Innenministerium

Beiträge zum Thema Innenministerium

Streichung des Polizeiposten ist für Nötsch ein Schlag ins Gesicht!

Als sichere Gemeinde ist Nötsch im Gailtal bei den Bürgern bekannt. "Die gestern bekanntgewordene, beabsichtigte Schließung des Polizeiposten ist für die Bürgerinnen und Bürger der Marktgemeinde Nötsch im Gailtal ein Schlag ins Gesicht", so Vizebürgermeister Rachoi Alexander! Die Marktgemeinde Nötsch im Gailtal ist durch die Anbindung an den Gailtalzubringer ein neuralgischer Verkehrsknotenpunkt im unterem Gailtal, von wo man in wenigen Minuten auf die A2 gelangt. Mit einer Neuen-Mittelschule,...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexander Stastny
Landespolizeidirektor Franz Prucher und Landespolizeidirektor-Stv. Franz Popp | Foto: LPD NÖ/D. Höller

Posten in Statzendorf und Eichgraben werden geschlossen

ST. PÖLTEN (red). „Sicherheit hängt nicht von Gebäuden, sondern von effizienter und wahrnehmbarer Polizeipräsenz in unserem Bundesland ab", sagt Landespolizeidirektor Franz Prucher zu den schon seit längerer Zeit kolportierten Zusammenlegungs- und Schließungsplänen von Polizeidienststellen. Im Rahmen einer Pressekonferenz wurden nun die Posten, die von der Zusammenlegung betroffen sind, präsentiert. Im Raum St. Pölten sind dies die Dienststellen in Eichgraben und Statzendorf. Als Kriterien für...

Raaber Politiker von Polizeischließung überrascht

"Stützpunkt" im Gemeindeamt vorgesehen – Dienstposten sollen bleiben RAAB (ebd). Nun ist die Katze aus dem Sack. Im Zuge des INNEN.SICHER-Projekts "Moderen Polizei" des Innenministeriums, wird im Bezirk Schärding die Polizeiinspektion Raab geschlossen. Trotzdem soll laut Innenministerin Johanna Mikl-Leitner die größtmögliche Bürgernähe der Polizei weiterhin sichergestellt bleiben. "Um das zu gewährleisten, werden wir den Bürgermeistern ein Gemeindepaket anbieten", so die Innenministerin. Heißt...

Spätestens Ende Juni soll der Dienstbetrieb in Kukmirn beendet werden. | Foto: Robin Pelzmann

Polizeiposten Kukmirn wird geschlossen

Der Polizeiposten Kukmirn wird Ende Juni geschlossen. Das sieht das neue Dienststellenkonzept des Innenministeriums vor, nach dem im Burgenland elf von 63 Polizeidienststellen geschlossen oder mit anderen zusammengelegt werden. Betroffen sind alle Bezirke außer Jennersdorf. Polizisten-Zahl bleibt gleich In Kukmirn versehen unter der Leitung von Postenkommandant Wolfgang Schneemann derzeit neun Beamte Dienst. "Der Rayon wird auf die benachbarten Dienststellen Güssing und Stegersbach aufgeteilt....

Schließung von Polizeistellen lässt politische Wogen hochgehen

(tas). Seit Tagen geistern Einsparungspläne bei Kärntens Polizei durch die Medien. Von der Zusammenlegung zu Großdienststellen und der Schließung von zehn bis 15 Dienststellen ist die Rede. Während das Innenministerium bis dato nur von Umstrukturierungen spricht, wittern FPÖ und Team Stronach "sicherheitspolitischen Kahlschlag". Eine Protestresolution vergangene Woche von Christian Ragger stieß bei SPÖ, ÖVP und Grünen auf Ablehnung. "Kaiser ignoriert, dass die Kärntner Polizei seit zwei Jahren...

Mit sieben Planstellen soll sich die Polizeiinspektion Statzendorf in "mittlerer Gefahr" für eine Zusammenlegung befinden.
2

Der Bezirk St. Pölten-Land bangt um seine Polizeiinspektionen

Eine "Schwarzen Liste" zeigt die gefährdetsten Posten durch die Reformpläne des Innenministeriums. BEZIRK ST. PÖLTEN-LAND (mh). In vielen Gemeinden Niederösterreichs herrscht derzeit Sorge um die Polizeiinspektionen. Seit bei den Koalitionsverhandlungen durchgesickert ist, dass österreichweit 100 Sicherheitsdienststellen geschlossen werden sollen, kursieren verschiedene Listen mit Sperrkandidaten. Vom Innenministerium nicht bestätigt Bislang war die Rede davon, dass Inspektionen bis sechs...

In Linz fehlen rund 100 Polizei-Beamte. Nun soll ein weiteres Wachzimmer geschlossen werden. | Foto: Sushi King/Fotolia
1 1

Wachzimmer in Urfahr soll aufgelassen werden

Geht es nach den Plänen des Innenministeriums, soll es in Linz künftig nur noch zehn statt elf Wachzimmer geben. Zugesperrt werden soll das Wachzimmer Ontlstraße. Dann gibt es für die insgesamt rund 46.000 Urfahraner nur noch zwei Wachzimmer: in Dornach in der Nähe der Johannes Kepler Universität sowie in der Kaar-/Mühlkreisbahnstraße in der Nähe des Mühlkreisbahnhofs. "Die Vorgehensweise des Innenministeriums berücksichtigt in keiner Weise die lokalen Verhältnisse und die Bedürfnisse der...

  • Linz
  • Nina Meißl
Major Christian Hackl versieht seinen Dienst im Stadtpolizeikommando Margareten.
2

Polizisten wandern ab

21 Polizisten verlassen Stadtpolizeikommando. Bezirk fordert mehr Polizisten. WIEDEN/MARGARETEN/MARIAHILF. „Es ist ein Jammer“, meint Polizeigewerkschafter Josef Sbrizzai angesichts der dünnen Personaldecke des Stadtpolizeikommandos Margarten, das auch für Wieden und Mariahilf zuständig ist, entsetzt. Viel Arbeit, wenig Personal „Uns fehlen 30 Prozent Polizeipersonal, gleichzeitig kommen täglich neue Aufgaben dazu“, erklärt Sbrizzai. Der Streifendienst zu Fuß kann aufgrund fehlender Beamter...

Vier Beamte pro Inspektion sind zu wenig: Bezirkschef Gerhard Zatlokal fordert mehr Polizisten für seinen Bezirk.

Fünfhaus: Polizisten sind Mangelware

Vier Beamte pro Nachtdienst: Stadtpolizeikommando ist chronisch unterbesetzt. RUDOLSFHEIM-FÜNFHAUS. „Der Personalstand ist so niedrig wie noch nie. Die polizeiliche Grundversorgung kann nur durch Überstunden abgedeckt werden“, so Polizeigewerkschafter Franz Karner. „In den Nachtdiensten haben oft pro Inspektion nur vier Beamte Dienst. Diese müssen den kompletten Streifendienst übernehmen, was auf Dauer eine starke Belastung für die Kollegen ist“, so Karner. Flexible Einheiten „Es gibt definitiv...

CI Markus Eder erklärt Kindergartenkindern das richtige Verhalten im Straßenverkehr.
1 23

Der "Dorfpolizist" erlebt ein Comeback

Initiative des Bundesministeriums forciert den "Kommunalen Sicherheitsmanager" - auch im Bezirk. BEZIRK/REITH (niko). Mit dem Projekt "Kommunaler Sicherheitsmanager" erlebt der "Dorfpolizist" ein Revival. Dabei werden Polizeibeamte in einzelnen Gemeinden gezielt eingesetzt, um sich der Sorgen der Menschen vor Ort anzunehmen und die Zusammenarbeit zwischen Polizei und Gemeinden zu verbessern. "Die Initiative des Innenministeriums und des Gemeindebundes ist es, das subjektive Sicherheitsempfinden...

Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Mit Sicherheit eine Imageaktion

Die Verwaltungsreform mit der Zusammenlegung von Gendarmerie und Polizei liegt acht Jahre zurück. Viele Posten in den Regionen wurden damals aufgelassen. Nun will die Exekutive wieder verstärkt mit den Gemeinden zusammenarbeiten. Als Gesicht der Exekutive soll der sogenannte Dorfpolizist Schnittstelle sein (siehe auch Seite 4/5 und 24). Dabei kommen ihm freilich gleichermaßen polizeiliche und gesellschaftliche Aufgaben zu. Das zuletzt viel strapazierte Sprichwort "Die Polizei – dein Freund und...

Präventionsbericht zeigt Einbruch bei Beratungen in Salzburg

SALZBURG. Wurden 2011 noch 24.606 Salzburger in Sachen Kriminalitätsprävention von der Exekutive beraten, waren es im Vorjahr nur mehr 15.091. Das entspricht einem Rückgang von 41 Prozent. Besonders drastisch zurückgegangen ist die Anzahl jener, die zum Thema Gewaltprävention beraten wurden (-83% auf 1.089 Beratene), aber auch durch Großberatungen wurden 82 Prozent weniger Salzburger (23) erreicht als noch 2011. Mit Schulungen oder Seminaren erreichte die Exekutive im Vorjahr 108 Salzburger...

Innenministerin Johanna Mikl-Leitner mit Chefinspektor Gottfried Vrana aus Kirchdorf. | Foto: Privat

Silbernes Ehrenzeichen für Gottfried Vrana

KIRCHDORF (wey). Dem geschäftsführenden Kirchdorfer Bezirkspolizeikommandanten, Chefinspektor Gottfried Vrana, wurde in Wien von der Frau Innenminister Johanna Mikl-Leitner, das vom Bundespräsidenten verliehene Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich, überreicht.

Mikl-Leitner: Müssen den Anteil von Frauen steigern

20 Jahre Frauen bei der Polizei: Weibliche Beamte stellen innerhalb der Exekutive derzeit 13 Prozent. Am Donnerstag, den 1. September, wird es in Wien einen gro-ßen Festakt geben. Polizistinnen samt Kollegen feiern ein eher unübliches Jubiläum: Während in anderen Ländern Exekutivbeamtinnen seit Jahrzehnten zum Alltagsbild gehören, durften Frauen in Österreich bis 1991 keinen Dienst an der Waffe verrichten. Zwar wurden damals Frauen von der Polizei eingestellt, doch diese Beamtinnen konnten bis...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Ministerin Mikl-Leitner hat durchgegriffen: Die Türk-Kaserne ist als Flüchtlingsbetreuungsstelle freigegeben | Foto: BMI
2

Mikl-Leitner: „Anteil von Frauen steigern!“

20 Jahre Frauen bei der Polizei: Weibliche Beamte stellen innerhalb der Exekutive derzeit 13 Prozent. Am Donnerstag, dem 1. September, wird es in Wien einen großen Festakt geben. Polizistinnen samt Kollegen feiern ein eher unübliches Jubiläum: Während in anderen Ländern Exekutivbeamtinnen seit Jahrzehnten zum Alltagsbild gehören, durften Frauen in Österreich bis 1991 keinen Dienst an der Waffe verrichten. Zwar wurden damals Frauen von der Polizei eingestellt, doch diese Beamtinnen konnten bis...

Neues Kompetenzzentrum für vermisste Minderjährige

Innenministerin Mikl-Leitner schafft eigene Stelle innerhalb der Polizei Kompetenzzentrum für vermisste Kinder und Jugendliche, heißt die neue Abteilung, die beim Bundes-kriminalamt aktiv sein wird. WIEN (kast). Es war am Dienstag, den 27. Juni 2006, als die damals 16-jährige Julia Kührer spurlos in Pulkau (NÖ) verschwunden ist. Die Schülerin war mit dem Bus von Horn nach Hause gefahren. Noch um 13.33 Uhr hat ein Zeuge gesehen, wie Julia sich mit drei anderen Jugendlichen an der Haltestelle...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Polizei-Anrufe kommen am Handy nur noch anonym

Anonyme Anrufe durch Kosteneinsparung beim Festnetz der Polizei Ruft die Polizei vom Festnetz an, wird aus Kostengründen keine Nummer mitgeschickt. Anrufe kommen von den Ordnungshütern nur mehr anonym. OÖ (das). Beim Erscheinen der 059-133-Nummer am Handy wusste man unlängst noch, dass der Gesetzeshüter am anderen Ende der Leitung ist. Ob Grund zur Freude oder Sorge es ist Vergangenheit. Wenn Polizeibeamte einen Bürger auf dessen Mobiltelefon anrufen, sind sie nur mehr anonyme Anrufer. Problem:...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
46

Im Achensee verunglückter Polizeihubschrauber wurde lokalisiert

Mit einer Wahrscheinlichkeit von 90 Prozent wurde gestern Abend die Kabine geortet ACHENSEE. "Um 22.00 Uhr konnten wir gestern den verunglückten Polizeihubschrauber mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit lokalisieren. Er liegt in einer Tiefe von 104 Metern. Gegen 23.00 Uhr haben wir beschlossen, den weiteren Einsatzverlauf, auf heute zu verlegen", schilder Landespolizeikommandant Major Helmut Tomac die Ereignisse von Mittwoch Abend. Derzeit sammeln die Einsatzkräfte weitere Hinweise und...

144

Drei Vermisste und ein Toter nach Absturz eines Polizeihelicopters

Neue Informationen und die aktuellen Fotos vom Unglücksort ACHENSEE. Gegen 10.00 Uhr morgens ist ein Hubschrauber des Innenministeriums im Achensee im Gemeindegebiet Achenkirch (Nähe Segelschule Schwaiger) aus noch unbekannter Ursache abgestürzt. "Die Kabine des Hubschraubers ist in rascher Zeit gesunken. Die Leiche des 38-jährigen Flugbegleiters wurde kurz darauf an die Oberfläche getrieben. Bereits 25 Minuten nach Alarmierung wurde die Leiche geborgen", schildert Georg König, Einsatzleiter...

Fleißig lernen ist angesagt: Im April absolviert Bettina Schützenberger die schriftliche Dienstprüfung.

„Mir taugt die Polizeiarbeit“

Bettina Schützenberger befindet sich in der Ausbildung zur Polizistin Die 21-jährige Bettina Schützenberger befindet sich gerade in der Ausbildung zur Polizistin. Am 18. April wird sie ihre schriftliche Prüfung ablegen. Praxisluft konnte die Elixhausenerin im vergangenen Jahr schon in der Polizeiinspektion Hallein schnuppern. HALLEIN (tres). Bereits mit 13 Jahren kristallisierte sich heraus: Sie will Polizistin werden. Aber erst eine Werbeeinschaltung des Innenministeriums, in der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.