Kartoffel

Beiträge zum Thema Kartoffel

3

KOMMENTAR DER WOCHE 38

Die Auferstehung der „Erpfi“ Letzten Sonntag fand in Altweitra das „Erpfifest“ statt und es wurde ein voller Erfolg. Am Friedlberg gab es ein abwechslungsreiches Programm rund um die „tolle Knolle“. Das nunmehr unseren Erdäpfeln wieder die Bedeutung zu kommt, die ihnen zusteht, ist gut, sehr gut sogar. Wurden doch österreichweit die ersten Erdäpfel auf Geheiß Maria Theresias vor gut 250 Jahren in Pyhrabruck angebaut! Nach wie vor liefert das Waldviertel ein Drittel der Erdäpfelproduktion...

Um die Mittagszeit nutzen viele die Möglichkeit frische Erdäpfelwurst zu geniessen
37

Ein Fest rund um den Erdapfel

In Birkfeld sind Genuss und Kultur im Einklang Das 13. Erdäpfelfest war heuer ein gelungener Auftakt vor der offiziellen Eröffnung der Intermusica im Schloss Birkenstein. Bereits ab 11 Uhr konnte man am Hauptplatz Birkfeld verschiedenste Erdäpfelschmankerl verkosten und auch mit heim nehmen. Geboten wurden unter anderem die traditionelle Erdäpfelwurst mit Sauerkraut, sowie Kartoffelpuffer, Schweinefilet mit Kartoffelkruste und frisch gehobelte und frittierte Kartoffellocken, die bei Jung und...

Groß war die Freude der Eachtling-Klauber über die reiche Ausbeute.
4

Rein in den Zekka - liebe Eachtlinge!

Höhe, Kühle und die alpinen Böden lassen Eachtling im Lungau sehr gut gedeihen. LUNGAU/MARIAPFARR. Die bekannteste Erdäpfelregion im Bundesland Salzburg ist der Lungau. Seine „Eachtling“, wie man das Knollengemüse dort umgangsprachlich bezeichnet, sind berühmt in ganz Österreich. Auch über die Staatsgrenzen hinaus, weiß man den „Eachtling“ zu schätzen, wie Urlauber gegenüber den Lungauern immer wieder beteuern. Von der allerhöchsten Qualität dieses regionalen Gemüses konnten sich vor kurzem...

„umiwechs‘ln“ präsentiert sich heuer im Kartoffelsack-Look, denn die Wechsellandkartoffel mit ihren vielseitigen Verarbeitungsmöglichkeiten ist diesmal zentrales Thema!

umiwechs'ln – wir l(i)eben Wechselland! Das kulinarisch-kulturelle Fest der steirischen Wechsellandgemeinden

Unter dem Motto „wir l(i)eben Wechselland“ präsentieren sich die 5 steirischen Wechsellandgemeinden Dechantskirchen, Friedberg, Pinggau, Schäffern und St. Lorenzen/Wechsel beim „umiwechs‘ln“ am 23. September im und rund um das Veranstaltungszentrum Pinggau. Was hat das steirische Wechselland eigentlich zu bieten und was macht denn unsere Wechselländer-Identität aus? Einige Ansätze, dieser Fragen auf den Grund zu gehen, können beim „umiwechs‘ln“ gefunden werden. Das wesentliche Ziel der...

LHStv. Peter Kaiser beim Stand des PV OG Ludmannsdorf - mit außergewöhnlichen Kartoffeln und Kartoffelstrudel Foto v.l.n.r. Maria Quantschnig, Monika Mischkulnig (SPÖ-Frauenvorsitzende Ludmannsdorf), OPV Mag.a Augustine Gasser, LHSTv. Dr. Peter Kaiser, Erika Jakobitsch (Obfrau Pensionistenverband Ludmannsdorf), Rosi Stelzl (AL-Stv.)
25

Rrrrrröstfrische Kartoffel

LHStv. Peter Kaiser besuchte 12. Weltfestival der Röstkartoffel. „Kartoffel geben Kraft – im Sport und in der Politik!“ Groß war der Andrang beim 12. Weltfestival der Röstkartoffel, das gestern, Sonntag, in Ludmannsdorf stattfand. 15 verschiedene Kartoffelgerichte begeisterten die Besucherinnen und Besucher, unter ihnen auch SPÖ-Landesparteivorsitzender LHStv. Peter Kaiser. „Als Gesundheitsreferent und als Sportler weiß ich die Vorzüge der Kartoffel nur zu gut zu schätzen, denn sie geben Kraft...

96

Kartoffelfest in Ludmannsdorf

Egal ob dünn, dick, groß oder klein. Die Ludmannsdorfer und ihre Gäste lieben sie alle, nämlich die Kartoffel. In verschiedensten Gerichten wurden die Kartoffeln sehr geschmackvoll zu bereitet und den vielen hungrigen Gästen serviert.

Foto: privat

Freude über ganz besonderes Herz

Johann Füreder aus Niederwaldkirchen freut sich über ein schönes Geschenk. Er hat von seiner Betreuerin Johanna ein ganz besonderes Herz bekommen - ein Kartoffelherz. Die Freude bei Johann Füreder war riesig, als Johanna ihm dieses gewachsene Herz überreichte.

Anzeige

Fest der Kartoffel

Ort: Dorfplatz 9.30 Uhr: Heilige Messe 10.30 Uhr: Feierliche Eröffnung durch Bgm. Manfred Maierhofer, Festansprachen 11 Uhr: Kulturprogramm mit den Ludmannsdorfer Vereinen 12 Uhr: Unterhaltungsprogramm mit Live-Musik. Der ganze Dorfplatz ist ein einziger Festplatz! Besonderheit: „Prämierung der außergewöhnlichsten Kartoffel“ Informationen: 9072 Ludmannsdorf 27, Tel.: 04228/2220, ludmannsdorf@ktn.gde.at Kontakt vor Ort: Rosi Stelzl, Handy: 0650/3535507 Wann: 09.09.2012 09:30:00 Wo: Dorfplatz,...

Anzeige
3

12. Karnisches Kartoffelfest

Ort: St. Paul/Gailtal Der Verein der Karnischen Kartoffelfreunde lädt ab 10 Uhr: (Festgottesdienst) zur Neuaufl age des kulinarischen Festes rund um die Kartoffel mit vielfältigem Rahmenprogramm. Informationen: Schmölzing 7, 9623 St. Stefan/Gailtal Tel.: 04283/2120 E-Mail: st.stefan-gailtal@ktn.gde.at Kontakt vor Ort: 12. Karnisches Kartoffelfest: Handy: 0664/1117739 Wann: 01.09.2012 10:00:00 Wo: Dorfplatz, 9623 St. Paul im Gailtal auf Karte anzeigen

Stolz präsentiert der zukünftige Jungbauer Raphael Schien seine Maiskolben	Fotos: Puschitz (4)
4

Die Erntezeit für Gemüse und Co. steht vor der Tür

Die WOCHE besuchte heimische Gärten und Bauernhöfe zur üppigen Erntezeit. „Doppelt so ertragreich wie in einem Durchschnittsjahr war die Getreideernte. So viel steht fest“, weiß der zukünftige Jungbauer Raphael Schien zu berichten. Stolz zeigt er das Maisfeld seines Onkels Harald Schien. Als Entspannung und weil ihnen gesunde Ernährung wichtig ist, bewirtschaftet die kleine Familie Monika Zenz, Mike Lange und Töchterchen Emma Linn einen eigenen Garten. Sie sähen hauptsächlich Urpflanzen an, die...

Im Bild v.l.: Ewald Mayr, Geschäftsführer Erzeugergemeinschaft Eferdinger Landl-Erdäpfel, Manfred Schauer, Obmann Eferdinger Landl-Erdäpfel, Erdäpfelprinzessin Bianca I. und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger | Foto: Land OÖ/Cerpnjak

Start der heimischen Erdäpfelsaison

EFERDING. Die Eferdinger Erdäpfelbauern sind mit den Heurigen österreichweit die Ersten. Oberösterreich ist beim Erdäpfelanbau nach Niederösterreich die Nummer zwei. Durch die Gründung von Regionalmarken steigt besonders der Anbau von Speiseerdäpfeln. Regionale Qualität ist auch bei Erdäpfel-Konsumenten auf dem Vormarsch. Die Eferdinger Erdäpfelbauern haben durch das warm-feuchte Kleinklima des Eferdinger Beckens einen Erntevorsprung. „Der Heurige ist unter den Erdäpfeln eine Spezialität von...

bei uns mit Brezen und Salat
9

Kartoffelgulasch oder "Kónagulasch"

Es ist wohl eines der einfachsten Arten von "Gulasch". Früher ein Essen der ärmeren Leute. Hauptzutat sind die Kartoffeln, wichtig sind die Frankfurter-Würstl und ich geb gern noch Karotten mit hinein. Woher kommt jedoch der Ausdruck "Kónagulasch"? Laut meinen Recherchen aßen diese Speise früher vorwiegend Leute aus der armen und eher ungebildeten Bevölkerungsschicht. Sie stritten wesentlich intensiver, also laut und verbal ausfallend oder gar handgreiflich, weshalb man sie "Kóner" nannte, da...

1 6

Erdäpfelernte am Weinviertler Kartoffelhof Schramm

Es ist soweit pünktlich mitte September 2011 hat die Erdäpfelernte am Kartoffelhof Schramm in Großengersdorf begonnen. Im aktuellen Rundblick wird gerade der Weinviertler Salaterdäpfel geerntet. Beste Vorrausetztungen für eine Perfekte Ernte kühles Wetter wenig Sonnenschein damit die Erdäpfeln mit guter Qualität vom Feld ins Lager gebracht werden können! Gute Weinviertler Erdäpfel mit tollem Geschmack bekommt man bei uns am Kartoffelhof jederzeit Ab-Hof oder mit einem Klick einfach übers...

SPÖ-Chef LHStv. Peter Kaiser unterhielt sich am Ludmannsdorfer Röstkartoffelfest bestens. Am Foto mit Vzbgm. Christine Gaschler, Dr. Peter Kaiser, Petra Schellander, Mag.a Augustine Gasser und Mirjam Einspieler
3

LHStv. Peter Kaiser besuchte 11. Weltfestival der Röstkartoffel in Ludmannsdorf

Ludmannsdorf im Zeichen der Kartoffel LHStv. Peter Kaiser besuchte 11. Weltfestival der Röstkartoffel. „Geheimnis fünf gefinishter Ironmen sind Kartoffel!“ Weltweit gibt es rund 5500 verschiedenen Sorten in vier verschiedenen Reife- und Eigenschaftsgruppen. Bekannt sind sie unter anderem als Arber, Ärpel, Bramburi, Erdbirn, Flezbirn, Grübling, Grundbirn, Knulle, Krumbiir, Krumbeer, Nudel, Schucke, Bulwe, Kästen, Tüfte, Tüffel, Pipper, Potacken, Grumbier oder Krumpir. Gemeint ist die Kartoffel....

Anzeige

9. Greifenburger Kartoffelfest

Ort: Greifenburg, Schulstraße 11 Uhr: Wortgottesdienst 11.30 Uhr: Eröffnung und Bieranstich Kulinarik: Alles rund um die Kartoffel, Brot, Speck, Käse, Honig, Kräuter Handwerk: Korbfl echter, Schnitzer, Töpfer Musik und Brauchtum: "Trachtenkapelle Greifenburg" und verschiedene Kleingruppen Besonderheit: Prämierung der schönsten Kartoffelfigur Informationen: 9761 Greifenburg 240, Tel.: 04712/216, E-Mail: greifenburg@ktn.gde.at Kontakt vor Ort: 9. Greifenburger Kartoffelfest: Handy: 0676/4907906...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.