Hunger

Beiträge zum Thema Hunger

Thorsten Sadowsky, Direktor des Museums der Moderne (Foto Mitte), will das ihm zugewiesene Thema "Kein Hunger" mit der Caritas, dem Das Kino und dem Freilichtmuseum noch sichtbarer machen und Bewusstsein in die Köpfe der Salzburger bringen.
Video 5

Zum Welternährungstag
Museum der Moderne kämpft gegen den Hunger der Welt

Mit der Caritas und dem Freilichtmuseum sowie Das Kino widmet sich das Museum der Moderne am Mönchsberg, in der Stadt Salzburg, dem Thema "Kein Hunger".  Zum Welternährungstag gibt es ein spezielles Veranstaltungsprogramm unter dem Titel: "Nachhaltig. Bewusst. Machen" SALZBURG. "Wir sind mittlerweile alle Leidtragende des Klimawandels", sagt Thorsten Sadowsky, Direktor des Museums der Moderne (MdM) beim Pressegespräch. Neben ihm sitzt Michael Weese, der Direktor des Salzburger Freilichtmuseums,...

In der Stadt Salzburg sind etwa 4.500 Menschen von Armut betroffen. Bei manchen reicht das Geld kaum für das notwendigste.  | Foto: Franz Neumayr
Aktion Video 2

Welternährungstag 2021
Wenn das Geld für die Mahlzeit nicht reicht

Am 16. Oktober ist Welternährungstag. Etwa 690 Millionen Menschen sind weltweit von Hunger betroffen. Johannes Dines, der Direktor der Caritas Salzburg ruft zum Nachdenken auf.  SALZBURG. "Wer von Hunger betroffen ist, dem muss man einfach helfen", sagt Johannes Dines, der Direktor der Caritas Salzburg. Er glaubt, es brauche "vielfältige Maßnahmen" im wirtschaftlichen Bereich, um Hunger zu besiegen, aber "im Wesentlichen braucht es eine Veränderung und Einstellung unserer Haltung", so Dines....

Foto: C. Buchar
1

Glaubenskirche
Glockenläuten als Alarmsignal

Am Freitag, 30. Juli, um 15 Uhr haben in ganz Österreich Kirchenglocken geläutet – als lautes Signal gegen Hunger in der Welt und für die Verantwortung für das Klima. Auch die Simmeringer Glaubenskirche war dabei. Genau fünf Minuten lang haben „Glaube“, „Hoffnung“ und „Liebe“, wie die drei Glocken der Glaubenskirche heißen, ihre Botschaft durch Simmering getragen: dass es dringend nötig ist, etwas gegen Hunger und zum Schutz des Klimas zu tun. „Corona hat in letzter Zeit andere dringende...

Zum Kampagnenauftakt wiesen die vier auf die dramatische Hungersituation auf der Welt hin: Brigitte Kroutil-Krenn (Leiterin der Caritas-Auslandshilfe), Destillateur und Essigproduzent Alois Gölles, Caritasdirektor Herbert Beiglböck und Ernest Theussl von der Katholischen Männerbewegung.  | Foto: Neuhold

Caritas und Essigproduzent Gölles
Hungerkampagne startet

Die Caritas macht mit einer Kampagne auf die weltweite Hungersituation hin.  Alle 13 Sekunden stirbt ein Kind an den Folgen von Hunger. Mit Nahrung für Kinder, Schulungen im nachhaltigen Ackerbau, landwirtschaftlichen Geräten und vielem mehr setzt die Caritas Steiermark in Burundi und im Südsudan einen Kreislauf der Hilfe in Gang. Essigproduzent Gölles an BordAuch Essigproduzent Alois Gölles unterstützt die Aktion. Nachdem der Destillateur und Essigproduzent gemeinsam mit Caritasdirektor...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Manuela und ihr Team: Hilfe vor Ort in Tshumbe. | Foto: Zukunft für Tshumbe
3

Zukunft für Tshumbe
Hungerkrise im Kongo: Tirolerin bittet um Spenden

21,8 Millionen Menschen sind in der Demokratischen Republik Kongo von Hungerkrise betroffen; Manuele Erber-Telemaque setzt sich für Hilfe ein. GOING, TSHUMBE. Seit Jahrzehnten herrscht in der Demokratischen Republik Kongo eine der größten andauernden humanitären Katastrophen. Hauptverantwortlich dafür sind politische Konflikte mit teils massiver Waffengewalt, lebensbedrohliche Epidemien und der Klimawandel. Die D. R. Kongo zählt auch 2021 wieder zu den Top-5 der Emergency Watchlist des...

Foto: Copyright Finn the klee kai

Bis deine Katze wahnsinnig wird....
HUNGER!

HUNGER!Auf die Tatsache, dass deine Katze Hunger hat, macht die Katze in insgesamt vier aufeinander folgenden Alarmstufen aufmerksam.Bei der „empörten Meldung“ (Stufe 1) stellt sich in die Tür oder auf den Boden vor den Schreibtisch und sieht den Menschen an, bis er guckt. So, wie es unter Menschen auch bestens an der Ampel funktioniert, wenn man dem Nachbarwagen ins Fenster starrt. Guckt der Mensch, wird schrill und entrüstet miaut.Die zweite Stufe stellt das „stoische Kratzen“ dar. Ohne die...

  • Horn
  • Marcus "Finn the klee kai" Swoboda

Kommentar
Was wir alles bewegen könnten ...

Wenn uns die Covid-19 Pandemie etwas zeigt, dann, dass Menschen, Staaten, Nationen gemeinsam etwas bewegen können. Das zeigt uns wiederum aber auch, was wir bei vielen Dingen bewegen könnten, aber anscheinend nicht wollen. Diese geballte Kraft der Vernetzung und Kooperation brächten wir beispielsweise auch bei komplexen Herausforderungen wie der Flüchtlingssituation, sozialer Ungleichheit, dem Sterben an Hunger oder bei der Bewältigung der Klimakrise. Die Fachhochschule versucht Unternehmen zu...

Viel Schnee, wenig Nahrung, große Kälte – unser Wild braucht jetzt vor allem viel Ruhe, um den extrem harten Winter zu überleben. | Foto: Raphael Gressel
4

Gailtal
Wildtiere kämpfen gegen den Schnee

Extreme Schneemengen im Bezirk Hermagor stellen heuer Mensch und Tier vor große Herausforderungen. GAILTAL. Der aktuelle Winter wird im Westen unserer Region in die Geschichtsbücher eingehen. Seit dem Jahreswechsel werden Naturschnee-Höhen von bis zu eineinhalb Metern in höheren Tallagen gemessen – und deutlich über zwei Meter rund um die Bergstationen unserer Skigebiete sind aktuell keine Seltenheit. Dabei hat der Winter erst begonnen. Tourenskisport boomt Vor dem Hintergrund der...

7 2

Gedicht
Soll ich es verstehen?

Wie soll ich es verstehen? Der Einkaufswagen übervoll mit Waren die irgendwann im Müll landen weil sie keiner braucht wozu auch …. Menschen gehen hungrig zu Bett und wissen nicht wie sie die nächsten Tage über die Runden bringen zu groß ist ihre Not. Kaputte Welt, ich frage mich wieso warum und wie darf dies sein? Grenzenlose Freiheit überschreiten in Berg, Wald und See denn das Leben ist ein Hit, auch wenn es mit Glück nur auf der Intensiv endet, denn mir gehört die Welt oder nicht …. Grenzen...

Franz Kehrer, Direktor der Caritas OÖ, berichtet jetzt davon, dass am 31. Juli österreichweit die Kirchenglocken als Zeichen gegen den Hunger auf der Welt läuten werden. | Foto: Caritas

Caritas OÖ
Kirchenglocken läuten gegen den Hunger auf der Welt

Weltweit sterben täglich Menschen an Hunger. Die Corona-Pandemie hat die Situation zusätzlich verschärft. Um ein Zeichen zu setzen, läuten am 31. Juli um 15 Uhr österreichweit die Kirchenglocken fünf Minuten lang statt einer. OÖ. Das hörbare Zeichen zur Sterbestunde Jesu geht auf die Caritas und Pfarren zurück. Sie wollen daran erinnern, dass täglich Menschen an Hunger sterben. Derzeit rechnet das Welternährungsprogramm der UNO damit, dass sich die Zahl der Hungerleidenden in diesem Jahr auf...

Foto: Kluckner Klaudia
1 5

BIRHANETHIOPIA LICHT FÜR ÄTHIOPIEN
Lebensmittelausgabe für die Ärmsten – Die Familien unserer Schüler brauchen Hilfe

Als ich vergangenen Februar nach Äthiopien reiste, bekam ich vom Virus Covid-19, der zu dem Zeitpunkt Europa erreichte, kaum etwas mit. Damals war ich in einem Gebiet unterwegs, in dem nur wenige Personen Zugang zum Internet hatten, daher erreichten mich dort keine Nachrichten. Für mich stand die Besichtigung unseres Brunnenprojekts am Programm und anschließend war ich zur Grundsteinlegung eines neuen Schulprojektes eingeladen, für das ich gemeinsam mit einem befreundeten Missionar im...

  • Tirol
  • Telfs
  • Klaudia Kluckner
1 1

Die Welt wird immer kleiner!
Corona macht klar, dass wir zukünftig nicht mehr wegschauen können.

Der Coronavirus überwindet mit Leichtigkeit Grenzen und geht um die ganze Welt. Pandemien, Kriege, Hungersnöte, Umweltverschmutzung, Menschenrechtsverletzungen, und viele Missstände mehr auf der Welt nehmen wir alle zwar wahr und verurteilen es auch, aber vieles ist dann doch weit weg und wenn es sein muss, dann spenden wir etwas. Der Coronavirus zeigt uns deutlich, dass das zukünftig nicht mehr ausreicht, um unsere Heile Welt zu schützen und zu erhalten. Wir müssen hinschauen und reagieren....

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Was tun gegen die Verlockungen des vollen Kühlschranks in diesen Krisenzeiten? | Foto: Pixabay
2

Homeoffice: Wenn der Kühlschrank ständig lockt

Viele Menschen befinden sich seit Wochen im Homeoffice. Bewegungen, die der Job mit sich bringt, fallen weg. Man sitzt mehr vor dem PC, verbraucht weniger Kalorien… Durch Kurzarbeit wird nicht nur die Arbeit und der Kontostand weniger bzw. kleiner, sondern die „freie Zeit“ zu Hause mehr. Gerade diese gewonnene Zeit kann zum Problem werden. Aus Langeweile führt der Weg oft zum Kühlschrank. Manche Leute greifen auch mehr zu Alkohol. „Wer Sorgen hat, hat auch Likör“, wusste schon Wilhelm Busch....

  • Horn
  • H. Schwameis
26 15 19

Meine "erste Kochstunde" wegen C O R O N A
Diese Suppe schenkte mir Kraft

Bez.Salzkammergut. Der Kühlschrank ist fast leer, die letzte Dose gegessen...ich hab Hunger, hab nur ein paar Gemüsestückchen und das Schlimmste ist...ich kann nicht kochen! So oder ähnlich wird es einigen in dieser schweren Zeit gehen! Jetzt aber nicht den Kopf in den Sand stecken...ich kann helfen! Kochen in der Corona - Krise " für Anfänger!" Kinder, Jugendliche und jung gebliebene Alte,  kocht alle mit! Servus, trau dich einen Kochlöffel in die Hand zu nehmen und dich zum Herd zu stellen!...

In Innsbruck im Leokino wird der Film "Seeds of Profit" gezeigt. | Foto: PremièresLignesTélévision

Filmfestival
Hunger auf der Leinwand

Zum zehnten Mal finden in Tirol die Filmtage zum Thema "Recht auf Nahrung" statt. Hunger.Macht.Profite zeigt zwischen 16. und 18. März 2020 in Stumm im Zillertal und in Innsbruck insgesamt drei Filme zu diesem Thema. Zum 10. Mal bringen die Filmtage zum Recht auf Nahrung - Hunger.Macht.Profite. kritische Dokumentarfilme auf die Kinoleinwand. Zwischen dem 16. März und dem 18. März 2020 werden in Tirol die Ursachen von Hunger, die Verdrängung kleinbäuerlicher Strukturen und der Raubbau an Mensch...

Foto: Doris Rehling
3

Bezirk Neunkirchen
Bilder der Woche

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Posten auch Sie Ihre besten Schnappschüsse auf www.meinbezirk.at Die besten Bilder schaffen es jede Woche in die Printausgabe der Bezirksblätter Neunkirchen. Hunger tut weh Diese Maus hält sich wohl für einen Vogel. "Sie hat eben auch Hunger", lächelt unsere Regionautin  Doris Rehling. Kräftige Farben in Gloggnitz Die Natur ist ein wunderbarer Malermeister. Davon überzeugte sich Wolfgang Doppler bei seiner Fotopirsch. Dabei fing er die Schwarza in Gloggnitz samt Natur und...

Foto: ora international

ora international
"Z'Mittag teilen" und Gutes tun

Die ora-Fastenaktion „z’Mittag teilen“ steht wieder vor der Tür. 40 Tage lang soll in der Fastenzeit zu Mittag geteilt werden, um einem Schulkind ein Jahr lang ein Mittagessen zu schenken. GRIESKIRCHEN. „Hungrig komme ich morgens in die Schule und wenn ich nach Hause zurückkehre, gibt es wieder nichts für mich zu essen. Meine Eltern haben es nicht leicht.“ Diese Aussage eines 11-jährigen Mädchens aus Haiti macht betroffen.  Die Andorfer Hilfsorganisation ora international möchte helfen und...

4

Wiener Spaziergänge
Vom Praterstern ins Viertel Zwei, 4

Stell dir vor, du darfst deine Abschlussprüfung nicht antreten, weil du jüdischer Herkunft bist, ob religiös oder nicht. Du bist ein renommierter Professor, und du wirst vom Arbeitsplatz weggejagt. Nur so. Und bald landet man im KZ und ist nach Foltern und/oder Hunger ermordet. - Gott sei Dank können wir uns das gar nicht vorstellen. Das birgt aber die Gefahr, dass wir es langsam vergessen, und dann kann es wieder passieren. Im Park, in dem die Wirtschaftsuni-Gebäude stehen, siehst du ein...

200 Kinder werden täglich mit drei gesunden Mahlzeiten im Kindergarten versorgt.

Kinder Not
Mit Tiroler Spenden 200 Kinder satt machen

Die Caritas Tirol arbeitet seit 14 Jahren eng mit der Caritas Armenien zusammen. Nun bittet sie wieder um Spenden, damit die Kinder dreimal täglich eine gesunde Mahlzeit zu sich nehmen können. TIROL. Caritas Armenien hat ihren Sitz dort, wo die Armut am größten ist: In der ärmsten Region des Landes, in Shirak, wo jedes zweite Kind in Armut lebt. In erster will Cartias Tirol helfen, die Grundbedürfnisse der Kinder und ihrer Familien an diesem Ort zu stillen. So werden beispielsweise durch...

Mit dem One World Dinner verdeutlichen die Veranstalter Bernhard Rebernig (Zweiter von rechts) und Andreas Ellersdorfer (links) die Ungleichheit der Welternährungssituation | Foto: Ökosoziales Forum Kärnten
2

Welternährungstag
"Hunger hat immer Konjunktur"

Die Weltwirtschaft wächst und auch in Kärnten spürt man die gute Konjunktur. Dennoch leiden rund 800 Millionen Menschen weltweit Hunger. KÄRNTEN. Trotz der boomenden Wirtschaft haben mehr als 800 Millionen Menschen zu wenig zu essen. Besonders Kinder sind von Hungersnot betroffen und laut den Vereinten Nationen stirbt alle zehn Sekunden ein Kind unter fünf Jahren, weil es nicht genug zu essen hat.  Ungleiche VerteilungGemeinsam mit den Kärntner Pfadfindern möchte das Ökosoziale Forum mit zwei...

4

Schwarzau im Gebirge
Kuschelstress – Ruhezone für Häschen

Nach Kritik einer Tierärztin verbesserte die Gemeinde Schwarzau am Gebirge die Stress-Situation der Hasen im Naturparkgehege. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kinder lieben Zwerghasen. Entsprechend viele Kinderhände betatschen und streicheln regelmäßig die entzückenden Häschen im Naturpark Falkenstein in Schwarzau im Gebirge. Kuschelstress pur! Das hat nun ein Ende. Bürgermeister Michael Streif (SPÖ) ließ ein Trenngitter installieren, damit die Hasen – wenn ihnen das geherzt werden einmal zu viel wird – das...

Die Wiener Tafel reduziert nicht nur den Hunger, sondern unterstützt auch bei der Arbeit gegen CO2 Emissionen und Armut. | Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick
3

Wien
Wiener Tafel fordert neues Gesetz

Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Wiener Tafel fordert die Initiative eine neue Gesetzesauslegung zur einfacheren Lebensmittelweitergabe nach internationalem Vorbild. WIEN. Exakt vor 20 Jahren wurde die Wiener Tafel als zivilgesellschaftliche Initiative von vier Studenten der Sozialakademie gegründet. Mittlerweile hat sie sich zu einem Fixpunkt in der sozialen Landkarte Wiens entwickelt. Und genau dieses Jubiläum nimmt die nun einflussreich gewordene Initiative zum Anlass um eine...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
1 103

HAFEN OPEN AIR 2019

Das Hafen Open Air 2019 ist Geschichte, bereits seit 14 Jahren besteht dieses Open Air. Bei freien Eintritt besuchten heuer ca. 40.000 Tausend dieses Open Air das sich zu einem Fixpunkt des Festival-Sommers entwickelt hat. Das Festivalgelände welches sich in Wien-Simmering am Alberner Hafen befindet bekommt einen neuen Namen und wird nach dem Gründer dieses Open Air „Sascha Penz“†2018 benannt! Das Motto ist nach wie vor die österreichische Musikszene zu fördern. Und so treten neben etablierten...

24

PRESSEKONFERENZ
HAFEN OPEN AIR 2019

Bei der heutigen Pressekonferenz die im Huma Eleven stattfand wurde das Programm und alles Neues für den 16.-17.August vorgestellt. Zwei Livebands die heuer dabei sind sorgten für einen Vorgeschmack auf das Event des Jahres. Blind Petition ist eine Hardrockband und wurde 1974 in Wien gegründet, seither gab es regen Wechsel bei der Besetzung. Hunger wurde 2014 gegründet ist eine Alternative-Pop/Alternative-Rock Band und stammt aus einem ydyllischen Vorort von Wien, Bandleader ist Lukas Fendrich...

  • Wien
  • René Brunhölzl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.