Leserbrief

Beiträge zum Thema Leserbrief

Foto: Pixabay/suwichan

Leserbrief
Für die Bürger oder "Danke Ironman?"

Leserbrief zu den Straßensanierungen rund um den Ironman Austria im Bezirk St. Veit. Jetzt wurden in kürzester Zeit alle schadhaften Stellen an den Strassen in St. Veit und Umgebung ausgebessert. Von Hunnenbrunn Richtung Kraig wurde eine kleine Autobahn geschaffen. Und das alles nur für die Bürger - oder besser, Danke Ironman ? Markus Karner Gottfried-Wutscher-Weg 2 9431 St. Stefan 0650/261 17 16

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
"Vor allem auch dem großen Engagement der Ennser Bürgerinitiativen ist es zu verdanken, dass nach Jahrzehnten kommunalen politischen Unvermögens die neuen B1 und B309 Umfahrungen errichtet wurden", schreibt Hans Peter Schausberger in seinem Leserbrief.  | Foto: Ulrike Plank

Leserbrief
Schausberger: "Bürgernah ist in Enns nur der Verkehr"

Betrifft: Leserschreiben zu Ihrem aktuellen Bericht "Ennser Bürger gegen Müllanlage" Die Stadt Enns hat in den 1970er Jahren ein riesiges Augebiet in ein Industriegebiet umgewidmet und mitten durch die alte Wohnsiedlung Reintal eine Industriezufahrt errichtet. Mit den dramatischen negativen Folgen haben die Bewohner in Enns noch heute zu kämpfen. Mit der geplanten Müllverbrennungsanlage wird auch der Lkw- und Zubringerverkehr durch Enns weiter ansteigen. Enns hat aber ohnehin mit dem völlig...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Auf der steirischen Seite der Soboth ist Markus Karner die grobe Autopanne passiert, der dankbar für die spontane Hilfe ist. | Foto: Sonja Hochfellner
3

Leserbrief
Dank für rasche Hilfe auf der Soboth

Leserbrief von Markus Karner aus St. Stefan im Lavanttal als Dank für die Hilfe bei einer Panne im waldreichen Laaken auf der Soboth. Am 14. Juli hatte ich eine Panne mitten im Wald auf der steirischen Soboth. Eine Unebenheit auf der Straße hat mir die Ölwanne aufgerissen. Das Öl war sofort weg, an ein Weiterfahren nicht mehr zu denken. Ich hatte auch kein Handy dabei. "Was mache ich jetzt?", war mein erster Gedanke. Nach kurzem Fußmarsch erreichte ich ein Haus in Laaken. Die Bewohner, Sigrid...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Ein Leserbrief von Renate Ratzenböck zum Thema: "Biotopschutzgruppe Pinzgau, nachhaltige Pionierarbeit?" | Foto: Angelina Litvin/Unsplash
1

Leserbrief
Biotopschutzgruppe Pinzgau, nachhaltige Pionierarbeit?

Dieser Leserbrief stammt von Renate Ratzenböck aus Uttendorf:  Eine Naturkatastrophe unmittelbar vor Augen, ein ganzer Ortsteil ist verwüstet und vermurt, bringt mich zum Nachdenken. Auch wenn einige sagen, das hat es schon immer gegeben!! aber auch in dem Ausmaß?? Plastik, Pestizide, Billigflieger, Bodenverdichtung, Ausbeutung und Zerstörung unserer Natur, verbunden mit Bausünden und dem „nicht mehr genug kriegen“ in allen Bereichen zeigen Wirkung und enden in einem Wort „Klimawandel“. Wir...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer

Leserbrief
„Sportstadt Linz“: Auch Hoffnung für die Hallenbäder im Salzkammergut?

Angesichts der zugesagten millionenschweren Förderungen des Landes Oberösterreich für den Profiverein LASK, die Spitzenvereine Blau Weiß Linz, HC Linz und Askö Linz-Steg, frage ich mich, ob nicht auch das knappst bemessene „Bäder-Budget“ für Oberösterreich mit Blickrichtung Salzkammergut aufgestockt werden könnte, sogar müsste. Klar, Profi-Spitzensport und Volksgesundheit sind keinesfalls „siamesische Zwillinge“ aber: für den Bezirk Gmunden, den größten Oberösterreichs, ist bei zwei...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Leserbrief von Johann Reichart. | Foto: viki2win/panthermedia

Leserbrief von Johann Reichart
Klimawandel und Motorsport

Leserbrief von Johann Reichart: Seit Wochen wird in allen Medien über das Formel-eins-Ereignis in Spielberg berichtet. In Zeiten des Klimawandels und der Hitzerekorde eine dramatische Entwicklung! Jeder Besucher eines Formel-eins-Rennens sollte bedenken, was hier passiert. Der Motorsport zerstört die Umwelt, das wird sich rächen. Diese Tatsache nur schönzureden ändert nichts. Wie groß der Motorsport-Lobbyismus jetzt schon ist, bereitet vielen Bedenken. Noch wird alles dem Geld untergeordnet,...

  • Ried
  • Helena Pumberger

Leserbrief: Abkassieren mit allen Mitteln

Um die Gemeindekasse in Schwaz muß es wirklich arg bestellt sein, so man sich ansieht wie die Kurzparkzonen & Parkgaragen plötzlich auf einen einstürzen. Besonders dreist geht man in der äußeren Innsbruckerstraße vor, keine Markierung, kein Hinweis, der Parkautomat steht bei der Eni-Tankstelle am Wirtschaftsweg, da muß man schon durch die Häuser schauen & eine gute Wegstrecke investieren. Ortskenntnis vorausgesetzt! Alles was man sich antut ist kassieren. Mordsmäßige Arbeit. Ein Investor...

  • Tirol
  • Florian Haun
Foto: Photo by Álvaro Serrano on Unsplash
1

Leserbrief zur geplanten Hundeauslaufzone in der Karl Frim-Straße in Baden

Sehr geehrte Leser (mit oder ohne Hund) Fakten zu der bereits beschlossenen Hundefreilaufzone Karl Frimstraße in Baden: Die acht Anrainerhäuser (die Frau Vizebürgermeisterin LAbg.Dr.Helga Krismer-Huber beim Fototermin aus wenigen Metern Entfernung nicht sehen konnte, siehe Pressetext....."es gibt dort so gut wie keine Anrainer!") wurden vor mehr als 40 Jahren errichtet. Ich selber wohne seit 41 Jahren hier. Vor ca. 30 Jahren wurde nach mehrfachen Ersuchen von uns Anrainern, die Lärmschutzwand...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Hier ein Archivfoto aus der Baustellenzeit... rechts der gegenständliche Kreisverkehr. | Foto: Foto: Land Salzburg / Martin Lausenhammer

Leserbrief
Reaktion auf die Kritik am Kreisverkehr Salzachbrücke/Alte Kaprunerstraße

Die folgenden Zeilen stammen vom Wasserverband Hochwasserschutz Zeller Becken bzw. von Koordinator Helmut Haslinger: Die Neuerrichtung der Salzachbrücke samt Radwegunterführung im Bereich Mayereinöden ist durch das Hochwasserschutzprojekt bedingt. Dieser Brückenbau war nicht nur aufgrund der Bodenbeschaffenheit herausfordernd. Auf Zellerseite war die Anbindung aufgrund der Entnahmestelle der Beschneiungsanlage Schmittenhöhe und der nahen Gebäude räumlich sehr schwierig. Die zulässigen Radien...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Ein Leserbrief Dr. Johann Rachelsperger aus Bruck in Sachen Kreisverkehr Salzachbrücke / Alte Kaprunerstraße. | Foto: Archiv BB
3

Leserbrief
Kritik am Kreisverkehr Salzachbrücke / Alte Kaprunerstraße

Die folgenden Zeilen stammen von Dr. Johann Rachelsperger aus Bruck an der Glocknerstraße Bisher konnten nur Autofahrer das Ergebnis verkehrsplanerischer Höchstleistung beim Kreisverkehr Salzachbrücke - alte Kaprunerstraße bewundern, doch seit kurzem können dies auch Radfahrer ausgiebig tun, wenn sie die neue, asphaltierte Radunterführung benutzen möchten. Wenn der Wasserstand der Salzach so wie in den letzten Wochen nur etwas höher als normal ist (kein Hochwasser!), so steht der neue Radweg...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Bei der Anfahrt hin zum Kreisverkehr. | Foto: Richard Rieder
3

Leserbrief
Kreisverkehr PEZZ Schüttdorf - "Hurra, es funktioniert!"

Die folgenden Zeilen stammen von Richard Rieder aus Zell am See: Hurra, es funktioniert! Was viele nicht für möglich gehalten haben, ist eingetreten. Die – wenn auch kleinste und billigste – Lösung am Bestand, die Aufweitung beim PEZZ-Kreisverkehr in Zell am See/Schüttdorf hat die gewünschte Entlastung für den Verkehr und damit für die Bevölkerung gebracht. Und das wirksam, wie man auch den ständig (jede Minute) aktualisierten Verkehrsmeldungen von "Salzburg Research" entnehmen kann. Zu...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Der Verkehr nimmt im Allgemeinen zu, so auch in Oetz.  | Foto: Pixabay

Leserbrief
Verkehr in Oetz wird zur Belastung

OETZ. Im Außerfern wird seit Längerem darüber diskutiert, wie dem Verkehrslärm, vor allem jenem der Motorradfahrer, wirkungsvoll entgegengewirkt werden kann. Von Maßnahmen für das vordere Ötztal wurde bisher noch nichts bekannt, obwohl auch hier die Belastung längst die Grenzen des Erträglichen überschritten hat. Die Gäste in meiner Pension an der Kreuzung Ötztaler Bundes- und Kühtaier Landesstraße beschweren sich jedenfalls zunehmend darüber, dass sie zwar in den Urlaub gefahren seien,...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
"Der Ennser Auwald ist zu einer Industriewüste geworden. Eine negative Steigerungsform ist dann die vor 30 Jahren geplante Sondermülldeponie und die derzeit geplante Müllindustrieanlage", schreibt Franz Buchinger aus Enns in seinem Leserbrief.  | Foto: BezirksRundschau

Leserbrief zum Rohstoffpark Ennshafen
Buchinger: "Ennser Gemeindepolitker wollten keine Einwendungen der Bevölkerung"

Betrifft: Leserbrief zum geplanten Rohstoffpark im Ennshafengebiet Die Firma Bernegger will einen Rohstoffpark im Ennshafengebiet errichten. Unter Park versteht man ein Gelände mit Bäumen, Sträuchern, Wiesen und Blumenbeeten. Die Betreiberfirma will auf diesem Gelände Müll lagern, sortieren, behandeln, recyclen und verbrennen. Die Bezeichnung Rohstoffpark dient somit nur der Irreführung der Bevölkerung, die richtige Bezeichnung wäre Müllindustrieanlage. Die Müllindustrieanlage wäre auf...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Ein Leserbrief von Markus Karner aus dem Lavanttal hat die Woche erreicht | Foto: Pixabay/Bru-nO

Leserbrief
Kriminalfälle

Ein Leserbrief von Markus Karner zum Thema "Kriminalfälle" hat die WOCHE erreicht. Was für ein unvorstellbarer Kriminalfall sich Ende August 1941 im Wölfnitzgraben und einen Monat später in der Nähe von St. Margarethen ob Töllerberg zugetragen hat. Sechs Morde im Wölfnitzgraben und drei Morde nebst Schloss Töllerberg. Bevor das vergessen wird, hat es Valentin Hauser in seinem Buch 'Die Bluttaten des Franz P.' festgehalten. Dieser Mörder Franz Podritschnig wurde gefasst, zur Schau gestellt,...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Tanja Jesse
Foto: Höplinger

Leserbrief
Offener Brief an Herrn Bürgermeister Egon Höll

Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Enttäuscht und geschockt habe ich Ihren frauenverachtenden Facebook-Beitrag gelesen. Sie teilen darin zustimmend die Meinung eines anonym bleibenden Menschen über ein Foto der Wiener Stadträtin Ursula Stenzel, dass bei dieser Dame, "Auch Liften nicht mehr hilft" und "Eventuell ein Ganzkörperkondom in hellblau den Anblick verdecken würde". Nicht genug - Sie setzen dieser Beschimpfung noch eins drauf und unterstellen Frau Stenzel auch noch, dass Sie Alkoholikerin...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Ein Leserbrief von Renate Ratzenböck aus Uttendorf. | Foto: Archiv BB
2

Leserbrief
Ein Dank für 20 Jahre Palliativ- und Hospizbetreuung im Pinzgau

Die folgenden Zeilen stammen von Renate Ratzenböck aus Uttendorf. Lindern, wenn Heilen nicht mehr möglich ist, lautet das Motto. Es braucht immer ungewöhnlicher Personen, die sich an etwas heranwagen, etwas initiieren, wie im Fall der englischen Krankenschwester und Ärztin Cicely Saunders. Sie gilt als Pionierin dieser inzwischen weltweiten Hospizbewegung. Die Anfänge waren im fernen Großbritannien. Für den Pinzgau aufgegriffen hat diese Idee im Jahre 1998 der damalige Seniorenheimleiter von...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Symbolbild | Foto: OpenClipart-Vectors

Leserbrief - Rauchverbot - Rauchergesetz - Raucherschutzgesetz
Leserbrief zum Thema Raucherschutzgesetz

Franz Arzberger aus Ober-Grafendorf schickt uns diesen Leserbrief zum Thema Raucherschutzgesetzt. PIELACHTAL. "Ich habe bis zum 50 Lebensjahr mäßig geraucht. Mir ist bekannt, dass Rauchen ungesund ist. Es kommt jedoch immer auf die Menge an. Durch meine Geschäftsbeziehung zur Gastronomie war ich beruflich mehrere Stunden in Restaurants und Gasthäusern unterwegs. Ich bin jetzt über 80 und fühle mich gesund. Ich finde die Debatte über das Passivrauchen total überflüssig. Mich stört es, dass die...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Für den neuen Fernbusterminal ist eine eigene Zu- und Abfahrt über den Handelskai geplant. | Foto: APA/ Lisa Scherzer
1 3

Angst vor Lärm und Luftverschmutzung
Planung des Fernbusterminals soll Anliegen der Anrainer berücksichtigen

Die Planung des Fernbusterminals läuft: Wünsche und Ängste der Anrainer sollen berücksichtigt werden. LEOPOLDSTADT. Kaum stand fest, dass der neue internationale Wiener Fernbusterminal in der Leopoldstadt errichtet werden soll, meldeten sich die ersten Kritiker zu Wort. Während etwa die designierte Verkehrsstadträtin Birgit Hebein (Grüne) meint, dass mit dem Standort beim Ferry-Dusika-Stadion die richtige Wahl getroffen wurde, sind viele Anrainer anderer Meinung. Auch die bz erreichten...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm

Leserpost
Wer wünscht sich die Rückkehr des Wolfes?

Als Laie möchte ich hiermit meine Meinung kundtun und erzählen. Auf meinem Fußmarsch von zu Hause nach Rom habe ich allerhand über den Wolf erfahren. Es gibt auch in Italien die verschiedenen Pilgerwege (Franziskusweg, Antoniusweg, ect). Dies sind sehr bekannte und stark beworbene Weitwanderwege wie wir sie auch in Österreich kennen. Nur gibt es auf diesen Wegen in Italien kaum Wanderer, sind also sehr spärlich bewandert. Die Weitwanderwege in Österreich sind relativ stark frequentiert, bringen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Foto: Wisky-panthermedia

Leserbrief: Dramatische Situation im Forst

Jeder der die Medien aufmerksam verfolgt, aber auch der selbst Waldbesitzer ist, verfolgt die katastrophale Situation im Forst. Ausgelöst durch die Dürre der letzten Jahre, entwickelte sich enormer Käferbefall. Schneedruck im Jänner und Sturmschäden im März hinterließen weitere hunderttausende Festmeter Schadholz. Auch der Süden Österreichs musste schwere Schäden im Vorjahr verkraften. Die Bauern sind auch gewillt jede freie Minute im Wald zu verbringen um das Holz aufzuarbeiten und zu Preisen...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair

Leserbrief: So vergrault man Besucher!

Ich war – wie viele Hunderte andere Besucher am Samstag beim Rosenfest. Ein wirklich gelungenes Event – wobei man das Catering überdenken sollte – denn 20 Minuten für ein Getränk anstellen ist nicht wirklich lustig! Da mein Sohn derzeit eine Verletzung am Bein hat, bin ich nicht – wie sonst mit dem Rad gefahren – sondern mit dem Auto. Beim Strandbadparkplatz habe ich mich über einen Parkplatz gefreut doch leider an der Zaunseite – wo ein Parkverbot von 20 – 6 Uhr herrscht – um RUHE für die...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
"Die Länder OÖ. und NÖ. haben für das Ennshafen-Industriegebiet um zirka 200 Millionen Euro die neuen B1 und B309 Straßenverbindungen errichtet. Aber aufgrund der fehlenden Rückbauten und Schutzmaßnahmen in der Ennser Innenstadt umfahren tausende Pendler und Lkw die teuren Umfahrungen", schreibt Hans Peter Schausberger. | Foto: BRS

Leserbrief zum Rohstoffpark Ennshafen
Schausberger: Bürgerinitiativen sind Chance auf eine bessere Zukunft

Sehr geehrte Redaktion! Leserschreiben zu Ihrem aktuellen Thema "Bürger gegen Müllanlage" Betreffend: Bürgerinitiativen wie diese (2200 Unterschriften), sind die Chance auf eine bessere Zukunft für die Menschen und Umwelt. Enns, die älteste Stadt Österreichs, wurde leider von der Slow City zur Transit City und verliert immer mehr an Lebens- und Wohnqualität. Mit einer bürger- und umweltschädigenden Flächen- und Umwidmungspolitik (zum Vorteil für ein paar Großgrundbesitzer) setzt(e) man in Enns...

  • Enns
  • Ulrike Plank
EinLeserbrief von Robert Hasenauer aus Maishofen | Foto: Archiv Bezirksblätter

Leserbrief
Kritik wegen der Straßenbaustellen in Fürth/Kaprun und Schüttdorf

Die folgenden Zeilen sind von Robert Hasenauer aus Maishofen: Wann werden eigentlich die beiden Straßenbaustellen in Fürth bzw. in Schüttdorf endlich fertig? Wir Autofahrer bezahlen Steuern ohne Ende an den Staat: Von der Nova über die Mineralöl- bis hin zur Kfz-Steuer usw. Es ist also genug Geld da. Wie kann es dann sein, dass eine kleine Baustelle wie die in Schüttdorf schon zwei Monate lang dauert und noch immer nicht fertig ist!? Es gibt immer wieder Tage - wenn nicht eine ganze Woche - an...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Für oder gegen Veränderungen auf der Praterstraße? Die Meinungen der Leopoldstädter bz-Leser gehen auseinander.  | Foto: Neos
1

Flaniermeile statt Verkehrsstau
Das wünschen sich bz-Leser für die Praterstraße

Nach dem Artikel über eine Bürgerbefragung zur Praterstraße in der Ausgabe 20 (hier online nachzulesen) gehen bei den Leopoldstädterndie Wogen hoch. LEOPOLDSTADT. Geht es nach den nach den Teilnehmern eine Befragung von Neos Leopoldstadt, soll die Praterstraße zur Flaniermeile werden. Zudem wünscht man sich breitere Radwege und mehr Beleuchtung. Fragt man allerdings die bz-Leser gehen die Meinungen auseinander. Zahlreiche Leserbriefe trafen in der bz-Redaktion ein. Hier ein Auszug:  ...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.