Kompostieranlage

Beiträge zum Thema Kompostieranlage

Foto: Pixabay

St. Veit
Christbäume noch bis 10. Jänner kostenlos entsorgen

An drei Orten im Stadtgebiet von St. Veit können Christbäume kostenlos entsorgt werden. ST. VEIT. Die Stadtgemeinde St. Veit bietet auch heuer noch bis zum 10. Jänner die Möglichkeit zur kostenlosen Christbaumentsorgung an: Am Rennbahngelände (Haupteingang), im Millenniumspark (öffentlicher Parkplatz) und am Wayerfeld. Der gesamte Christbaumschmuck inklusive Lametta muss vom Baum entfernt werden. Wer nach dem 10. Jänner seinen Christbaum entsorgen will, kann ihn direkt bei der...

28

Brand in der Kompostieranlage Wolfern

WOLFERN. Die  Feuerwehr Wolfern wurde Mittwoch gegen 6.30 Uhr  zu einem Brandeinsatz in einer Kompostierung alarmiert .Bei einem Komposthaufen war es vermutlich durch Selbstentzündung zu einen Brand gekommen. Um die Löschwasserversorgung sicher zu stellen hat der Einsatzleiter die Tanklöschfahrzeuge der Feuerwehren Losensteinleiten und Dietach nachalarmiert.

Betriebsleiter der Kompostieranlage Ewald Rast, Bürgermeister Gerhard Mock und Geschäftsführer der Kompostieranlage Adolf Besold mit dem neuen Shredder | Foto: Stadt St. Veit

Kompostieranlage aufgerüstet

ST. VEIT. Die Kompostieranlage in St. Veit hat einen neuen Shredder. "Ein neuer Shredder war nötig, der alte war bereits 18 Jahre im Einsatz", berichtet Adolf Besold, Geschäftsführer der Kompostieranlage. Für den neuen, gebrauchte Shredder wurden 245.000 Euro investiert. Der Shredder eignet sich perfekt zum Vorzerkleinern von Holz, Bioabfall, Haus- , Sperr- und Gewerbemüll sowie Baumischabfall. "Das Kompostierwerk ist aus unserer städtischen Infrastruktur nicht mehr wegzudenken und daher...

Die Kompostieranlage in Hart wird auf 600 Kubikmeter vergrößert | Foto: Jäger

Eberndorf: Kompostieranlage in Hart wird vergrößert

Bei der letzten Gemeinderatssitzung wurde beschlossen, dass die Kompostieranlage von 300 Kubikmeter auf 600 Kubikmeter vergrößert wird. EBERNDORF. Den Schwerpunkt der letzten Gemeinderatssitzung in Eberndorf bildete die Auftragsvergabe eines neuen Tanklöschfahrzeuges für die Freiwillige Feuerwehr Eberndorf. Die Kosten für das neue Fahrzeug betragen 390.000 Euro (344.000 Euro Fahrzeug, 46.000 Euro Zusatzausstattung). Weiters wurde auch über die Installierung einer weiteren...

Grünschnitt soll in gemeinsamer Anlage verwertet werden: Die Gemeinden Schiefling, Keutschach und Maria Wörth planen gemeinsame Kompostieranlage | Foto: Lehner
2

Interkommunale Zusammenarbeit bei Entsorgung

Service für die Bürger, kurze Wege: Schiefling, Keutschach und Maria Wörth planen eine gemeinsame Kompostieranlage. KEUTSCHACH, MARIA WÖRTH, SCHIEFLING (vp). Viele Garten-Besitzer kennen das Problem: Wohin mit dem Grün- und Strauchschnitt? Wer nicht selbst kompostiert oder einen Gärtner beschäftigt, steht meist ratlos da. Oft landet das "Grüne" dann auch im Wald, wo es völlig fehl am Platz ist.  Drei Gemeinden im Bezirk arbeiten nun in diesem Bereich zusammen: In Keutschach, Maria Wörth und...

Maria und Rainer Bodingbauer
9

Zwei interessante landwirtschaftliche Standbeine

PREGARTEN. Wie zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe stellte auch die Familie Bodingbauer in Pregarten vom klassischen Milchviehbetrieb auf den Betriebszweig der Jungstiermast um. Maria und Rainer Bodingbauer liegt der Betrieb, den sie im März 2012 übernommen haben, sehr am Herzen, jedoch sind beide auch außerlandwirtschaftlich tätig und Eltern von drei Kindern. „Ich bin wirklich froh, dass wir jetzt eine Jungstiermast betreiben. Der Arbeits- und Zeitaufwand ist deutlich geringer“, sagt Maria...

SONY DSC

Mann wurde von Lkw erfasst

Ein älterer Mann aus Waldzell wurde in Lohnsburg von einem Lkw erfasst und am Bein verletzt. LOHNSBURG. Ein 59-jähriger Lkw-Lenker fuhr mit seiner Zugmaschinen und einem Einachsanhänger am Geländer der Kompostieranlage in Lohnsburg rückwärts. Gerade in diesem Augenblick lud ein Pensionist aus Waldzell Strauchschnitt von seinem Pkw-Anhänger. Unglücklicherweise trat der Mann dabei einen Schritt zurück und wurde so vom rechten Vorderreifen der Zugmaschine erfasst. Der Mann wurde unbestimmten...

  • Ried
  • Rainer Auer
4

Bandfestival in ehemaliger Kompostieranlage

WÖRGL. Trotz heftigstem Regen wurde das erste Wörgler Bandfestival unter der Regie von "Sito Bar"-Wirt Helmut "Silas" Sailer und Bernadette Morandell durchgezogen. Die Fans der tief in der Stadt verwurzelten Bands ließen sich von der Wetterlage nicht abhalten und fanden in der von der Stadt zur Verfügung gestellten Location ein spannendes Event. "Undercover", "Thwaigt Village", "TimeMachine" und – besonders legendär in Wörgl – "Die Befeuchter" stellten ihr Können unter Beweis. Für das leibliche...

Mit Freude pflanzen Raphael (10) und Viktoria (5) Lindorfer Balkonblumen in die gute Granulat-Blumenerde.
39

Ökologiekreislauf: In einem halben Jahr vom Biomüll zu Erde

20 Kompostanlagen im Bezirk sorgen für nährstoffreiche Erde und gesunden Boden. BEZIRK (alho). Auf einer Fläche von 6000 Quadratmetern befindet sich die Kompostanlage von Karin Lindorfer und Gerald Hofer in Neundling (Rohrbach-Berg). Sie ist eine von 20 Kompostieranlagen im Bezirk. Abfallberaterin Ursula Salomon vom Bezirksabfallverband betont die Bedeutung solcher Anlagen und unterstreicht: „Gesunder Boden ist unsere Grundlage. Wenn wir keinen gesunden Boden haben, können wir keine...

"Tag der Sonne" in Wartberg
3

Tag der Sonne in der Rinnhub

Die Kompostieranlage von heute ist die Biomasse-Raffinerie von morgen, Heutrocknung inklusive. WARTBERG. Der diesjährige Tag der Sonne fand bei der Biomasse-Raffinerie und Kompostieranlage „Rinnhub“ der Familie Schnellnberger in Wartberg an der Krems statt. Trotz oder gerade wegen der mäßigen Witterung kamen viele interessierte Besucher aus Nah und Fern. Selbst aus dem benachbarten Bayern war das Interesse an der hier vorgestellten Weltneuheit – der energiesparsamsten solaren...

Herbert Unterlaß, Iris Glantschnig und Ambros Jost beim Lokalaugenschein in Steinfeld
42

Mülltrennen muss wieder in werden

Vermehrte Kosten fallen wieder auf Bevölkerung zurück. STEINFELD (ven). Nachdem ein Landwirt auf seinem Feld in der Gemeinde Steinfeld 200 Kilo Plastikmüll im Kompost vorgefunden hat, machte die WOCHE mit dem Geschäftsführer des Abfallwirtschaftsverbandes Westkärnten (AWV) Ambros Jost einen Lokalaugenschein bei diversen Wohnanlagen. Die geleerten Biomüll-Tonnen beinhalteten Kunststoff, Metall und auch Asche. Recyclebar ist nicht gleich kompostierbar "Am meisten vorhanden sind Obstsackerl,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die Kompostieranlage wurde mit Ende 2015 aufgelassen. Der Wörgler Kompost wird nun nach Kirchbichl geliefert. Die anderen Fraktionen wollen vor einer Konzepterstellung noch die Verlegung der Tierkadaverstation abwarten.
3

Wörgl: Bald Liegestühle statt Kadaver?

Aus Kompostieranlage soll Stadtstrand werden – Junge Wörgler Grüne fordern ein Nachnutzungskonzept für das Areal am Inn. WÖRGL (mel). Die Jungen Wörgler Grünen haben die stadteigenen Grundstücke auf Gestaltungsmöglichkeiten überprüft. Besonders am Herzen liegt ihnen dabei das etwa ein Hektar große Areal rund um die mit Ende 2015 aufgelassene Kompostieranlage und der noch bestehenden Tierkadaverstation am Inn. "Dies ist eines der letzten großen gestaltbaren Grundstücke in Gemeindebesitz. Wir...

Wenn es nach den Jungen Grünen geht, könnte das Areal am Inn künftig für einen Stadtstrand, zum Grillen, für Veranstaltungen und als Lagerplatz für stadteigene Betriebe verwendet werden. | Foto: Junge Grüne
4

Aus Kompostieranlage soll Stadtstrand werden

Junge Grüne fordern ein Nachnutzungskonzept für die Wörgler Kompostieranlage am Inn. WÖRGL (mel). Aufenthaltsmöglichkeiten ohne Konsumzwang und mehr Platz für Kunst und Kreativität im öffentlichen Raum: Die Jungen Wörgler Grünen haben klare Vorstellungen, wie man Wörgl lebenswerter gestalten könnte. Aus diesem Grund haben sie nun die stadteigenen Grundstücke genau unter die Lupe genommen und auf Gestaltungsmöglichkeiten überprüft. Den Inn "näher an Wörgl heranrücken" Besonders am Herzen liegt...

Die Kompostieranlage Dietach aus der Luft. Man kann die verschiedenen Kompostreihen gut erkennen. | Foto: www.beeren-blumenschein.com

„Manchmal liegt auch eine ganze DVD Sammlung im Biomüll“

Die Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Kompost- und Biogasanlagenbetreiber steht für die organische Kreislaufwirtschaft – auch in Dietach wird kompostiert. DIETACH. Die Kompostieranlage in Dietach besteht bereits seit 1994. Mittlerweile betreuen 11 Landwirte aus der Umgebung den Betrieb gemeinschaftlich. Neben dem Inhalt der Biomülltonnen aus Steyr Stadt sowie Dietach, können auch Grün- und Strauchschnitt inkl. Wurzelstöcken auf der Kompostieranlage entsorgt werden. Die Gartenabfälle...

1 4

Kompostieranlage Hart: Neuer Standort wird geprüft

EBERNDORF. Heiß her ging es vergangenen Mittwoch bei der Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema Grünschnitt-Kompostieranlage Hart. Wie berichtet, hat sich im Ort Hart eine Bürgerinitiative gegen die geplante Anlage gebildet, da die Anrainer Gestank, Lärm, Feinstaub, ein erhöhtes Verkehrsaufkommen und eine Gesundheitsbeeinträchtiung befürchten. "Die Kompostieranlage ist im Rahmen eines EU-Projektes für CO2-Recycling geplant", erklärte Projektberater Robert Unglaub, "es handelt sich um eine...

Spatenstich: Bauherr Franz Uller (3.v.r.) mit Karl Puchleitner (2.v.l.), Alexander Luidolt (3.v.l.) und Bürgermeisterkollegen.

Dünger aus eigenen Abfällen

Raabau: Unsere Abfälle werden kompostiert und als Dünger wieder verkauft. In Raabau lassen die Mitgliedsgemeinden der Kleinregion Feldbach eine Kompostieranlage für alle Einwohner der künftigen Regionsgemeinde Feldbach bauen. Sie ist für 1.250 Tonnen genehmigt. Auch Bioabfälle können hier entsorgt werden. Der Abfall wird vor Ort zu Kompost der Klasse A+ verarbeitet und an Landwirte und Private verkauft. In Betrieb gehen soll die Anlage im Sommer 2015. Nicht nur neu, sondern landesweit nicht...

Gerti Müllner hat es durchgestanden: Sie konnte gemeinsam mit Verteidiger List die Unternehmensfortführung retten. | Foto: Archiv/bs

Humuvit: Ein Sieg auf allen Ebenen

Richter Gindl sieht Unternehmerin Gerti Müllner im Recht und rettet Vorzeigebetrieb am Edelhof. EDELHOF (bs). Den 28. August 2014 wird sich Gerti Müllner, Inhaberin des Kompostierbetriebes Humuvit am Edelhof, ganz dick im Kalender anstreichen. An diesem vergangenen Donnerstag ging ein vier Jahre währender Streit mit der Bezirkshauptmannschaft Zwettl zu ihren Gunsten zu Ende. Die Vorgeschichte Im Jahr 2010 erhielt Gerti Müllner, die aus Klärschlamm und einer besonderen Rezeptur hochwertigen...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
11

Kierlinger Wald als Deponie für Plastik

Städtische Kompostanlage am Haschberg erweist sich als Dreckschleuder. KLOSTERNEUBURG (cog). Unterhalb der Kompostanlage Haschhof ist der Wald völlig verdreckt. Das stößt Spaziergängern sauer auf. Plastikfolien und Papierfetzen liegen wild verstreut – großflächig und massenhaft. "Entsetzlich", ärgert sich Norbert Pichler, der fast jedes Wochenende mit seiner Frau an dem Schandfleck vorbeispaziert. "Der Wald schaut aus wie eine Müllhalde." Überdachung wenig sinnvoll Verursacherin der...

Foto: FF

15 Mann löschten Brand in Kompostieranlage

ENNS. Durch Selbstentzündung oder abgelagerte Aschereste dürfte in einer Kompostieranlage in Enns am Samstag ein Brand ausgebrochen sein. Eine Autolenkerin sah um 23.35 Uhr von der nahen A1 aus den Brand und verständigte die Einsatzkräfte. Ein ca. 30 x 20 x 5 Meter großer Haufen von Baum-, Strauch- und Grünschnittabfällen hatte zu brennen begonnen. Die Feuerwehr Enns rückte mit drei Fahrzeugen und 15 Mann aus und konnte den Brand rasch löschen. Es bestand keine Gefährdung und es entstand kein...

  • Enns
  • Petra Höllbacher
Es stinkt. In Höflach bei Fehring geht man der Ursache  auf den Grund.

Land prüft in Höflach

Höflacher klagen über Gestank im Ort. Land prüft, woher der üble Geruch kommt. Unangenehmer Gestank im Ort macht so manchem Höflacher schon seit Längerem zu schaffen. Seit dem offiziellen Ansuchen eines Landwirten um Erweiterung seiner Kompostieranlage wollen viele Anrainer mit ihren Bedenken nicht weiter hinterm Berg halten. Unterdessen lässt das Land Steiermark ein medizinisches Gutachten erstellen und ermittelt selbst in Sachen Geruchsbelästigung. "Baulich wird nichts verändert, deshalb bin...

Alternative für Kompostieranlage

FELDKIRCHEN (reis). Die Übernahme von biogenem Material im Auftrag der Gemeinde hat der Betreiber der Kompostieranlage, Thomas Leitner in Hofham, per Jahresende 2013 gekündigt. Auf der Suche nach einer Alternative entschied sich ein Großteil des Gemeinderates nach Vorarbeit des Umweltausschusses für die Variante, dass das kompostierbare Material ab Jänner 2014 im Altstoffsammelzentrum (ASZ) Bergheim in Containern zwischengelagert wird. Die Grün- und Strauchschnitt wird von einem Betreiber...

Wollen vom Gestank befreit werden: Die Anrainer der Kompostieranlage in Wörgl. Die Anlage schließt mit 31. Dezember 2015 ihre Pforten.
3

Anrainer haben die Nase voll

Die Anrainer neben der Kompostieranlage scheinen seit Jahren im unangenehmen Geruch zu ersticken. Nun wollen sie endgültig vom Gestank befreit werden. WÖRGL (mel). "Daheim stinkt es vom Keller bis zum zweiten Stock", beschwert sich Ingrid Schipflinger. Sie wohnt in der Nähe der Wörgler Kompostieranlage und kämpft gemeinsam mit ihren Nachbarn seit fast 20 Jahren gegen den penetranten Geruch, der von der Anlage ausgeht. "Es gab auch Zeiten, in denen der Mief halbwegs erträglich war. Auch in den...

Gerald Hofer erklärt dem Obmann des Obst- und Gartenbauvereines Ludwig Krenn die Bedeutung der Wärmemessung.
1 16

Bioabfälle aus drei Gemeinden

Kompostierbetrieb eröffnet Ende April: Wöchentlich 6000 Kilo Biomüll. BERG, ARNREIT, ROHRBACH (alho). Am Sonntag, 28. April, 14 Uhr, eröffnet Gerald Hofer seinen neuen Kompostierbetrieb in Neundling. „Ich kompostiere von drei Gemeinden den Bioabfall. Dabei kommen rund 53 Prozent von Rohrbach, der andere Teil von den beiden Gemeinden Berg und Arnreit“, erklärt der 41-Jährige, der gemeinsam mit Karin Lindorfer seit 2005 einen anerkannten Biobetrieb mit Mutterkuhhaltung führt. „Pro Woche fallen...

Der neue Schredder soll pro Jahr mindestens 500 Stunden in Betrieb sein.

Eine fruchtbare Zusammenarbeit

LIENZ (ebn). "Publik Privat Partnership", oder auf deutsch eine Öffentlich-Private Partnerschaft bezeichnet eine kooperative Zusammenarbeit, bei der öffentliche Organisationen und die Privatwirtschaft ihre unterschiedlichen Stärken einsetzen. Vergangene Woche präsentierte man auf dem Gelände der städtischen Kompostieranlage in Lienz einen neuen Schredder zur Aufbereitung von Biomasse. Dieser ist ein Musterbeispiel für eine derartige Zusammenarbeit. Der Abfallwirtschaftsverband Osttirol (AWVO)...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.