Mäuse

Beiträge zum Thema Mäuse

Eine Studie der MedUni Wien soll neue Behandlungsansätze bei Lebererkrankungen erwirken. | Foto: Medizinische Universität Wien/APA-Fotoservice/Hollunder
3

Studie der MedUni Wien
Neuer Therapieansatz bei Lebererkrankungen

Die MedUni Wien feiert einen Forschungsdurchbruch. Man habe innerhalb einer Studie einen neuen Ansatzpunkt zur medikamentösen Behandlung von Stoffwechselerkrankungen der Leber identifiziert.  WIEN. Durch eine Studie der medizinischen Universität Wien soll ein neuer Therapieansatz für metabolische Lebererkrankungen gefunden worden sein. So soll die pharmakologische Hemmung eines Enzyms einerseits in einer experimentellen Untersuchung die Lebergesundheit gefördert und andererseits Leberfett und...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Ekelige und vor allem unhygienische Zustände in einer Küche (Symboldbild). | Foto: Symbolfoto BMF
2

Landesverwaltungsgericht
Gastronom muss 111.100 Euro an Strafe zahlen

Insgesamt 15 Punkte an Verfehlungen wurden einem heimischen Gastronomen vorgeworfen. Die Gesamtstrafe dafür beträgt 111.100 Euro oder über 80 Tage Ersatzfreiheitsstrafe. Das Landesverwaltungsgericht hat die Höhe der Strafe nun bestätigt. "Wenn jemand nicht in der Lage ist, zumindest ein Grundmaß an Hygiene in einem Lebensmittelbetrieb aufrecht zu erhalten, dann muss er diesen Betrieb schließen." INNSBRUCK. Für den Beschuldigten war im Jänner 2023 eine besondere Situation gegeben. Sein Sohn,...

Hier ist eine Übersicht der Tiere, die ein neues Zuhause suchen. | Foto: Tierheim Murtal
7

Tierische Steiermark
Diese Tiere suchen derzeit ein neues Zuhause

Gemeinsam mit dem Tierheim Murtal versucht  MeinBezirk.at Fellnasen an neue Besitzerinnen und Besitzer zu vermitteln. Diesmal stellen wir Degus, Nymphensittichpärchen, Hunde und Katzen vor, die ein neues Zuhause suchen. MURTAL/MURAU. Derzeit sind im Tierheim rund 78 Tiere untergebracht. Im Frühjahr kommen wieder mehr Tiere ins Heim. Die Gründe: "Jetzt kommen dann die Babys von Streunern zu uns. Auch trächtige Katzen haben schon Unterschlupf bei uns gefunden. Nach Ostern bekommen wir auch immer...

Stephan Stückler, Projektmanager von Klimaparadies-Lavanttal | Foto:  mirkograul - stock.adobe.com/Privat
3

Todesfalle Osterhaufen
So retten Sie Igel, Vögel & Co. vor den Flammen

Das Entzünden eines Osterfeuers zählt zu den beliebtesten Bräuchen. Doch was uns Menschen große Freude bereitet, kann für einige Tiere zur Todesfalle werden. LAVANTTAL. Weil die zu verbrennenden Holzabfälle oft schon Wochen vor dem Entzünden aufgeschichtet werden, nutzen Tiere wie Igel, Hasen, Vögel, Mäuse, Kröten, Schlangen und Insekten die Haufen als Unterschlupf. Selbst wenn der Haufen nur wenige Tage vor dem Abbrennen aufgeschichtet wird, nisten sich oft schon Igel, Vögel und ein. Wird das...

Regine und Dietmar Ott mit ihrer weiblichen Katze "Anton", die schon 19 Jahre alt ist. | Foto: Alexandra Goll
7

Katze aus Frauendorf
Katze Anton ist 19 Jahre alt und ziemlich fit

Vor einigen Wochen starteten wir den Aufruf, nach der ältesten Katze zu suchen. Nun meldeten sich Regine und Dietmar Ott aus Frauendorf an der Schmida in der BezirksBlätter Redaktion Hollabrunn. FRAUENDORF. Anton, ist eine weibliche Katze, und wurde am 15.7.2004 im Hause Ott in Frauendorf geboren. Sie hatten es bei der Mama verabsäumt, sie rechtzeitig zu kastrieren und so kamen Pünktchen und Anton zur Welt. "Mein Mann Dietmar ist bei der Mama während der Geburt gesessen und hat Pfötchen...

Um 6 Uhr früh kam es in der Hasnerstraße zu einem Großeinsatz der Stadt Wien. Ein Vereinslokal wurde aufgrund massiver Verunreinigung geschlossen. | Foto: Gruppe Sofortmaßnahmen
3

Großeinsatz in Wien
Vereinslokal wegen Verunreinigung und Ratten geräumt

Verschmutzung, Geruchsbelästigung und Mäuse: Das Einsatzteam der Stadt Wien räumte am Dienstagvormittag im 16. Bezirk ein Vereinslokal, das gegen die Reinhalteverordnung verstoßen hat. Bereits seit einem Jahr gäbe es vermehrt Anrainerbeschwerden. WIEN/OTTAKRING. Um sechs Uhr früh kam es am Dienstag, 10. Oktober, in Ottakring, genauer gesagt in der Hasnerstraße, zu einem Großeinsatz des Einsatzteams der Stadt Wien: Ein Vereinslokal, das bereits seit einem Jahr wegen "schwerwiegender...

Mehrere Mäuse sollen im Restaurant gesehen worden sein.
2

Mariahilfer Straße
Mäuse sorgen für Alarm bei Gästen in einem Restaurant

Zuletzt sichteten Gäste des Restaurant Ebi 7 auf der Mariahilfer Straße 112  rund zehn Mäuse im Restaurant. Laut einem Mitarbeiter sei das Problem, welches aufgrund einer Baustelle verursacht worden sei, jedoch bereits beseitigt worden.  WIEN/NEUBAU. Dienstagfrüh, 9. September, veröffentlichte "oe24.at" ein Video von einem asiatischen Restaurant auf der Mariahilfer Straße, in dem Mäuse in den Regalen zu sehen sind. Das Video wurde von einem Paar aufgenommen, das dort Essen wollte und die...

  • Wien
  • Neubau
  • Salme Taha Ali Mohamed
Mäuseplage durch die Bohrungen? Der U-Bahn-Bau in der Lindengasse beschäftigt die Anrainerinnen und Anrainer. | Foto: pez
Aktion 3

U-Bahn-Baustelle am Neubau
Hat die Lindengasse eine Mäuseplage?

Maus-Alarm in der Lindengasse im 7. Bezirk: Anrainerinnen und Anrainer beschweren sich vermehrt über das Ungeziefer. Schuld an der Plage soll die U-Bahn-Baustelle sein. WIEN/NEUBAU. Kleine Nager, leider große Wirkung: Rund um die U-Bahn-Baustelle in der Lindengasse geht’s tierisch zu. "Seitdem der riesige Krater bei uns ausgegraben wurde, sind die Nager kaum noch aufzuhalten. Wenn man abends aus dem Fenster schaut, ist die Gasse regelrecht überflutet. Scooterfahrer müssen den Tieren ausweichen...

9

Wiener Spaziergänge
Kirche am Markt

Direkt neben dem stimmungsvollen Kutschkermarkt im 18. Bezirk steht die St. Gertrud Kirche. Eine Gertrud-Kapelle gab es hier bereits vor fast 800 Jahren. 150 Jahre später wurde sie zur Kirche ausgebaut und Mitte des 18. Jahrhunderts im barocken Stil erneuert. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts kam noch ein neuer Flügel mit schönen modernen Glasfenstern dazu. Wer die Hl. Gertrud war, verrät uns die Webseite: "Die Hl. Gertrud wurde 626 als Tochter Pippins des Älteren, des Stammvaters der...

Um sich vor einer Hantavirus-Erkrankung zu schützen, rät die Deutschlandsberger Amtsärztin Maria Jöbstl beim Putzen von länger unbenutzten Dachböden zu Handschuhen und Atemschutzmaske.  | Foto: privat
1 Aktion 2

Amtsärztin Maria Jöbstl informiert
Anstieg an Hantavirus-Infektionen in Deutschlandsberg

Im Bezirk Deutschlandsberg sind im Vorjahr zehn Menschen an Hantaviren erkrankt - um acht mehr als im Vorjahr.  Amtsärztin Maria Jöbstl erklärt, worauf dieser Anstieg an Fallzahlen zurückzuführen ist, woran man die meldepflichtige Infektionskrankheit erkennt und wie man sich am besten davor schützt.  BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Kopfschmerzen, Schüttelfrost, Fieber - nicht nur das Corona-Virus kann Symptome wie diese hervorrufen, sondern auch die durch Nagetiere auf den Menschen übertragbare...

Wird die Maus mit einer Lebendfalle gefangen, sollte sie innerhalb von 24 Stunden, möglichst weit weg ausgesetzt werden. | Foto: Privat
Aktion 3

Mäusejagd
Grazer klagen über Nager-Befall

Scharren und Rascheln in Wänden und Decken, angeknabberte Kabel und kleine Hinterlassenschaften – das könnte darauf hindeuten, dass es sich eine Maus bei Ihnen gemütlich gemacht hat. Die Woche hat sich erkundigt, warum derzeit viele Haushalte von Mäusebefall betroffen sind und wie man dagegen vorgehen kann.  GRAZ. Sie ist in der Regel ein sehr unbeliebter Hausgast – die Maus. Die kleinen Nager mögen putzig und unschuldig aussehen, doch können großen Schaden anrichten: Neben den unliebsamen...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer

Natur
Weil Waldrandpflege wichtig ist

BEZIRK (red). Wo eine Wiese oder ein Acker an einen bewirtschafteten Wald grenzt, ist meist wenig Spielraum für die Natur. Zur Woche des Waldes von 14. bis 20. Juni weist der Naturschutzbund auf die vielfältigen ökologischen Funktionen strukturreicher Waldränder hin und appelliert an Grundbesitzer*innen, diese Lebensadern zwischen lichtarmen Wäldern und sonnenüberfluteten Feldern zu fördern Wälder bedecken fast die Hälfte der Fläche Österreichs und sind als Lebensraum für rund 12.000 Tier-,...

Foto: Sarah Treiber
21

Naturverein Raab pflanzt Vogelhecke
Erneuerungen beim Neumarkter Reitschulteich

NEUMARKT AN DER RAAB. Beim Reitschulteich zur ungarischen Grenze wurde dieses Jahr schon viel gearbeitet: Der Teich ist inzwischen mit Wasser befüllt, dazu wurde ein Steg gebaut, erste Wasserpflanzen siedelten sich bereits an, zwei Amphibien-Biotope und Vogelhäuschen wurden aufgestellt. Nun läuft das Projekt weiter: Am Wochenende wurden 50 Sträucher für die geplante Vogelhecke gepflanzt. Organisiert wurde die Pflanzung von den Mitgliedern des Naturvereins Raab mit Obmann Elias Hoffmann,...

Bei einer groß angelegten Studie von BioNTech, Translationale Onkologie an der Johannes Gutenberg-Universität der Universitätsmedizin Mainz sowie dem Forschungszentrum für Immuntherapie der Johannes Gutenberg-Universität zeigte sich, dass durch die mRNA-Therapie bei Mäusen (die künstlich mit Multiple Sklerose krank gemacht wurden) der Ausbrauch der Krankheit sich verzögert hat sowie der Schweregrad der ausgebrochenen Krankheit reduziert wurde. | Foto: Symbolbild: Pixabay
2

Multiple Sklerose
mRNA-Technologie im Einsatz gegen Erkrankungen

Multiple Sklerose, eine Autoimmunerkrankung die zumeist schubförmig verläuft, ist mit 2,5 Millionen Betroffenen die weltweit häufigste neurologische Erkrankung im jungen Erwachsenenalter. Vor allem ein neues mRNA-Verfahren könnte in Zukunft, bei positiven Testverläufen, für MS-Patienten große Erleichterungen bringen. Bei einer Studie mit Mäusen hat es funktioniert. Forscher betreten hier jedenfalls "Neuland". SALZBURG. Die Behandlungsmethoden der Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose (MS) gegen...

Löwenschule Aspern
Die Mäuse sind weg, das neue Schulgebäude kommt

Nach einem Mäusebefall wurden die Pavillons der Löwenschule abgerissen. Nun soll etwas Neues her. DONAUSTADT. Die Löwenschule in der Oberdorfstraße 2 ist eine Donaustädter Schule mit Schwerpunkt auf soziales Lernen, Montessoripädagogik und Integrationsklassen. In den Schlagzeilen war sie vergangenes Jahr aber leider nicht unbedingt mit ihrem umfangreichem Bildungsangebot. Im Februar 2019 wurde bekannt, dass die Pavillons in der Langobardenstraße 178, welche als Zubau des Hauptgebäudes dienten,...

Helene Graf und viele ihrer einzigartigen Schmuckstücke bzw. Kunstwerke
16 11 10

auch die Kunst darf mitfeiern
am Umurkenkirtag in Altenburg, Teil 1

Teil 1 meiner Beiträge über den Umurkenkirtag möchte ich der Kunst am Umurkenkirtag widmen: Helene Graf bereicherte auch heuer wieder den Umurkenkirtag (15.8.) mit ihren wunderbaren Schmuckkreationen und Kunstwerken und bot ein breitgefächertes Repertoire an. Helene widmet sich neben dem Herstellen von Keramikfiguren und Schmuck vor allem auch der Acryl- und Aquarellmalerei und ist nebenbei auch eine begeisterte Fotografin und Hobbygärtnerin. Siehe auch Teil 2 der Umurkenkirtags-Triogie: a...

Foto: Pfeiffer
2

Mäuseplage
Das große Fressen als Existenzbedrohung

Der Hunger der Mäuse nimmt kein Ende. Einige Bauern sehen die Situation sogar als existenzgefährdend an. Nun fordern sie in einem Offenen Brief die Politik zu Verbesserungen auf.  BEZIRK GÄNSERNDORF (top). Die aktuelle Mäuseplage sorgt im Großraum Zistersdorf  und auch in anderen Teilen des Bezirks für enorme Ernteausfälle (die Bezirksblätter Gänserndorf berichteten). Wegen der Hitze und Dürre der vergangenen Wochen und Monate vermehrten sich die Tiere rasant und fraßen ganze Felder kahl. Die...

1 3

Die Mäuse sind los
Mäuseplage im nördlichen Weinviertel

Die trockenen Regionen Niederösterreichs haben nach Dürre und extremer Hitze einen neuen alten Schädling. GÄNSERNDORF. Die Mäuse sind los: Es gibt massive Ernteschäden durch eine noch nie dagewesene Mäusepopulation, die sich durch die Kulturen frisst. Bauern befürchten sogar schon bis zu 70% Ernteausfall in den Regionen rund um die Gemeinden Dürnkrut, Zistersdorf und Jedenspeigen. Nationalrätin Angela Baumgartner zeigt sich angesichts der Bilder schockiert: „Ich habe nach den ersten...

Verhaltensforschung
Von Mäusen, die wie Vögel singen

Sarah Zala untersucht, wie und wieso Hausmäuse miteinander kommunizieren. OTTAKRING. Als Charles Darwin sein Konzept der natürlichen Selektion entwickelte, bereiteten ihm manche Beobachtungen Bauchschmerzen: Wieso etwa investieren Pfauenmännchen Energie in bunten Federschmuck, obwohl sie so schlechter fliegen können? Später entwickelte sich daraus das Prinzip der sexuellen Selektion: Werden Männchen mit diesen Merkmalen vom Weibchen bevorzugt, führt das womöglich auch zu mehr Nachfahren. Am...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein

IST AUSTRIA
Mutation, die Autismus und geistige Behinderung verursacht, macht Gehirn unflexibel

MARIA GUGGING (pa). Etwa 1% der Patienten mit Autismus-Spektrum-Störung und geistiger Behinderung haben eine Mutation in einem Gen namens SETD5. WissenschaftlerInnen haben nun entdeckt, was auf molekularer Ebene passiert, wenn das Gen bei Mäusen mutiert wird, und wie dies das Verhalten der Mäuse verändert. Das ist ein wichtiger Schritt um zu verstehen, wie Mutationen im SETD5-Gen kognitive Veränderungen bei betroffenen PatientInnen verursachen können. Die Studie wurde von Gaia Novarino,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.