Landesjägermeister

Beiträge zum Thema Landesjägermeister

Mit Leidenschaft für Wild und Natur

Freude und Achtung gegenüber der Natur, Hege und Schutz des Wildes, Förderung des natürlichen Gleichgewichts. Dass Jagd viel mehr ist, als der den Jägern oft attestierte Trophäenkult, zeigte die oö. Jägerschaft beim Medienempfang 2016. "Nur 17 Prozent des Gesamtabschusses sind mehrjährige Rehböcke. Auch bei Hirschen sind nur zwölf Prozent des Gesamtabschusses Trophäenträger", erklärt Landesjägermeister Sepp Brandmayr – rechts im Bild – mit Johann Enichlmair, Bezirksjägermeister von Gmunden. Mit...

Mit Leidenschaft für Wild und Natur

Freude und Achtung gegenüber der Natur, Hege und Schutz des Wildes, Förderung des natürlichen Gleichgewichts: Dass Jagd viel mehr ist, als der den Jägern oft attestierte Trophäenkult, zeigte die oberösterreichische Jägerschaft beim Medienempfang 2016. "Nur 17 Prozent des Gesamtabschusses sind mehrjährige Rehböcke. Auch bei Hirschen sind nur zwölf Prozent des Gesamtabschusses Trophäenträger", erklärt Landesjägermeister Sepp Brandmayr – rechts im Bild – mit Rudolf Kern, Bezirksjägermeister von...

Mit Leidenschaft für Wild und Natur

Freude und Achtung gegenüber der Natur, Hege und Schutz des Wildes, Förderung des natürlichen Gleichgewichts: Dass Jagd viel mehr ist, als der den Jägern oft attestierte Trophäenkult, zeigte die oberösterreichische Jägerschaft beim Medienempfang 2016. "Nur 17 Prozent des Gesamtabschusses sind mehrjährige Rehböcke. Auch bei Hirschen sind nur zwölf Prozent des Gesamtabschusses Trophäenträger", erklärt Landesjägermeister Sepp Brandmayr (re.), im Bild mit Gerhard Pömer, Bezirksjägermeister von...

Mit Leidenschaft für Wild und Natur

Freude und Achtung gegenüber der Natur, Hege und Schutz des Wildes, Förderung des natürlichen Gleichgewichts. Dass Jagd viel mehr ist, als der den Jägern oft attestierte Trophäenkult, zeigte die oberösterreichische Jägerschaft beim Medienempfang 2016. "Nur 17 Prozent des Gesamtabschusses sind mehrjährige Rehböcke. Auch bei Hirschen sind nur zwölf Prozent des Gesamtabschusses Trophäenträger", erklärt Landesjägermeister Sepp Brandmayr – rechts im Bild mit seinem Stellvertreter Volkmar Angermeier....

Mit Leidenschaft für Wild und Natur

Freude und Achtung gegenüber der Natur, Hege und Schutz des Wildes, Förderung des natürlichen Gleichgewichts. Dass Jagd viel mehr ist, als der den Jägern oft attestierte Trophäenkult, zeigte die oberösterreichische Jägerschaft beim Medienempfang 2016. "Nur 17 Prozent des Gesamtabschusses sind mehrjährige Rehböcke. Auch bei Hirschen sind nur zwölf Prozent des Gesamtabschusses Trophäenträger", erklärt Landesjägermeister Sepp Brandmayr – rechts im Bild mit seinem Stellvertreter Herbert...

Foto: cityfoto.at
5

Fröhliche Pirsch am Jägerball

Im ausverkauften Vereinshaus luden die Linzer Jagdclubs zum rauschenden Ball. Die Mitglieder der Linzer Jagdclubs Hubertus und Diana haben das Vereinshaus in einen grünen Nadelwald verwandelt und hinter manchem Baum ließ sich ein Reh, Hirsch oder Fuchs blicken. Die fast ausschließlich in Tracht erschienen Gäste wurden von den Jagdhornbläsern aus Bad Wimsbach und Linz-St. Magdalena mit jagdlichen Signalen und Märschen empfangen. Zahlreiche Ehrengäste Die beiden Altmeister der Jagdclubs, Alfred...

  • Linz
  • Nina Meißl
Anton Larcher bleibt Landesjägermeister. | Foto: privat
1

Anton Larcher bleibt Landesjägermeister

"Ich werde meinen Weg fortsetzen!" Heute fand die ordentliche Vollversammlung des Tiroler Jägerverbandes im Congress Igls statt. Dabei diskutierten 149 der 198 wahl- und stimmberechtigten Delegierten des TJV über wesentliche Punkte wie den Rechnungsabschluss und Geschäftsbericht 2014. Beide Punkte fanden ohne Gegenstimme volle Zustimmung der Delegierten. Misstrauensantrag nicht beschlussfähig Eine Gruppe um Benjamin Kerschbaumer hatte im Vorfeld der Vollversammlung einen Misstrauenantrag gegen...

  • Tirol
  • Imst
  • Sieghard Krabichler
Landesrat Dr. Stephan Pernkopf, NÖ Bauernbund-Chefin Mag. Klaudia Tanner, Raiffeisen-Präsident Mag Erwin Hameseder, Gabi Pröll, LJM DI Josef Pröll, NÖ-Militärkommandant Brig. Mag. Rudolf Striedinger, | Foto: NÖLJV
3

„Auf, auf zur Jagd!“: Jagdhornbläser begeisterten im Festspielhaus 1.100 Besucher

100 Jagdhornbläser und der Jagdchor Diana begrüßten im ausverkauften St. Pöltner Festspielhaus vor rund 1.100 Besuchern das Jagdjahr 2015 ST. PÖLTEN (red/nöljv). Niederösterreichs beste Jagdhornbläser in B und Es gaben zum traditionellen „Auf, auf zur Jagd!“ musikalisch Laut – und Hornmusikliebhaber und Freunde der Jagd ließen sich von Fürst-Pless- und Parforcehörnern in B und Es musikalisch mitreißen. Reinhard Doplik führte die prominenten Gäste von Landesjägermeister Josef Pröll bis Landesrat...

2 7

Nachspiel nach Wildsaumassaker im Gatter: Drei Jägermeistern droht Entzug des Jagdscheines

Promis eröffneten Feuer auf 500 in Gatter eingesperrte und gefütterte Wildschweine. Jäger zeigte sie nun auch wegen unwaidmännischen Verhaltens an. Die Vorwürfe im Wortlaut. Für alle Beteiligten gilt die Unschuldsvermutung. Die Promi-Jagd in einem Wildsaugehege in Kaumberg (Bez. Lilienfeld) hat nun auch ein disziplinäres Nachspiel. Wie berichtet hatte eine erlauchte Jagdgesellschaft, angeführt von Ex-Finanzminister und NÖ-Landesjägermeister Josef Pröll im vergangenen Winter in einem Gatter das...

Wildschweine überqueren auf ihrer Futtersuche eine bereits kahlgefressene Lichtung im viel zu kleinen Revier.
13 3

Bezirk Lilienfeld: Promis veranstalten Massaker in Wildsaugehege: "Das hat mit Jagd nichts zu tun"

Schwere Vorwürfe wegen Tierquälerei gegen Landesjägermeister Josef Pröll und seine Jagdfreunde. KAUMBERG (mg). Die Szenerie erinnert an eine Mondlandschaft. Die Vegetation wirkt abgestorben. Kein Wunder, 500 Wildschweine sind in einem viel zu kleinen Revier eingesperrt. Ein zwei Meter hoher Zaun hält sie gefangen. In ihrer Not wühlen die Tiere auf der Suche nach Futter den Boden auf und fressen an Bäumen. Zwei alte Silos dienen als Futterautomat. Kugeln statt Futter Auch an diesem Tag kommen...

Landesjägermeister Sepp Eder | Foto: Franz Neumayr
1 1

"Wir sind die Vertreter des Wildes"

Landesjägermeister Sepp Eder im Interview zum Tag des Waldes am 21. März Als Landesjägermeister sind sie der oberste Vertreter der Salzburger Jägerschaft. Ist das eine schöne Aufgabe? Immerhin genießen die Jäger ja nicht überall den besten Ruf. SEPP EDER: Ja, es ist eine sehr schöne Aufgabe und die Salzburger Jäger haben fast überall oder großteils einen sehr guten Ruf. Das Hegen und Pflegen gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Jäger: Können Sie das ein bisschen beschreiben? SEPP EDER: Wir...

Früh übt sich, wer ein Jäger werden will: Emil und Emil Knollmayr aus Niederwaldkirchen beim begutachten der Trophäen. | Foto: Foto: Karin Wiesinger
78

Wertschätzung für Jäger, Disziplinarkommission für schwarze Schafe

Verpflichtende Fleischbeschau durch Tierärzte ist ein Anschlag auf die Wild-Direktvermarktung. BEZIRK (wies). Der Wildpreis von drei Euro pro Kilo lässt viele Jagdgenossenschaften auf Direktvermarktung setzen. Auf diese droht nun ein Anschlag: "Vor allem die Wildhändler versuchen, eine verpflichtende Fleischbeschau durch den Amtstierarzt auch für Direktvermarkter durchzusetzen", sagt Bezirksjägermeister Hieronymus Spannocchi. "Da würde unsere Direktvermaktung zusammenbrechen. Das stehen wir...

BUCH TIPP: Jagdkultur von der Monarchie bis 1999

Kaiser und Jäger, Chaos zwischen den Kriegen, Wiederaufbau der Wildstände und Über-Hege: SR DI Hermann Prossinagg erzählt als Zeitzeuge und als Jagdreferent von Wien mit Einblick in die Schriften des k.u.k. Oberstjägermeisteramtes. Es ist ein Jahrhundertwerk, das 1999 veröffentlicht wurde – mit visionären Standpunkten der damals amtierenden Landesjägermeister. Österr. Jagd- u. Fischerei-Verlag, 328 S., € 65,- Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Gegen den russischen Jagdgast ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen Tierquälerei. Der Tiroler Jägerverband kann nur bei seinen eigenen Mitgliedern Strafen aussprechen. | Foto: screenshot youtube

Causa Gamsjagd Leutsch: Zweimal "Strenger Verweis" und ein Freispruch.

LJM Anton Larcher strebt schärfere Strafen an. Derzeit sind drei Jahre Jagdkarten-Entzug das höchste Strafmaß, das der Jägerverband aussprechen kann. LEUTASCH. Am Montag tagte die Disziplinarkommission zur medial bekannt gewordenen Causa Gamsjagd in Leutasch (Gebiet der Jagd der "Agrargemeinschaft Telfser Alpen") erneut, dazu stellt Landesjägermeister Anton Larcher fest, dass über ein weiteres Mitglied der Jagdgesellschaft im Umfeld des russischen Jagdgastes ein „strenger Verweis“ ausgesprochen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das Internet-Video mit der Bergung der zappelnden Gams (im Bild bereits erlöst) löste eine Welle der Empörung aus. Ein Jagdgast aus Russland zerrte das noch lebende Tier die Felsen abwärts. Das Tier wurde vom einheimischen Jäger dann mit dem Messer von seinen Qualen erlöst. | Foto: screenshot youtube.at

Verfahren eingeleitet

Beteiligte der Jagd, bei der eine Gams qualvoll geborgen wurde, stellen sich dem Disziplinarverfahren. LEUTASCH. Landesjägermeister Anton Larcher denkt immer noch mit Schaudern an die Geschehnisse, die sich am 15.8.2013 im Zuge einer Gamsjagd in einem Eigenjagdgebiet (Jagd der Agrargemeinschaft Telfser Alpen) in Leutasch zugetragen haben. "Dass ich unmittelbar darauf alles in meiner Macht stehende getan habe, um die Verantwortlichen dieser unsäglichen Tierquälerei zur Verantwortung ziehen zu...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Landesjägermeister Anton Larcher, Bgm. Paul Sieberer, Landesforstdir. Josef Fuchs | Foto: Foto: Eberharter

Präsentation des Woipertouringer-Projekts: Viel Reden bringt Verständnis für die Anliegen

BRIXENTAL (be). Landesjägermeister Anton Larcher gerät über das Woipertouringer-Projekt des Vereins Netzwerk Naturraum Brixental ins Schwärmen. Zusammen mit Landesforstdirektor Josef Fuchs und Vertretern anderer Institutionen hat er an der Präsentation des Projektes in der Kelchsau teilgenommen. „Soweit es in meinen Möglichkeiten steht, werde ich das massiv unterstützen“, erklärte Anton Larcher. Er sieht es als Vorzeigeprojekt für viele andere Regionen. Um die Schaffung von Ruhezonen geht es im...

49

Weidmanns Heil in Seefeld

Jägerschaft lud zur Trophäenschau 2013 in die WM-Halle nach Seefeld ein. SEEFELD (sz). Schon zum 22. Mal wurde heuer zur großen Trophäenschau des Bezirkes Innsbruck-Land geladen und zahlreiche Besucher folgten. An die 3.000 Trophäen wurden präsentiert. „Das ist nur ein Bruchteil dessen, was die Jägerschaft in unserem Bezirk geleistet hat“, freute sich Bezirksjägermeister Thomas Messner über das Ergebnis. Insgesamt wurden rund 8.142 Abschüsse registriert. Die Abschussquote liegt bei Gams- und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Stephan Zangerle
Christa Mungenast ist Sprecherin der Jägerinnen im Bezirk und Bildungsbeauftragte des Tiroler Jagdaufseherverbandes. | Foto: Privat
2

Frauen in der Männerdomäne Jagd

Die Sprecherin der Jägerinnen im Bezirk über das Geschlecht Frau in der Männerdomäne Jagd. BEZIRK. 8,6 Prozent der Tiroler Jagdkartenbesitzer sind Frauen – Tendenz steigend. War die Jagd noch vor 60 Jahren größtenteils ein Privileg der gehobenen Gesellschaft und für die meisten Frauen „indiskutabel“ – bis auf ganz wenige Ausnahmen, so etwa unsere älteste, mir bekannte, aktive Jägerin Frau Hilde Hechenberger aus Landeck – finden wir heutzutage immer mehr weibliche Unterstützung bei den...

Bezirksjägermeister Martin Antretter und der neue Landesjägermeister Anton Larcher. | Foto: Foto: Eberharter

Aspekte der Jagd in die Gesellschaft bringen

BEZIRK (bp). „Trophäen sind keine toten Knochen sondern Symbole“, erklärte der neue Landesjägermeister Anton Larcher bei der Trophäenschau des Bezirks Kitzbühel in Kirchberg. 111.500 Hektar groß ist das Jagdgebiet im Bezirk Kitzbühel und dieses ist in 17 Hegebezirke aufgeteilt. 1467 Jagdkarten wurden im vergangenen Jahr erteilt. Beim Rotwild wurde mit 1145 Abschüssen die bewilligte Zahl zu 89 % erfüllt. Beim Gamswild waren 686 Abschüsse genehmigt, 414 wurden durchgeführt, allerdings lag die...

Neuwahl: LH-Stv. Steixner, Alt-Landesjägermeister Berktold und LK-Präs. Hechenberger gratulierten Larcher (2.v.re.)

Jägerschaft wählte neue Spitze

TIROL (gstr). Mit 132 von 173 Delegiertenstimmen wurde am Samstag der Bezirksjägermeister von Innsbruck-Stadt, Baumeister Anton Larcher, zum neuen Landesjägermeister gewählt. Er tritt damit die Nachfolge von Karl Berktold an, der sein Amt vorzeitig zurückgelegt hatte. Auch bei der Vollversammlung in den Ursulinensälen traten die Querelen innerhalb der Jägerschaft zu Tage. Unter anderem wurde ein Antrag eingebracht, die Neuwahl des Landesjägermeisters auf einen Termin nach den Landtagswahlen zu...

Die Jäger stehen wieder einmal im Kreuzfeuer der Kritik. Diesmal geht’s um das Thema Alkohol bei der Jagd. | Foto: Wissmann Design/Fotolia
1 2

Jäger ärgern sich über Querschüsse

Landesjägermeister Sepp Brandmayr zur Forderung nach 0,0 Promille: Nicht mit zweierlei Maß messen. BEZIRK (ju). Die Diskussion über Alkohol bei der Jagd ist nicht neu. Nach einem Jagdunfall in Niederösterreich, bei dem ein leicht alkoholisierter Weidmann einen Treiber tödlich getroffen hat, ist sie aber auch bei uns wieder neu aufgeflammt. „Ein tragischer Fall. Aber deswegen darf man kein Pauschalurteil gegen die Jägerschaft fällen“, sagt Landes- und Bezirksjägermeister Sepp Brandmayr. „Ich...

Wird ab März nicht mehr für das Amt des Landesjägermeisters kandidieren: Karl Berktold

Kein Weidmannsdank: Landesjägermeister tritt zurück

Knalleffekt bei Tiroler Jägerverband: Karl Berktold wird nicht mehr kandidieren Seit 2008 sitzt Landesjägermeister Karl Berktold am Hochsitz des Tiroler Jägerverbandes, aber nur mehr bis zur Vollversammlung am 2. März 2013. Denn er wird sich aus dem Vorstand zurückziehen und nicht mehr für dieses Amt kandidieren. "Nach genauer Beurteilung der Situation werde ich nicht mehr zur Verfügung stehen", sagte Berktold heute bei einer Pressekonferenz. Auf die Jagd würden eine Vielzahl von...

Bei der Vorstandbesprechung erhielt LJM Karl Berktold das nötige Vertrauen. | Foto: Krabichler

Unterstützung für LJM Karl Berktold

BEZIRK. Im Rahmen einer Zusammenkunft des Tiroler Jägerverbandes vergangene Woche wurde Landesjägermeister Karl Berktold von einer breiten Mehrheit der anwesenden Vorstandsmitglieder das Vertrauen ausgesprochen. Die Zusammenkunft war notwendig geworden, nachdem der bisherige stellvertretende Landesjägermeister Dr. Stefan Zelger überraschend seinen Rücktritt getätigt hat - die BEZIRKSBLÄTTER haben berichtet. Ein neuer Stellvertreter wird im Rahmen der nächsten regulären Vollversammlung des...

Unterstützung für LJM Karl Berktold

Im Rahmen einer Zusammenkunft des Vorstandes des Tiroler Jägerverbandes wurde vergangene Woche Landesjägermeister Karl Berktold von einer breiten Mehrheit der anwesenden Vorstandsmitglieder das Vertrauen ausgesprochen. Die Zusammenkunft war notwendig geworden, nachdem der bisherige stellvertretende Landesjägermeister Stefan Zelger überraschend zurückgetreten war. Ein neuer Stellvertreter wird im Rahmen der nächsten regulären Vollversammlung des Tiroler Jägerverandes im kommenden Jahr gewählt....

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.