Lehrer

Beiträge zum Thema Lehrer

Pandamic Workshop: Präsentation der Booklets | Foto: Hakzwettl
3

Junge Stimmen zur Krise
Zwettler Schüler präsentieren an Uni Wien

HAK-Schülerinnen und Schüler präsentierten an der Uni Wien ein Booklet über ihre Pandemie-Erfahrungen, das Herausforderungen, neue Lernmethoden und mentale Gesundheit beleuchtet. ZWETTL. Die HAK-Schülerinnen und Schüler der 2BK haben nicht nur überlebt, sondern gleich ein ganzes Handbuch dazu geschrieben – „How 2 Survive a Pandemic“. Gemeinsam mit Studierenden der Uni Wien wurde in zwei Workshops analysiert, philosophiert und vermutlich auch über das Home-Schooling-Trauma hinwegtherapiert. Das...

Salzburgs Bildungs-Landesrätin Daniela Gutschi. | Foto: Land Salzburg/Neumayr
3

Schulstart und Covid-19
Land Salzburg weicht von Bundes-Regeln etwas ab

Salzburgs Weg zum Schulstart 2022/2023: Positiv auf Covid-19 getestetes Lehrpersonal will man fünf Tage vom Dienst freistellen. Mit Corona infizierten Schülerinnen und Schülern ohne Symptome empfiehlt man "dringend" die Schule nicht zu besuchen. SALZBURG. Erstmals seit zwei Jahren starten Salzburgs Schülerinnen und Schüler – darunter 7.057 Taferlklassler – am 12. September an 358 Bildungsstandortenin im ganzen Bundesland in ein laut dem Landes-Medienzentrum "weitgehend 'normales' Schuljahr ohne...

Die Klasse 7A besuchte unsere Bundeshauptstadt gemeinsam mit den beiden Lehrerinnen Moore und Straßl. Sie trafen Gertraud Salzmann zu einem politischen Austausch. | Foto: Salzmann
Aktion 2

Besuch des Parlaments
Die Wientage nutzen für politische Bildung

Die Klasse 7A des Zeller Gymnasiums war auf Wienbesuch und stattete dem Parlament einen Besuch ab. Für ein Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern nahm sich die Abgeordnete zum Nationalrat und gebürtige Pinzgauerin Gertraud Salzmann gerne Zeit. PINZGAU, WIEN. Die Klasse 7A des Gymnasiums Zell am See besuchte im Rahmen ihrer Wientage gemeinsam mit den Lehrerinnen Elisabeth Moore und Katharina Straßl das Parlament. Pinzgauerin nahm sich für die Klasse ZeitSie trafen dabei auch die gebürtige...

Wöchentlich kommen in der Mittelschule Stegersbach rund 25 positiv getestete Schüler dazu. Vier Klassen mussten wegen Corona geschlossen werden. | Foto: MS Stegersbach, Heigl
4

1.364 Erkrankungen
Corona-Explosion in burgenländischen Schulen

„Pack deine Sachen zusammen. Du bist Corona positiv.“ 1.203 burgenländische SchülerInnen erhielten innerhalb der vergangenen zehn Tage diese Hiobsbotschaft. Ein Horrorwert. 94 Klassen und 2 ganze Schulen mussten geschlossen und auf Distance Learning umgestellt werden. Parallel dazu erkrankten auch 161 Lehrkräfte. „Aktuell eine angespannte Situation“, analysiert Matthias Vlasits von der Bildungsdirektion und fügt beruhigend hinzu: „Aber es ist bewältigbar!“ BURGENLAND. Die Fallzahlen steigen...

Foto: pixabay

Schulbetrieb vor dem Kollaps?
Rekord-Personalausfälle an Schulen

Die aktuellen Rekord-Infektionszahlen sorgen laut dem obersten Lehrervertreter Paul Kimberger (FCG) bundesweit für so viele coronabedingte Personalausfälle wie nie zuvor. Die Schulen seien angesichts des allgemein hohen Infektionsgeschehens aktuell in einer schwierigen Situation, räumte das Bildungsministerium ein. ÖSTERREICH. Die extrem hohen Infektionszahlen – am Montag wurden 34.220 Neuinfektionen in Österreich gemeldet – würden sich sowohl beim Personal als auch bei den Schülern...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die UHS-Ortsgruppenleitung Braunau: Michael Kainz, Lena Denk, Anna Berger, Julian Dörfl (v. l.).
 | Foto: UHS Braunau

Union Höherer Schüler
Angepasste Matura-Prüfungen 2022

Die Union Höherer Schulen fordert eine angepasste Matura 2022 und qualitativ hochwertigen Unterricht. BRAUNAU. Die vergangen zwei Jahre waren eine harte Probe für Schulen, Lehrer und vor allem auch für die Schüler. Die Union Höherer Schüler (UHS), hat einige Forderungen aufgestellt: Themen wie eine angepasste Matura 2022, sichere Schulen durch Tests und Impfungen sowie die Einführung des Schulfachs Demokratiebildung stehen auf der Agenda. „Die diesjährigen Maturaklassen kämpfen seit zwei Jahren...

Wolfgang Steinbauer, Jona Pesendorfer, Emma Friedl, Helena Helfert, Bernhard Meisel, Eveline Pichler und Ingrid Leitgeb (v.l.). | Foto: Cornelia Rudig

Am Gymnasium Zwettl
„Weihnachtsaktion“ als großes Dankeschön an alle Lehrer

ZWETTL. Die Corona-Krise verlangt uns allen Vieles ab. Insbesondere das Schulsystem ist gefordert, neue Wege zu beschreiten. Online-Unterricht und Distance-learning haben Lehrer und Schüler in den letzten zwei Jahren sehr beansprucht. Nicht nur den zusätzlichen Aufwand an Testungen und Hygienemaßnahmen gilt es zu bewältigen. Es ist auch eine große Herausforderung geworden, den Unterrichtsstoff für anwesende und nicht präsente Schüler gleichermaßen vermitteln zu können, ohne zum Beispiel in...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Amelie Zauner und Tina Eichinger (v. l.). | Foto: privat

Pandemie und Jugend
"Was uns zum Leserbrief-Schreiben bewegte"

Amelie Zauner und Tina Eichinger haben uns ihre Meinung zur Lage der Jugend während der Pandemie in einem Leserbrief mitgeteilt. In einem Interview reden sie über ihre Wünsche. BRAUNAU. Am 7. Dezember erreichte unsere Redaktion ein Leserbrief: "Wir haben uns dazu entschlossen diesen Text zu verfassen, um die Stimmungslage der Jugendlichen aufgrund der Corona-Lage darzulegen", beginnt die Mail. Verfasser sind zwei 14-jährige Mädchen aus Braunau, Amelie Zauner und Tina Eichinger. Verheerende...

Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Landesrätin Daniela Gutschi und Bundesminister Heinz Faßmann befassten sich mit dem neuen Plan für die Schüler.  | Foto: Land Salzburg/Franz Wieser

Schulen
Ab zwei Corona-Fällen muss die Klasse ins Distance-Learning

Für Schüler gibt es eine neue Regel: Ab zwei positiv getesteten Kindern in einer Klasse muss die ganze Klasse fünf Tage lang ins Distance-Learning. Eltern haben aber Anspruch auf Entschädigung für die Sonderbetreuungszeit.  PONGAU. 51 Prozent der Schüler – 4.538 von 8.834 – nahmen das Angebot der Sonderbetreuung an und waren am Dienstag, 23. November, im Pongau im Präsenzunterricht. Nun wurde für den Präsenzunterricht eine neue Regel erlassen: Ab zwei positiven Fällen in einer Klasse muss die...

Foto: BRS

Leserbrief
"Wohin geht die Reise?"

Marion Mackinger aus Feldkirchen bei Mattighofen hat uns einen Leserbrief zum Thema "Impfen" gesendet. Liebe Mamas und Papas, Omas und Opas! Wer von Euch hätte sich noch vor 2 Jahren vorstellen können, dass unsere Welt innerhalbkurzer Zeit derartig auf den Kopf gestellt sein wird? Ich vermute niemand. Wir alle mussten sehr vorsichtig, flexibel und belastbar sein. Das war für viele von uns bestimmt nicht immer leicht. In der Zwischenzeit hat man sich vermutlich auch an die ein oder andere...

Foto: BRS

Leserbrief
"Schulabmeldungen = Kindeswohlgefährdung?"

Veronika Sappl hat uns einen Brief zum Thema "Schulabmeldungen" geschrieben. der Artikel „Rekordzahlen bei den Abmeldungen“, verfasst von Frau Daniela Haindl, welcher in der Ausgabe vom 9./10. September 2021 erschienen ist, stimmt mich als Mutter von drei Kindern nachdenklich. Die Autorin befasst sich in ihrem Bericht mit den stark ansteigenden Schulabmeldungen von Schüler im Bezirk Braunau. Den Aussagen im Bericht stimme ich vollinhaltlich zu. Der rechtliche Rahmen des häuslichen Unterrichtes...

Auch im Bezirk melden Eltern ihre Kinder von der Schule ab. | Foto: Panthermedia/Kzenon

Schulabmeldungen
Rekordzahlen auch im Innviertel

Immer mehr Eltern wollen ihre Kinder zuhause selbst unterrichten. Doch welche Folgen hat das für die Kinder? BEZIRK BRAUNAU. Auch in den Braunauer Gemeinden ist die Zahl der Schulabmeldungen seit der Corona-Pandemie spürbar angestiegen. Im Innviertel allein wurden 226 Abmeldungen registriert.In zwei Dritteln der Fälle handelt es sich laut Elisabeth Seiche von der Bildungsdirektion Oberösterreich um Volksschulkinder. Waren es im Jahr 2019 noch 206 Kinder landesweit, so stieg die Zahl bereits...

In der 28-seitigen Corona-Zeitung wurden verschiedene Themen aufgegriffen. | Foto: Foto: Elke Gabriel
2

iMS Ulrichsberg
Schüler hielten Corona-Zeit in einer Zeitung fest

Ulrichsberger Schüler verpackten ihre Sicht über die Pandemie und ihre Auswirkungen in einer Schulzeitung. ULRICHSBERG. Im Zuge des Deutschunterrichts beschäftigten sich die Schüler der iMS Ulrichsberg mit den Geschehnissen rund um Corona. In Gedankensplittern wurde die eigene Gefühls- und Gedankenwelt zu Papier gebracht. Wie geht es den Kindern mit der Situation? Was haben die einzelnen Schüler erlebt? Was vermissen sie? Mit welchen Problemen kämpft der Einzelne und welche beschäftigen alle...

Die Impfung des heimischen Bildungspersonals schreitet nur langsam voran. 
 | Foto: Wolfgang Spitzbart
Aktion 2

Schule
Guter Teil des Bildungspersonals noch ohne Corona-Impfung

Ein Bundesländer-Rundruf zeigt durchwachsene Durchimpfungsraten beim Bildungspersonal. Die Impfung des heimischen Bildungspersonals schreitet teilweise so langsam voran, dass nicht einmal jener Teil komplett geimpft wurde, der Interesse an einer Immunisierung hatte. Das liege vor allem an der Ablehnung von AstraZeneca, vermuteten Lehrervertreter, die mit einem  Nachholeffekt rechnen, wenn Lehrer andere Impfstoffe als AstraZeneca erhalten können. ÖSTERREICH. Am 17. Mai sollen die Schulen wieder...

  • Adrian Langer
In Kärnten ist man Lehrer zweiter Klasse, sagt eine Leserin. | Foto: Pixabay

Leserbrief Villach
In Kärnten ist man ein Lehrer zweiter Klasse!

Ihren Leserbrief schickte WOCHE-Leserin Evita Minatti aus Villach an die RMK Redaktion.  VILLACH. "Vor rund einem Monat begann die Durchimpfung des Bildungspersonals in Kärnten. Allerdings wurden zu dieser Aktion nur Pädagogen über 45 Jahre eingeladen und die Aktion wurde nach kurzer Zeit gestoppt, da der Impfstoff von Astrazenca nun auch für Personen älter als 45 Jahre zugelassen wurde. Erreicht hat man mit dieser Aktion, dass es eine Spaltung beim Lehrpersonal zwischen dem kleinen Teil an...

3

Corona lockdowns.... Schulkinder..Die Wahrheit
Gedanken der Schulkinder... Die Wahrheit, nichts als die Wahrheit

ES IST MIR PERSÖNLICH SEHR WICHTIG!!! In dieser Pandemie, in diesem langen Lockdown, bin ich einerseits Mutter von 3 schulpflichtigen Kids, andererseits auch Lehrerin die täglich ihre Schüler hört! Aber viele von uns hören und sehen sie gerade nicht oder zu wenig... Nehmt euch bitte ein paar Minuten und lest meinen folgenden Beitrag! Ich habe versucht, für diese zu sprechen! Danke!😢😘 AUTORIN: Alice Matousek, Sonderschullehrerin.        Aus der Sicht unserer Schüler! Die Wahrheit, nichts als die...

Stadträtin Elisabeth Asanger und Stadträtin Beate Hochstrasser. | Foto: SPÖ

Corona-Schutz
Streit um Anschaffung von UVC-Luftfilter in Amstettner Schulen

Bei den Corona-Schutzmaßnahmen in Amstettner Schulen gehen die Meinungen von Schwarz-Grün und SPÖ weit auseinander. AMSTETTEN. UVC-Luftfiltergeräte und CO2-Messgeräte für Amstettner Schulen, das fordert die Amstettner SPÖ. "Seit Monaten", sagt SPÖ Stadträtin Elisabeth Asanger. In der letzten Gemeinderatssitzung wurde nun darüber heftig diskutiert. "Ich bin immer noch der Ansicht, die wichtigste und beste präventive Maßnahme ist das regelmäßige Lüften", erklärt ÖVP-Stadträtin Doris Koch. Sie...

Durch eine Umfrage des Landes und der daraus resultierenden Ergebnissen sollen Unterstützungsmaßnahmen für SchülerInnen entwickelt werden. | Foto: shangarey/adobe.stock.com
3

Umfrage
Land Kärnten sucht nach den Pandemie-Folgen

Das Land Kärnten macht aktuell eine große Umfrage zu den Pandemie-Folgen an Kärntens Schulen.  KÄRNTEN. Fast vier Monate lang haben die SchülerInnen der Sekundarstufen II während der Corona-Pandemie im Distance-Learning verbracht. Aktuelle Studien zeigen, dass Kinder und junge Menschen bis zum 25. Lebensjahr - insbesondere die Altersgruppe der 10- bis 18-Jährigen - die Gesellschaftsgruppe sind, die besonders an den Folgen der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Lockdowns gelitten haben...

Leonie-Sophia beim Homeschooling in der siebenten Klasse Gym: "In der Debatte wird zu viel auf Schüler und Lehrer abgeschoben." | Foto: privat
Aktion

Debatte
Die Hälfte will Schülern die Ferien kürzen - die wehren sich

Schüler freuen sich wieder über den Präsenzunterricht. Doch das sei kein Grund die Ferien zu kürzen, sagen Eltern und Lehrer. WAIDHOFEN. Eltern am Rande des Nervenzusammenbruchs, überforderte Schüler und Lehrer, die über einen Berufswechsel in den Steinbruch nachdenken: So stellt man sich als Laie das pandemiebedingte Homeschooling vor. Doch wie ist es wirklich? Die Bezirksblätter haben das Meinungsforschungsinstitut Karmasin mit einer großangelegten Umfrage beauftragt. Demnach empfinden rund...

B. Tiefenbacher ist im 4. Lehrjahr (Foto vor Corona) | Foto: Elektro Sunk
3

Bildung Pielachtal
Lernen in der Krise

Seit einem Jahr ist Corona nun ein Teil unseres Lebens. Wie geht es Lehrlingen, Studenten und Lehrern damit? PIELACHTAL. Der Wecker klingelt. Schnell frühstücken, fertig machen und Laptop aufklappen. Statt langen Zug- oder Autofahrten gibt's für viele Studenten und Berufsschüler nur den Weg zum hauseigenen Computer. Lernen und Lehren in der Krise Florian Kärcher wird sein erstes Studiensemster wohl niemals vergessen. "Ein richtiges Studentenleben ist es keines. Ich lerne keine Leute kennen und...

Im Februar sperren die Schulen wieder auf. | Foto: pixabay

Corona
Wie geht es an den Schulen nach den Semesterferien weiter?

Lockerungen und Corona-Maßnahmen gehören mittlerweile dazu. Doch manchmal kann man in der Fülle an Regeln den Überblick verlieren. Hier lesen Sie, was die angekündigten Lockerungen für den Schulbetrieb bedeuten und was erlaubt und was Pflicht ist. PINZGAU. Seit Kurzem steht fest: im Februar kommen die ersten kleinen Lockerungen des seit Wochen anhaltenden Lockdowns. Einige Neuerungen freuen wohl viele Schüler, die oft schon seit Monaten im Heimunterricht sind und nach den Semesterferien wieder...

Foto: Werner Gasser
4

Gratkorn
Corona-Test-Bilanz: 1.250 haben sich testen lassen

Am Wochenende fanden steiermarkweit die ersten Corona-Massentests für das Personal des Bildungsbereichs statt. Von insgesamt 27.000 Tageseltern, Pädagogen, Lehrern oder Personen aus dem schulischen und elementarpädagogischen Bereich haben 20.863 das Angebot wahrgenommen. Das entspricht einer Beteiligung von rund 77,01 Prozent. Ort der Testung war in Graz-Umgebung Nord die Marktgemeinde Gratkorn.  Gute Vorbereitung Von all den abgenommenen Antigentests fielen 77 positiv aus. Diese 0,369 Prozent...

Im Murtal wurde in der Judenburger Lindfeldhalle getestet. | Foto: FF/Zeiler

Murau/Murtal
Drei positive Fälle bei Lehrer-Massentests

Murtaler Pädagoge berichtet von guter Organisation, in der Region gab es nur drei positive Testergebnisse. MURAU/MURTAL. "Es ist bestimmt das erste Mal, dass sich ein Lehrer über ein negatives Testergebnis freut", schmunzelt ein Pädagoge aus dem Murtal, der sich am Samstag in Judenburg freiwillig auf Corona hat testen lassen. Der Murtaler berichtet über eine straffe Organisation in der Lindfeldhalle. Bundesheer, Rotes Kreuz, Feuerwehr, Mitarbeiter der Gemeinde und von Behörden waren für den...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
An diesem Wochenende fanden in der Steiermark die flächendeckenden Coronatests des Bildungspersonals statt.  | Foto: Land Steiermark/Jesse Streibl

Bruck-Mürzzuschlag
Drei positive Fälle bei Lehrer-Massentests

Mürztaler Pädagoge berichtet von einem perfekten Ablauf. Im Bezirk gab es nur drei positive Testergebnisse.  77 Prozent der im Bildungsbereich tätigen Steirerinnen und Steirer nahmen am vergangenen Wochenende an den freiwilligen Massentests teil. Von den 20.863 abgenommenen Antigentests fielen 77 Tests positiv aus, 54 Testabstriche brachten kein eindeutiges Ergebnis.  Im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag wurden drei Personen positiv getestet.  Einwandfreier Ablauf in KrieglachWie ein Mürztaler Lehrer...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.