Hotellerie

Beiträge zum Thema Hotellerie

Im Bild von links nach rechts: Samir Ikhlef, Hotelière Christine Gmachl und Tizian Ratley vor dem Altstadthotel Weiße Taube | Foto: medien:hak
1 4

Im Gespräch mit Christine Gmachl
Hotelière mit Herz und Verstand

Christine Gmachls Familie führt den ältesten Familienbetrieb Österreichs und ist selbst Hotelmanagerin im Salzburger Altstadthotel Weiße Taube. Wie man es schafft, so lange ein Familienunternehmen zu führen und welche berühmten Menschen in der Weißen Taube schon gastiert haben, erfahren Sie in diesem Interview. Von Samir Ikhlef SALZBURG. Frau Gmachl, bitte stellen Sie sich kurz vor. Mein Name ist Christine Gmachl, ich habe zwei ältere Geschwister und seit Anfang 2022 eine Tochter, die kleine...

Ab Karsamstag, dem 16. April, fällt die FFP2-Maske in der Gastronomie. | Foto: Waltraud Fischer

Corona-Maßnahmen ab 16. April 2022
Weitreichende Lockerungen für die Gastronomie

Die Corona-Pandemie hat die Gastronomie und Hotellerie vor immens große Herausforderungen gestellt. Und viele Maßnahmen wurden bis heute nicht verdaut. Mit 16. April kommt es zu weitreichenden Lockerungen. Die Corona-Pandemie ist noch nicht vorbei, doch noch in dieser Woche wird es für die Gastronomie noch weitreichende Lockerungen geben. So fällt ab Freitag, dem 16. April die FFP2-Masken-Pflicht in Innenräumen. Ab Samstag, 16. April gilt: Keine FFP2-Masken-Pflicht in der Gastronomie und...

Die Hotelbetreiber der Regionen hoffen auf kurzfristige Buchungen und einen guten Sommer.  | Foto: Brennseehof, Hotel City, Junge Wirtschaft, meinBezirk.at

Hotellerie
Lage eher mau statt wow

Die Hotellerie leidet: 2021 endete mit einer Stornierungswelle. 2022 beginnt mit zu geringer Auslastung. VILLACH/VILLACH LAND. Schon in normalen Zeiten ist das Jännerloch eine große Herausforderung für die regionalen Hotel- und Gastronomiebetriebe. In Zeiten der Omikronwelle ist es fast ein unüberwindbares Hindernis. Insbesondere die Innenstadthotels kämpfen mit einem besorgniserregenden Nächtigungsrückgang. "Wir werden im Januar, Februar ohnehin nur gebucht, wenn die Hotels in den Skigebieten...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chantal Buschung
Im Bezirk Kitzbühel gibt es 198 geförderte Betriebe mit einer Fördersumme von yyy Euro.
 | Foto: pixabay/martaposemuckel

Corona-Beihilfen Bezirk Kitzbühel
Zuschüsse und Bürgschaften für 199 Betriebe

Wer hat im Bezirk Kitzbühel von den Coronazuschüssen am meisten erhalten? Die BezirksBlätter begaben sich auf Spurensuche. BEZIRK KITZBÜHEL (jos/ebn). In der Corona-Krise drehte die österreichische Regierung den Geldhahn auf, um die heimische Wirtschaft durch die Krise zu schieben. Knapp 42 Milliarden Euro an Wirtschaftshilfen wurden ausgezahlt beziehungsweise zugesagt. Darunter fallen unter anderem Kurzarbeitsgelder, Fixkostenzuschuss, Ausfallbonus, Umsatzersatz oder staatliche Garantien. Um...

Primar Richard Greil, Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl. | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold
Aktion 4

Corona in Salzburg
Salzburg will 3G im Handel und die 23 Uhr-Sperrstunde

Geht es nach dem Salzburger Landeshauptmann sollen Ungeimpfte wieder shoppen und zum Friseur gehen dürfen – allerdings getestet. Sinken die Infektionszahlen, soll 3G auch in der Gastronomie und Hotellerie wieder gelten, sowie die Sperrstunde auf 23 Uhr verlegt werden. SALZBURG. Angesichts der Einführung der Corona-Impfpflicht am 1. Februar spricht sich Landeshauptmann Wilfried Haslauer für eine schrittweise Lockerung der Lockdown-Maßnahmen für Ungeimpfte aus. Starten sollte man laut Haslauer...

Im Schloss Kassegg bevorzugt man die 2G-Regel gegenüber der täglichen Testpflicht. | Foto: Heinz Peterherr

2G-Regel in der Hotellerie
Betreiber können mit der aktuellen Verordnung leben

Wir haben beim Schloss Kassegg in Sankt Gallen nachgefragt, was sie von der 2G-Regel halten. Nach einer dreiwöchigen Phase des Stillstehens des gesamten Handels und der Genussbranchen haben nun auch die Gastronomie und Hotellerie wieder in den steirischen Regionen geöffnet. Aber mit genauen Vorschriften seitens der Regierung: Für einen Hotelaufenthalt dürfen lediglich geimpfte oder genesene Personen empfangen und aufgenommen werden. Für das Naturhotel Schloss Kassegg im Hocherb in Sankt Gallen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Die Glantalerhofinhaber Helmut und Roswitha Bang freuen sich auf die Öffnung Ihres Restaurants am 17. Dezember | Foto: Glanatlerhof

Liebenfels
"Wir blicken der Öffnung durchwegs positiv entgegen"

Der Glantalerhof in Liebenfels, freut sich wieder zahlreiche Gäste mit heimischer Kulinarik verwöhnen zu können. LIEBENFELS. Nach drei Wochen kompletter Abstinenz öffnet der Glantalerhof in Liebenfels kurz vor Weihnachten wieder seine Pforten. Freudig blickt Glantalerhof Inhaber Helmut Bang der Öffnung seines Restaurants am 17. Dezember entgegen. "Wir blicken der Öffnung durchwegs positiv entgegen. Die Telefone glühen bereits heiß, denn unsere Gäste tätigen bereits zahlreiche Reservierungen."...

Die Schiberge freuen sich über die Öffnung der Gastro, hier das neue Bergrestaurant "Eagle" am Kreischberg. | Foto: Gerold
Aktion 3

Murau/Murtal
Freude und Ärger über die Öffnungsschritte

Das bedeuten die Öffnungsschritte für Gastro, Events, Schiberge und Co. in der Region. MURAU/MURTAL. Der Fahrplan für die Öffnungsschritte steht, es gibt allerdings regionale Unterschiede. Der Lockdown endet grundsätzlich am Sonntag, 12. Dezember. Für ungeimpfte Personen gibt es allerdings weiterhin Ausgangsbeschränkungen, diese gelten nicht für Kinder unter zwölf Jahren. FFP2-Maske in geschlossenen Räumen und Abstand begleiten die Maßnahmen. Handel und Dienstleister Handel und körpernahe...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die Hotellerie zeigte sich „fassungslos“ über das Krisenmanagement der Regierung. „Die Unternehmen brauchen Entschädigungen für Fehlentscheidungen und Falschaussagen der Politik, forderte die Branche. | Foto: Kogler
2

Buchungen wieder storniert
Hotelbranche fordert raschen Schutzschirm

Die Reisewarnung mehrerer Länder für Österreich und die dramatische Lage hat für die Hotellerie schlimme Auswirkungen. So erwarten die Mitgliedsbetriebe der Hoteliervereinigung (ÖHV), dass 51 Prozent des Buchungsvolumens bis Anfang Jänner von Stornos betroffen sein wird. "Der Beihilferahmen muss jetzt verlängert, die Beihilfeobergrenzen deutlich erhöht werden. Man kann nicht alles immer zu spät machen", so ÖHV-Vizepräsident Walter Veit. ÖSTERREICH. Die durchschnittliche Zimmerauslastung lag im...

  • Adrian Langer
Noch hält sich die Welle an Stornierungen bei den Betrieben im Thermen- und Vulkanland und der Oststeiermark in Grenzen. | Foto: Harald Eisenberger
3

Thermen- & Vulkanland und Oststeiermark
Tourismusverantwortliche der Region weiterhin zuversichtlich

Trotz täglicher Hiobsbotschaften: Tourismusverantwortliche der Regionen Thermen- & Vulkanland und Oststeiermark wollen weiterhin optimistisch bleiben.  OSTSTEIERMARK. Von Buchungseinbrüchen und Stornierungswellen berichten die großen Skigebiete im Westen Österreichs. In der Oststeiermark und im Thermen- & Vulkanland zeichnet sich im Tourismus aktuell noch ein anderes Bild. Nämlich ein sehr zuversichtliches. Zwar sei eine gewisse Unruhe bei den Gästen zu spüren, eine Stornierungsflut sei bis...

Große Wintersportbetriebe erwägen angesichts steigender Neuinfektionen die 2-G-Regel für Gäste und Mitarbeiter. | Foto: © ServusTV
Aktion 2

Angst vor Reisewarnung
Hotelbranche überlegt 2G für Gäste und Personal

Aus Angst vor Reisewarnungen überlegen große Hoteliers die 2G-Regel für ihre Branche einzuführen. Das Risiko sei viel zu hoch, wenn man auch nur einige wenige ungeimpfte Mitarbeiter oder Gäste habe.  „Lieber mit einer Spur weniger Gästen und Mitarbeitern, aber die sind alle 2G.“ Wenn es so weitergehe, sei die Wintersaison wohl „teilverloren“, befürchtet Susanne Kraus-Winkler, Hotellerie-Obfrau in der WKÖ. ÖSTERREICH. Die steigenden Corona-Zahlen beunruhigen die Touristiker angesichts der...

  • Adrian Langer

WANN WIRD DIE HOTELLERIE ENDLICH WACH
Brandaktuelles Thema durch längst bekannte Probleme. Und Corona als DYNAMO!

Im Anschluss ein Artikel von mir vom Jänner 2018. Das Thema ist leider zeitlos🌷und aktueller denn je. Jetzt würde ich den ganzen Artikel um Einiges erweitern, da die Probleme, nicht zuletzt durch Corona, noch viel schlimmer geworden sind, das Umdenken nur bei Einigen zu sehen ist und Änderungen wohl längst vor Corona statt finden hätten müssen, um das  Hotel - Desaster nur halbwegs einzudämmen. Nun mein Artikel : Wann wird die Gastronomie endlich wach ?! Selbsterkenntnis wäre ein Anfang. Es ist...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Evelin Guggenbichler
Wer in einem österreichischen Hotel nächtigen und dazu noch ein Schnitzel und ein Bier konsumieren will, muss künftig noch tiefer in die Tasche greifen. Denn die Preise werden weiter steigen. | Foto: Pixabay
Aktion 4

Gastronomie und Hotellerie
„Die Preise werden steigen müssen“

Wer in einem österreichischen Hotel nächtigen und dazu noch ein Schnitzel und ein Bier konsumieren will, muss künftig noch tiefer in die Tasche greifen. Denn die Preise werden weiter steigen. Das prognostizieren Branchenvertreter bei einer Pressekonferenz. ÖSTERREICH. Die Betriebe rechnen in der Sommersaison mit einer Auslastung von etwa 45 Prozent und die Stimmung sei gut, so Susanne Kraus-Winkler, Obfrau des Fachverbands Hotellerie, und Mario Pulker, Obmann des Fachverbands Gastronomie. "Rund...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Der Seewirt in Mattsee ist für den Sommer bereits ausgebucht. | Foto: Hotel Seewirt
Aktion 7

Hotellerie ist zufrieden
Die Deutschen kommen wieder

Die Bezirksblätter sprachen mit vier Hoteliers wie die Sommersaison mit Abstands- und drei G-Regel läuft. FLACHGAU. "Wir sind bereits jetzt bis Ende August ausgebucht", zeigt sich Helmut Blüthl vom Hotel Seewirt in Mattsee zufrieden. Es läuft sogar noch besser als in den Jahren vor Corona. Die Gäste, die in erster Linie aus Deutschland und Österreich kommen, nehmen sogar einen internen Umzug in Kauf, um im Kuschelhotel direkt am See ein Zimmer zu bekommen. "Wir profitieren von unserer tollen...

Ingrid Lederer, Flourl´ s Schenke aus Dechantskirchen ist vom digitalen Registrierungssystem "MyVisitPass" überzeugt. | Foto: WOCHE
1

Digitale Gästeregistrierung
Bereits 250 oststeirische Betriebe setzen auf "MyVisitPass"

Digital, einfach und kostenfrei: Oststeiermark Tourismus stellt seinen Betrieben, Ausflugszielen und Vereinen das digitale Gäste-Registrierungssystem "MyVisitPass" gratis zur Verfügung.  OSTSTEIERMARK. Seit 19. Mai haben unsere Hotellerie- und Gastronomiebetriebe wieder geöffnet. Neben der 3-G-Regel gilt für Gäste eine Registrierungspflicht. Mit "MyVisitPass" stellte der Steiermark Tourismus unter anderem Gastronomiebetrieben, Ausflugszielen und Vereinen ein kostenloses Registrierungssystem zur...

Insgesamt war die Buchungslage am ersten Wochenende in Speiselokalen als auch in Hotels und Thermen sehr gut. | Foto: Kur- & GästeService Bad Füssing
Aktion 4

Pfingst-Bilanz
Thermen waren ausgebucht, Ausflugsregionen oft leer

Wie haben sich die Corona-Lockerungen am ersten Urlaubswochenende nach der Öffnung auf Gastronomie und Hotellerie ausgewirkt? „Durchwachsen“, sagt WKO-Tourismus-Obmann Robert Seeber. Grund dafür seien die Kapazitätsbeschränkungen und Abstandsregelungen, aber auch das schlechte Wetter. ÖSTERREICH. Verregnet und zu kühl war das Pfingstwochenende, auch die wirtschaftliche Bilanz fällt trübe aus: „Die zwei Meter Abstand sind für viele kleine Betriebe nicht wirtschaftlich“, so Seeber. „In den...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die geplanten Öffnungsschritte ab 19. Mai erfüllen die Menschen mit Freude und Hoffnung. Endlich wieder ein Stück Normalität. | Foto: pixabay (Symbolfoto)

Bezirk Kufstein
Licht am Ende des Lockdown-Tunnels

Die BEZIRKSBLÄTTER sprachen mit den Tourismusverbänden der Region, dem AMS und den Wirten über die geplanten Öffnungsschritte ab 19. Mai. Das Ergebnis war durchweg positiv. BEZIRK KUFSTEIN (mag/bfl.) Seit nun mehr als einem Jahr ist unser aller Leben begleitet von einem unsichtbaren Feind – dem Coronavirus. Nun scheint es aber einen Lichtblick am Ende des Lockdown-Tunnels zu geben, denn mit 19. Mai sollen einige Maßnahmen fallen und ein Urlaub soll unter Einhaltungen von gewissen...

Die sogenannten Wohnzimmertests gelten ab 19. Mai auch als Zutrittstest, sofern sie in einem behördlichen Datenverarbeitungsprogramm erfasst wurden. | Foto: pixabay/webandi
Aktion

Öffnung am 19. Mai
Zutritt nun auch mit Tests in Eigenanwendung erlaubt

Öffnungsschritte am 19. Mai bringen einige Lockerungen mit sich; Betreiber müssen einen Covid-19-Beauftragten bestellen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Am 11. Mai gab die Bundesregierung weitere Regeln zu den Öffnungsschritten am 19. Mai bekannt. Unter strengen Auflagen dürfen Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe, Sport- und Kulturstätten sowie Freizeitbetriebe wieder aufsperren. Als Voraussetzung für einen Zutritt gilt dabei die "3-G-Regel" (geimpft, getestet oder genesen). Bei "Take-away"...

AMS-Kärnten-Chef Peter Wedenig | Foto: AMS Kärnten

Arbeitsmarkt
"Wechselwillige gibt es"

KÄRNTEN. Tourismus und Gastronomie freuen sich aufs Aufsperren, haben aber eine große Angst: Haben sie auch genügend Personal zum Aufsperren? Derzeit sind 5.777 Personen (Anm. Stand März 2021) aus dem Bereich Fremdenverkehr beim AMS Kärnten als arbeitslos gemeldet. Das ist die höchste Anzahl von allen Berufssparten. "Das ist zwar weniger als im vorigen Jahr, aber der Vergleich hinkt. Der März 2020 war ja noch teilweise nicht vom Lockdown betroffen", sagt AMS-Kärnten-Geschäftsführer Peter...

Neben der Tiroler SPÖ, hofft auch die Tiroler FPÖ auf ein baldiges Öffnen der Gastronomie und Hotellerie. Die FPÖ setzt sich aber bereits für Öffnungen noch vor Ende April ein | Foto: Fabio Alves

Corona
Gut geplante Öffnungsschritte als Ziel

TIROL. Georg Dornauer, Landesparteiobmann der Tiroler SPÖ, sprach sich am heutigen Montag dafür aus, vorsichtige Öffnungsschritte im Mai durchführen zu können. Diese müssten jedoch mit einem guten Konzept vorher geplant sein. Auch die Tiroler FPÖ setzt sich für eine Öffnung der Gastronomie und Hotellerie ein. Mehr Möglichkeiten im Freien „Dort wo es die Situation und der Impffortschritt zulassen, müssen wir den Menschen schnellstmöglich Alternativen zu den Treffen im privaten Bereich anbieten....

Das "Wohnzimmer-Flair" in Villach kam 2020 auch bei den Gästen gut an.  | Foto: Foto: Stadt Villach_Wolfgang Kofler
4

Tourismus 2021
Comeback der "Sommerfrische"

Wie wird der Sommer 2021? Spürbar ist auch heuer viel Patriotismus der Gäste, "Urlaub daheim" ist wieder gefragt. VILLACH. Die Hoffnung, dass im kommenden Sommer vieles wieder normaler wird, als noch vor einem Jahr ist groß. Wie sieht Claudia Boyneburg-Lengsfeld-Spendier, Sprecherin der Villacher Stadthotels, die Situation? "Die Hotellerie ist gerüstet. Wir haben in den vergangenen Monate bezüglich Hygiene-Konzepte viel Erfahrung gesammelt. Ich glaube, Kärnten wird heuer die gleichen Erfolge...

Die Tourismuswirtschaft fordert effiziente Ma´nahmen von der Landesregierung. | Foto: Pixabay/Tama66

Corona Virus
Kärntens Tourismus verärgert über laxe Pandemiebekämpfung

Für Kärntens Gastronomen und Hoteliers ist weiterhin keine Planungssicherheit in Sicht. Stefan Sternad, Obmann der WK-Fachgruppe Gastronomie fordert klaren Zeitplan von der Bundesregierung sowie ein effizientes Krisenmanagement seitens der Landespolitik. KÄRNTEN. Kärntens Tourismuswirtschaft hat sich von der gestrigen Pressekonferenz der Bundesregierung Klarheit erhofft, jedoch stehen jetzt noch mehr Fragen offen. „Noch immer ist völlig unklar, wann unsere Betriebe öffnen dürfen. Wir wissen...

Am 15. Februar 2021 fand ein Roundtable zur aktuellen Coronasituation mit Bundeskanzler Sebastian Kurz, den Landeshauptleuten sowie mit Expertinnen und Experten statt. | Foto: BKA/Dragan Tatic
5 1 Aktion 5

Entscheidung über Lockerungen am 1. März
Gastronomie und Hotellerie bleiben wohl bis Ostern zu

Am Montag hat die Bundesregierung gemeinsam mit den Landeshauptleuten, medizinischen Experten und der Opposition über die weitere Vorgehensweise in der Coronapandemie beraten. Mit weiteren Öffnungsschritten ist vor Ostern nicht zu rechnen. ÖSTERREICH. Wie bereits Anfang Februar angekündigt, wurde entschieden, wie es ab Anfang März mit Gastronomie und Hotellerie weitergehen soll. "Wir haben nach wie vor in Österreich eine stabile Infektionslage", sagte Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) zu...

  • Magazin RegionalMedien Austria
52 Strafverfahren wurden eingeleitet. | Foto: pixabay
Aktion

Corona
Strenge Kontrollen brachten Anzeigen in Gastro und Hotellerie

Bei Schwerpunkt-Überprüfungen der Corona-Maßnahmen im Pinzgau und Pongau wurden insgesamt 248 Kontrollen durchgeführt. Bei 52 davon wurde zu meist wegen des Verstoßes gegen das Beherbergungsverbot ein Strafverfahren eingeleitet. PINZGAU. Der Pinzgau war in den letzten Tagen Schauplatz mehrerer strenger Kontrollen der Einhaltung der Corona-Maßnahmen. Dabei wurden Zweitwohnsitze und Betriebe aus der Gastronomie und Hotellerie überprüft. Das Resultat waren 139 kontrollierte Betriebe und 14...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.