Instandhaltung

Beiträge zum Thema Instandhaltung

Mit zwei Straßensperren in Villach müssen Autofahrer nun rechnen. | Foto: stock.adobe.com/Symbolfoto

Aufgrund Wetter und Instandsetzungen
Zwei Straßensperren in Villach

Mit zwei Straßensperren in Villach müssen Autofahrer nun rechnen: Die Villacher Alpenstraße wurde heute bereits, voraussichtlich bis morgen, gesperrt. Auch die Hausergasse ist vom 18. bis 19. April gesperrt. VILLACH. Aufgrund des angekündigten starken Schneefalls in den kommenden Stunden (die Schneefallgrenze liegt zwischen 700 und 1.000 Metern, bis zu 60 Zentimeter werden prognostiziert, der erste Schnee fällt bereits), wurde heute die Villacher Alpenstraße aufgrund der Gefahr von Astbrüchen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Viktoria Koberer
Der alte Tauernweg in Krimml.  | Foto: Franz Neumayr
Aktion 2

Nationalpark
Sanierung des Krimmler Tauernwegs wird selbst übernommen

Nach fast drei Jahren Baustopp wird die Sanierung des Krimmler Tauernwegs wieder fortgesetzt. Der Nationalpark leitet die Reparaturarbeiten dieses Mal selbst. PINZGAU. Die Sanierung des Krimmler Tauernwegs wurde im August 2020 gestoppt. Grund dafür war damals, dass sich der Alpenverein nicht mit dem Bundesdenkmalamt und der Landesumweltanwaltschaft (LUA) einigen konnte. Die Instandsetzung des Weges soll nun vom Nationalpark selbst übernommen werden.  Auflagen hätten die Arbeiten gestopptDie...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Bis Ende 2024 werden auf dem acht Kilometer langen Autobahnstück Sanierungsarbeiten durchgeführt. | Foto: Asfinag
2

Sanierung
Autobahnstrecke zwischen Eben und Hüttau wird jetzt saniert

Ab heute, den 7. März, wird die Autobahnstrecke zwischen Eben und Hüttau saniert. Durch Fahrbahnverschwenkungen werden stetig vier Fahrstreifen befahrbar sein und dadurch sollen etwaige Staus vermieden werden. Das Sanierungsprojekt soll bis Ende 2024 fertiggestellt werden. EBEN, HÜTTAU. Noch bevor die Tunnelsanierung der Werfener Tunnelkette im September Fahrt aufnimmt, werden bereits ab heute, den 7. März, Sanierungsarbeiten auf der Autobahnstrecke zwischen dem Reittunnel in Hüttau und der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Arlbergbahn: Für Instandhaltungsarbeiten wird die Bahnstrecke im Jahr 2023 für mehrere Wochen gesperrt. | Foto: ÖBB
2

Schienenersatzverkehr
Arlbergbahnstrecke wird 2023 zwei Mal wegen Bauarbeiten gesperrt

Von 14. bis 19. April und von 09. Oktober bis 06. November 2023 führen die ÖBB auf der Arlbergbahnstrecke wichtige Instandhaltungsarbeiten durch. Für die Kundinnen und Kunden wird ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. ST. ANTON AM ARLBERG, LANDECK. Die klimafreundliche Bahn ist in Tirol weiter auf Erfolgskurs. Um dieser tragenden Rolle noch stärker gerecht zu werden, haben die ÖBB für 2023 ein umfangreiches Bauprogramm vorgesehen. In der Finanzierungsperiode von 2023 bis 2028...

Walter Bolena (EVN Vertrieb Gemeinden), Alexander Siedl (EVN Lichtservice), Baudirektor Gerald Frischengruber, Bürgermeisterin Josefa Geiger, GGR Martin Mühlbacher | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen

Bezirk Tulln
EVN Licht-Profis wieder in Sieghartskirchen aktiv

SIEGHARTSKIRCHEN. Voraussichtlich ab der letzten November-Woche und bis Ende Februar 2023 ist das EVN Lichtservice Team im gesamten Gemeindegebiet unterwegs und überprüft die öffentliche Beleuchtung. Alle fünf Jahre muss die Straßenbeleuchtung auf Herz und Nieren geprüft werden. Eine aufwendige Tätigkeit in der Gemeinde Sieghartskirchen, denn immerhin sprechen wir von fast 2200 Lichtpunkten und 78 Einspeisestellen. „Die regelmäßige Wartung und Instandhaltung der Straßenbeleuchtung ist eines der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Forstsee: Der Wasserstand wird reduziert. Baden ist erst im Jahr 2023 wieder möglich. | Foto: Kelag

"Ufer nicht betreten!"
Kelag senkt den Wasserspiegel im Forstsee ab

Heute beginnt die Kelag mit der Absenkung des Wasserspiegels des Forstsees. Dieser Abstau ist notwendig, damit von September 2022 bis April 2023 die 330 m lange Hangrohrleitung zwischen dem Speicher und dem Krafthaus am Ufer des Wörthersees erneuert werden kann. KÄRNTEN. Ausgehend vom aktuellen Stauziel wird der Wasserstand im Forstsee in den nächsten drei Wochen um 8 m gesenkt. Wenn dieser Pegel erreicht ist, bleibt immer noch Wasser mit einer Tiefe von 26 m im Speicher. Aus...

Auf 1,5 Kilometer Länge wurden Asphaltierungs- und Entwässerungsarbeiten sowie Gehsteigsanierungen durchgeführt. | Foto: Martin Wurglits
2

Landesstraße 378
Sanierung der Ortsdurchfahrt Wörterberg ist abgeschlossen

WÖRTERBERG. Die Sanierung der Ortsdurchfahrt durch die Straßenbauabteilung der Landesregierung ist abgeschlossen. Auf 1,5 Kilometer Länge wurde die Landesstraße 378 durch Wörterberg und Stinatz Nord neu asphaltiert. Parallel wurden Entwässerungsarbeiten und Gehsteigsanierungen durchgeführt. Die Baukosten für das Land betrugen 360.000 Euro.

Rupert Erlach, Andreas Heissenberger, Dominik Angerler, Bernhard Streng, Norbert Weber, Georg Morgenbesser und Alois Pölzlbauer bei der Baustelle in Zöbern. | Foto: Santrucek
10

Bezirk Neunkirchen
4 Millionen Euro fließen beim Baustellen-Sommer

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Straßenmeisterei-Mitarbeiter sorgen im Bezirk für Sicherheit. Wegen Verkehrsrowdys leben sie oft riskant. Sommerzeit ist Baustellenzeit. In Zöbern zum Beispiel, Richtung Schlagl, werden nun binnen einer Woche Leitschienen erneuert. Damit das Straßenmeisterei-Team in Ruhe arbeiten kann, wurde vor der Baustelle per Verkehrstafel das erlaubte Tempo für die Verkehrsteilnehmer auf einen 30-er reduziert. Doch viele pfeifen auf das Tempolimit: "Da sind welche dabei, die sicher...

Autofahrer müssen sich am kommenden Donnerstag und Freitag auf der A4 auf längere Fahrzeiten einstellen (Symbolbild). | Foto: Mikes-Photography_pixabay

Autobahn A 4
Bereich Bruck Ost/West an zwei Tagen einspurig Richtung Wien

Im Bereich der Leithabrücke auf der A 4 Ostautobahn muss die ASFINAG mit einer Sofortmaßnahme einen defekten Fahrbahnübergang zwischensanieren. BEZIRK NEUSIEDL. Aus diesem Grund ist die Autobahn im Bereich Bruck Ost/West in Richtung Wien kommenden Donnerstag (2.6.) und Freitag (3.6.) nur einspurig befahrbar. Arbeiten sind untertags durchzuführenDie Arbeiten beinhalten die Installation von Stahlplatten über dem Übergang und deren Verschweißen. Im Anschluss werden sie abgefräßt und neu...

Notwendige Sicherungsmaßnahmen zwischen Pfunds und Nauders führen zu Verkehrsbehinderungen auf der B 180 Reschenstraße (Symbolbild). | Foto: Othmar Kolp
6

Verkehrsbehinderungen
Pfunds/Nauders – Felssicherungsarbeiten auf der Reschenstraße

Mit Verkehrsbehinderungen ist auf der B 180 Reschenstraße bis 26. Mai 2022 zu rechnen. Aufgrund von Sicherungsarbeiten ist zwischen Pfunds/Kajetansbrücke und Nauders mit Anhaltungen von bis zu 30 Minuten zu rechnen. PFUNDS, NAUDERS. Aufgrund einer Begehung hat sich die Notwendigkeit ergeben, dass die Felsräumungsarbeiten auf der B 180 Reschenstraße zwischen Kaijetansbrücke und Nauders (im Bereich Tschingels) noch in den Kalenderwochen 20 und 21 stattfinden muss. Notwendige Sicherungsarbeiten...

Vor der Brücke: Josef Prinz, Dietmar Wishofer, Helmut Postl, Ludwig Schleritzko, Gerald Bogg, Vizebürgermeister Franz Fischer und Michael Nitsch (v.l.) | Foto: NÖ STD Mühlbachler

Instandsetzung
Thayabrücke bei Oberpfaffendorf wird erneuert

Die Arbeiten für die Instandsetzung der Brücke über die Thaya in Oberpfaffendorf haben begonnen. Landesrat Ludwig Schleritzko besuchte am Mittwoch, 4. Mai die Baustelle. OBERPFAFFENDORF. Die Landesstraße L 8068 quert östlich der Ortschaft Oberpfaffendorf die Thaya mit einem Brückenobjekt aus dem Jahr 1982. Es handelt sich dabei um eine zweifeldrige Stahlträgerbrücke mit Holzauflagen und einer Gesamtstützweite von rund 35 Metern. Wesentliche Bauteile (Randbalken, Fahrbahnbelag, Abdichtungs- und...

1 4

Blackoutprävention und Unabhängigkeit
Preppern schafft Sicherheit

Als Antwort auf Gerhard Leebs Erfahrungsbericht aus einem Blackout von vor einiger Zeit, 3 Tage ohne Strom, Heizung, Vorräte, Handy ... möchte die Autorin Tatjana Gregoritsch zum sog. preppern anregen. Sie lebt in einem Haus mit Holzheizung, zwei Sparherde für Wärme wie ausreichend Warmwasser, eine Zisterne und mehrere Regentonnen sichern den Wasserbedarf, der Keller ist gefüllt mit Holz, Vorräten aus dem Garten, Lebensmittel für wenigstens zwei Wochen, essbare WIldkräuter sind gut bekannt und...

Für die Instandhaltung ist die Gemeinde Ollersdorf zuständig, nicht die Pfarre. | Foto: Martin Wurglits
3

Instandhaltung
Ollersdorfer Kirchturm als Unikum

Der Kirchturm der Wallfahrtskirche von Ollersdorf ist wahrscheinlich ein Unikum. Er steht zwar im Besitz der Pfarrgemeinde, für seine Erhaltung ist gemäß einer im Jahr 1932 abgeschlossenen Vereinbarung aber die politische Gemeinde zuständig. Diese Vereinbarung wird heuer nach 90 Jahren wieder besonders relevant, denn es steht die Renovierung der Fassade an.

In der kommenden Gemeinderatssitzung soll ein Instandhaltungsvertrag für den jüdischen Friedhof bei der Karlstettner Straße beschlossen werden. | Foto: Kalteis

St. Pölten
Grundlage für Renovierung des jüdischen Friedhofes

Im Auftrag von Bürgermeister Matthias Stadler wurden im August 2021 die ersten Kontakte bezüglich der Renovierung des jüdischen Friedhofes aufgenommen. Nach fünf Monaten und intensiven Arbeitsgesprächen soll nun in der Gemeinderatssitzung im Jänner 2022 der Instandhaltungsvertrag des jüdischen Friedhofes beschlossen werden. ST. PÖLTEN (pa). Der Vertrag stellt die Grundlage für die Renovierung des jüdischen Friedhofes samt zugehöriger Zeremonienhalle dar. Die Umsetzung ist noch heuer vorgesehen....

Seit Jahresanfang entsteht im Bereich des Bahnhofs Werndorf, im Gemeindegebiet von Wundschuh, der neue Instandhaltungsstützpunkt der ÖBB. | Foto: KASTNER civil engineering
1 3

Viele neue Projekte gestartet
Für die Sicherheit auf der Koralmbahn

Die Koralmbahn, die aktuell im Süden von Graz ihr letztes Teilstück bekommt, bringt Herausforderungen. GRAZ-UMGEBUNG. Der Bau des letzten Teilstücks der Koralmbahn läuft im Süden von Graz nach der Weihnachtspause wieder auf Hochtouren. Das dann fertige Streckenstück (Fertigstellung ist für 2023 vorgesehen) stellt die ÖBB natürlich auch vor Herausforderungen. Stützpunkt WundschuhSeit Anfang des Jahres wird deshalb im Gemeindegebiet von Wundschuh ein sogenannter Instandhaltungsstützpunkt von der...

(v.l.): STASTO Gesellschafter Dieter Stocker, Geschäftsführer OFA Group Karl Fahrner, Architekt der OFA Group Jürgen Schauer, STASTO Geschäftsführer Christof Stocker beim STASTO-Spatenstich | Foto: Marco Stocker

Wirtschaftsstandort
Stasto: Unternehmenssitz in Innsbruck erweitert

INNSBRUCK. Der Firmensitz der STASTO Automation KG in Innsbruck wird vergrößert und wartet in Zukunft mit neuen technischen Raffinessen und ökologischen Neuerungen auf. Mehr Platz für Mitarbeiter ist ebenso vorgesehen wie mehr Raum für kundenspezifische Lösungen. Zwölf Millionen Euro Investition in StammsitzDer Unternehmenssitz in Innsbruck ist für STASTO zu klein geworden. In den letzten Jahren ist STASTO stetig gewachsen und muss nun auch das Gebäude vergrößern. „Für uns kam nur eine...

Die Werksrevision läuft: Mondi Frantschach putzt sich momentan heraus. | Foto: Mondi Frantschach

Mondi Frantschach
In diesen Wochen findet die Werksrevision statt

In der zweiten Septemberhälfte kommt es zur Produktionspause aufgrund von Service- und Instandhaltungsarbeiten.  FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. In diesen Wochen legt das Papier- und Zellstoffwerk in Frantschach-St. Gertraud eine Produktionspause ein. Bereits seit einigen Tagen herrscht dort Hochbetrieb aufgrund der Werksrevision: Diese bereits lang im Voraus geplante Phase wird dafür genutzt, Wartungsarbeiten an den diversen Einrichtungen und Anlagen durchzuführen. Außerdem stärken diese Arbeiten...

Achtung Baustelle: Von 23. August bis 13. September wird die Anschlussstelle der Westautobahn Ybbs saniert. | Foto: panthermedia net - MIROXXXX

Umleitung über Pöchlarn oder Amstetten Ost
Ybbser Autobahnauffahrten werden drei Wochen lang saniert

Alle Auf- und Abfahrten werden saniert; Arbeiten dauern bis Anfang September YBBS. Ab Montag, den 23. August beginnt die ASFINAG mit der Instandsetzung der Anschlussstelle Ybbs auf der A 1 Westautobahn. Saniert werden in der Zeit zwischen dem 23. August und dem 13. September alle Auf- und Abfahrten sowie der Kreisverkehr auf der B25. Insgesamt werden mehr als 20.000 Quadratmeter Fahrbahn erneuert und instandgesetzt. Sperren Anschlussstelle Ybbs Von Montag, 23.8., ab 9 Uhr bis Montag, 30.8.,...

  • Melk
  • Daniel Butter
An drei Wochenenden finden die finalen Arbeiten der Sanierung S2 Gewerbepark Stadlau bis Hermann-Gebauer-Straße statt. | Foto: Asfinag (Symbolbild)

Gewerbepark Stadlau
Finale Arbeiten der S2-Sanierung

Und es geht weiter mit dem Baustellen in der Donaustadt: Im Juli, August und September ist mit Spursperren und Sperren von Auf-/Abfahrten auf der S2 zu rechnen. WIEN/DONAUSTADT. Die finalen Arbeitsphasen der Sanierung der S2 Wiener Nordrand Schnellstraße werden am kommenden Wochenende, vom 17. bis 19. Juli, eingeläutet. Es kommt wiederholt zur Sperre von Fahrspuren und Auf- und Abfahrten. Genauer gesagt an drei Wochenenden, jeweils Samstag bis Montag.  Davon betroffen ist der Abschnitt zwischen...

Weiterbildung wird beim best of class Servicenetzwerk groß geschrieben. Von 7. bis 11. Juni 2021 fand die erste Schulung zu den Themen Brandschutz, Überprüfungswissen sowie technisches Wissen zu Toren statt. | Foto: Thomas Weber/Netzwerk Metall

Best of class
Neues Servicenetzwerk für Tür, Tor und Fenster gestartet

Der Verein "Netzwerk Metall" mit Sitz in St. Martin hat das Servicenetzwerk "best of class" ins Leben gerufen. 16 Unternehmer mit insgesamt 32 Servicetechnikern sind österreichweit mit an Bord.  ST. MARTIN, ÖSTERREICH. „Wartung, Überprüfung und Instandhaltungsarbeiten müssen in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden. Das gilt nicht nur für große Maschinen, sondern auch für Tore, Türen und Fenster. Nicht zuletzt aufgrund versicherungsrelevanter Nachweise ist es notwendig, diese Arbeiten von...

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger
Sportlandesrat Jochen Danninger, NÖ GVV-Präsident Rupert Dworak, NÖ-Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl, Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister mit der Sportlerin und dem Sportler Lotte und Bastian | Foto: NLK Pfeiffer

Öffnungsschritte
Appell an NÖs Bürgermeister: "Öffnet die Turnhallen!"

Die Corona-Pandemie hält die Welt seit über einem Jahr in Atem. Vor allem Kinder und Jugendliche hatten darunter zu leiden, dass der Zugang zu ihrem gewohnten sozialen Umfeld und regelmäßigen sportlichen Aktivitäten stark eingeschränkt war. Sinkende Infektionszahlen erlauben es nun wieder zahlreiche Bewegungsangebote – überwiegend im Freien – stattfinden zu lassen. NÖ (red.) Damit dafür auch genügend Sportanlagen zur Verfügung stehen appellieren Sportlandesrat Jochen Danninger,...

Voll Eifer sind die Schüler*innen beim Bau des Hochsitzes im Einsatz.
2 2 7

Projekt Hochsitz als Teamarbeit
Ein Hochsitz fürs Revier

Es ist Beginn der Jagdzeit. Um diese Jahreszeit gehört es zu den Aufgaben eines Jägers, die Reviereinrichtungen zu überprüfen und Instandhaltungsarbeiten bzw. Neuerungen durchzuführen. Die Schüler*innen der LFS Althofen lernen dies nachhaltig in der Praxis. So haben sie in Gemeinschaftsarbeit einen Modell-Hochsitz gebaut. Aus den verschiedenen möglichen Arten wählten sie eine freistehende Variante. Maßstabgetreu und Detailverliebt erfolgte die Ausführung als Grundlage für den Realbau. An dessen...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • lfs Althofen Gertrud Wastian
Der Seilsteg ist von 4. Mai bis 30. November 2021 gesperrt.   | Foto: Birgit Winkler

Hängesteg A23
Sperre des Seilstegs bis 30. November

Von 4. Mai bis 30. November ist der Seilsteg gesperrt. Radfahrer und Fußgänger werden gebeten, stattdessen die Wehrbrücke 1 zu nehmen. WIEN/LEOPOLDSTADT/DONAUSTADT. Ab 4. Mai findet eine Gesamtinstandsetzung beim Seilsteg statt. Der Fuß- und Radverkehrssteg befindet sich unterhalb der A23 Praterbrücke. Er stellt eine Verbindung des Nordufers (Neue Donau) mit der Donauinsel für den nicht motorisierten Verkehr dar.  Bis 30. November dauern die Arbeiten an. Die Stadt Wien - Brückenbau und Grundbau...

Die Verbauungsarbeiten im Ortsteil Klaus am Dawinbach in Strengen gehen auch heuer weiter (dieses Bild wurde im Herbst 2020 aufgenommen).  | Foto: Gemeinde Strengen
11

Bezirk Landeck
8,7 Millionen Euro für Schutz vor Naturgefahren

BEZIRK LANDECK (otko). Tirolweit werden heuer knapp 80 Millionen Euro in den Schutz vor Naturgefahren investiert. Für den Bezirk Landeck sind 8,7 Millionen Euro vorgesehen, wobei knapp zwei Drittel in den Schutz vor Wildbächen fließen. Schwerpunkt Wildbäche im Bezirk Landeck Die  Sicherheit vor Naturgefahren hat in einer alpinen Region wie Tirol einen hohen Stellenwert. Dafür stellt die öffentliche Hand in diesem Jahr 79,7 Millionen Euro bereit. 29 Millionen Euro fließen in den Schutz vor...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.