Lehre

Beiträge zum Thema Lehre

Bernhard Schwed von der PTS Horn | Foto: Anja Grundböck
3

Schmackhafte Zusammenarbeit:
Polytechnische Schulen: Lehrer fit für die Küche

PH und HTS machen PTS-Lehrer fit für die Küche Eine Kooperation der Pädagogischen Hochschule (PH) mit der Höheren Tourismusschule (HTS) St. Pölten, der Privatschule der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ), vermittelt den Lehrer:innen der Polytechnischen Schulen (PTS) im Fachbereich Tourismus vertiefendes Wissen. Die WKNÖ stellt die „Hardware“ zur Verfügung: Denn gekocht wurde in den WIFI-Lehrküchen unter dem Motto „Bella Italia.“ Minestrone. Osso Bucco. Melanzanignocchi. Focaccia. Parmesaneis: Das sind...

  • Horn
  • H. Schwameis
Wiener-Linien-Geschäftsführerin Petra Hums weiß, worauf es bei der Bewerbung ankommt. | Foto: Markus Spitzauer
6

Von IT bis Gleisbau
So bekommst du eine Lehrstelle bei den Wiener Linien

Wiener-Linien-Geschäftsführerin Petra Hums verrät, welche Lehrberufe es gibt und worauf es bei der Bewerbung ankommt. WIEN. Die Wiener Linien sind einer der größten Lehrlingsausbilder der Stadt. Von Bürokauffrau (m/w/d) über Elektrotechnik und Mechatronik als Doppellehre bis hin zur Informationstechnologie – zehn Lehrberufe stehen bei den Öffis zur Auswahl. Wie viele Personen für Herbst 2023 gesucht werden und welche Eigenschaften man mitbringen sollte, verrät Wiener-Linien-Geschäftsführerin...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Für Alexander Göckler ist es normal, nach dem Arbeitstag für die Matura zu lernen. | Foto: Pauline Schauer

Bildung im Bezirk
Lehre mit Matura – Ein Lehrling erzählt

Der 18-jährige Ybbser Alexander Göckler macht gerade eine Lehre mit Matura bei Doka. YBBS. Für Alexander Göckler hat die Lehre mit Matura fast nur Vorteile: „Das schönste an dem Programm von Lehre mit Matura ist, dass man durch das Arbeiten Geld verdient und gleichzeitig die Matura macht. Da am Freitag von 7:00 bis 14:00 unterrichtet wird, hat man keine zusätzlichen Aufwand wie beispielsweise bei einer Abendschule“, so Göckler. „Es muss einem aber trotzdem bewusst sein, dass man nach einem...

  • Melk
  • Pauline Schauer
Schinken-Röllchen und Mayonaise-Ei stehen auch auf dem Programm von Lehrling Hannah Schrenk. | Foto: Karl Pufler
5

Favoriten
Hannah Schrenk ist Konditorin-Lehrling beim Krapfen-Kaiser

Der Groissböck kann mehr als schmackhafte Krapfen machen. Um das zu lernen, hat sich Hannah Schrenk vom Alsergrund nach Favoriten aufgemacht, um beim "Krapfen-Kaiser" eine Lehre zu absolvieren. WIEN/FAVORITEN. "Backen war schon immer meine große Leidenschaft", erinnert sich Hannah Schrenk. "Ich habe immer schon viel bei meiner Mama und meiner Oma mitgeholfen." So war die Frage, was sie nach der Schule lernen möchte, auch gleich beantwortet: Konditorin. Übers Internet suchte Schrenk, wo sie als...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Patrick Zenz, Lehrlingsexperte der burgenländischen Bau-Innung, informierte Schüler der Mittelschule Rudersdorf über Lehrmöglichkeiten am Bau. | Foto: Mittelschule Rudersdorf
2

In Rudersdorf und Stegersbach
Mittelschüler informierten sich über Bau-Lehre

Schüler der Mittelschulen Rudersdorf und Stegersbach bekamen die Gelegenheit, mehr über Lehrmöglichkeiten am Bau zu erfahren. Patrick Zenz, Lehrlingsexperte der burgenländischen Bau-Innung, kam in den Unterricht und beschrieb die Ausbildungsmöglichkeiten. "Die Vielfalt einer Lehre am Bau reicht vom Hochbau, Tiefbau und Betonbau über die Kaderlehre bis hin zur Bautechnischen Assistenz und zum Bautechnischen Zeichnen", erläuterte der Lehrlingsexperte. Für die Schüler brachte er Baupläne,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Im Zuge der Ausbildung erhalten die Lehrlinge auch Einblick in andere Arbeitsbereiche an verschiedenen Standorten/Werken. | Foto: Donau Chemie Group
2

Eine Lehre mit Matura
Arbeit und Schules sind gut zu vereinbaren

Die Donau Chemie Gruppe, ein Familienunternehmen in der Chemiebranche, beschäftigt rund 1.100 Mitarbeiter in zwölf Ländern. Das Werk in Brückl nimmt jedes Jahr neue Lehrlinge auf. BRÜCKL. Die klassische Lehre ist immer noch am beliebtesten, in Brückl kann man sich zu Chemielabortechniker, Chemieverfahrenstechniker, Maschinenbautechniker, Elektrotechniker, Bürokaufmann oder Industriekaufmann ausbilden lassen. Wer sich nicht entscheiden kann, hat die Möglichkeit einer Doppellehre. Lehre mit...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Astrid Siebert
Am Gymnasium Villach-St. Martin wird mit VR-Brillen gelernt.  | Foto: BG/BRG Villach St. Martin

Am BG/BRG Villach St. Martin
Lernen in und mit der virtuellen Welt

Am BG/BRG Villach St. Martin zog im vergangenen Schuljahr die virtuelle Realität in den Unterricht ein - mit großen Erfolg. Projektleiterin Vanessa Lessjak im Gespräch. VILLACH. "Vorsprung durch Innovation" lautet der Slogan des BG/BRG Villach St. Martin und diesen setzt die Schule konsequent um. So waren sie bereits vor knapp zwei Jahren Teil des Alpen-Adria-Kunst-Projektes in virtueller Realität (VR) „Slow Light – Seeking Darkness“. Denken über Tellerrand hinaus"In diesem Projekt wird die...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chantal Buschung
Andreas Jungmayr bei der Arbeit. | Foto: BRS/Moser
12

Haberfellner Mühle GmbH Grieskirchen
Ein Lehrling berichtet: "Mitten drin, statt nur dabei"

Im letzten Jahr schloss Andreas Jungmayr seine Lehre zum Verfahrenstechniker der Getreidewirtschaft, besser bekannt als Müller, mit Auszeichnung ab. Danach wurde er in seinem Lehrbetrieb bei der Haberfellner Mühle GmbH in Grieskirchen übernommen. Im Interview mit der BezirksRundSchau erklärt er seine Liebe zum Beruf.  GRIESKIRCHEN. Der gebürtige Eferdinger kam über seinen Bruder, der ebenfalls im Lebensmittelbereich tätig ist, auf den Lehrberuf des Verfahrenstechnikers der Getreidewirtschaft....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Aktuell bilden Karlheinz Juvan und Joachim Lamprecht an der Fachberufschule Villach zehn Lehrlinge aus.  | Foto: Privat
3

Fast vergessene Berufe
Lehre zum Vulkaniseur noch nicht ausgestorben

Was macht eigentlich ein Vulkaniseur und gibt es diesen Berufszweig überhaupt nocht? Karlheinz Juvan von der Fachberufsschule in Villach klärt auf. VILLACH. Nein, aus Lehrlingen der Vulkanisation werden keine Naturwissenschaftler, sondern Techniker. Ein Berufsbild, das selten, aber wichtig ist. So geht es bei Vulkanisationstechnikern um das Reparieren von Reifen und anderen Gummiartikeln wie zum Beispiel industrielle Förderbänder oder Treibriemen, wie Karlheinz Juvan von der Fachberufschule...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chantal Buschung
Wolfgang Vogl betont die Wichtigkeit der Aufsichtspflicht. | Foto: PantherMedia/auremar
2

Arbeitsinspektor klärt auf
Die Rechte und Pflichten eines Lehrlings

Jede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer hat Rechte und Pflichten. Wolfgang Vogl, Amtsleiter des Arbeitsinspektorats Oberösterreich West, klärt auf, was bei Lehrlingen anders ist. BEZIRK. "Die Rechte eines Lehrlings sind sehr unterschiedlich. Eines, von dem die wenigsten wissen, betrifft den Urlaub", erklärt Wolfgang Vogl, der das für die Bezirke Braunau, Gmunden, Ried, Schärding und Vöcklabruck zuständige Arbeitsinspektorat führt. "Der Lehrling hat ganz normal Urlaub wie jede Arbeitnehmerin...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Jagereder empfiehlt, sich den Beruf der Eltern oder den von Freunden anzuschauen, um zu erkennen, was einem gefällt. | Foto: PantherMedia/AntonioGuillem
2

AMS Ried-Leiter berät
So funktioniert der Start ins Berufsleben

"Angebote und Veranstaltungen als junger Mensch nützen – so macht man den Weg ins Berufsleben", erzählt Klaus Jagereder, Leiter des Arbeitsmarktservice (AMS) in Ried. RIED. Lehre oder Schule? Wofür sollte man sich entscheiden? "Schule ist super, wenn es zu einem passt", so AMS Ried-Leiter Klaus Jagereder. Aber gerade für Jugendliche, die daran keinen Spaß mehr haben, sei eine Lehre ideal. Der große Pro-Faktor: Die duale Ausbildungsart. Neben der Berufsschule hat man die Chance, zu arbeiten, den...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Elisabeth Bretis kann in der Lehre mit Studium viele Bereiche des Unternehmens kennenlernen. | Foto: RegionalMedien Kärnten
2

Beruf
Flex Althofen bietet vielfältige Möglichkeiten für eine Lehre

Eine Lehre bietet die besten Voraussetzungen, um praxisorientiert und am Puls der Zeit einen Beruf zu erlernen. ALTHOFEN. Bei Flex in Althofen werden die Lehrlinge im hauseigenen Ausbildungszentrum praxisnah auf das Berufsleben vorbereitet. Ab dem dritten Lehrjahr sind sie vermehrt in den großen Produktionshallen tätig. Für das Unternehmen ist es vor allem wichtig, den jungen Menschen die Vielfältigkeit der Produkte und Anwendungsgebiete nahezubringen und sie frühzeitig in das Berufsleben zu...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Astrid Siebert
Melanie Kastler hat bei Schinko schon ordentlich Karriere gemacht, sie ist stellvertretende, vorübergehend sogar erste Abteilungsleiterin der Kanterei. | Foto: Schinko

Melanie Kastler
"Ich war schon immer handwerklich interessiert"

Melanie Kastler ist seit fast neun Jahren bei dem Metallgehäuse-Erzeuger Schinko in Neumarkt beschäftigt. Sie sitzt aber nicht – wie es von Mädchen und Frauen oft angenommen wird – im Büro, sondern beweist ihr Talent als Metalltechnikerin. NEUMARKT, FREISTADT. Melanie Kastler konnte beim Produzenten für Spezialgehäuse schon ordentlich Karriere machen. Sie ist stellvertretende, vorübergehend sogar erste Abteilungsleiterin der Kanterei. Für das Handwerk hat sie sich schon immer interessiert. Mit...

  • Freistadt
  • Jennifer Wiesmüller
Dominic probiert in seinem Lehrberuf als Mechaniker am liebsten neue Sachen aus.  | Foto: Nimpf
4

Interview
Lehre mit Zukunft - Dominic über seine Mechanikerlehre

Dominic Städtke ist Mechaniker-Lehrling bei der Firma Unterberger in Kufstein. Im Interview erzählt der 19-Jährige warum er sich für diese Ausbildung entschieden hat und worauf es dabei ankommt ein guter Lehrling zu sein. KUFSTEIN. Dominic aus Ebbs macht eine Lehre als KFZ-Techniker bei der Firma Unterberger in Kufstein. Derzeit ist er im dritten Lehrjahr. Insgesamt dauert seine Lehre vier Jahre. Im Interview mit den REGIONALMEDIEN KUFSTEIN spricht er über seine Ausbildung und erzählt, warum es...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christiane Nimpf
Anzeige
In Mureck werden etwa an der Fachschule für Sozialberufe mit Ausbildung zur Pflegevorbereitung stark nachgefragte Kräfte qualifiziert.  | Foto: FSB/HLW
5

Sondermagazin "Schule und Lehre"
Entscheidungshilfe für Deine Zukunft

Wissen ist Macht – umso wichtiger ist ein starker Bildungsstandort. Unser Bezirk braucht sich wahrlich nicht verstecken, von Berufsschulen bis zur Fachhochschule ist alles in der Südoststeiermark vertreten. Vereinzelt gibt es heuer neue Schwerpunkte bzw. weitere Angebote.  SÜDOSTSTEIERMARK. Die Südoststeiermark ist breit aufgestellt. Sowohl was die Handwerkskraft als auch das Schulangebot anbelangt, hat man viele Trümpfe in der Hand. Zunächst mal ein paar interessante Zahlen und Fakten. Der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
AK-Bildungsexpertin Bettina Pointner informiert über die Unterstützungsleistungen für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrlinge. | Foto: AK Burgenland
2

Arbeiterkammer-Tipps
Förderungen für Lehrlinge und Schüler im Überblick

Von Schulbeihilfen über Jugendtickets bis hin zu Vorbereitungskursen für die Lehrabschlussprüfungen: Wer überlegt, eine weiterführende Schule zu besuchen oder eine Lehre zu absolvieren, kann verschiedenste Förderungen beantragen. Die Arbeiterkammer Burgenland hat dazu einen Info-Folder herausgebracht. BURGENLAND. Als Schülerin und Schüler oder Lehrling ist das Geld oft knapp. Deshalb greift der Bund und auch die Arbeiterkammer den Jugendlichen und jungen Erwachsenen mittels verschiedener...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Die Kfz-Lehrlinge Sanel und Miriam (rechts außen) freuten sich mit Berufsschuldirektor Ernst Römer, Wolfgang Dumböck (BMW Austria) und Dieter Unterberger über drei modernste Schulungsfahrzeuge der BMW Group. | Foto: Vandory

Ausbildung
Modernste Schulungsfahrzeuge für Kfz-Mechatroniker

Tirols Kfz-Mechatroniker von morgen brauchen die besten Ausbildungsbedingungen. Deshalb setzt die BMW Group Österreich ein Zeichen für die Ausbildung junger Menschen in Tirol und übergibt gemeinsam mit der Unterberger Gruppe drei modernste Schulungsfahrzeuge an die Tiroler Fachberufsschule für Fahrzeugtechnik im Wert von 300.000 Euro. INNSBRUCK. Die Schülerinnen und Schüler dürfen ab sofort nicht mehr nur von einem BMW M8, BMW M235i und einem MINI One Cabrio träumen, sondern mit diesen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Arbeitslosenquoten im Bezirk Kitzbühel seit 1987. | Foto: AMS Kitzbühel (Grafik)

AMS-Bilanz 2022
"So wenige Arbeitslose wie seit Jahren nicht"

Niedrigste Arbeitslosigkeit seit mindestens 35 Jahren; Zahl der Beschäftigten stieg im Jahr 2022 im Bezirk Kitzbühel wieder stark an, erreichte aber nicht das Niveau von 2019. BEZIRK KITZBÜHEL (joba). Die Arbeitslosigkeit war im Jahr 2022 trotz schwieriger Rahmenbedingungen so niedrig wie schon seit sehr langer Zeit nicht mehr. Die Suche nach Arbeitskräften ist für die Betriebe dadurch eine noch größere Herausforderung. „Der Arbeitsmarkt entwickelte sich im abgelaufenen Jahr ausgesprochen gut,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Lukas Juen, Ausbildungskoordinator bei Siemens Innsbruck, Gerhard Zummer, Head of Siemens Professional Education, Gerhard Egger, Siemens-Niederlassungsleiter in Innsbruck und Staatssekretär Florian Tursky
Aktion 4

Staatssekretär Tursky auf Tirolbesuch
Tursky: "Es fehlen nicht nur Köpfe"

Die kontinuierlich wachsende Digitalisierung betrifft auch die Ausgestaltung der Lehrlingsausbildung sowie die Berufe und Inhalte, mit denen sich die Fachkräfte der Zukunft beschäftigen werden. TIROL. "Ohne die Fachkräfte von morgen werden wir die Umsetzung des digitalen Wandels nicht schaffen, denn sie sind jene, die die Digitalisierung vorantreiben. Dies hat auch der aktuelle Infrastrukturbericht gezeigt, der vor allem dem ländlichen Bereich erhebliches Aufschwungspotenzial attestiert, wenn...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Start des heurigen Lehrlingscastings 2023 im Rathaus Oberpullendorf: Stefan Kneisz (Regionalstellenobmann Oberpullendorf), Jutta Mohl (Geschäftsstellenleiterin des AMS Oberpullendorf), die interessierten Schülerinnen Katharina Zweiler (aus Tschurndorf) und Katharina Horvath (aus Pöttsching), Paul Kraill (Vizepräsident WKB), die interessierten Schüler Fabian Fercsak (aus Unterpullendorf), Moritz Schlapschy (aus Liebing), Karin Steiner (Landesgeschäftsführerin-Stv. AMS Burgenland) und Harald Schermann (Direktor-Stv. WKB) | Foto: WKB
2

Eisenstadt
Lehrlingscasting als Chance für Unternehmen und Lehrlinge

Das Lehrlingscasting bietet am Donnerstag, dem 23. Februar 2023, in der Wirtschaftskammer Eisenstadt die Möglichkeit für Unternehmen und Jugendliche zu netzwerken. BEZIRK. Der Fachkräftemangel ist weiterhin in aller Munde, Burgenlands Unternehmer suchen Nachwuchs. „Anstatt jedoch nur über den Fachkräftemangel zu reden, stellen wir uns den Herausforderungen und bringen wieder Unternehmer und Jugendliche an einen Tisch“, so Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth. Das diesjährige Lehrlingscasting...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Sandra Koeune
Kreatives Arbeiten wird an der Polytechnischen Schule gefördert. | Foto: PTS Althofen
4

Polytechnische Schulen
Mehr als nur die neunte Schulstufe

Die Polytechnischen Schulen haben vor allem ein Ziel: Gemeinsam mit den Schülern die Talente und Begabungen herausfinden, um dann einen geeigneten beruflichen Werdegang anzugehen. ALTHOFEN. In Althofen steht Schulleiterin Barbara Novak mit ihrem kompetenten Team bereit. Die Schüler haben die Möglichkeit verschiedene Berufsfelder auszuprobieren. Derzeit werden in vier Klassen 90 Schüler unterrichtet. Nach Schulbeginn gibt es eine Orientierungsphase von circa acht Wochen, in der in die...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Astrid Siebert
Lehrstellenangebot und -nachfrage mit Jahresende: Die Anzahl an offenen Lehrstellen (oranger Balken) ist nahezu überall deutlich höher als die Lehrstellensuchenden (blauer Balken). Zur Gesamtansicht Graphik anklicken. | Foto: Graphik AMS Perg

Berufswahl
443 offene Lehrstellen sind beim AMS Perg gemeldet

443 offenen Lehrstellen waren Ende Dezember 2022 beim Arbeitsmarktservice (AMS) Perg gemeldet. Das bedeutet eine Steigerung von 15 Prozent im Vergleich zum Dezember 2021. BEZIRK PERG. Den 443 freien Stellen stehen 162 junge Menschen gegenüber, die mit Jahresende beim AMS Perg lehrstellensuchend gemeldet waren. "Obwohl es ein breites Angebot an Lehrbetrieben im Bezirk Perg gibt, entscheiden sich viele Jugendliche für einen Ausbildungsbetrieb im Zentralraum. Die Erreichbarkeit mit öffentlichen...

  • Perg
  • Michael Köck
Das AMS meldet eine Fülle an freien Lehrstellen. | Foto: AMS Kitzbühel
2

Lehre in Tirol
Großes Angebot an Lehrstellen im Bezirk Kitzbühel

Im Bezirk Kitzbühel werden viele Lehrlinge gesucht; große Auswahl an Lehrstellen für Jugendliche. BEZIRK KITZBÜHEL. „Derzeit sind mehr als 370 Lehrstellen ab dem Schulende beim AMS Kitzbühel gemeldet. Viele Lehrlinge werden bei uns im Tourismus, im Handel, in Elektrotechnik, Installations- und Gebäudetechnik, in der Holzbearbeitung, Büro und der Schönheitspflege (Friseur und Kosmetik) gesucht“, so AMS-Leiter Manfred Dag. Die Jugendlichen können aus einer großen Anzahl an Lehrstellen und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die interessierten Jugendlichen kommen beim Lehrlingscasting direkt mit den regionalen Firmen in Kontakt. | Foto: PTS Oberpullendorf
3

Lehrlingscasting Burgenland
Unternehmer und Jugendliche an einem Tisch

Das von der Wirtschaftskammer Burgenland mit Unterstützung des Arbeitsmarktservice Burgenland (AMS) und der Bildungsdirektion Burgenland initiierte Projekt „Lehrlingscasting“ startete in Oberpullendorf. In den nächste Tagen und Wochen folgen Castings auch in den anderen Bezirken. BURGENLAND. Der Fachkräftemangel ist weiterhin in aller Munde, Burgenlands Unternehmer suchen Nachwuchs. „Anstatt jedoch nur über den Fachkräftemangel zu reden, stellen wir uns den Herausforderungen und bringen wieder...

  • Burgenland
  • Christian Uchann

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 19. Juni 2024 um 09:00
  • Techno Z Urstein
  • Puch bei Hallein

Time4HR: Personalmarketing mit HERZ & HIRN und Lehrlingsinitiativen im Techno-Z Puch/Salzburg

Am 19. Juni 2024 von 9 bis 12 Uhr findet Teil 4 der Vortragsreihe Time4HR im Techno-Z Urstein/Salzburg statt. Bereits seit September 2023 organisiert die ExpertsGroup Human Ressource Management gemeinsam mit der SMBS Business School die Vortragsreihe „Time4HR – von Experten für Experten“. Diese kostenfreie Vortrags- und Diskussionsreihe widmet sich spannenden Zukunftsthemen im Bereich People Management. Im Mittelpunkt der stehen Themen rund um innovative Recruiting-Strategien, Talentgewinnung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.