Innovationspreis

Beiträge zum Thema Innovationspreis

Martin und Angelika Spirk sowie ihre Tochter Laura freuen sich über den Innovationspreis für ihre Kürbiskern-Uhudler-Wurst.  | Foto: Elisabeth Kloiber

Kürbiskern-Uhudler-Wurst
Landwirtschafts-Innovationspreis für Familie Thamhesl aus Königsdorf

KÖNIGSDORF. Einer der ältesten und erfolgreichsten Direktvermarkterbetriebe des Südburgenlandes hat den heurigen Innovationspreis der Landwirtschaftskammer in der Kategorie "Produktinnovation" erhalten. Familie Thamhesl aus Königsdorf produziert seit 1989 für ihren eigenen Hofladen vielfach ausgezeichnete Ab-Hof-Produkte. Regionale ProdukteIhre Kürbiskern-Uhudler-Wurst konnte nun sowohl die Expertenjury als auch beim Online-Voting am meisten von sich überzeugen. "Wie schon der Name der Wurst...

Über den Innovationspreis der Landwirtschaftskammer für ihre Biogasanlage freuen sich Robin, Martin, Gertraud, Alois, Julian und Caroline Jautz (von links). | Foto: Martin Wurglits
3

Kreislaufwirtschaft
Agrar-Innovationspreis für Rinderbetrieb Jautz aus Tobaj

Wenn Rinderhaltung, Ackerbau und Energieerzeugung eines Landwirtschaftsbetriebs sich in einem ständigen CO2-neutralen Kreislauf bewegen und sich damit selbst erhalten, ist das einen Preis wert. Das entschied die burgenländische Landwirtschaftskammer, die ihren heurigen Innovationspreis in der Kategorie "Prozessinnovation" dem Betrieb von Martin und Caroline Jautz aus Tobaj zuerkannte. BiogasanlageIm Zentrum des Kreislaufs steht eine Biogasanlage. Im Gegensatz zu anderen Anlagen produziert...

Nominiere jetzt dein Lieblingsunternehmen! | Foto: PantherMedia
1 Video 2

WOCHE Regionalitätspreis 2021
Die Suche nach den Unternehmen des Jahres geht in eine neue Runde

Unternehmen können nur so viel bewegen wie die Menschen, die dahinterstehen. Diese Menschen in ihrem unternehmerischen Umfeld vor den Vorhang zu holen, ist nun bereits zum fünften Mal das Ziel des WOCHE-Regionalitätspreises. Wer in der Region zu mehr Lebensqualität in der Steiermark beiträgt, soll für diese Auszeichnung nominiert werden.  Egal, ob glückliche Mitarbeiter, zufriedene Kunden oder engagierte Chefs – jeder ist berechtigt, das Unternehmen seiner Wahl und Region für den...

Euregio-Innovationspreis
Innovationen zum Thema "Energie" gesucht

TIROL. Es ist wieder soweit: der Euregio-Innovationspreis ist ausgeschrieben. Für die bereits vierte Auflage kann man sich noch bis zum 28. Juli 2021 bewerben. Es locken Preisgelder von bis zu 10.000 Euro.  Innovationen aus dem Bereich EnergieDie Wirtschafts- und Handelskammern der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino suchen in diesem Jahr schon zum vierten Mal innovative Produkte, Prozesse und Dienstleistungen aus dem Bereich Energie. UnternehmerInnen, ErfinderInnen und EntwicklerInnen sind...

Preisverleihung in Ottendorf: die strahlenden Sieger des Innovationspreises 2021 in der Kategorie Lebenskraft, in der Mitte vorne die beiden Siegerinnen Julia Fellner und Bettina Galler vom Projekt "Kirchberg vital".
19

Innovationspreis 2021
Fit und Vital auf dem Siegerpodest

Erstmals seit 17 Jahren war die Gemeinde Ottendorf Austragungsort der Innovationspreisverleihung des Steirischen Vulkanlandes. Die Abräumer des Abends war Kirchberg an der Raab. Gleich drei Innovationspreise gingen in die Raabtal-Gemeinde. OTTENDORF AN DER RITTSCHEIN. Der Innovationspreis des Steirischen Vulkanlandes zählt mit 22.5000 Euro Preisgeld zu den höchstdotierten Steirischen Preisen. Seit 2004 würdigt das Vulkanland herausragende Ideen und Projekte in den Kategorien Kulinarik,...

Das Senoplast Team freut sich über die renommierten Auszeichnungen. | Foto: Senoplast
3

Senoplast
Unternehmen überzeugt mit Nachhaltigkeit und Innovation

Das in Piesendorf angesiedelte Unternehmen Senoplast sorgt mit neuen Errungenschaften in Sachen Nachhaltigkeit für Aufsehen. Zahlreiche Innovationen bringen der Firma nun die Lorbeeren in Form von renommierten Preisen ein.  PIESENDORF (pew). Mit einer neuen Produktlinie verfolgt das Pinzgauer Unternehmen Senoplast seinem Bestreben nach Nachhaltigkeit. Eine neue Generation von Möbelfolien, die größtenteils aus recycelten Kunststoff hergestellt wird, wurde gerade präsentiert. Dabei kommt auch ein...

2 2

Digitalisierung
YouthHackathon - Projekt der HAK digital Business (digBiz) Ybbs erreicht 1. Platz!

“And the YouthHackathon-Award goes to…” hieß es bei der Online-Preisverleihung am 24. November 2020. Ein Projektteam des 2. Jahrganges der HAK Digital Business Ybbs (kurz digBiz), belegt dabei den sensationellen 1. Platz. Dabei setzt sich das digBiz-Team, in der Kategorie Game Design Professionals, von insgesamt 310 österreichweiten Projekten durch. Der YouthHackathon ist ein Programmierwettbewerb der vom Verein “MadeByKids - Bildung im 21. Jahrhundert” veranstaltet und in Kooperation mit...

 Jennifer Csallo und Valentina Jaritz von der HAK Imst überzeugten die Jury mit einem innovativen Konzept zur Müllvermeidung . | Foto: Foto: Hak
2

Innovation und Ideenreichtum sind in Zeiten wie diesen besonders wichtig
Innovative Köpfe ausgezeichnet

Der Verein Innovations- und Impulszentrum für Unternehmensgründungenim Bezirk Imst, kurz IZI, suchte auch dieses Jahr wieder innovative Ideen und Lösungsansätze für das Tiroler Oberland. IMST. In den zwei Kategorien Young Innovators und Senior Innovators waren junge,motivierte Talente und kreative Köpfe dazu aufgerufen, ihre Projekte und Konzepte beim IZI-Ideenwettbewerb einzureichen. Die Finalisten durften ihre Ideen in Form einer „Elevator Pitch“ bzw. einer Video-Einreichung der Jury...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Welche steirischen Betriebe sind im Jahr 2020 über sich hinaus gewachsen und haben kreative Ideen umgesetzt?

WOCHE Regionalitätspreis 2020
Welches Unternehmen holt sich den Preis für die Sonderkategorie "Innovation 2020"?

Unternehmen können nur so viel bewegen wie die Menschen, die dahinterstehen. Diese Menschen in ihrem unternehmerischen Umfeld vor den Vorhang zu holen, ist nun bereits zum vierten Mal das Ziel vom WOCHE Regionalitätspreis. Um den besonderen Umständen des Jahres 2020 gerecht zu werden, gibt es heuer für herausragende kreative Ideen und Innovationen einen Sonderpreis, dessen Vergabe von der SFG, der Steirischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft, unterstützt wird. Dabei sind sowohl kleine als auch...

Ronald Preissegger, Martina Löffler und Suchhündin Curly sind ein perfektes Team. | Foto: Martina Löffler
3

Innovationspreis 2020
Mit viel Geduld ans Ziel

Auch 2020 wird der Innovationspreis der Landwirtschaftskammer Burgenland vergeben. In diesem Jahr sind Ronald Preissegger und Martina Löffler mit ihrer Trüffel aus Pöttsching unter den Teilnehmern. PÖTTSCHING. Bekannt ist das Paar über den Bezirk hinaus für seine legendäre Christbaumzucht. Vor zehn Jahren kam ihnen die Idee, einige der Äcker, die wegen des hohen Kalkgehalts für Nadelbäume ungeeignet waren, anderweitig zu nutzen. "Anfangs wurden wir für unseren Plan belächelt", erzählt Ronny...

2017 hat KESS seinen Standort nach Horn verlegt
2

KESS Power Solutions punktet mit Innovationskraft

Innovationen treiben voran und sind wichtig für Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität in unserer Gesellschaft. Im Bezirk Horn gibt es knapp 2480 Firmen, viele davon arbeiten mit innovativen Technologien. Wir haben einen der zahlreichen Betriebe besucht. Vorreiter in Österreich Das Unternehmen KESS Power Solutions mit Sitz in Horn hat schon vor knapp 35 Jahren erkannt, wie wichtig das Thema der unterbrechungsfreien Stromversorgung ist. „Eine sichere und verfügbare Stromversorgung ist die Basis...

  • Horn
  • Kerstin Longin
Mit den schmackhaften "Neusiedler Kaninchen" hat René Panner eine landwirtschaftliche Marktlücke entdckt. | Foto: Panner
9

Erfolg für René Panner
Neusiedler Kaninchenzüchter gewinnt burgenländischen Agrar-Innovationspreis

Kaninchen für den Verzehr zu züchten, klingt für burgenländische Ohren exotisch. René Panner aus Neusiedl bei Güssing tut es trotzdem, und das erfolgreich. Für seine Kaninchenzucht hat er nun sogar den erstmals vergebenen Innovationspreis der Burgenländischen Landwirtschaftskammer erhalten. Im Stall und auf der Wiese"Es ist eine Fleischkaninchenrasse, die eigens dafür gezüchtet wurde", erzählt der Neusiedler, der sich dem Genre nebenberuflich seit 2016 widmet. Die ehemaligen Rinder- und...

WKNÖ-Präsidentin Sonja Zwazl, Ernst Piller (Leiter Institut Sicherheitsforschung FH St. Pölten), Helmut Kaufmann (Departmentleiter Informatik und Security), Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav, Stefan Schubert, Research Assistant am Institut für IT Sicherheitsforschung, und Gernot Kohl (GF FH ST. Pölten). | Foto: Kraus
2

Zwei St. Pöltner Projekte räumten bei NÖ Innovationspreis 2019 ab

ST. PÖLTEN. Zum 32. Mal wurde der „Karl Ritter von Ghega-Preis“ auf der Burg Perchtoldsdorf vergeben. Er ist die wichtigste Auszeichnung für Innovationsprojekte von niederösterreichischen Unternehmen und für innovative Entwicklungen von NÖ Forschungseinrichtungen. In diesem Jahr setzte sich die ZKW Lichtsysteme GmbH gegenüber den 31 hochkarätigen Einreichungen durch. Das international tätige Unternehmen aus Wieselburg entwickelte unter dem Fachbegriff [HD] mirrorZ ein neues hochauflösendes...

Der "Vifzack"-Preisträger 2018: Stefan Bachmann vlg. Kunz | Foto: Bachmann
2

Agrarischer Innovationspreis
Einreichungen zum "Vifzack 2020" ab sofort möglich

Der agrarische Innovationspreis wird wieder vergeben. Den drei Siegern winken 1.500, 2.500 bzw. 5.000 Euro. Innovative Vorhaben und Projekte gesucht! KÄRNTEN. Es braucht mehr innovative Ideen im Agrarbereich! Deshalb gibt es den agrarischen Innovationspreis "Vifzack" vom Land Kärnten, der Landwirtschaftskammer (LWK) Kärnten und vom Maschinenring Kärnten mit seinem Agrarinnovationszentrum. Gesucht sind nun wieder innovative Projekte und Betriebe aus der Land- und Forstwirtschaft. Die PreiseDem...

Das mit dem burgenländischen Innovationspreis 2017 ausgezeichnete Verbundfenster „Window Air“ hat eine Marktlücke erobert, berichtet Nina Katzbeck, Geschäftsführerin des Familienbetriebs. | Foto: Jean van Luelik

Innovationspreis Burgenland 2019
Katzbeck aus Rudersdorf: Innovationspreis löste Dynamik aus

Das Fensterproduktions-Unternehmen Katzbeck aus Rudersdorf hat 2017 eine Auszeichnung in der Kategorie KMU beim Innovationspreis Burgenland erhalten. Geschäftsführerin Nina Katzbeck erzählt im Interview, was sich dadurch geändert hat. BEZIRKSBLATT: Für welche Innovation wurde Katzbeck damals der Preis verliehen? KATZBECK: Für „Window Air“, unser Verbundfenster mit Lüftungskollektor. Quasi "Low Tech" auf "High End"-Niveau. Neben vielen Vorteilen ist „Window Air“ vor allem in Hinblick auf...

LH Platter: "Ich freue mich schon darauf, mich mit den Siegerinnen und Siegern des diesjährigen JunginnovatorInnen Preises über ihre Projekte auszutauschen."
 | Foto: © Land Tirol/Berger

Euregio JunginnovatorInnen Preis 2019
Ideen und Innovationen gesucht - Anmeldefrist bis 22. Juli

TIROL. Auch dieses Jahr werden wieder junge UnternehmerInnen, ErfinderInnen und EntwicklerInnen im Rahmen des Euregio JunginnovatorInnen Preis gesucht. Bis zum 22. Juli kann man sich noch anmelden.  Thema "Digitale Transformation im alpinen Raum"Wer sich dieses Jahr um den Euregio JunginnovatorInnen Preis bewerben möchte, sollte auf das Thema der Ausschreibung achten. Dieses lautet für 2019: "Digitale Transformation im alpinen Raum". Personen, die unter 35 Jahre sind, können sich noch bis zum...

Hartwig Röck (Arbeiterkammer),  Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller - Frischauf,  Ing. Thomas Jäger (Alpex), Prof. Hansjoerg Felder, Christoph Walser (Wirtschaftskammer),  | Foto: Michael Kendlbacher
1 5

Innovationspreis 2018 für Alpex und Felder KG
Tirols neue Leuchttürme

Für Ihre herausragende Forschungs- und Entwicklungstätigkeit sind am Freitag die zwei Tiroler Unternehmen Felder KG und Alpex von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) ausgezeichnet worden. Innsbruck. (mk) Im Rahmen eines Festaktes im Landhaus Tirol nahmen die Geschäftsführer Hansjörg Felder (Felder KG) und Thomas Jäger (Alpex Technologies) die Auszeichnung „Arbeitsplätze durch Innovation“ von Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf (ÖVP), dem Präsidenten der...

Alfred Foidl, Theresa Unterluggauer und Matthias Kollnig, Andrea Schreiner, Markus und Thomas Ehammer, Daniela Schlechter-Kitzbichler und Roman Kitzbichler. | Foto: LK Tirol/Haaser

Innovation
"Geat nit, gibt's nit"

Mut, Kreativität und Ehrgeiz mit LK-Innovationspreis gewürdigt TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Im Zuge des ersten Unternehmertags wurde von der Landwirtschaftskammer Tirol ein Innovationspreis an Bäuerinnen und Bauern verliehen - wir berichten bereits. Knapp 40 Betriebe haben sich für den Preis beworben. Fünf Preisträger – davon drei aus dem Bezirk Kitzbühel – nahmen kürzlich den „Innovationspreis 2018“ entgegen. Sie sind allesamt neue, innovative Wege gegangen und damit sehr erfolgreich....

Anzeige

Innovationspreisverleihung bei LK-Unternehmertag
Mut, Kreativität und Ehrgeiz mit LK-Innovationspreis gewürdigt

Landwirtschaft hat Zukunft! Das beweisen die fünf Preisträger des „Innovationspreis 2018“. Sie sind allesamt neue, innovative Wege gegangen und damit sehr erfolgreich. Von neuen Maschinen über moderne Vermarkungsformen bis hin zu sozialer Landwirtschaft. Die kreativen Bäuerinnen und Bauern haben vielfältige Ideen und wissen auch, wie sie diese richtig umsetzen. „Gratulation allen Preisträgern. Ihr zeigt, was mit unternehmerischen Geschick, Fleiß, Mut und Liebe zum Beruf alles erreicht werden...

  • Tirol
  • Landwirtschaftskammer Tirol
Ideen aufschreiben! Bis zum 31. Jänner 2019 gilt die Bewerbungsfrist zum Bildungsinnovationswettbewerb. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Wettbewerb
Bildungsinnovationspreis 2019: Jetzt bewerben!

TIROL. Die Bildungs- und Kulturlandesrätin Beate Palfrader wird bald Tiroler Projekte in der Erwachsenenbildung mit dem Bildungsinnovationspreis auszeichnen. Jetzt ruft die Kulturlandesrätin Institutionen der Erwachsenenbildung, des Büchereiwesens und Einzelpersonen auf, sich für die Auszeichnung zu bewerben. Alle zwei Jahre Bildungsinnovationspreis2019 wird es wieder soweit sein, der Bildungsinnovationspreis wird vergeben. Unter dem Thema „Mehrwert durch digitales Lernen – Herausforderungen...

KWF "Innovations- und Forschungspreis des Landes KäŠrnten | Foto: KWF | Puch Johannes

Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten - Die Preisträger 2017

Im Lakeside Science & Technology Park Klagenfurt wurden gestern die begehrten Preise von Bildungsministerin Sonja Hammerschmid, Landeshauptmann Peter Kaiser, Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds-Vorstand Sandra Venus und Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds Technologieteamleiter Andreas Starzacher überreicht. Seit 2004 wird der Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten vom Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (KWF) abgewickelt. Ausgezeichnet werden abgeschlossene Entwicklungen, die zu...

E-Mobilität-Initiative holte 2017 einen Sonderpreis.
3

Innovationspreis: Jetzt mittun!

Noch bis 16. Oktober, 13 Uhr sind innovative Geister der Region eingeladen, ihre Projekte einzureichen. Innovative Konzepte, neue Produktkombinationen und -kreationen, kreative Dienstleistungsangebote, neuartige Geschäftsfelder, innovative Formen der Zusammenarbeit und alle weiteren Angebote in den Kategorien Handwerk (inkl. erneuerbare Energie), Kulinarik und Lebenskraft haben die Chance, den großen Preis des Vulkanlandes zu gewinnen. "Erlaubt ist alles, was innovativ ist und einen Beitrag zur...

Die Preisträger 2016 mit IV-Tirol Präsident Christoph Swarovski, den Stiftungsvorständen Heinrich Scherfler und Eduard Wallnöfer sowie Landesrätin Patrizia Zoller-Frischauf | Foto: IV TIROL

Rumer gewinnt Eduard-Wallnöfer-Preis

Christoph Speer wurde für Forschungsprojekt zur Wärmerückgewinnung ausgezeichnet RUM. Ein Preis für Forschungs- und Studienprojekte ging an Christoph SPEER für das Projekt „Simulation und Entwicklung eines hocheffizienten Wärmerückgewinnungsventilators“. Speer wurde in Rum geboren und studierte Physik an der Universität Innsbruck. Sein Doktoratstudium der Technischen Wissenschaften beendete er 2015 mit der Forschungsarbeit, die nunmehr auch öffentlich ausgezeichnet wurde. In seiner...

Die AV Stumpfl GmbH erhielt den Preis für Innovation im ORF Landesstudio. | Foto: Christoph Hilger
3

"Innovationspreis" für AV Stumpfl

WALLERN, LINZ. Das Wallerner Unternehmen AV Stumpfl wurde für ihr Projekt "Wings Vioso RX" mit dem "Innovationspreis" des Landes OÖ ausgezeichnet. Mit ihrem Hochleistungs-Medienserver "Wings Engine Raw"und der Software "Wings Vioso RX" konnte AV Stumpfl dabei in der Kategorie "Mittlere Unternehmen" überzeugen. Das Projekt "Wings Vioso RX" ist ein Soft-und Hardwarepaket für mediale Installationen und Shows. Durch die Wings Engine Raw-Produktreihe mit Softwaretechnologie von AV Stumpfl können...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.