Hilfe

Beiträge zum Thema Hilfe

Im von den Fluten stark betroffenen Melk mussten Bewohner aus ihren Häusern gerettet werden. | Foto: FF St. Pölten-Wagram
1 2

"Das Leid ist das Gleiche"

Feuerwehren, Rotes Kreuz und andere Freiwillige aus der Region helfen im Hochwassergebiet. REGION (sr). Das Wasser hat sich zurückgezogen - was bleibt, sind Chaos, Zerstörung und Verzweiflung bei den Betroffenen. In der Not jedoch helfen die Menschen zusammen, und so verwundert es nicht, dass viele aus den verschont gebliebenen Regionen vor Ort waren, und es teilweise noch sind, um den Menschen in dieser Situation zu helfen. 493 freiwillige Helfer des Team Österreich waren, so Thomas Strobl vom...

In ganz Salzburg (wie hier in Hüttau) wurde durch Muren und Hochwasser Privateigentum zerstört, Existenzen sind gefährdet. Deshalb spenden auch SIE für die Opfer der Katastrophe.
1 3

"Wir lassen euch nicht im Stich"

BEZIRKSBLÄTTER Salzburg unterstützen Rot-Kreuz-Spendenaktion. SALZBURG. Ihr Einsatz bei der vergangenen Hochwasser- und Murenkatastrophe war beispiellos und lebensrettend. Im ganzen Land waren hunderte Rot-Kreuz-Mitarbeiter zur Stelle. Ein unbezahlbarer Dienst an unserer Gesellschaft. Finanzielle Not lindern Dennoch: Dem menschlichen Leid der Katastrophe ist schwer entgegenzuwirken. Die materiellen Nöte können wir aber gemeinsam angehen. "Gerade deshalb freue ich mich sehr, dass die...

73

Marbach. Eine Schicksalsgemeinschaft.

Gesperrte Häuser, ausquartierte Schüler, weinende Bewohner: Mit unbändiger Tatenkraft einer Hundertschaft von Helfern wird in Marbach wieder Stück für Stück Normalität hergestellt. Ein gelbes Schild wird an die Tür genagelt. Darauf steht in schwarzen Buchstaben "Betreten verboten – behördlich gesperrt". Mit versteinerter Mine, aber durchaus gefasst, nimmt ein Mann es im Marbacher Ortsteil Granz hin, bis zur Klärung durch einen Sachverständigen, nicht mehr das Haus betreten zu können. Was das...

  • Melk
  • Christian Trinkl
Andreas Hanger und Christine Brandl freuten sich mit allen Beteiligten über die Hilfe. | Foto: RK Waidhofen

Einfach den Menschen helfen

1600 Kilo Lebensmittel und Hygieneartikel sammelte die "Team Österreich Tafel" für Bedürftige. BEZIRK/WAIDHOFEN. Armut ist kein Problem, das es nur in anderen Ländern gibt. Auch in unserer Region gibt es Menschen, die zu wenig Geld haben, um sich regelmäßig Essen zu kaufen. „Dieses Projekt soll unsere Gesellschaft auch immer wieder daran erinnern, dass es auch in unserer Region sozial Schwächere gibt, die auf unsere Hilfe angewiesen sind“, meint der Waidhofner Rot-Kreuz-Bezirksstellenleiter...

LHStv. Peter Kaiser überreichte 16 BAKIP-Schüler ihre Abschlusszertifikate für den absolvierten Erste Hilfe Kurs. Am Foto mit Karl Warum (Landesgeschäftsführer Jugendrotkreuz), Absolventin und Helmut Firle (Kursleiter)
2

In der BAKIP Klagenfurt steht „Helfen“ am Stundenplan

LHStv. Peter Kaiser besuchte den Erste Hilfe Kurs der BAKIP Klagenfurt anlässlich der Initiative „144 – das merk ich mir! Helfen macht Schule!“. Helfen statt Wegschauen! So lautet auch das Motto in der Bundes-Bildungsanstalt für Kindergarten-Pädagogik (BAKIP) Klagenfurt. 16 Schülerinnen und Schüler nahmen an der von Gesundheitsreferent Landeshauptmann-Stv. Peter Kaiser initiierten Aktion „144 – das merk ich mir! Helfen macht Schule!“ teil und schlossen diesen Erste Hilfe-Kurs heute erfolgreich...

Blutspendeaktion in Ebbs

Das Rote Kreuz und die Gemeinde Ebbs bitten alle Mitbürgerinnen und Mitbürger ab 18 Jahren herzlich, sich an der Blutspendeaktion am Sonntag, den 13. Jänner 2013 (von 14.00 bis 20.00 Uhr in der Hauptschule Ebbs) zu beteiligen. Mehr dazu finden Sie hier... Termin: So, 13.01.2013 Zeit: 14:00-20:00 Uhr Ort: Hauptschule Ebbs - 6341 Ebbs Wann: 13.01.2013 14:00:00 bis 13.01.2013, 20:00:00 Wo: Hauptschule, Wildbichler Straße, 6341 Ebbs auf Karte anzeigen

Die Freiwilligen des Kriseninterventionsteam wollen den Betroffenen nichts abnehmen, sondern unterstützen sie dabei, die Situation zu bewältigen. | Foto: OÖ Rotes Kreuz
2

Krisenintervention: Besondere Hilfe, für besondere Notfälle

15 Freiwillige arbeiten im Kriseninterventionsteam des Roten Kreuzes im Bezirk. BEZIRK. Ein Kind stirbt bei einem Unfall. Das eigene Haus brennt ab. Jemand findet einen Toten. Es gibt Situationen, in denen einem plötzlich der Boden unter den Füßen weggezogen wird. Die 15 Freiwilligen des Kriseninterventionsteams (KIT) des Roten Kreuzes stellen sich dem. „Aushalten und Dasein, wo jeder davonrennen möchte“, so beschreibt Paulus Manlik diese Arbeit. „Menschen verfügen über unglaubliche psychische...

Die Helferinnen des Roten Kreuzes haben mit den Kindern Schneekugeln gebastelt | Foto: KK

Schneekugeln für hilfsbedürftige Menschen

365 Tage im Jahre sind die mobilen Helferinnen des Roten Kreuzes im Einsatz, um Hilfe dorthin zu bringen, wo sie gebraucht wird. Wenn der Alltag zur Last wird, befürchten viele ältere Menschen, nicht mehr in ihren Wohnungen bleiben zu können. Das Rote Kreuz unterstützt pflegebedürftige Menschen, damit sie ihr selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden solange als möglich aufrecht erhalten können. Eine besondere Überraschung hat sich die Helferin Silke Platzer mit ihrem mobilen Team...

Erste-Hilfe-Kurse sollen die Angst vorm Helfen nehmen, denn man kann nichts falsch machen, außer man tut gar nichts. | Foto: ÖRK
3

Erste-Hilfe-Kurse: Die Angst vorm Helfen nehmen

STEYR, STEYR-LAND. Jeder könnte täglich mit der Herausforderung konfrontiert werden, dem eigenen Kind, einem Bekannten oder Freund, einer Arbeitskollegin oder dem Nachbarn Erste Hilfe leisten zu müssen. Denn 80 % der Unfälle passieren nicht auf der Straße, sondern im eigenen Umfeld. Nur wenige Handgriffe entscheiden oftmals über Leben oder Tod. Nur wenige Minuten lassen Ersthelfer oft zu Lebensrettern werden: „Wir wissen um die Angst der Bevölkerung vor der Anwendung lebensrettender...

Foto: ASZ

Altstoffsammelzentrum spendet für Rotes Kreuz

ANDORF (sal). Die Rot-Kreuz-Stelle Andorf darf sich erneut über eine großzügige Spende des Altstoffsammelzentrums (ASZ) Andorf freuen. Wie in den vergangenen Jahren sammelten die Mitarbeiter des ASZ beim Weihnachtsmarkt für das Rote Kreuz. Überreicht wurde die Spende von der ASZ-Leiterin Maria Huber, Stellvertreterin Brigitte Glas und Umweltprofi Christine Reitinger. Mit den Spendengelder wurden heuer Wiederbelebungstorsos angekauft. Diese dienen zum Üben von Wiederbelebungsmaßnahmen bei...

Die Schüler wissen, dass mit Freundlichkeit und Freude der „Bitte um eine Spende für das Rote Kreuz“ auch der entsprechende Erfolg beschiedenen ist. Aber wer könnte bei diesen beiden „Nein“ sagen. | Foto: NeuAug
2

Jugendrotkreuz-Sammlung startet

GRIESKIRCHEN. 1000 Mal "Danke" sagen & kleben: Das werden auch heuer wieder viele der 400 Schüler bei der Straßensammlung des Jugendrotkreuzes (JRK), die in der Zeit vom 4. bis 20. Mai im gesamten Bezirk stattfinden wird. Diese über Jahrzehnte bewährte Aktion wird von den JRK-Referenten der Hauptschulen für das Rote Kreuz durchgeführt. Die Lehrer suchen Schülerpaare, die sich an der Aktion freiwillig beteiligen, organisieren die Ausweis- und Büchsenausgabe und schauen auch darauf, dass die...

"Helfen macht Schule!" LHStv. Peter Kaiser überreichte in der HTL Mössingerstraße die zertifiakte an die Teilnehmer des auf seine Initative hin gestarteten Erste Hilfe-Kurses für Kärntens Oberstufenschüler.
15

Fit für lebensrettenden Maßnahmen

LHStv. Peter Kaiser überreichte den SchülerInnen der HTL Mössingerstraße Zertifikate für die erfolgreiche Absolvierung des Erste-Hilfe Kurses. „Wir müssen wieder lernen, uns in unserem gegenüber wieder zu erkennen. „Nicht wegsehen – helfen und unterstützen“, so lässt sich die von LHStv. Peter Kaiser ins Leben gerufene Aktion „144 - das merk ich mir! Helfen macht Schule!“ in kurzen Worten zusammenfassen. Auf Initiative von Gesundheitsreferent Kaiser haben Kärntens OberstufenschülerInnen die...

Sie haben einen guten Draht zueinander: Monika Haas vom Roten Kreuz Radkersburg und Krebspatient Herbert Rataj.	 Foto: WOCHE

Kapitulation gehört nicht zu seinem Leben

Glaube an die Heilung und der Kampf gegen die Krankheit sind für Herbert Rataj wichtig. Aus der beeindruckenden Geschichte des Herrn Rataj sehe ich, dass jeder Mensch früher oder später in seinem Leben Situationen erlebt, wo er unter schwierigen Umständen zurecht kommen muss“, ist Monika Haas vom Roten Kreuz Radkersburg voller Bewunderung für einen ihrer „Schützlinge“. Herbert Rataj, ein in St. Peter am Ottersbach lebender, pensionierter Maschinenbauer wurde vor nunmehr fast vier Jahren mit...

Anna Widl mit ihren Lebensretterinnen Sandra Huber und Christina Schörghofer. | Foto: Rotes Kreuz
1

Vor dem sicheren Tod bewahrt

Eine Adneterin sagt „Danke!“ zu ihren Rettern vom Roten Kreuz ADNET/HALLEIN (tres). Im Notfall sind es oft Minuten, die über Leben und Tod entscheiden. Das wissen auch die Rotkreuz-Mitarbeiterinnen, die im Juli eine Adneterin vor dem sicheren Tod bewahrten. Am Vormittag des 15. Juli ging der Notruf in der Bezirksstelle Hallein ein. Am Apparat die Schwiegertochter der Patientin. Die 76-jährige Anna Widl aus Adnet klagte nach dem Frühstück über Übelkeit und verlor kurze Zeit später das...

Zwei Frauen wollen Krebskranken Mut machen: Dietlind Kuras und Monika Haas.                                                 Foto: WOCHE

Wer nicht kämpft, der hat schon verloren

Dietlind Kuras aus Bad Radkersburg hat zwei Mal den Krebs überwunden. Ich fühlte mich wie im falschen Film. Ich sah mich selbst am Bett sitzen und die Diagnose hören“, erzählt Dietlind Kuras von jenem Moment, der sie aus ihrem gewohnten Leben riss. Die Diagnose, die ihr 1993 gestellt wurde: Brustkrebs. „Ich erlebte damals mit, wie schlecht es ihr ging und wie es ihr nach einer schwierigen Chemotherapie nach Monaten wieder besser ging“, weiß Monika Haas. Sie ist beruflich als Mitarbeiterin des...

Von Obertrum für Pakistan

OBERTRUM (grau). Seit 16 Jahren ist der 34-jährige Obertrumer Rainer Romirer beim Roten Kreuz. Im Vorjahr hat er als einer von acht Helfern die internationale Schulung zum Trinkwasseraufbereiter gemacht. „Wegen der vielen Katastrophen haben wir 2010 eine eigene Hilfseinheit zur Trinkwasseraufbereitung gegründet“, erklärt Tanja Reitmeier vom Roten Kreuz Salzburg. Nun begann der erste internationale Einsatz für dieses Team. Rainer Romirer flog am Dienstag nach Pakistan, um nach der...

Kindernotfallkurs (4 Stunden)

IHR KIND VERLÄSST SICH AUF SIE! Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage: • Kindern richtig Erste Hilfe zu leisten • Kinderunfälle zu vermeiden • Gefährliches Spielzeug zu erkennen Rot-Kreuz-Einsatzzentrum Deutschlandsberg 16. und 17. 11. 2011, jeweils 19:00 - 21:00 Uhr Kostenbeitrag: EUR 25,-- ANMELDUNG ERFORDERLICH! • Tel. 03462/2144-12012 oder 050 144 5-12012 • per e-mail: herbert.palfner@st.roteskreuz.at • im Internet: http://ausbildung.st.roteskreuz.at Wann: 17.11.2011 19:00:00 bis...

Die Produzenten des Films über den Notarztrettungsdienst wurden vom Roten Kreuz Radkersburg mit Dank- und Anerkennungsurkunden geehrt.                 Foto:  WOCHE

Ein Abend für das Rote Kreuz

Ein Fest für Körper, Geist und Seele für das Rote Kreuz Radkersburg im Sicherheitszentrum. Etwa 250 Arbeitsstunden investierten drei junge Radkersburger in die Produktion eines Filmes über den Notarztrettungsdienst der Bezirksstelle Radkersburg. Die Idee zum Film hatte Monika Haas, Leitstellendisponentin des Bezirkes. Für die Dreharbeiten war Oliver Meyer zuständig, die eindrucksvolle Musik zum sechs Minuten dauernden Streifen stammt von dessen Bruder Klaus Meyer. Die technische Leitung hatte...

Astrid Siegmund | Foto: Foto: privat

Hilfe wird nie zur Routine

Krankenschwester Astrid Siegmund hilft Menschen auch in der Freizeit Astrid Siegmund ist zum Helfen geboren. Neben ihrem Beruf als Krankenschwester im Linzer Akh ist sie auch beim Roten Kreuz tätig. Bei ihrem Ehrenamt profitiert sie naturgemäß von ihrer beruflichen Erfahrung und dem Wissen, das sie sich angeeignet hat. LINZ (ah). Den Kontakt zum Roten Kreuz verdanke ich meiner Schwester, die schon einige Jahre vor mir als Rettungssanitäterin aktiv war, erklärt die 31-jährige Linzerin. Seit 1996...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Jedes Leben zählt. Deswegen sucht das Rote Kreuz jetzt Verstärkung durch „First Responder“ in der Bevölkerung. 	Kure

Unsere Helfer als Vorbild für die Steiermark

Die WOCHE war bei der Bezirksstelle des Roten Kreuz Leibnitz in Wagna zu Gast. Dort beeindruckte man mit unendlicher Einsatzbereitschaft und vielen Vorzeigeprojekten: Es ist 10.30 Uhr vormittags – beim Roten Kreuz Leibnitz herrscht reger Betrieb. Von den 15 zur Verfügung stehenden Einsatzwagen im Bezirk sind alle im Einsatz; dass es bis zum Abend hin ruhiger wird, davon geht von den Mitarbeitern niemand aus. Ganz im Gegenteil: „Meistens kommen gleich mehrere Unfälle über die Einsatzzentrale in...

Verwenden statt verschwenden!

Die „Team Österreich Tafel“ bringt Überschuss und Mangel zusammen und zwar mit einer denkbar einfachen Idee: Überschüssige, einwandfreie Lebensmittel werden von freiwilligen HerferInnen des „Team Österreich“ eingesammelt und kostenlos an bedürftige Menschen verteilt. Jedes fünfte Brot in Österreich landet im Müll! Der Begriff „Wegwerfgesellschaft“ ist nicht nur ein gelernter, sondern auch ein gelebter: Tonnen an einwandfreien und frischen Lebensmitteln werden entsorgt, weil sie nicht mehr...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.