Mikroklima

Beiträge zum Thema Mikroklima

Besseres Mikroklima und Hitzeschutz
Profitipps zur Fassadenbegrünung

Zu einem spannenden Expertenvortrag, der sich der klimarelevanten Wirkung, dem Ausräumen vom Vorbehalten sowie der praktischen Realisierung begrünter Fassaden widmet, laden die St. Georgener Grünen am 8.Oktober um 19 Uhr in den Aktivpark4222. ST. GEORGEN/GUSEN. Unsere Sommer werden immer heißer. An vielen Tagen mutieren dann Balkone, Terrassen, private und öffentliche Plätze zu Hitzeinseln, welche oft stundenlang kaum nutzbar sind. Hausfassaden spielen hier sowohl für die Bewohner im...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Insgesamt wurden 15 Zierbirnen entlang der Gebäudefront gepflanzt. | Foto: MeinBezirk / FBS
1 6

Hitzeschutzplan nimmt Fahrt auf
Bäume helfen bei Hitzeschlacht

Das Land Kärnten präsentiert seinen Hitzeschutzplan. Auch im Bezirk St. Veit wurden Vorkehrungen zur Unterstützung im Klimawandel geschafften. MeinBezirk hat zwei Projekte unter die Lupe genommen. BEZIRK ST. VEIT. Als eine der ersten Initiativen im Bezirk wurde an der Fachberufsschule in St. Veit vor rund zwei Jahren insgesamt 15 Bäume entlang der Gebäudefront gepflanzt. Diese dienen zur Gebäudekühlung, indem sie Schatten für die Innenräume spenden und gleichzeitig durch die Wasserverdunstung...

Die erste private Fassadenbegrünung im Bezirk geschah in der Breitenfelder Gasse 14. | Foto: Scheiber / MeinBezirk
8

Fassadenbegrünung
Josefstädterin nimmt Begrünung selbst in die Hand

In der Josefstadt werden ab sofort nicht nur die Straßen begrünt. Mit der ersten privaten Fassadenbegrünung tragen ab sofort auch die vertikalen Betonbauten zu einem grüneren Bezirk bei. WIEN/JOSEFSTADT. In der dicht verbauten Josefstadt ist es nicht gerade einfach, ein Fleckchen Grün zu finden. Deshalb haben einige Josefstädterinnen und Josefstädter die Zügel selbst in die Hand genommen und einfach dort begrünt, wo noch Platz ist: an den Fassaden. In der Breitenfelder Gasse 14 ist die erste...

Hochauflösende Klimasimulationen
Stadt Linz baut Messnetz für Mikroklima auf

Die Stadt Linz richtet ein mikroklimatisches Messnetz ein, um die Hitzebelastung in Linz besser zu verstehen, gezielte Maßnahmen zur Klimaanpassung zu ergreifen und Mikroklimasimulationen weiter zu evaluieren. LINZ. Mit den Konzepten "Zukunft Linz" und dem Klimaneutralitätskonzept für eine klimaneutrale Industriestadt 2040 hat die Stadt Linz weitere Schritte in der Klimaarbeit gesetzt. Der Gemeinderat beauftragte bereits 2021 den Aufbau eines meteorologischen Messnetzes zur Verbesserung der...

  • Linz
  • Clemens Flecker
Wenn Fragen zur Umsetzung von Gebäudebergünung aufkommen, hilft die Umweltberatung kostenlos.  | Foto: Maximilian Spitzauer
2

Service in Wien
Umweltberatung beantwortet Fragen zur Gebäudebegrünung

Eine Begrünung von Gebäuden, Innenhöfen oder ähnlichem wird in Wien gefördert. Wenn Fragen zur Umsetzung oder zu den verschiedenen Möglichkeiten aufkommen, hilft die Umweltberatung kostenlos. Sie wurde von der Stadt Wien – Umweltschutz beauftragt. WIEN. Begrünung in der Stadt schaut nicht nur schön aus, sondern sie sorgt auch für eine angenehme Kühlung und ein besseres Mikroklima. Genau deshalb will die Stadt Wien diese intensiv fördern. Jetzt bietet die Umweltberatung kostenlose Erstberatung...

Der Praxistag von Natur im Garten widmete sich ganz dem Thema Dach- und Fassadenbegrünung.  | Foto: KLAR! 10vorWien
2

KLAR! 10vorWien
Alles über Dach- und Fassadenbegrünung in der Praxis

Natur im Garten und die Region KLAR! 10vorWien in Korneuburg veranstalteten einen Praxistag über die Begrünung von Dächern und Fassaden in den Kittenberger Erlebnisgärten. REGION KORNEUBURG/BEZIRK KREMS. Der Praxistag von Natur im Garten widmete sich ganz dem Thema Dach- und Fassadenbegrünung. Die Veranstaltung bot eine Einführung in die Vorteile und Techniken der Begrünung von Gebäuden. Die Region KLAR! 10vorWien war mit dabei und hat Ihre Gemeinden dazu eingeladen. Gut fürs Mikroklima...

Wann ist die beste Zeit zum Gießen? Vormittags, denn dann ist es noch kühl genug für die Pflanzen. In der Mittagshitzen würde das Wasser zu schnell verdunsten.  | Foto: Pixabay/annawaldl (Symbolbild)
3

Natur in Tirol
Trockener Garten? – So übersteht das Grün Hitzewellen

Die starken Hitzewellen machen unseren Gärten ziemlich zu schaffen. Die Trockenperioden sind eine stärkere Herausforderung als so manch einer vielleicht denkt. In solchen Situationen gibt es einige Möglichkeiten, wie wir unseren Gärten durch die Dürreperiode helfen können. Bei Trockenheit leidet vor allem der Rasen relativ schnell. Braune Böden und vertrocknete Pflanzen sind die Folge. Viele Gärtner kommen bei so viel Hitze kaum mit dem Gießen hinterher. Die Frage ist nur, wie kann ich meinen...

Wien Kanal unterstützt eine vorwissenschaftliche Projektarbeit der HBLFA für Gartenbau. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
3

Begrünter Bauzaun
Innovatives Maturaprojekt für den Wien Kanal

Zwei Maturanten der HBLFA für Gartenbau haben für ihre Abschlussarbeit begrünte Bauzäune entwickelt, die bei einer Baustelle von Wien Kanal im 13. Bezirk eingesetzt werden. Dieses Projekt soll das Stadtbild während der Bauarbeiten verschönern und gleichzeitig einen Beitrag zum Mikroklima liefern. WIEN/HIETZING. Eine Maturantin und ein Maturant der HBLFA für Gartenbau, Eleni Schmid und Aurel Ruppert, haben in ihrer Abschlussarbeit das Mikroklima rund um Baustellen ins Visier genommen. Ihre Idee:...

Christopher Hetfleisch (l.) mit Christine Stehling-Ban und ihrem Partner im Invalidenhauspark. | Foto: Elias Knoll
9

Hietzing
Appell für bessere Pflege der Pflanzen im Invalidenhauspark

Im Invalidenhauspark würden immer mehr Sträucher verschwinden und es mangle an Sorgsamkeit, so eine Anwohnerin. Was sagen die Besitzer? WIEN/HIETZING. Der Invalidenhauspark hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Einst war er im Besitz des Bundes Österreich und ein öffentlicher Park. In den 2000er-Jahren, während der schwarz-blauen Regierung, wurde das Grundstück veräußert. Die Grünfläche und einige geschützte Bauten, wie die Militärpfarre im Park, liegen nun in Heeresverwaltung. Andere...

3

Wie darf in Baden gebaut werden?
Herausforderung: Klimaschutz und Welterberegeln vereinbaren

Wesentlich für den Erhalt eines gesunden Klimas sind die Bebauungsbestimmungen der Stadt Baden. Hier wird geregelt, was zum Schutz des Grünraums und zur Vermeidung von CO2-Emissionen getan werden kann. Einige Bestimmungen dazu sind neu. BADEN. Immer wieder Thema ist die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf Dächern in der Badener Schutzzone/Villenviertel. Die Schutzzone gliedert sich grundsätzlich in vier Kategorien. In den Denkmalschutzbereichen 1 und 2 sind Photovoltaikanlagen am Dach nur...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Pilotprojekt startet
Fassadenbegrünung Feldkirch Innenstadt

In der Johannitergasse in der Innenstadt wird in diesen Tagen eine Fassadenbegrünung in Trögen und mit Rankhilfen installiert. Bis die begrünte Fassade zu sehen ist, wird es dann allerdings noch einige Zeit dauern. „In den nächsten Jahren werden hier Clematispflanzen die Fassade emporwachsen“, erklärt Karoline Schirmer, Leiterin der Umweltabteilung der Stadt. „Das erhöht nicht nur den Wohnkomfort, sondern hilft auch, Hitzeinseln zu vermeiden.“ Fassadenbegrünungen verbessern das Mikroklima in...

4

Wiener Spaziergänge
Gudrunstraße

Wien 10. Bezirk, Favoriten. Hurra! In der Nähe der Gudrunstraße entsteht - nach Barcelonas Vorbild - ein verkehrsberuhigtes, begrüntes, kühleres so genanntes Supergrätzel . Ich habe bereits darüber berichtet. Aber wenige Meter davon entfernt gibt es noch recht viel zu sanieren. Wenn man die hier abgebildeten Häuser der Gudrunstraße renoviert, die Fassaden wieder in der ursprünglichen Art und Weise herstellt, ändert sich zwar nicht das Mikroklima, außer das begrünte Dach macht Schule - und der...

2

„Begegnungszone Kandlgasse“
GRG7-Schulfest mit Bürger*innenbeteiligung

Das alljährliche Schulfest des GRG7, Kandlgasse 39 lädt heuer zur Bürger*innenbeteiligung ein! Am 29.Juni von 15:00-18:00 sind Anrainer*innen und Interessierte - unter Anwesenheit des Bezirksvorstehers Markus Reiter -  herzlich zu einer regen Diskussions- und Mitbeteiligungsaktion eingeladen! Helfen Sie mit, das zukunftsweisende Projekt "Begegnunungszone Kandlgasse" zu verwirklichen und unterstützen Sie die Schüler*innen bei einer sicheren, attraktiveren und klimafreundlichen Umgestaltung des...

  • Wien
  • Neubau
  • Karin Hackl-Schuberth
1

So lebendig und anregend könnte Schule sein!
Begegnungzone Kandlgasse GRG7

Ideen-Wettbewerb anlässlich des GRG7-Schulfestes am 29.Juni! Die geplante Umgestaltung der Kaiserstraße haben sich engagierte Schüler*innen der 8.Klassen des GRG7 Kandlgasse im Rahmen des Wahlpflichtfaches „Future -Lab“ zum Anlass genommen, um ein Konzept zur sicheren, attraktiveren und klimafreundlichen Umgestaltung des Schulvorplatzes zu erarbeiten: Das Projekt "Begegnungszone Kandlgasse GRG7“ hat sich dabei mehrere ambitionierte, zukunftsweisende Ziele gesetzt: sicherer, lebendiger Frei- und...

  • Wien
  • Neubau
  • Karin Hackl-Schuberth
Bezirksvize Wolfgang Mitis und Bezirksvorsteherin Silvia Janković halfen beim Einpflanzen gleich selber mit. | Foto: Markus Spitzauer
2

Baumpflanzungen
12 neue Bäume für die Vogelsanggasse in Margareten

Die Baumpflanzungen in der Vogelsanggasse sind gestartet. Schon im Frühjahr sollen zwölf neue Bäume Schatten spenden und das Klima verbessern. WIEN/MARGARETEN. Margareten ist dicht besiedelt und hat dementsprechend auch kaum Grünfläche. Um mehr Grün und Natur in den Bezirk zu bringen, hat die Umgestaltung der Vogelsanggasse gestartet. Auf Antrag der SPÖ wurde am Montag der erste von insgesamt zwölf Bäumen geplanzt. Die Bäume sind bereits 13 Jahre alt, haben einen Stammumfang von etwa 20 bis 25...

Hitzekarte der Stadt Wien | Foto: Bildquelle: https://www.w24.at/News/2019/8/Hitzekarte-zeigt-die-heissesten-Graetzel
2

Die zweifelhafte Hernalser Bezirkspolitik
Das Prestigeprojekt

Das scheinbare Prestigeprojekt Jörgerstraße  Die Jörgerstraße im 17. und 18. Wiener Gemeindebezirk wird aufgrund einer Vielzahl an Unfällen mit Personenschaden demnächst umgestaltet. Dabei handelt es sich jedoch nur um ein Teilstück, denn die Neugestaltung der Jörgerstraße beschränkt sich lediglich vom Gürtel bis zur Martinstraße. Bei umfangreichen Recherchen zur Jörgerstraße sind wir auf teils sehr überraschende Tatsachen gestoßen, die der Öffentlichkeit kaum bekannt sind und die...

Honigproduktion
Die Bienen in der Innenstadt

INNSBRUCK. Wer schon einmal Freitag- oder Samstagvormittag in der Markthalle am Stand von Stephan Aulitzky Honig verkostet hat, wusste vielleicht noch nicht, dass dieser im wahrsten Sinn des Wortes quasi hausgemacht ist. Was heuer erfolgreich mit dem Pilotprojekt eines Bienenstocks angefangen hat, soll nächstes Jahr auf fünf Stöcke ausgebaut werden. Höhen-ImkereiInzwischen ist der Anblick des auf das Dach der Innsbrucker Markthalle steigenden Imkers schon gewohnt. Angefangen hat die...

Katzberger-Platz in Perchtoldsdorf
Dachplatanen sollen das Mikroklima Verbessern

PERCHTOLDSDORF. Bürgermeisterin Andrea Kö und Wirtschaftshofreferent  Josef Schmid setzen sich in vielfältiger Weise für die Grünflächigkeit Perchtoldsdorfs ein. Ein wesentlicher Schauplatz ist dabei das Ortszentrum und hier speziell der Paul-Katzberger-Platz vor der Burg. In der Vergangenheit wurde Kritik über eine unzureichende Bepflanzung laut, die von Kö und Schmid aufgegriffen und in einen Dialog mit den im Gemeindevorstand vertretenen politischen Fraktionen eingebracht wurde. Mobile...

Der Eduard-Wallnöfer-Platz: wenig Grün und die Gefahr der "Schneeblindheit" | Foto: innsbruck.gv.at/stadtplan
Aktion 5

Stadtblatt-Serie (Umfrage)
Innsbrucks Plätze: Auf der Suche nach dem Grün

INNSBRUCK. Es gibt die bekannte Plätzen wie Eduard-Wallnöfer-Platz (Landhausplatz), den Sparkassenplatz oder den Marktplatz und es gibt die weniger bekannten wie den Helga-Krismer-Platz, den Otto-Hittmair-Platz oder den Hermann-Buhl-Platz. Das Stadtblatt hat sich auf die Spurensuche nach den Innsbrucker Plätzen gemacht und vor allem eines festgestellt: Grünoasen auf den Plätzen sind eine wahre Seltenheit und das Thema Stadtklima und Platzgestaltung rückt immer mehr in den Mittelpunkt....

Stadtbaum-Förderung
Grüne Schattenspender schlagen Klimaanlage

Sie sind Schattenspender während der frühsommerlichen Hitze: Bäume. In Graz werden sie gefördert. Weil viel verbaut und versiegelt wird, spüren gerade Städte die Klimaveränderungen wesentlich stärker. Seit 2019 fördert die Stadt Graz daher Baumpflanzungen auf privaten Flächen im Grazer Stadtgebiet. 126 Bäume schlagen seither im Zuge dieser Förderung Wurzeln in Graz: Apfelbäume, Amberbäume – Linden pflanzen die Grazer privat am Liebsten. Grazer Stadtbaum-FörderungDie Hälfte der Kosten für einen...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Gemeinderat Christian Ecker (Grüne), Susanne Formanek (GrünStattGrau), Helga Krismer (Grüne), Gerfried Koch (Klima- und Energiereferat) und Stadträtin Carmen Jeitler-Cincelli. | Foto: mec
3

Auswirkungen der Klimakrise (mit Video)
Baden hat Konzept für gesundes Mikroklima

BADEN. In der Stadt sind die Folgen der Klimakrise besonders stark zu spüren. Bei einer Exkursion zu städtischen Grünräumen abseits der Parkanlagen präsentierte Vizebürgermeistern Helga Krismer (Grüne) die Strategie der Stadt Baden den Auswirkungen extremerer Wetterlagen entgegen zu wirken.  "Die Klimakrise ist nicht etwa erst angekommen - wir befinden uns mitten drin! Es ist naiv zu glauben, man stellt einfach ein paar Blumenkisterl in der Stadt auf und damit ist es getan. In Baden haben wir...

Franziska Grabner ist Keramikerin aus Leidenschaft | Foto: Hermine Arnold
2 3 51

REGIONALE SCHÄTZE
Der verzauberte Garten von St. Ruprecht

Heute am 22. Mai ist der Tag der Artenvielfalt. Das Thema habe ich als Anlass genommen, um einen versteckten Natur- und Kunstgarten der Sonderklasse mitten in St. Ruprecht zu präsentieren. Er liegt an einem wunderbaren Plätzchen zwischen Unterer Hauptstraße (Haus Nr. 22) und dem Weizbach. Betritt man sein blühendes, grünendes und duftendes Reich, so eröffnet sich hinter dem Eingangstor eine Zauberwelt, die an Pflanzenpracht und Tiervielfalt kaum zu überbieten ist. Der Garten erstreckt sich ganz...

  • Stmk
  • Weiz
  • Hermine Arnold

Eisenstadt
Wetterstationen in Weingärten aufgestellt

Für den "nachhaltigen Pflanzenschutz" wurden in Eisenstädter Weingärten sechs Messstationen eingerichtet. Die Daten davon sind online abrufbar. EISENSTADT. Um rasch auf wechselnde Wetterbedingungen wie Feuchtigkeit, Temperaturanstieg und Wind reagieren und damit den Pflanzenschutz erhöhen zu können, wurden sechs Wetterstationen innerhalb der Eisenstädter Weingärten implementiert. Die Kosten dafür belaufen sich auf rund 21.000 Euro. Die Messdaten sind für alle frei zugänglich auf der Website der...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.