...

Bei den Übungs-Szenarios werden rund 600 Soldaten grundlegende Techniken des Gebirgskampfes unter extremen Bedingungen üben. Ziele sind die Erhöhung der Einsatzbereitschaft und die Verbesserung der internationalen Zusammenarbeit.
14

Wattner Lizum
European Mountain Thunder 2022 – Gemeinsame Übung im Hochlager Walchen

Die Bezirksblätter waren im Rahmen eines Pressetermins bei der internationalen Militärübung „European Mountain Thunder 2022" dabei. WATTNER LIZUM. Laute Hubschraubergeräusche, vorbeirasende Gefechtsfahrzeuge (Hägglunds) und zahlreiche Männer in Uniform. Das Gebiet rund um das Hochlager Walchen ist in den nächsten zwei Wochen Austragungsort der internationalen Militärübung „European Mountain Thunder 2022". Im Rahmen der European Union Pooling & Sharing Mountain Training Initiative (MTI)...

Foto: LPD Kärnten/Steinacher
1 5

Rekruten aus Klagenfurt & Villach
Feierliche Angelobung in Arnoldstein

Landeshauptmann Kaiser hob die herausragende und immer vielfältigere Leistungen des Bundesheeres hervor – Soldaten vermitteln ein Gefühl der Sicherheit und des Schutzes. KÄRNTEN. 360 Rekruten legten heute, Freitag, am Sportplatz in Arnoldstein ihr Versprechen auf die Republik Österreich und auf die Demokratie ab. Das Militärkommando Kärnten führt in Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Arnoldstein und dem Stabsbataillon 7 der „leichten“ 7. Jägerbrigade die Angelobung durch. Als Ehrengast...

Schießen als wichtige Disziplin im Training | Foto: Copyright: ServusTV
1 7

Härteste Soldaten der Welt
ServusTV begleitet zwei Kärntner im Training

Am kommenden Dienstag und Mittwoch gibt uns der Fernsehsender ServusTV in seiner Sendung "Servus am Abend" einen Einblick in die Welt einer der härtesten Ausbildungen überhaupt. Mit viel Ehrgeiz trainieren hier Soldaten für einen der anspruchvollsten Plätze, die es in der Militärwelt gibt: Die US-Ranger-Ausbildung. Dabei werden auch zwei Männer aus Kärnten vorgestellt, die momentan als Favoriten gelten, um einen der heißersehnten freien Plätze zu ergattern. KÄRNTEN. In der zweiteiligen...

Küchenleitung Josefa Mitterhofer und Sous Chef Hannes Friedrich | Foto: Hirschbeck
4

Tulln
Unsere Betriebsküchen sind gesund und können sich sehen lassen

Die richtige Ernährung spielt eine große Rolle, wenn es um unsere Gesundheit geht, das gilt auch am Arbeitsplatz. TULLN "Drei Mal wöchentlich beliefert uns ein Tullner Gemüsehändler mit frischem Gemüse und Obst. Äpfel, Kartoffeln, Blattsalate, rote Rüben, Kraut, Kohlrabi, Wurzelgemüse beziehen wir von heimischen Bauern, Rapsöl aus dem Weinviertel, Gebäckwaren aus der Region", so Viola Hirschbeck, Pressesprecherin des Universitätsklinikums Tulln. Was die Natur hergibt Saisonale Lebensmittel...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (im Bild rechts)sagt: „Die Pioniertruppe soll weiter modernisiert werden.“ | Foto: Bundesheer
2

Österreichisches Bundesheer
Pioniertruppe gestärkt am Weg in die Zukunft

In den nächsten Jahren wird weiter in die Erneuerung der Ausstattung der Soldatinnen und Soldaten der Pioniertruppe investiert. So beschafft das Bundesheer um 100 Millionen Euro weitere Pioniergeräte, erneuert Infrastruktur und erhöht weiter den personellen Besetzungsgrad in den Pionierbataillonen für den militärischen und zugleich für den zivilen Einsatz. WALS, SALZBURG, ÖSTERREICH. „Die Pionierkräfte des Bundesheeres sind ein zentraler Bestandteil zur Bewältigung von Einsätzen im In- und...

Schlepper
Unsere Sicherheit

Habe heute in der Krone gelesen, Schlepper gaben Schüsse auf Grenzschutz ab.  Es wird Zeit, dass sich unsere Polizei und unser Heer wehren dürfen. Die setzen für unsere Sicherheit ihr Gefahren aus, die wir nicht hätten, würdsn wir jegliche Unterstützung für Flüchtlinge unterbinden, diese so wie sie kommen wieder abschieben. Wenn wer gewalttätig wird, ein Polizist sich wehrt und den Typen verletzt, wird er zur Verantwortung gezogen, beisst sich einer in die Zunge, blutet, stellt sich...

Die globale Kampagne „Purple Light Up“, englisch für „Lila Aufleuchten", setzt an diesem Tag rund um die Welt ein sichtbares Zeichen für Menschen mit Behinderungen. | Foto:  Bundesheer, Günter Wilfinger

Österreichisches Bundesheer
Kaserne leuchtet in lila-violetter Farbe

Am dritten Dezember 2021, ist der „Internationale Tag der Menschen mit Behinderung“. Diesen Tag nutzt auch heuer das österreichische Bundesheer dazu, die Rechte und Anliegen von Menschen mit Behinderungen in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Das Bundesheer setzt sich damit für deren selbstbestimmte und gleichberechtigte Teilhabe ein. SALZBURG, WALS, ÖSTERREICH, FLACHGAU. Die Fassade der Roßauer Kaserne wird deshalb, am morgigen Abend bis zum nächsten Tag, in sattem lila-violettem...

Oberst Manfred Hofer mit Manfred Wehr und Helmut Haubmann. | Foto: KK
1

Tüpl Seetaler Alpe
Zwei Partner voller Energie

Die Stadtwerke Judenburg AG und der Truppenübungsplatz Seetaler Alpe haben eine energiegeladene Partnerschaft. JUDENBURG. Kommandant Oberst Manfred Hofer kennt auf rund 1.900 m Seehöhe nur zwei Jahreszeiten: "Leichten Winter und schweren Winter", wie er mit einem Augenzwinkern sagt. Der TÜPL Seetaler Alpe ist ein belebender Fixpunkt für die Region – es ist das Heer, das die Zufahrtsstraße zum beliebten Naherholungsgebiet in Schuss hält und dafür sorgt, dass sie immer befahrbar und geräumt ist....

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Bundesheer
Wechsel zu "illegaler Migrationsbekämpfung"

TIROL. Die Gesundheitsbehörden bekommen seit über einem Jahr Unterstützung vom Bundesheer im Kampf gegen das Virus. Die aktuelle Infektionslage lässt zu, dass viele SoldatInnen nun in den Bereich der "illegalen Migrationsbekämpfung" wechseln. Die Unterstützung in der CoronakriseDas Bundesheer unterstützte in der akuten Krise bei der Gesundheitshotline 1450 und bei der Kontaktnachverfolgung. Die SoldatInnen waren ebenfalls bei der Ein- und Ausreisekontrolle an den Staats- und Binnengrenzen im...

Corona Tirol
Dank an Soldaten für Corona-Einsatz

TIROL. Seit gut einem Jahr sind im Kampf gegen das Coronavirus auch die SoldatInnen des Bundesheeres im Einsatz. Für die starke Unterstützung bedankte sich Bundesministerin Tanner bei einem Besuch der Assistenzsoldaten in Tirol.  674 Soldaten im EinsatzNoch sind 674 Soldaten in Tirol im Corona-Einsatz. Den Soldaten stattete die Bundesministerin für Landesverteidigung, Klaudia Tanner, kürzlich einen Besuch ab, um sich herzlich für die bisher erbrachten Leistungen zu bedanken.  "Sie, die...

Verteidigungsministerin Tanner verschärft Regeln per Erlass für den Grundwehrdienst. Betroffen sind stellungspflichtige Männer ab dem Jahrgang 2003 und jünger. Die Kriterien gelten auch für Zivildiener. | Foto: Gießauf
1 Video 7

Österreich
Ab März kommt die Teiltauglichkeit beim Heer und Zivildienst

Ab nächstem Jahr im März gilt in Österreich die Teiltauglichkeit sowohl für Grundwehr- als auch Zivildiener. Das soll laut Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und Zivildienstministerin Elisabeth Köstinger eine Entspannung in diesen Bereichen bewirken. Finanzielle und substanzielle Verbesserungen solle es aber keine geben.  Kritik kommt von den NEOS ÖSTERREICH. Die sogenannte Teiltauglichkeit wird für stellungspflichtige junge Männer ab dem Jahrgang 2003 eingeführt und kommt ab März kommenden...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Das Österreichische Bundesheer  soll mehr Geld erhalten. | Foto: Bundesheer
1 4

Luftfahrzeuge, Panzer & Co
Geldregen für österreichisches Bundesheer

Im Nationalrat stand am Mittwoch auch das Budget für militärische Angelegenheiten auf der Tagesordnung. Der Bundesvoranschlag sieht Auszahlungen in der Höhe von 2,673 Milliarden Euro vor. Im Vergleich mit 2020 bedeutet dies einen Anstieg um 127,1 Millionen Euro oder 5 Prozent. Vor allem die Investitionen werden massiv erhöht. Insgesamt wird es das höchste Budget der Geschichte unseres Heeres. Indes äußert die Gewerkschaft Kritik an Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP). ÖSTERREICH....

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
1869 errichtet: Die Trainkaserne in Waltendorf, an der Ecke zur Dr.-Robert-Graf-Straße, diente Transport- und Versorgungszwecken. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 25
Trainkaserne Waltendorf: Eine Kaserne im Wohnviertel

In der Waltendorfer Hauptstraße befand sich einst die Trainkaserne. Die Waltendorfer Hauptstraße kennen viele als Wohnstraße, die mit Nahversorgern ausgestattet ist und wo der Bauboom ungebremst Einzug hält. Wie es dort in der Vergangenheit ausgesehen hat, weiß Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky. "Bis vor wenigen Jahren standen an der Kreuzung Waltendorfer Hauptstraße/Dr.-Robert-Graf-Straße die Reste der 1869 errichteten Hartl-Kaserne, die bis 1918 der k. u. k.-Armee als Trainkaserne diente...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Stellvertretend für ihre Kameraden – vier Soldaten leiten an der Fahne das Treuegelöbnis. | Foto: M. Hörl
5

Bundesheer - Angelobung
150 Soldaten wurden in St. Johann angelobt

150 Rekruten des Einrückungstermins Juli und September angelobt. ST. JOHANN (navi). Am 2. Oktober wurden 150 Soldaten vom Militärkommando Tirol und Stabsbataillon 6 in der Wintersteller Kaserne St. Johann feierlich angelobt. Die Soldaten leisten seit Juli und September ihren Präsenzdienst beim Bundesheer in Tirol. Die Angelobung fand im kleinen Rahmen mit einer begrenzten Zahl an Ehrengästen unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Anwesend waren auch Vize-Bgm. Georg Zimmermann und NR Hermann...

Oberst Thomas Erkinger (rechts) und Kinderdorfleiter Marek Zeliska blicken auf die 50 Jahre dauernde Kooperation ihrer Institutionen zurück. | Foto: SOS Kinderdorf
3

Jägerbataillon 19
Heer unterstützt SOS Kinderdorf Pinkafeld seit 50 Jahren

Auf eine 50 Jahre währende Kooperation blicken das Jägerbataillon 19 des Bundesheeres und SOS Kinderdorf zurück. "Die Unterstützung ist allen Bediensteten der Güssinger Montecuccoli-Kaserne eine Herzensangelegenheit", sagte Bataillonskommandant Thomas Erkinger bei einem Treffen mit Marek Zeliska, dem Leiter der burgenländischen Kinderdörfer. Schon Anfang der 1970er Jahre engagierte sich der damalige Pinkafelder Militäroberst Alfred Zechmann besonders für eine Kinderdorffamilie im Haus 8 in...

Angetreten zur Angelobung, mit vergrößerten Abständen in Coronazeiten
        | Foto: Bundesheer / Albin Fuss
3

St.Pölten
Angelobung der Soldaten der Militärmusik Niederösterreich

Aufgrund der allgemeinen Bestimmungen wurde der Festakt in der Sankt Pöltner Hesserkaserne, ohne Ehrengäste und externer Besucher, abgehalten. ST.PÖLTEN (pa). Nach der Grundausbildung werden die angelobten Soldaten hauptsächlich ihre Musikinstrumente zur Hand nehmen, und bei den verschiedensten militärischen und zeremoniellen Anlässen auftreten. Daneben werden sie aber auch weiter für den militärischen Einsatz ausgebildet. Erste Ende April gingen die Soldaten der Militärmusik NÖ in den Einsatz,...

In Anwesenheit von Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (4.v.l.) erfolgte der Spatenstich für das Unterkunftsgebäude.  | Foto: WOCHE
1 2

Kaserne Feldbach
Neues Unterkunftsgebäude als bundesweites Vorbild

Unterkunftsbau in Holzmodulbauweise soll bundesweit die Richtung vorgeben. Grund zu feiern gab es nun in der Von-der-Groeben-Kaserne in Feldbach. In Anwesenheit von Verteidigungsministerin Klaudia Tanner wurden nun nicht nur 60 Rekruten angelobt – es erfolgte auch der Spatenstich für das neue Unterkunftsgebäude. "Der Bau ist zukunftsweisend. Feldbach wird eine Vorzeigekaserne für ganz Österreich", betonte Ministerin Tanner. Das neue Gebäude in modularer Holzriegelbauweise, die Fertigstellung...

KOMMENTAR
Geliebt und vernachlässigt

Im Bundesverfassungsgesetz (Art. 9a, Abs. 1) bekennt sich Österreich zur umfassenden Landesverteidigung. Unabhängigkeit, Unverletzlichkeit und Einheit des Bundesgebietes soll unser Bundesheer im Sinne der immerwährenden Neutralität, bewahren. Darüber hinaus sind unsere Soldaten auch bei zivilen Einsätzen sehr gefragt. In weiten Teilen der Bevölkerung genießt das Bundesheer hohe Akzeptanz. Wichtig ist das Heer auch als Arbeitgeber. Im Murtal zählen die Kaserne in Zeltweg mit dem größten...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.