Kartoffel

Beiträge zum Thema Kartoffel

Stolz präsentiert der zukünftige Jungbauer Raphael Schien seine Maiskolben	Fotos: Puschitz (4)
4

Die Erntezeit für Gemüse und Co. steht vor der Tür

Die WOCHE besuchte heimische Gärten und Bauernhöfe zur üppigen Erntezeit. „Doppelt so ertragreich wie in einem Durchschnittsjahr war die Getreideernte. So viel steht fest“, weiß der zukünftige Jungbauer Raphael Schien zu berichten. Stolz zeigt er das Maisfeld seines Onkels Harald Schien. Als Entspannung und weil ihnen gesunde Ernährung wichtig ist, bewirtschaftet die kleine Familie Monika Zenz, Mike Lange und Töchterchen Emma Linn einen eigenen Garten. Sie sähen hauptsächlich Urpflanzen an, die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Eva-Maria Peham
Im Bild v.l.: Ewald Mayr, Geschäftsführer Erzeugergemeinschaft Eferdinger Landl-Erdäpfel, Manfred Schauer, Obmann Eferdinger Landl-Erdäpfel, Erdäpfelprinzessin Bianca I. und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger | Foto: Land OÖ/Cerpnjak

Start der heimischen Erdäpfelsaison

EFERDING. Die Eferdinger Erdäpfelbauern sind mit den Heurigen österreichweit die Ersten. Oberösterreich ist beim Erdäpfelanbau nach Niederösterreich die Nummer zwei. Durch die Gründung von Regionalmarken steigt besonders der Anbau von Speiseerdäpfeln. Regionale Qualität ist auch bei Erdäpfel-Konsumenten auf dem Vormarsch. Die Eferdinger Erdäpfelbauern haben durch das warm-feuchte Kleinklima des Eferdinger Beckens einen Erntevorsprung. „Der Heurige ist unter den Erdäpfeln eine Spezialität von...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
bei uns mit Brezen und Salat
9

Kartoffelgulasch oder "Kónagulasch"

Es ist wohl eines der einfachsten Arten von "Gulasch". Früher ein Essen der ärmeren Leute. Hauptzutat sind die Kartoffeln, wichtig sind die Frankfurter-Würstl und ich geb gern noch Karotten mit hinein. Woher kommt jedoch der Ausdruck "Kónagulasch"? Laut meinen Recherchen aßen diese Speise früher vorwiegend Leute aus der armen und eher ungebildeten Bevölkerungsschicht. Sie stritten wesentlich intensiver, also laut und verbal ausfallend oder gar handgreiflich, weshalb man sie "Kóner" nannte, da...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Alexandra Salvenmoser
1 6

Erdäpfelernte am Weinviertler Kartoffelhof Schramm

Es ist soweit pünktlich mitte September 2011 hat die Erdäpfelernte am Kartoffelhof Schramm in Großengersdorf begonnen. Im aktuellen Rundblick wird gerade der Weinviertler Salaterdäpfel geerntet. Beste Vorrausetztungen für eine Perfekte Ernte kühles Wetter wenig Sonnenschein damit die Erdäpfeln mit guter Qualität vom Feld ins Lager gebracht werden können! Gute Weinviertler Erdäpfel mit tollem Geschmack bekommt man bei uns am Kartoffelhof jederzeit Ab-Hof oder mit einem Klick einfach übers...

  • Mistelbach
  • Christof Schramm
SPÖ-Chef LHStv. Peter Kaiser unterhielt sich am Ludmannsdorfer Röstkartoffelfest bestens. Am Foto mit Vzbgm. Christine Gaschler, Dr. Peter Kaiser, Petra Schellander, Mag.a Augustine Gasser und Mirjam Einspieler
3

LHStv. Peter Kaiser besuchte 11. Weltfestival der Röstkartoffel in Ludmannsdorf

Ludmannsdorf im Zeichen der Kartoffel LHStv. Peter Kaiser besuchte 11. Weltfestival der Röstkartoffel. „Geheimnis fünf gefinishter Ironmen sind Kartoffel!“ Weltweit gibt es rund 5500 verschiedenen Sorten in vier verschiedenen Reife- und Eigenschaftsgruppen. Bekannt sind sie unter anderem als Arber, Ärpel, Bramburi, Erdbirn, Flezbirn, Grübling, Grundbirn, Knulle, Krumbiir, Krumbeer, Nudel, Schucke, Bulwe, Kästen, Tüfte, Tüffel, Pipper, Potacken, Grumbier oder Krumpir. Gemeint ist die Kartoffel....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Andreas Schäfermeier
Anzeige

9. Greifenburger Kartoffelfest

Ort: Greifenburg, Schulstraße 11 Uhr: Wortgottesdienst 11.30 Uhr: Eröffnung und Bieranstich Kulinarik: Alles rund um die Kartoffel, Brot, Speck, Käse, Honig, Kräuter Handwerk: Korbfl echter, Schnitzer, Töpfer Musik und Brauchtum: "Trachtenkapelle Greifenburg" und verschiedene Kleingruppen Besonderheit: Prämierung der schönsten Kartoffelfigur Informationen: 9761 Greifenburg 240, Tel.: 04712/216, E-Mail: greifenburg@ktn.gde.at Kontakt vor Ort: 9. Greifenburger Kartoffelfest: Handy: 0676/4907906...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Heimatherbst 2012
Anzeige
3

Karnisches Kartoffelfest

Das kulinarische Fest rund um die Kartoffel! Ort: St. Paul im Gailtal 10 Uhr: Hl. Messe am Festgelände anschl.: Frühschoppen mit offiziellem Bieranstich, viel Rahmenprogramm und Verkostung von Kartoffelspezialitäten bis in den Nachmittag. Kontakt vor Ort: Kartoffelfest: 0664/3016318 oder http://www.karnisches-kartoffelfest.at Wann: 03.09.2011 10:00:00 Wo: Festgelände, Sankt Paul im Gailtal, 9623 St. Paul im Gailtal auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Heimatherbst 2012
Anzeige
2

11. Internationales Weltfestival der Röstkartoffel

Ort: Dorfplatz neben der Kirche 10 Uhr: Eintreffen der Teilnehmer und Besucher 12 Uhr: Beginn der Zubereitung der Röstkartoffeln 13 Uhr: "Ein Hoch der Röstkartoffel": Eröffnung und Kulturprogramm anschl.: Unterhaltungsprogramm mit Verkostung der Röstkartoffeln u.v.m. Kulinarik: Röstkartoffeln und viele weitere regionale Köstlichkeiten wie: • Kirchtagssuppe • PohacÇa • Carnica-Honiggerichte u.v.m. Musik und Brauchtum: Gesang in mehreren Sprachen, LJ-Schuhplatteln "Die Stromlosen",...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Heimatherbst 2012
die Jäger waren gut vorbereitet, und die Kinder haben alle Tiere gefunden
14

Kindesommer - Bauernhof und Jagd

90 Kinder haben sich angemeldet zum Tag am Bauernhof und Kennenlernen der Jagd. Abgeholt wurde die Gruppe per Traktor-Taxi zur Jagd. Beim Kukuruz-Feld gab es so manche außergewöhnliche Besucher zu finden. Da war die Wildsau mit ihrem Frischling, ein Dachs, ein Reh........die Kinder waren sehr interessiert an den Schilderungen der Jäger, auch gab es sehr viele Fragen dazu. Per Traktor-Taxi ging es zum Kartoffel-Acker. Das Kartoffel-Ernten war das High-light. So bald jeder wusste, was zu tun war,...

  • Gmünd
  • Margareta Süß
6

Eine tolle Knolle aus Tirols Erde

Bis Mitte August ist die Tiroler Frühe wieder zu haben INNSBRUCK. Mitte März wurden in Tirol Erdäpfel gesetzt. Werden sie bis 10. August geerntet, nennt man diese Erdäpfel die Tiroler Frühen. „In einer Welt, in der es immer mehr Designer Food gibt, welches oft Allergien auslöst, ist es besonders wichtig, wieder auf regionale und ursprüngliche Produkte zu setzen“, so Wendelin Juen, GF der Agrarmarketing Tirol. Nicht nur die vielen Inhaltsstoffe sprechen für die Erdäpfel aus Tirol, auch der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verena Kretzschmar
1

2tes HOFFEST am Kartoffelhof Schramm& in Kooperation mit dem Gasthaus "Der Weiße Engel"

-Regionale Schmankerl -"Heurige" Erdäpfel Segnung durch Herrn Pfarrer Robert Neumann -Ausstellung des jüngsten Kunstschnitzers aus der Region "Marius Fischer" -Raritätenkartoffel Wissens-Spiel mit Preisverlosung (der Rechtsweg ist ausgeschlossen) Auf Ihr Kommen freut sich Familie Schramm Wann: 12.06.2011 15:00:00 Wo: Kartoffelhof Schramm, Hauptstraße 163, 2212 Großengersdorf auf Karte anzeigen

  • Mistelbach
  • Christof Schramm
1 4

Rote und blaue Kartoffeln bringen Farbe auf Österreichs Teller!

Ein halbes Jahr ist es her seit das Bezirksblatt Mistelbach über den Kartoffelbauern Christof Schramm berichtete nun das erste Resümee über die Rote& Blauen Raritäten GROSSENGERDORF. Christof Schramm vom Kartoffelhof: „Viel hat sich in diesem halben Jahr getan und zum guten entwickelt“! Unsere Alten Kartoffelsorten wurden sehr gut angenommen, unsere Kunden sind sehr begeistert über diese bunte Erdäpfelvielfalt auch ein bekannter Haubenkoch aus dem Weinviertel verkocht diese Raritäten zu...

  • Mistelbach
  • Christof Schramm

Kartoffel-Zwiebel-Kuchen

Für vier Personen benötigt man je 250g Kartoffeln, Äpfel und schnittfester Käse (Bergkäse), 100g Zwiebeln, 500g Blätterteig, 1 Eigelb, Butter und Salz. Die schnittfest gekochten Kartoffeln schälen und in ca. 2 mm dicke Scheiben schneiden, die Äpfel werden ebenfalls geschält und in Scheiben geschnitten, auch der Käse wird in 2 mm dicke Scheiben zerlegt. Nun rollt man den Teig in zwei gleichgroße, 3 mm dicke Rechtecke aus und legt eine dieser Teigplatten auf ein, mit Backpapier ausgelegtes Blech....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Roswitha Lintner

Überbackene Kalbsschnitzel auf Kartoffeln, schnell und superlecker

8 Kalbschnitzel, gekochte Kartoffeln, Creme Fraiche, Käse gerieben, Majoran, Pfeffer, Salz, Die Schnitzel scharf anbraten. Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden. Auf einem Backblech auslegen (wahlweise 2 Bleche nehmen) die Kartoffeln salzen und pfeffern. Die Schnitzel auf den Kartoffeln verteilen. Creme Fraiche mit Käse und Gewürzen vermischen und über den Schnitzeln und den Katroffeln verteilen. Im Backofen backen bis der Belag braun ist. Ist sehr schnell fertig und schmeckt super...

  • Tirol
  • Landeck
  • Susanne Jaksch
1

Gesund Kochen mit Wildkräutern : Kotelette vom „Lisls“ Alpschwein.

Kotelette vom Alpschwein mit Pellkartoffeln , Kaltgerührte Preiselbeeren und Sauerkraut: Zutaten: 4 Personen • 60 dkg Alpschwein Kotelette mit Schwarte • Bergheu • ¼ l Bier • Kümmel, Thymian, Knoblauch ,Salz ,Schalotte, Lorbeer • 1 Eßlöffel Honig • 4 mehlige Kartoffeln • Dolde vom Bergkümmel und Bergthymian ( Garnitur) Zubereitung: Zeit ca.2 Stunden Die Schwarte vom Alpschwein mit einem scharfen Messer ein cm dünn einschneiden .Bergheu in eine Kasserolle geben ein 1/8 l Gemüsefond darüber...

  • Tirol
  • Reutte
  • Lisbeth Fritz

Mediterraner Kartoffelauflauf (Eigenrezept)

Mediterraner Kartoffelauflauf a`la Brigitte (Eigenrezept) für 4 Personen 1 Aubergine 1 Paprikaschote rot 1 Paprikaschote gelb 2 Zwiebeln mittelgroß 1 Porree 3 Knoblauchzehen Oliven grün + schwarz 200 – 300 Gramm Schafkäse 6 Kartoffeln gekocht mittelgroß Salz, Pfeffer, Petersilie, Bechamelsauce : ¼ lt. Milch, ¼ lt. Wasser, 5o Gramm Butter, 50 Gramm Mehl, 1 Suppenwürfel, Muskatnuss, Pfeffer, die Sauce sollte nicht zu dick sein, ev. mit Milch verdünnen Kartoffeln in der Schale kochen, schälen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Brigitte Prokop

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.