Mittelalter

Beiträge zum Thema Mittelalter

Das Mittelalterfest auf der Burgruine Aggstein von 14.-15. Mai 2022: Ein magisches Duell zwischen einem Zauberer und einer Elfe, Ritter, Live-Musik und kulinarische Genüsse verzaubern Groß und Klein.  | Foto: Burgruine Aggstein
3

Rückkehr nach drei Jahren:
Mittelalterfest auf der Burgruine Aggstein wird zum „Freudenfest nach der Pest“

Nach drei Jahren Pause herrscht vom 14. bis 15. Mai 2022 wieder das Mittelalter auf der Ruine Aggstein – mit buntem Markttreiben, Show-Acts, kulinarischen Genüssen und einem magischen Kampf um die Burg-Herrschaft. Drei Jahre ist es mittlerweile her, dass die Burgruine Aggstein in der Wachau das letzte Mal zum traditionellen Mittelalterfest im Frühling einlud. Umso größer ist die Freude bei Fans, VeranstalterInnen, AusstellerInnen und KünstlerInnen, nun die Tore für das beliebte Event wieder...

  • Krems
  • Sophie Müller

Buchvorstellung
Präsentation des Buches „WELTENWANDERER“ von Wolfgang Rebitsch

Dr. Wolfgang Rebitsch präsentiert am Mittwoch, den 20. April 2022, um 19 Uhr, in der Mittelschule Brixlegg sein neues Buch WELTENWANDERER. Haben sich Tiroler am „Sacco di Roma“ vor einem halben Jahrtausend beteiligt? Was verbindet die barbarische Plünderung des päpstlichen Roms mit den Kämpfen um die Aztekenhauptstadt Tenochtitlan, die Belagerung von Radstadt mit dem Zauber der Karibik, den Silberreichtum der Tiroler Berge mit dem Goldrausch in der Neuen Welt, das raue Landsknechtleben mit dem...

Foto: Santrucek
20

Auf Schloss Gloggnitz
Mittelalter-Fans trotzten dem Wetter

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Schwerter, Rüstungen, Handwerkskunst und Met – das und noch viel mehr machten das Mittelalterfest auf Schloss Gloggnitz aus. An sich wurde das Spektakel von Organisator Günter Brentrup eigens um ein Wochenende nach hinten verschoben, weil besseres Wetter angesagt war. Naja. Hartgesottene Mittelalter-Fans hatten aber auch mit ein paar Regentropfen mehr oder weniger kein Problem. Gleich beim Eingang wurden die Gäste von den feschen Burgfräulein Nira Yaldiz, Melanie Schlamp,...

Heinz Gspan (Infobüro Hainburg/Donau), Maria Forstner (Landesobfrau der NÖ Dorf- und Stadterneuerung), Wilhelm Beck (Leiter Infobüro Hainburg/Donau), Silvia Zeisel (Vizebürgermeisterin Hainburg/Donau) und Johanna Mikl-Leitner (Landeshauptfrau NÖ)  | Foto: Tourismus- und Gästeinformationsbüro Hainburg/Donau
4

Digitalisierung
Hainburg erreicht bei Projektwettbewerb 1. Platz für "Hearonymus App"

HAINBURG. Die "Hearonymus App NÖ Stadtmauerstädte"  der Stadtgemeinde Hainburg erreichte beim Projektwettbewerb 2021 der NÖ Dorf- und Stadterneuerung in der Kategorie "Digitalisierung und Bürger:innenbeteiligung" den ersten Platz. Der zweisprachige Audio-Guide führt die Gäste in Deutsch oder Slowakisch durch die Mittelalterstadt. Die Tour startet am Hauptplatz, die Hörer/innen können jedoch überall "mit einsteigen".  Die Mitarbeiter/innen des Tourismus- und Gästeinformationsbüros Hainburg...

Cappella Ovilava präsentiert Musik aus mehr als fünf Jahrhunderten.  | Foto: Günter Leitenbauer

7. April in den Minoriten
Musikalische Zeitreise mit Cappella Ovilava

Die Cappella Ovilava nimmt die Zuhörerinnen und Zuhörer am 7. April in den Minoriten mit auf ein musikalisches Erlebnis durch mehr als fünf Jahrhunderte. WELS. Passend zu den Feierlichkeiten „800 Jahre Wels“ tritt die Cappella Ovilava am Donnerstag, 7. April, um 19.30 Uhr in den Minoriten auf. Mit im Gepäck: „Musik aus Mittelalter und Renaissance von Burgund bis Italien“. Dabei präsentiert Cappella Ovilava Musik über mehr als fünf Jahrhunderte: Von der ersten Mehrstimmigkeit um das Jahr 1000...

Foto: Tourismus- u. Gästeinformationsbüro Stadtgemeinde Hainburg a.d.Donau

Stadtrundgang
Komm mit ins Mittelalter nach Hainburg

HAINBURG. Das Tourismus- und Gästeinformationsbüro startet wieder mit der allseits beliebten Stadtführung "Komm' mit ins Mittelalter".  Eine Reise in die Vergangenheit Eine edle Dame oder ein Landsknecht begleitet die Besucher/innen zu den schönsten Plätzen der mittelalterlichen Stadt. Wahre Erzählungen aus der wechselvollen Geschichte Hainburgs machen diesen Stadtrundgang zu einem eindrucksvollen Erlebnis. Wann & Wo Die nächsten Führungen finden Freitag, 25. März bis Sonntag, 27. März jeweils...

10

Wiener Spaziergänge
Der Tiefe Graben...

... bildete von der Römerzeit bis ins 13.Jh. die Westgrenze der Stadt. Es war ein Bachbett: zuerst floss hier der Ottakringer Bach zum Donaukanal, dann wurde er umgeleitet und der Alserbach hergeleitet. - Heute noch ist es eine wirklich tief liegende Gasse, über die sich eine Brücke spannt. Die Brücke hatte mehrere Vorgänger: Schon in der Römerzeit und natürlich auch im Mittelalter war hier ein Übergang über dem Bach, eine schmale Brücke mit einem Bogen. 1858 hat man dann eine neugotische...

Autor Wolfgang Rebitsch mit seinem historischen Roman „Weltenwanderer“ vor dem Stoffelhäusl in St. Gertraudi, erbaut 1483 als „Martinshütte“ und fiktiver Wohnort des Romanhelden.
2

Historischen Tiroler Roman
Ein Tiroler Weltenwanderer vor 500 Jahren

Haben sich Tiroler am „Sacco di Roma“ vor einem halben Jahrtausend beteiligt? Was verbindet die barbarische Plünderung des päpstlichen Roms mit den Kämpfen um die Aztekenhauptstadt Tenochtitlan, die Belagerung von Radstadt mit dem Zauber der Karibik, den Silberreichtum der Tiroler Berge mit dem Goldrausch in der Neuen Welt, das raue Landsknechtleben mit dem Wohlstand der örtlichen „Bergverwandten“, die Tragödie der Tainos auf Hispaniola mit der blutigen Verfolgung der „Täufer“ im Inntal und das...

1 4

Musik des Mittelalters
Kennenlernprojekt (drei Proben, eine Aufführung)

Wir singen die Missa „Orbis factor“ und den Introitus „Venite adoremus Deum“ und tauchen so in die mystische musikalische Welt des Mittelalters ein. Proben: Donnerstag, 20. 1., 27. 1. und 3. 2. jeweils um 18.15 Uhr im Stift Wilten Aufführung: Sonntag, 6. 2. um 19 Uhr in der Stiftskirche Wilten Infos & Anmeldung bei SKM Joachim Mayer (joachim-mayer@gmx.at)

Christian und Helene Reichel lieben das Mittelalter. Ihre Leidenschaft wollen sie mit möglichst vielen teilen. | Foto: Berger
5

In Liesing hat das Mittelalter eine Zukunft

"So finster war die Zeit nicht", sagen Helene und Christian Reichel. Den Beweis leben sie in Liesing vor. WIEN/LIESING. "Alle spielten Cowboy und Indianer. Ich aber wollte immer nur ein Ritter sein", erinnert sich Christian Reichel an seine Kindheit. Seine Leidenschaft für das Mittelalter weckte – die Älteren unter uns erinnern sich vielleicht noch – die Comic-Serie "Sigurd". Eine Liebe, die seither sein Leben begleitet und die er seit 27 Jahren auch mit der Liebe seines Lebens teilt – mit...

8

Kulturstätte in Feldkirchen
Amthof Feldkirchen: tolles Ambiente, mittelalterlicher Innenhof

Der AMTHOF in Feldkirchen hat sich in den letzten 28 Jahren als Kulturstandort landesweit einen Namen gemacht. Das bauliche Ambiente und der Park sind für viele BesucherInnen des Amthofs ein Grund nach Feldkirchen zu fahren und ihre bevorzugte Veranstaltung, gerade hier, im mittelalterlichen Innenhof, zu genießen. Das kultur-forum-amthof schätzt sich glücklich, so ein Haus in Feldkirchen zu haben und hier ein vielseitiges Kulturprogramm anbieten zu können. Was die Besucher sagen. Hier einige...

In Vorführen erhält man Einblicke in die vergangene Zeit. | Foto: Mittelalterverein

Liesinger Platz
Weihnachten feiern wie im Mittelalter

Eine Zeitreise der besonderen Art wartet in Kürze im 23. Bezirk. Am 18. und 19. Dezember findet der "Mittelalterliche Adventmarkt zu Liesing" am Liesinger Platz statt. WIEN/LIESING. Das Mittelalter ist eine Zeit, die viele Menschen fasziniert. Von Rittern und Knappen, Minnesängern und Burgfräulein bis hin zu Gauklern und Schmieden regen die Menschen aus der Vergangenheit die Fantasie der Gegenwart an. Der Mittelalterverein Wien (www.mittelalterverein-wien.at) hat sich ganz dieser Epoche...

Bis Mitte Dezember 2021 kann die Ausstellung besucht werden. | Foto: Roland Herold

bis Dezember
Museum Kaumberg präsentiert neue Mittelalter-Ausstellung

„Die Herrschft Araburg und das Leben im Dorf.“ Das ist der Name der neuen Ausstellung im Museum Kaumberg. KAUMBERG. In dieser Ausstellung wird einerseits das Leben der Herrschenden – Burgherren, Adelige, Ritter, Adelige – und anderseits der Bürger, Bauern und Handwerker im Mittelalter gezeigt.  Zu dieser Ausstellung gibt es auch eine Bildpräsentation, die bei Führungen gezeigt werden kann. Die Ausstellung ist noch bis Mitte Dezember 2021 jeden Sonntag von 10 bis 12 Uhr bei freiem Eintritt...

Mario Haselberger in seinem neuen Geschäft in der Haller Altstadt. | Foto: Stadtmarketing Hall in Tirol
3

Neues Kauferlebnis in Hall
Ein Shop für echte Ritter

In den Gassen der Haller Altstadt eröffnete kürzlich Mario Haselberger sein Geschäft Armatae.shop, das alles rund ums Mittelalter bietet. HALL. Ritter werden diesen Shop lieben. Leben und kleiden wie im Mittelalter, eine Leidenschaft, die viele begeisterte Kunden mit dem geschickten Handwerker Mario Haselberger teilen. Mit steigender Nachfrage an authentischen Produkten aus dieser Zeit entschloss sich Haselberger, sein Geschäft in Hall zu eröffnen. Angeboten werden Gewänder für Frau und Mann,...

1 68

Ritterturniere
Ritterturnier auf der Rosenburg

Ein ganz eigenes Erlebnis die Rückreise ins Mittelalter, natürlich inklusive Ritterturnier Auf der Rosenburg war es an den ersten zwei Oktoberwochenenden möglich! E. Weber Fotos:  E. Weber Mitarbeit: R. Cieslar / M. Sebek www.sgb-media.at https://www.youtube.com/watch?v=beB3-E81-EM https://www.zonerama.com/atB6l/Album/7720598

  • Horn
  • Erich Weber
Der traditionelle Burgadvent der Ruine Aggstein lädt wieder an den ersten drei Wochenenden im November dazu ein, in mittelalterlichem Ambiente Kunsthandwerk, ein buntes Programm und kulinarische Spezialitäten zu genießen. | Foto: Foto: Burgruine Aggstein/Markus Wimmer

Burgruine Aggstein
Burgadvent und Saisonabschluss

Nach einem Jahr Pause stimmt die Ruine Aggstein heuer wieder auf die Weihnachtszeit ein. An drei Wochenenden im November bietet sie Kunsthandwerk, Kulinarisches und besondere Programmpunkte für Groß und Klein. Wenn die Tage kürzer werden und der Spätherbst die Wachau bunt färbt, verbreiten sich auch auf der Ruine Aggstein mystische Atmosphäre und vorweihnachtliche Stimmung: An den drei ersten November-Wochenenden haben BesucherInnen noch einmal vor Saisonende die Gelegenheit, beim beliebten...

  • Krems
  • Sophie Müller
Foto: Walter Ederer
1 1

Musikalische Reise durchs Mittelalter
Konzert "Die Pilger aus Santiago"

Musikalische Zeitreise in der KleinKunstbühne Grafendorf Der Kunst & Kultur Kranich freut sich, in seinem Nest in der KleinKunstbühne Grafendorf, wieder ein außergewöhnliches Konzert anbieten zu können. Sind auch Sie dabei, wenn Ritter Leopold und ein Harfenmädchen auf der Rückreise aus Santiago de Compostela Abenteuerliches erleben. Sie erzählen von den einzelnen Stationen der Reise und lassen die Zuhörer direkt am beschwerlichen, aber erlebnisreichen Weg teilhaben. Melodien und Geschichten...

1 26

Mittelalterfest Finstergrün Ramingstein

Ritter von Tannhausen, dessen Wappen in jenem der Gemeinde Mariapfarr noch weiter lebt, hat eine Gruppe Kreuzritter, welche aus dem fernen Hl. Lande heimwärts strebten, eingeladen, im Lungau Rast zu machen. Da sein Wohnturm in Weißpriach eine Ruine ist und auch die Ausweichquartiere in Gröbendorf und beim Suppan in Pichl sich in denselben Zustand befinden, hat er die Burgvogtin von Finstergrün zu Ramingstein gebeten, ihnen Aufnahme zu gewähren. So kam es, dass eine Anzahl Ritter am 18. und 19....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Hojna - Leidolf
Die menschlichen Überreste dürften aus dem 11. Jahrhundert stammen. | Foto: Tscheinig

Skelettfund in St. Margarethen
Ohrringe aus dem 11. Jahrhundert entdeckt

Gleich aussehende Ohrringe wurden bereits 1991 in Kleinhöflein entdeckt – die Grabungen sind mittlerweile abgeschlossen ST. MARGARETHEN. Eine Woche nach dem spektakulären Skelettfund bei einem Hausbau in St. Margarethen (die Bezirksblätter berichteten) haben die Archäologen nun Schmuck gefunden, der die Vermutung, die Skelette stammen aus dem Mittelalter, untermauert: "Wir haben zwei Ohrringe aus dem 11. Jahrhundert ausgegraben, die einer Frau gehört haben", berichtet Franz Sauer, Mitarbeiter...

Foto: Schloss Rosenburg

2.-3. Oktober und 9.-10. Oktober
Traditionelles Ritterturnier auf der Rosenburg

Dort wo schon der heldenhafte und edle Burgherr Ritter Gozwin de Rosenberc – Namensgeber der Rosenburg – im 12. Jahrhundert zu atemberaubenden Ritterturnieren im eindrucksvollen Rahmen des noch bis heute original erhaltenen Turnierhofs lud, findet am 2. und 3. sowie 9. und 10. Oktober jeweils von 9-17 Uhr das legendäre Ritterturnier statt. Tickets und Infos unter www.rosenburg.at. ROSENBURG. Neben spektakulären Zweikämpfen der schwer gerüsteten Helden mit klirrenden Schwertern und berstenden...

  • Horn
  • Simone Göls
12

Mittelalterfest
Eisenfaust-Eisenfest: Eine Zeitreise ins Mittelalter

Dieses Jahr fand das dritte Eisenfaust-Eisenfest vom 10. bis zum 12. September in Riedlingsdorf statt. RIEDLINGSDORF. Vom 10. bis zum 12. September verwandelte sich die Oberwarterstraße 17 in einen mittelalterlichen Schauplatz mit Rittern, Priestern und Burgfräulein. Für Unterhaltung sorgten Bauchtanzvorführungen der Fahima Hexen und eine Feuershow der Artistin Maria Tenar. Speis und Trank kamen ebenfalls nicht zu kurz, denn neben gebrannten Mandeln wurde auch eine kostenlose Met-Verkostung...

Foto: Alle Fotos: Schwameis
40

Eggenburg: „Zeitreise ins Mittelalter“

EGGENBURG. Mittelalterfest auf der Kanzlerwiese Samstag, 11. September 2021 von 10-22 Uhr "Erleben Sie eine Zeitreise ins Mittelalter am 11. September 2021 auf der Kanzlerwiese in Eggenburg! Gaukler, Ritter und Akrobaten sind am 11. September 2021 wieder in der historischen Stadt Eggenburg zu Gast. Das Rad der Zeit wird zurückgedreht und das Publikum in die Welt des Mittelalters versetzt", hieß es in der Einladung. Dieses Spektakel ließen sich sehr viele Besucher nicht entgehen. Heuer ohne...

  • Horn
  • H. Schwameis
Foto: Simon Glösl
59

Gaudium zur Purg
Für drei Tage ins Mittelalter in Purgstall

Für kurze Zeit konnte das Volk von Purgstall dem Alltag entfliehen und in eine vergangene Zeit versinken. PURGSTALL. "Nach einigen Jahren Pause kann das Gaudium zur Purg nun endlich zum insgesamt elften Mal stattfinden", freuen sich die Organisatoren Martina und Kurt Haider. "Neben Schaustellern aus verschiedensten Ländern wie Deutschland und Tschechien, sind dieses Jahr auch viele Purgstaller Vereine vertreten", freut sich Hannes Göckler, der das Veranstalter-Trio komplettiert. "Einen Tag...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Riverwatch
  • 24. Mai 2025 um 10:00
  • Platz der Pferde
  • Katzelsdorf

Mittelalterfest

Der Bogensportverein Katzelsdorf veranstaltet dieses Jahr zum 2. Mal das Mittelalterfest in Katzelsdorf! Auch dieses Jahr könnt ihr euch auf Lagergruppen, Unterhaltung, Musik und vor allem Speis und Trank freuen. Die Bar wird euch mit Special Drinks und Klassikern versorgen. Zusätzlich gibt es Händler, Handwerk und Stände aller Art sowie eine Showeinlage der ortner4dance. Spiel und Spaß wird es natürlich auch für unsere kleinsten Gäste geben. Schminkstation, Ritterschlag und unterschiedliche...

Foto: Busyshutters
  • 30. Mai 2025 um 17:00
  • Kasematten
  • Wiener Neustadt

Führung: zum Henker!

Kostümführung mit dem Henker Wiener Neustadts Bis weit nach dem Mittelalter zählte der Henker zu den Vertretern der sogenannten „verfemten“ Berufe. War er Teil der Gemeinschaft? Er durfte kein städtisches Amt ausüben und blieb durch strenge Vorschriften von der übrigen Gesellschaft getrennt. Trotzdem war er durch die Vollziehung der Leibstrafen ein wichtiger und gefürchteter Teil des Rechtssystems. Tauchen Sie mit Sebastian Buchner, diesmal im Gewand eines spätmittelalterlichen Henkers, in die...

10
  • 27. Juni 2025 um 14:00
  • Spielplatz im Stadtpark
  • Groß-Siegharts

Mittelalterfest mit Heerlager - Siegharcz1431

Im Juni des Jahres 1431 zieht ein Hussitenheer aus Böhmen in Richtung Waidhofen an der Thaya. Herzog Albrecht V. von Österreich lässt in Eggenburg ein Aufgebot von Söldnern und Bauern aus den österreichischen Gebieten unter der Enns versammeln, um das Reichsheer des Herzogs zu verstärken. Unterdessen sammelt Georg von Treven seine ausgehobenen Wehrmänner in Siegharcz, um sie zum Sammelplatz zu führen. „Siegharcz 1431“ ist eine historische Veranstaltung in Groß-Siegharts, bei der ein...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.