Loich: Kein Mobilfunknetz
Loicher ärgern sich über schlechten Empfang (Umfrage)
In Zeiten wie diesen ist ein guter Handy- und Internetempfang nicht mehr wegzudenken. Bürgermeister Anton Grubner in Gesprächen mit der nöGIG für bessere Internetverbindung. Handymasten für Mobilfunknetz dringend nötig. PIELACHTAL. Es ist halb acht morgens. Du startest deinen Laptop, denn bald geht deine Videokonferenz los. Man muss den Rest der Familie bitten, nicht das Internet zu nutzen. Denn die Netzabdeckung ist so schlecht, dass immer nur einer das Internet nutzen kann - telefonieren mit...
Geschichte
90 Jahre Vogelweide
Der Heimatforscher Franz Lichtenmair erklärt, wie der Welser Stadtteil Vogelweide entstand. WELS. Der Welser Stadtteil Vogelweide feiert heuer sein 90-jähriges Jubiläum. Der geprüfte Heimatforscher Franz Lichtenmair weiß genau um die Entstehung der Ortschaft Bescheid. "Bei der Entstehung des Ortsteils 1930 dachte man an Walter von der Vogelweide, der 1230 in Würzburg verstorben ist", erklärt der gebürtige Welser. Lichtenmair beschäftigt sich schon lange mit Haus- und Familiengeschichte und so...
Innschifffahrt in Erl
Bayern/Tirol: Innschifffahrt erhielt Würdigung
ERL (red). Die 125 Jahre alte Fußgänger-Innbrücke am Erler Zollhaus ist vielen Wanderern, Radfahrern und Spaziergängern ein Begriff. Ein wenig in Vergessenheit geraten ist hingegen, welch geschichtlichen und wirtschaftlichen Wert Erl zur Tiroler und Bayerischen Region vor Jahrhunderten schon hatte. Informationstafel an der ZollhausbrückeDie Innschifffahrt wirkte sich vom Mittelalter bis zum Ende des 19. Jahrhunderts auch in Erl und im angrenzenden Bayern auf das Leben der Bevölkerung aus. Neben...
Führung durch den ältesten Bierkeller Bad Ischls
Der kleinste Tropfstein der Welt
Wenn Du den kleinsten Tropfstein der Welt sehen willst, dann musst du zu uns in den uralten Bräukeller kommen - dort darfst du ihn auch berühren! Mi 15:00, Do+Sa 10:30, Sonderführungen gerne unter +436649559389 @badischl @salzkammergut @kulturfux #salzkammergut #badischl #sehenswürdigkeit #denkmal #tropfstein #keller #bier
Bierkeller in Bad Ischl
Zeitreise durch den ältesten Bierkeller Bad Ischls
Was ein Salzfertiger mit einem Braumeister zu tun hat, erfährst du nur im coolsten Bierkeller von Bad Ischl! Mi 15:00, Do+Sa 10:30, Sonderführungen unter +436649559389 @badischl @salzkammergut @kulturfux #salzkammergut #badischl #sehenswürdigkeit #denkmal #mittelalter #salz #brauerei #keller #bier
Steyregg im Zoom
Auf historischer Spurensuche in Steyregg
Hans Hametner hat die StadtRundschau an seine Lieblingsplätze im Steyregger Stadtkern geführt. STEYREGG. Wenn Hans Hametner nach seinem Lieblingsplatzerl in Steyregg gefragt wird, überlegt er nicht lange. "Der ist bei mir zu Hause, wo die Stadtmauer direkt durch das Haus führt." Das Gebäude in dem der Obmann des Heimatvereins Steyregg wohnt, liegt unweit des Seilertors – dem Stadtturm von Steyregg. Tritt man durch die Tür am Schwibbogen, gelangt man auf der anderen Seite in der Fischergasse...
Ausstellung im Weinviertel blickt weit zurück
Von der Urgeschichte bis ins Mittelalter
Im MAMUZ Schloss Asparn/Zaya laden 40.000 Jahre Menschheitsgeschichte zum Entdecken, Staunen und Ausprobieren ein. Die auf drei Stockwerke verteilte Erlebniswelt sowie das angrenzende archäologische Freigelände sind als interaktiver Abenteuerpfad für die Besucherinnen und Besucher aufbereitet. Geöffnet ist bis 22. November 2020 täglich (außer Montag) von 10 bis 17 Uhr. Ort: Schloss Asparn/Zaya, Schlossgasse 1, 2151 Asparn/Zaya Info: Tel.: 02572 20719 www.mamuz.at
Freizeit
Twin City Liner hält auch weiterhin in Hainburg
HAINBURG. Der Twin City Liner macht auch nach der Corona-Krise weiterhin einen Stopp in Hainburg. Von 9. August bis 27. September kann man bei der Fahrt in der Mittelalterstadt aussteigen, an einer Führung teilnehmen oder das Freibad besuchen. Abfahrt in Wien ist um 9 Uhr und Ankunft in Hainburg um 9 Uhr 40. Die Rückreise von Bratislava startet um 16 Uhr und der nächste Halt ist um 16 Uhr 20 in Hainburg.
Burg Mauterndorf
Mittelalterliches Spectaculum
Als kleiner Ersatz zum Corona bedingten Ausfall des Mittelalterfestes, fand ein zwei Tage dauerndes Mittelalterliches Spectaculum statt. Kräftige Wacken, stellten sich im Zweikampf einer tapferen Maid. Im Kampf, Mann gegen Mann zog man die Degen und duellierte sich unerschrocken, während den Kampfpausen, beeindruckte ein Jongleur das Publikum von Nah und Fern. Er machte mit und für, das staunende Publikum seine Späße.
Mittelalterliches Wien
Die Wandmalerein im Neidhart-Festsaal
In der Tuchlauben in Wien befindet sich der sog. Neidhart-Festsaal im ehemaligen Tuchhändlerhaus Nr. 19. Die Malereien wurden um 1400 angebracht, das Haus danach mehrmals umgebaut und die Malereien verschwanden unter Putz und div. Mauern. Erst 1979 wurden sie durch Zufall wiederentdeckt und restauriert. Es werden Szenen aus der Zeit des Minnesängers Neidhart von Reuenthal (evtl. auch Neidhart Fuchs) gezeigt. Es handelt sich jedoch nicht um Freskomalerei, da die Bilder auf trockenem Putz...
Hallein
Das Geheimnis von der Ruine Thürndl
Die Ruine Thürndl ist eines der Wahrzeichen der Gemeinde Hallein. Die Mauern zeugen von einer 800 Jahre alten Geschichte. HALLEIN (thf). Wer zu einer Wanderung auf den kleinen Barmstein aufbricht, kommt an der Ruine Thürndl nicht vorbei. Doch was ist die Geschichte hinter den verfallenen Mauern, die Hallein überblicken? Anne Holzner, Historikerin im Keltenmuseum, klärt auf: "Die heutige Ruine Thürndl ist wahrscheinlich Teil der Halleiner Befestigungsanlagen aus dem 13. Jahrhundert gewesen. Von...
HLM Mödling
Mittelalter-Fans können sich auf November freuen
BEZIRK MÖDLING. Capa, Wams und Beinlinge – waren Inspiration für Schüler*innen der Höheren Lehranstalt für Mode, die über ein Jahr mittelalterliche, aber auch moderne Kleidermodelle entwarfen und fertigten. Aus über 60 Entwürfen der 3. Klasse konnte die 2. Modeklasse 20 Modelle mit authentischen Materialien und Schnitten umsetzen. Die Kollektion entstand in Kooperation mit der ARGE Walther von der Vogelweide und wird unter dem Titel „Medieval modern“ am 5. November 2020 ab 19:00 Uhr im Museum...
Gablitz
Musikproduzent unterstützt junge Künstler
Die Leidenschaft für Musik begleitete Georg Ragyoczy aus Gablitz schon sein ganzes Leben lang. GABLITZ. Verewigt in einem mittelalterlichen Kartenspiel, das können nicht viele Menschen von sich behaupten. Einer von ihnen ist der Gablitzer Musikproduzent Georg Ragyoczy. Er hatte vor Jahren aus einer Laune heraus das “Gablitzer Mittelalterfest” auf der Hochramalpe ins Leben gerufen. Hier brachte er bekannte Grössen wie z.b. den Schauspieler und Kabarettisten Heinz Zuber nach Gablitz. Ebenfalls...
Fokus Frau
Michi Gansterer-Zaminer fördert den heimischen Tourismus
Die Bezirksblätter Bruck stellen starke Frauen aus der Region vor. Michaela Gansterer-Zaminer ist erfahrene Gastronomin, Hainburger Stadträtin und Dichterin. HAINBURG. Michaela Gansterer-Zaminer ist leidenschaftliche Wirtin und führt den familiären, historischen Landgasthof "zum goldenen Anker". Dieser liegt direkt zwischen der mächtigen Stadtmauer aus dem Mittelalter und der Donau, dem Limes des römischen Reiches sowie dem Nationalpark Donau-Auen. Ihr liegen das Wohl ihrer Gäste sowie die...
Frauen
B H wie BUSENHALTER
noch was interessantes zum Thema BH, Sensation: 532 Jahre alter BH gefunden Die Geschichte der Unterwäsche muss wohl umgeschrieben werden. Bisher war die Fachwelt der Meinung, dass BHs erst vor 100 Jahren erfunden wurden. Nun wurde ein 532 Jahre alter BH in Schloss Lengberg in Osttirol gefunden. Im 2009 wurde das Schloss Lengberg in Osttirol generalsaniert. Dabei kamen hinter einem Wandvorsprung viele Fundgegenstände aus dem Mittelalter zu Tage. Insgesamt wurden über 2.700 einzelne...
Mödling
Mittelalterhäuser
Die schön restaurierten Häuser hinter dem Mödlinger Rathaus stammen aus dem 16. und 17. Jahrhundert
Das Corona-Decameron der Inn-Piraten in Mission Tiroler für Tiroler
Themenkreis des achten Tages: Stell dir vor, alles ist Bank & keiner geht hin. Geht das?
DAS FLORENZ DER RENAISSANCE: DAS NEUE FINANZWESEN WIRD SUPERMÄCHTIG Im vorzüglich von Kennern aller denkbaren Disziplinen gerne bereisten Firenze beginnt mit MASACCIOS FRESKEN in der BRANCACCI-KAPELLE ebendort der große Mittag des Abendlandes, wie Nietzsche & Spengler zur Ablaufgeschichte in ihrer Sprechart sagten. Bald wird sogesehen die kindliche Naivität der jugendlichen Menschheit im Frühling ihrer mittelalterlichen Existenz der dynamischen Wiederentdeckung des absoluten plastischen...
Wissenschaftliche Sensation
Stadtrechtsfragment wird enthüllt
Der junge Historiker Niklas Rafetseder, geboren 1991, entschlüsselte eine Bronzetafel. Das Fragment war Teil einer Stadtrechtstafel. WIEN. Ganze hundert Jahre lang lag das Fragment einer Bronzetafel im Depot des Wien Museums. Niklas Rafetseder gelang es, die wahre Bedeutung des Metallstücks ans Licht zu bringen. Das Fragment war Teil einer Stadtrechtstafel. Seit 1221 besaß das mittelalterliche Wien ein Stadtrecht. Nur privilegierten Gemeinden im römischen Reich wurde dieses Recht durch den...
Bruck an der Leitha
Der Brucker Stadtgraben wurde eröffnet
BRUCK/LEITHA. Der Brucker Stadtgraben wurde von Bürgermeister Gerhard Weil eröffnet und dient nun als Naherholungsgebiet für die Bevölkerung. Über mehr als zehn Jahre hinweg erwarb die Stadtgemeinde sämtliche Liegenschaften im historisch wertvollen Burggraben. Nun ist das Naherholungsgebiet Eigentum der Bevölkerung. Die Eröffnung des Naturgebietes wurde symbolisch mit dem örtlichen Kindergarten gefeiert. Den Kindern stehen Natur-Spielgeräte aus Holz zur Verfügung. Naherholungsgebiet...
Linza G'schichten
Wie Gregor Neuböck das Mittelalter digitalisiert
Gregor Neuböck digitalisiert mit seinem Team die wertvollen Bestände der Oberösterreichischen Landesbibliothek, allen voran die mittelalterlichen Handschriften. Auch zahlreiche "Crowdworker" helfen ehrenamtlich mit. LINZ. Mitten in Linz befindet sich eine Schatzkammer, die nur wenige wirklich kennen. Man findet dort keine Goldbarren oder Kronjuwelen, sondern Papier: seltenes Papier, alt und kostbar. Alte Chroniken, Landkarten und Handschriften, die bis ins neunte Jahrhundert zurückgehen. Wie...
BUCH TIPP: Tillmann Bendikowski – "Ein Jahr im Mittelalter - Essen und Feiern, Reisen und Kämpfen, Herrschen und Strafen, Glauben und Lieben"
Überraschende Einblicken in eine Epoche
Dieses faszinierende, illustrierte Buch hält den Alltag des Mittelalters fest, gewährt tiefe Einblicke in eine dunkle Zeit. Wie lebten die Menschen? Wie stand es um Gesundheit, Nahrung, Wohnen? Wovor hatten sie Angst? Der Autor gliedert das Buch in einen 12-Monats-Ablauf. C. Bertelsmann-Verlag, 448 Seiten, 28,80 € ISBN 978-3-570-10283-1
Friesach
Mittelalterlicher Advent am Burgbaugelände
Der Mittelalterliche Weihnachtsmarkt Friesach findet am 21./22. Dezember ab 13 Uhr statt. FRIESACH (stp). Bereits zum zweiten Mal lädt der Verein Mittelalterliches Friesach heuer zum Weihnachtsmarkt auf das Burgbau-Gelände. Direkt am Wochenende vor dem Heiligen Abend erwartet sich Vereinsobmann Erich Kejzar auch heuer zahlreiche Besucher: "Heuer haben wir noch mehr Platz am Gelände. Die Besucher können sich auf eine schöne mittelalterliche Adventstimmung freuen." An beiden Tagen gibt es ein...