Lokalaugenschein

Beiträge zum Thema Lokalaugenschein

Reges Treiben im Ortszentrum von Kranjska Gora. | Foto: MeinBezirk.at
10

Kranjska Gora
Offene Restaurants und Adventhütten - Lokalaugenschein

Kurz über den Wurzenpass bei Arnoldstein "drüber gehuscht", ist man schon in der slowenischen Ortschaft Kranjska Gora angekommen. Vor Weihnachten verwandelt sich das Zentrum in ein magisches "Adventdorf".  KRANJSKA GORA. Von Villach über Arnoldstein und dem Wurzenpass in den slowenischen Ort Kranjska Gora ist es bekanntermaßen ein sprichwörtlicher "Katzensprung". Dennoch tut sich auf der anderen Seite des Korensko sedlo - so heißt der Pass auf Slowenisch - eine andere Welt auf. Die Gastronomie...

  • Thomas Klose
Dietmar, Melanie und die Töchter Laura und Lena verbrachten den Sommer auf der Alm in Lüsens. | Foto: privat
29

Lokalaugenschein
Almleben in der heutigen Zeit

Die Almsaison ist vorbei. Eine Frage wird aber noch beantwortet: Wie gestaltet sich das Almleben in der heutigen Zeit? Abseits der "Almromatik", die so oft besungen wird, haben wir jenen, die den Sommer dort verbringen, sozusagen über die Schulter geschaut und um einen Saisoneinblick gebeten. Die "Kiahtaiers“ – Dietmar und Melanie aus Grinzens – haben uns diesen Wunsch erfüllt. "Langis weard's" Ende April – „Langis“ (Frühling) werd´s. Manch sehnsüchtiger Blick geht in Richtung Bergspitzen, ob...

V. l.: Sabine Lindorfer, Andreas Höllinger, Franz Sempelmann und Klaus Schobesberger
3

Lokalaugenschein
Linzer Westring-Donaubrücke nimmt Gestalt an

Obleute der WKO-Bezirksstellen Urfahr-Umgebung, Rohrbach und Linz-Stadt beim Lokalaugenschein am Montageplatz der Tragseile, die der Brücke die ersten Konturen ihres „Gesichts“ geben. LINZ/URFAHR-UMGEBUNG. Beeindruckt zeigten sich die Obleute der WK-Bezirksstellen Urfahr-Umgebung, Rohrbach und Linz-Stadt bei einem Lokalaugenschein am Abspannpunkt Nord (Urfahr) für die Tragseile der Linzer Westring-Donaubrücke: „Es ist schön, den Baufortschritt eines Projektes zu sehen, für das sich die...

Die Markierung der Schüsse beim Mühlweg. | Foto: Katharina Gollner
2

Mühlweg
Lokalaugenschein von St. Pöltner Schießerei

Vorfall Ende August wird nun mit einem Lokalaugenschein aufgerollt. ST. PÖLTENST. PÖLTEN. Wie die Bezirksblätter bereits berichteten wurde am Samstag, den 21. August im Bereich des Mühlweges ein 30-jähriger Türke von einem 36- Jährigen Landsmann angeschossen. Bedienstete der Landesleitzentrale der Landespolizeidirektion (LPD) Niederösterreich entsandten mehrere Streifen, um den Beschuldigten zu finden und eine Alarmfahndung eingeleitet. Der Beschuldigte, es handelt sich um einen 36-jährigen...

Für viele Autofahrer ist die Zwettler Begegnungszone noch gewöhnungsbedürftig. Die Tempoanzeige erhöht die Verkehrssicherheit. | Foto: bs

Zwettler Begegnungszone
Jeder zweite Autofahrer zu schnell unterwegs

Zwettler Begegnungszone: Bei Lokalaugenschein hielt sich nur jeder zweite Autofahrer an das Tempolimit. ZWETTL. Mittwoch, 8. September, 11:35 Uhr. Ein schöner Tag mitten in der ersten Schulwoche. Eine kleine Baustelle in der oberen Landstraße zwingt die stadteinwärts fahrenden Autos immer wieder zum Stehenbleiben. Dennoch erreicht bei einem Lokalaugenschein der BEZIRKSBLÄTTER etwa die Hälfte der Lenker bei der Einfahrt in die Begegnungszone auf Höhe des Dreifaltigkeitsplatzes mehr als die...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Lokalaugenschein bei der ersten Herdenschutzmaßnahme in Navis: Ministerin Elisabeth Köstinger und LH-Stv. Josef Geisler mit Bgm. Lukas Peer und Almpächter Christian Löffler | Foto: Kainz
Video 27

Herdenschutz in Navis
Lokalaugenschein von Ministerin Köstinger

Am Mittwoch machte sich Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger gemeinsam mit LH-Stv. Josef Geisler ein Bild von den Herdenschutzmaßnahmen auf dem Hochleger der Peer-Alm in Navis. NAVIS. Hier hat Almpächter Christian Löffler eine rund 25 Hektar große Almfläche eingezäunt, um große Beutegreifer abzuweisen. Rund 120 Schafe und Ziegen weiden auf dieser Fläche, weitere 50 bis 80 sollen im Jahr 2022 hinzukommen. Durch den Zaun können die Tiere im Weidegebiet verbleiben. Andernorts in Navis...

vl.: Vizebürgermeister Werner Moser, KO August Wöginger und Bgm. Markus WImmer

Lokalaugenschein
Mautflüchtlinge und Urlauber "überrollen" Suben

Das Gemeindegebiet von Suben wird durch Urlaubsverkehr verstärkt "überrollt". Nun soll eine Lösung her. SUBEN. Aufgrund des derzeit starken Urlauberverkehrs auf der A8 und den Grenzkontrollen am Autobahngrenzübergang Suben, kommt es an den Wochenenden vermehrt zu Staubildungen. Wegen der langen Wartezeiten am Grenzübergang verlassen viele Urlauber die Autobahn und nutzen die Umfahrung auf der B149 durchs Subener Ortsgebiet. „Diese erhöhte Verkehrsbelastung ist für die Anrainer und die...

Im Rahmen des Besuchs konnten LRin Leja und LR Mattle zahlreichen Einblicke in die Arbeits- und Forschungsweise am MCI erhalten. | Foto: Land Tirol
2

Lokalaugenschein
Forschungskompetenz auf rund 3.000 Quadratmetern

INNSBRUCK. Wissenschaftslandesrätin Annette Leja und Wirtschaftslandesrat Anton Mattle mit einem Lokalaugenschein beim MCI-Standort Technologie & Life Sciences in der Maximilianstraße, an dem rund 1.300 der insgesamt 3.300 Studierenden des MCI inskribiert sind. Forschungskompetenz „Das MCI ist eine tragende Säule in der Tiroler Wissenschafts- und Bildungslandschaft. Die Hochschule beschäftigt sich sehr erfolgreich mit aktuellen technologischen und gesellschaftlichen Fragestellungen und liefert...

Die Aufräumarbeiten und die notwendigen Sicherungsmaßnahmen im Bereich des Bahnhof Krimml werden einige Zeit dauern. Wald im Pinzgau ist nur eingeschränkt passierbar. | Foto: Landes-Medienzentrum

Straßensperre
Krimml und Wald im Oberpinzgau eingeschränkt erreichbar

Aufgrund der heftigen Unwetter in den letzten Tagen, dauern die Aufräumarbeiten in den betroffenen Gebieten noch weiter an. Die Durchfahrt durch Wald im Pinzgau ist momentan nur eingeschränkt möglich. PINZGAU. Manfred Pongruber, Katastrophenschutzreferent der Bezirkshauptmannschaft Zell am See beurteilte die aktuelle Lage in Krimml und Wald nach einem Lokalaugenschein folgendermaßen: "Die Aufräumarbeiten und Sicherungsmaßnahmen nach den Murenabgängen im Bereich des Krimmler Bahnhofes und in...

Wo früher eine Busspur war, werden ab September breitere Wege, Bänke und ein Trinkbrunnen auf die Fußgänger warten. | Foto: Thomas Netopilik
3 Aktion 11

Gersthofer Platzl
Umbauarbeiten sind voll im Zeitplan

Es herrscht viel Betrieb auf der Baustelle am Gersthofer Platzl. Die bz machte einen Lokalaugenschein. WIEN/WÄHRING. Seit dem Ferienbeginn Anfang Juli werden am Verkehrsknoten Kabel eingezogen und Pflastersteine verlegt, es wird gebaggert und betoniert. Die ausführende Baufirma Strabag ist dort mit 14 Mann im Einsatz. Die Veränderungen sind teilweise schon sehr gut erkennbar. So wurde zum Beispiel der Wartebereich des 10A abgetragen. Deutlich erkennbar sind auch die breiteren Gehsteige, die für...

So sieht der aktuelle Baufortschritt im Bereich Copacabana Kalsdorf derzeit aus. | Foto: ÖBB/Zenz
3

Lokalaugenschein in Feldkirchen bei Graz
Das Megaprojekt Koralmbahn schreitet zügig voran

Bei einem Lokalaugenschein konnte sich die steirische Landesspitze auch ein Bild des Baufortschritts bei der Unterflurtrasse in Feldkirchen bei Graz machen. Gemeinsam mit dem Vorstandsdirektor ÖBB Infrastruktur AG Franz Bauer waren Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer und sein Stellvertreter Anton Lang heute auf Baustellenbesuch im Süden von Graz. Derzeit entsteht zwischen Graz und Weitendorf ja bekanntlich der letzte große Rohbauabschnitt der 130 Kilometer langen Hochleistungsstrecke von Graz...

Kleiner Rückzugsort inmitten der Stadt. | Foto: Ricarda Stengg
Aktion 16

Umfrage Hötting und St. Nikolaus
Platzangebot in Innsbrucks Stadtteilen

INNSBRUCK. Nachdem wir uns bereits Plätze wie den Martin-Luther-Platz, Claudiaplatz und das Wiltener Platzl im Rahmen eines Lokalaugenscheins genauer angesehen haben, sind nun Plätze oder auch Nicht-Plätze in St. Nikolaus und Hötting dran. Plätze gibt es in Innsbruck wie Sand am Meer. Auf der Suche nach Plätzen in den Stadtteilen Hötting und St. Nikolaus muss man jedoch ganz genau hinsehen, bis man hier was entdeckt. Unser Fazit: Die Stadtteile sind voller historischer Orte und Kirchen, nur an...

Martin-Luther-Platz in Innsbruck | Foto: Ricarda Stengg
Aktion 3

Martin-Luther-Platz und Claudiaplatz
Geschichtsträchtige Plätze in Saggen

INNSBRUCK. Plätze in Innsbruck gibt es wie Sandkörner am Meer. Doch wie schön bzw. wie sinnvoll sind sie und was könnte eventuell noch verbessert werden? Wir haben uns den Martin-Luther-Platz sowie den Claudiaplatz in Saggen etwas genauer angesehen und festgestellt: Beide sind durchaus gut gelungen. Wer am Martin-Luther-Platz in Saggen vorbeigeht erkennt schnell, dass eine ausreichende Begrünung vorhanden ist und, dass der Platz seinem Namen (Namensgebung im Jahr 1983) gerecht wird. Außerdem...

Foto: Ferdinand Tiefnig
7

Schwere Hagelschäden im Bezirk Braunau
Agrar-Landesrat Hiegelsberger machte sich Bild vor Ort

In Oberösterreich verursachten Starkregen, Sturm und Hagel wiederholt schwerste Schäden. So auch am 28. Juli im Bezirk Braunau, wo sich durch die Unwetter die Landwirtschaft in einem Katastrophenzustand befindet.   BEZIRK BRAUNAU. Auf einer Agrarfläche von 40.000 Hektar ist es vielfach zu Totalschäden an landwirtschaftlichen Kulturen gekommen. Der Gesamtschaden beträgt laut Österreichsicher Hagelversicherung alleine durch dieses Unwetter elf Millionen Euro. „Wenn in wenigen Minuten die Arbeit...

Egon Widermann (Straßenmeisterei Gloggnitz), Josef Decker (NÖ Straßenbaudirektor), Gernot Kampl (Leiter-Stv. der NÖ Straßenbauabteilung Wr. Neustadt), LA Hermann Hauer, StR Gerhard Windbichler, LA Vizebgm.  Christian Samwald, Heinz Spatling (Leiter-Stv. der Straßenmeisterei Gloggnitz), StR Karl Pölzelbauer. | Foto: NÖ STD Mühlbachler

L 4151 in Pottschach
Eine halbe Million Euro fließen in 1,5 Kilometer Landesstraße

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Fahrbahn der L 4151 wird auf eine Länge von rund 1,5 km und einer Fläche von rund 10.000 Quadratmetern abgefräst und wiederhergestellt. Das ist kostenintensiv. Die Fahrbahnsanierung wird von der Firma STRABAG binnen dreiwöchiger Bauzeit ausgeführt. "Die Kosten der Fahrbahnsanierung von rund 295.000 Euro werden zur Gänze vom Land NÖ übernommen", weiß Landtagsabgeordneter Hermann Hauer. Die Kosten für die Errichtung des Gehsteiges schlagen mit rund 200.000 Euro zu Buche....

Landesrat Stefan Schnöll sprach bei seinem Lokalaugenschein mit Walter Stramitzer, dem Betriebsleiter der Pinzgaubahn. | Foto: Land Salzburg/Fabian Graf
Aktion 5

Nach Überschwemmung
Zehn Millionen Euro Schaden bei Pinzgauer Lokalbahn

Nach dem Starkregen und Hochwasser am Wochenende werden nach und nach die Schäden sichtbar. Alleine die Wiederherstellung der Pinzgauer Lokalbahn dürfte rund zehn Millionen Euro kosten. PINZGAU. Der Gleiskörper der Pinzgauer Lokalbahn wurde durch die Wassermassen massiv unterspült, doch es gibt erste gute Nachrichten: „Durch den unermüdlichen Einsatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort ist es gelungen, dass die Bahn schon jetzt drei Tage danach wieder von Zell am See bis Niedernsill...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Einen Tag nach dem jüngsten Hochwasser am 18. und 19. Juli besuchte Innenminister Karl Nehammer Schärdings Blaulichtorganisationen und Einsatzkräfte. | Foto: FF Schärding
7

Lokalaugenschein
Innenminister Nehammer besuchte Hochwasser-Einsatzkräfte in Schärding

Am 20. Juli besuchte Innenminister Karl Nehammer nach dem jüngsten Hochwasser die Einsatzkräfte in Schärding. SCHÄRDING. An der Innlände wurde er von den Schärdinger Blaulichtorganisationen,  Bezirkshauptmann Rudolf Greiner und Bürgermeister Franz Angerer empfangen. Bei einer Begehung machte sich Nehammer ein Bild von der Lage nach dem Hochwasser am vergangenen Wochenende. Schärdings Feuerwehrkommandant Markus Furtner erläuterte die Abwicklung des Hochwasser-Einsatzes und die Arbeit der...

Lokalaugenschein über die Entwicklung des Wasserstandes. | Foto: Privat

Innsbrucker Polit-Ticker
GreenCheck-Anwendung, Prioritätenkatalog, Sicherheitsgipfel ...

INNSBRUCK. Neues aus der Innsbrucker Politik. Einschätzung der Hochwassergefahr in der Stadt Innsbruck, Forderung nach Sicherheitsgipfel, GreenCheck-Anwendung und Appell an Nicht Geipmpfte, fehlender Prioritätenkatalog bei Wirtschaftspolitik und Aufsichtsbeschwerden wegen zurückgewiesenen Antrag durch Bgm. Willi. EntwarnungDer für die Sicherheit in Innsbruck zuständige Vizebgm. Johannes Anzengruber gibt für die Hochwasserlage in Innsbruck Entwarnung. „Die Hochwassersituation in Innsbruck ist...

Stadträtin Elisabeth Mayr in der Sportanlage Sieglanger | Foto: Tobias Köhle
1

Kleiner Lichtblick
Sportanlage Sieglanger bleibt vorerst

SIEGLANGER. Nachdem bekannt wurde, dass auf dem letzten Sportplatz in Sieglanger in den nächsten Jahren eine soziale Wohnanlage gebaut werden soll, gibt es nun doch einen kleinen Lichtblick für alle Sport-Fans. Fakt ist: Die Raiders brauchen nun die Sportanlage Sieglanger nicht mehr für ihr Training. Der Platz ist jedoch weiterhin im Portfolio des Sportamtes und wird dem Vereinssport (Nachwuchs) in den nächsten paar Jahren zur Verfügung stehen. Der Sportplatz ist auch aufgrund seiner Dimension...

Sozialer Wohnbau überlastet Sieglangers Infrastruktur | Foto: Ricarda Stengg
Aktion Video 16

Lokalaugenschein
Sozialer Wohnbau könnte idyllisches Sieglanger überlasten

SIEGLANGER. Ein leerer Sportplatz, den niemand betreten darf, enge Straßen ohne Gehsteige und fehlende Sportplätze für Kinder: dies sind nur ein paar jener Punkte, die in Sieglanger und Klosteranger Tatsache sind. Nun sei man beim Überlegen, am bereits seit mehreren Monaten leerstehenden ehemaligen Trainingsplatz der Raiders sowie aus einem Maisfeld in Klosteranger soziale Wohnungen zu errichten. Das Problem: „Eine derartig hohe Wohnanlage mit 129 Wohnungen würde die Infrastruktur komplett...

Helena Kirchmayr (2.v.l.) und Bürgermeister Klaus Wahlmüller (rechts) mit Familie Hochratner vom Alpakahof Hörsching
 | Foto: OÖVP

Lokalaugenschein in Hörsching
Landtagsabgeordnete Helena Kirchmayr zu Gast am Alpakahof

Im Rahmen einer Bezirkstour besuchte ÖVP-Landtagsabgeordnete Helena Kirchmayrden Alpakahof der Familie Hochratner in Hörsching. HÖRSCHING. Gemeinsam mit Bürgermeister Klaus Wahlmüller konnte sich Kirchmayr ein Bild von der vorbildlichen Tierhaltung und dem liebevollen Umgang mit den Alpakas machen. Den Tieren steht neben einer großen Weidefläche auch ein gemütlicher Stall zur Verfügung. Auch ein kleines Geschäft ist dem Hof angeschlossen, wo man Produkte aus der eigenen Alpakawolle erwerben...

Schottwien/Enzenreith/Breitenstein
Fahrerflucht lohnte sich nicht

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Vor 50 Jahren 28.05.1971 im Schwarzataler Bezirksboten. Ein junger Mann musste sich vor kurzem vor Gericht verantworten, weil er nach einem Verkehrsunfall davongefahren war, ohne sich um den Verletzten zu kümmern. Im Dezember des vorigen Jahres wurde der Fußgänger Felix H. aus Breitenstein in Aue bei Schottwien von einem in Richtung Gloggnitz fahrenden Pkw angefahren und zur Seite geschleudert. H. musste mit schweren Verletzungen in das Krankenhaus Neunkirchen gebracht...

1 Aktion Video

Video
Lokalaugenschein in der Deutschlandsberger Nachtgastronomie

Zu Gast in (teilweise noch leeren) Nachtlokalen im Bezirk Deutschlandsberg: Die Betreiber stehen vor Herausforderungen. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Die Sperrstunde um 22 Uhr macht Teilen der Gastronomie auch nach den Öffnungen am 19. Mai zu schaffen: nämlich jenen, die nach dieser Zeit ihr Hauptgeschäft machen. Davon gibt es in Österreich rund 3.000, viele davon sind existenzgefährdet. Im Bezirk Deutschlandsberg gibt es mittlerweile zwar nur mehr eine echte Diskothek, aber immerhin einige...

Die Burg in Spielberg zählt zu den Top-Gastronomiebetrieben der Region und bietet ihren Gästen auch schöne Gastgärten an. | Foto: nero:events
1 23

MURTAL
Lauwarme Rückkehr in die Normalität

Gastronomie, Sport- und Freizeitbetriebe haben wieder geöffnet. Der große Ansturm ist ausgeblieben. Lokalaugenschein in einigen Gastronomiebetrieben am Mittwoch, 19. Mai 2021, dem Tag der Wiedereröffnung nach dem letzten Lockdown. Keine Rede vom großen Besucher-Ansturm, aber immerhin ein Anfang. Tags darauf sah man in den Lokalen und Gastgärten schon mehr Gäste, was auch dem etwas besseren Wetter geschuldet war. Die kalten Temperaturen bremsten die Lust der Leute auf den Besuch der Gastgärten....

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.