Most

Beiträge zum Thema Most

Schaut nicht nur aus wie beim Winzer, bietet auch genauso viel Geschmacksvielfalt: Most von den Streuobstwiesen beim Pankrazhofer. | Foto: OÖ Tourismus/Robert Maybach
5

Pankrazhofer
Gereifter Apfelmost aus Tragwein gewinnt Gold

TRAGWEIN. Eigentlich kennt man das nur von großem Weißwein: Wenn der Jahrgang entspricht, kommt er nach der Gärung für kurze Zeit ins neue Fass aus französischer Limousin-Eiche und dann in die Magnum-Flasche. Jahre später befindet er sich am Höhepunkt, um getrunken zu werden. Eva und Norbert Eder vom Pankrazhofer in Lugendorf beweisen, dass das auch mit Mühlviertler Apfelmost funktioniert. Dieser wurde in Wieselburg sogar mit einer Goldmedaille prämiert. Die Verkostungsjury war vom „Apfelcuvée...

Darf's ein Schluck sein? Direktvermarkter in den Bezirken Grieskirchen und Eferding halten köstliche Mostsorten bereit. | Foto: Christian Jung - Fotolia
23

Geheimtipps
Köstlicher Most aus Grieskirchen & Eferding

Auf der Suche nach köstlichem Most? Die Produzenten aus den Bezirken Grieskirchen und Eferding halten allerlei g'schmackige Sorten bereit. BEZIRKE GRIESKIRCHEN UND EFERDING. „Da Most ghert kost“: lautet jetzt wieder das Motto. Und das tut man am besten bei den Bauern in der Region: Artis ObstgartenAdresse: See 29, 4633 Kematen am InnbachÖffnungszeiten: Abhof-Verkauf jederzeit nach Voranmeldung bzw. im Online-ShopInternet: www.artis-obstgarten.atRund 100 Obstbäume hegt und pflegt Familie...

Seit 2006 produziert Familie Penzinger aus Esternberg Säfte und Moste von kontrolliert biologischen Streuobstwiesen des Sauwaldes.  | Foto: Penzinger
6

Geheimtipps
Hausgemachter Most aus dem Bezirk Schärding

Mostproduzenten aus dem Bezirk Schärding halten allerlei g'schmackige und fruchtige Sorten bereit. BEZIRK SCHÄRDING. Hiesiger Most ist gesund, schmackhaft und kann inzwischen auf eine jahrhundertealte Geschichte verweisen. Was die Most-Produzenten aber überhaupt nicht daran hindert, innovative Produkte am laufenden Band herauszubringen. Egal ob der typische Mischlingsmost, Apfel- oder Birnenmost, Cider oder frische Cuvées: Der traditionsreiche Most entwickelt sich immer mehr zum modernen...

Die Weilbacher Mostbauern Gabriele und Bertl Stockhammer produzieren Most aus Äpfel und Birnen aus eigenem Anbau. | Foto: Stockhammer
11

Geheimtipps
Hier gibt's Most aus dem Bezirk Ried

Bei Ausflügen in der Region werden gerne Mostschänken angesteuert – hier unsere Geheimtipps. BEZIRK RIED. Gepresster und gegorener Fruchtsaft – das flüssige Gold, das aus Äpfeln und Birnen besteht: MeinBezirk hat Most-Erzeuger beziehungsweise Mostheurige aus der Region aufgelistet. Hinweis: Kein Anspruch auf Vollständigkeit!  Weilbacher Mostbauer Beim Weilbacher Mostbauer gibt es Most als auch Apfel- und Birnensaft von den eigenen Streuobstwiesen, auf denen etwa 1500 Bäume stehen. Die Familie...

  • Ried
  • MeinBezirk Ried
Foto: Brunner/FF Hargelsberg
18

Bestens besuchte Mostkost 2025
Mostkost der FF Hargelsberg

Am Sonntag den 23.02 war es endlich wieder so weit, denn wir veranstalteten unsere beliebte Mostkost im Pfarrheim. Den ganzen Tag über war unsere Mostkost bestens besucht. Unter den Gästen durften wir unseren Bürgermeister Christoph Lichtenauer, Gemeindevorstand Birgit Zimmerbauer sowie die Landtagsabgeordneten Wolfgang Stanek, Tobias Höglinger und Michael Gruber begrüßen. Besonders freuten wir uns über den Besuch der benachbarten Feuerwehren FF Bruck-Hausleiten und FF Weichstetten. Ein großer...

  • Enns
  • Andreas Brunner
Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP) war dieses Mal Patin für die süffigen Erzeugnisse. | Foto: Santrucek
Video 35

Wartmannstetten
Der Apfelmost stand im Blockkausheurigen im Mittelpunkt

Die Obst-Most Gemeinschaft Bucklige Welt lud zur traditionellen Mosttaufe. Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP) war dieses Mal Patin für die süffigen Erzeugnisse. WARTMANNSTETTEN. Am 20. Februar war es wieder so weit: Der Jungmost des Jahrganges 2024 wurde, einem Jahrhunderte alten Brauchtum folgend, geweiht. Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, stand für den Apfelmost Pate und meinte freudig: "Ich freue mich auf meine Taufkinder."  Schauplatz der Mosttaufe war der...

Prost & Mahlzeit: Johannes Schedlberger bietet Most & Cider sowie gschmackige Brettljausen und regionale Produkte an. | Foto: kai
1 4

Neuer Hofladen in Aschach
Bei Johannes Schedlberger gibt es Genuss zum Abholen

Frische und regionale Produkte zum Abholen bietet Johannes Schedlberger in seinem neuen Hofladen. ASCHACH. "Mir ist die Regionalität und die Wertschätzung der Produkte einfach wichtig", erzählt Johannes Schedlberger. Der Aschacher hat kürzlich seinen zweiten Hofladen eröffnet. Neben dem "Genusseck gscheit & guat" im Ortsteil Gründberg in der Gemeinde Sierning bietet Schedlberger seine Produkte nun auch im eigenen Hofladen in Haagen 18, in Aschach/Steyr an. Jeden Freitag von 13 bis 18 Uhr hat...

Bald geht es los mit dem Mostkosten und -genießen der bäuerlichen Schmankerln bei den lokalen Mostkosten. Die Vorsitzende des Bäuerinnenbeirates Margit Ziegelbäck und Bezirksbauernkammerobmann Leopold Keferböck laden dazu herzlich ein. | Foto: BBK Wels-Land
1

Jede Mostkost in Wels-Land
Der große Mostkostkalender 2025 ist da

Bald ist es in Wels-Land wieder so weit: Die Gemeinden laden wieder zu ihren traditionellen Mostkosten ein und locken zahlreiche Gäste aus der Region zum Kosten und Genießen der heimisch produzierten Landessäure. Wir haben die Termine im Mostkostkalender 2025. WELS-LAND. Als Teil des Unesco-Welterbes stellen die heimischen Streuobstwiesen einen kulturellen und naturräumlichen Schatz dar, der die Grundlage für die Qualität der regionalen Produkte bietet. Eins davon ist der Most, der in vielen...

Die Chefin der Mosterei Loaster in Seekirchen, Petra Zweimüller (35), präsentiert den Most und die Fruchtsäfte. | Foto: Emanuel Hasenauer
6

Mosterei Loaster
Frische Fruchtsäfte und Glühmost aus Seekirchen

Seit dem Jahr 2023 heißt die neue Chefin im Familienbetrieb „Mosterei Loaster" in Seekirchen, Petra Zweimüller (35). SEEKIRCHEN, SALZBURG. Im Sommer 2023 hat Petra Zweimüller den Familienbetrieb „Mosterei Loaster" in Zaisberg (Seekirchen) übernommen. Neben Obstsäften gibt es bei ihr Most und Glühmost. Die Mosterei Loaster gibt es schon in vierter Generation. Schon der Großvater von Petra Zweimüller (35) hat für die Bauern in der Umgebung Süßmost aus Äpfeln und Birnen gepresst und in Flaschen...

Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs zur Qualität des Mosts | Foto: Andreas Mitterbauer/Nicole Lugbauer
2

Kommentar Ausgabe Nr. 48/24
Qualität des Mosts wird immer besser

Der Most war schon immer das "Aushängeschild" und ist deshalb auch der Namensgeber unserer Region. Doch während das bekömmliche, leicht alkoholische Getränk früher eher ein Schattendasein neben hochwertigen Weinen führen musste, hat sich die Qualität des Mosts während der vergangenen Jahre kontinuierlich verbessert, sodass mittlerweile auch echte Feinspitze auf den Geschmack gekommen sind und immer mehr Gäste den vergorenen Fruchtsaft zu schätzen wissen und auch deshalb das Mostviertel...

Große Mostverkostung in unserer Region: Der "Jungspund" ist der erste Most, der im heurigen Jahr in Flaschen abgefüllt wurde. | Foto: Eva Dietl-Schuller
22

Most
"Jungspund" und Birnenbrot wurden im Mostviertel verkostet

In unserer Region ist es jedes Jahr im November wieder an der Zeit, die ersten Jungmoste zu verkosten. MOSTVIERTEL. Die Zeit nach der erledigten Feldarbeit wird in unserer Region auch als "Godn-Tage" bezeichnet. Wenn man im Spätherbst nun besonders oft die Worte "G'sundheit!" und "Sollst leben!" als Antwort vernimmt, bedeutet das nicht, dass gerade besonders viele Mostviertler verkühlt sind, sondern dass irgendwo ein junger Most verkostet wird. Zwei verschiedene Sorten "Es gibt zwei...

Älter, als in der Hauptschule und im Polytechnikum, aber immer gut gelaunt: die 1953-er und 1954-er Jahrgänge. | Foto: Santrucek
6

Wartmannstetten
Jahrgangstreffen der 70-Jährigen im Blockhausheurigen

Zwischen Most und Brettljause schwelgten die Absolventen der Hauptschule und des Polytechnikums Ternitz, Jahrgang 1953/1954, in gemeinsamen Schulzeiterinnerungen. WARTMANNSTETTEN. 47 ehemalige Schulkollegen fanden im Blockhausheurigen Posch zusammen. Eine willkommene Gelegenheit, um Freunde von damals, die man schon länger nicht zu Gesicht bekommen hat, auf ein Schwätzchen zu treffen. Unter den 70-ern erspähte man auch einige prominente Gesichter. So wurde etwa Wilhelm Petracek Tierarzt (und...

Das MostBirnHaus schließt für immer seine Pforten. | Foto: Moststraße
3

Moststraße
Das "Mostbirnhaus" muss leider seine Pforten schließen

Das MostBirnHaus in Ardagger Stift öffnete am 31. Oktober 2024 zum letzten Mal seine Tore. Mit dem Ausflugsziel wird auch ein erfolgreiches Kapitel der Regionalentwicklung abgeschlossen. MOSTVIERTEL. Das MostBirnHaus hat seit seiner Gründung 2007 maßgeblich zur touristischen Wertschöpfung und zur Sichtbarmachung der Mostkultur in der Region beigetragen. Top-Ausflugsziel in der Region Das MostBirnHaus war in den vergangenen 17 Jahren eines der Top-Ausflugsziel in der Region Moststraße. Jedes...

Foto: Erwin Schaflechner
2

Erntedankfest
Beeindruckendes Erntedankfest in St. Marein

Am vergangenen Sonntag fand in der Pfarre St. Marein traditionsgemäß das Erntedankfest statt. ST. MAREIN. Beim diesjährigen Erntedankfest versammelten sich zahlreiche Menschen, darunter viele junge Familien mit Kindern, in der von Elfrieda Rothleitner festlich geschmückten Marienkirche, um gemeinsam für die Ernte des Jahres zu danken. Die örtlichen Vereine wie der Kameradschaftsbund, die Freiwillige Feuerwehr sowie Mitglieder der Dorfgemeinschaft boten in ihren Trachten und Uniformen ein...

Ortsverbandsobmann Josef Kohzina, Verbandskommandant Leopold Pusch, Lukas Macharik, Gerti Nießler und Adi Graf vom Winzerhof GRAF, Hauptbezirksobmann Walter Kirchsteiger, Verbandskassier Erich Wallisch, Christine Kohzina, Bezirksverbandsobmann Johann Lehner und Verbandsschriftführer Horst Höfner. | Foto: ÖKB
1

Österreichischer Kameradschaftsbund
Kameraden trafen sich zum stürmischen ÖKB-Stammtisch

Bullendorf/Wilfersdorf/Hobersdorf:      Unlängst organisierten die Kameradinnen und Kameraden vom Ortsverband Wilfersdorf-Hobersdorf einen „stürmischen ÖKB-Stammtisch“ beim Winzerhof Graf in Bullendorf. Vom Ortsverbandsobmann Josef Kohzina konnten über vierzig Kameradinnen und Kameraden vom eigenen Ortsverband als auch von benachbarten Verbänden begrüßt werden. Unter den Gästen waren unter anderem der Hauptbezirksobmann Walter Kirchsteiger aus Mistelbach, der Bezirksverbandsobmann Johann Lehner...

Foto: Roth
7

Gemeinde St. Martin-Karlsbach
"Mostival" erfreute nicht nur Mostviertler

Mit dem Mostival ging vergangenes Wochenende ein gut besuchtes Festival in St. Martin-Karlsbach über die Bühne. ST. MARTIN-KARLSBACH. Auch Verteidigungsministerin Klaudia Tanner besuchte gemeinsam mit Landtagsabgeordneter Silke Dammerer das zum zweiten Mal stattfindende "Mostival" in Sankt Martin am Ybbsfeld. Ebenfalls besuchten die beiden Nationalratsabgeordneten Alois Schroll und Georg Strasser das Fest. Dabei verwandelte sich das Zeltfestgelände im Zentrum der Marktgemeinde zu einem...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Jausenstation, Buschenschank und Mostheurige im Bezirk Perg: Hier gibts ein Glaserl Most und a zünftige Jausn. | Foto: nailiaschwarz/PantherMedia
2 6

Essen & Trinken
Jausenstationen: Geheimtipps von MeinBezirk Perg

In der Jausenstation wartet die g'schmackige Stärkung für die nächsten Kilometer. BEZIRK PERG. Nach einer anstrengenden Wander- oder Radtour schmecken Speis und Trank besonders gut. Und natürlich sind die Jausenstationen im Sommer auch ein idealer Treffpunkt, um mit Freunden und Bekannten bei einem Glas Most oder Apfelsaft gesellige Stunden zu verbringen. Wir stellen einige Lokale im Bezirk Perg vor, in welchen bodenständige Schmankerln wie Bauernbrot mit Speck oder Topfen aus eigener...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Im Hausruckviertel gibt's zahlreiche Jausenstationen und Mostheurige, die kulinarische Leckerbissen anbieten. | Foto: PantherMedia/nailiaschwarz
6

Jausen und Most in der Region
Fünf Tipps für eine genussreiche Auszeit

An den Sommertagen trifft man sich gut und gerne in den regionalen Jausenstationen oder beim Mostheurigen. Heimische Spezialitäten wie Brettljausn, Most und Pofese versprechen Genuss und Gemütlichkeit. Die RundSchau hat fünf Tips für einen Jausenstop. WELS, Wels-Land. Für Freunde der guten, klassischen Brettlause gibt's in der Region viel Angebot. Anbieter präsentieren sich mit regionalen Produkten und angenehmen Ambiente. Ob Treffen mit Freunden, Famillienausflug oder auf einen kurzen...

Foto: Weinfreunde zu Steyr
5

Juni-Weinabend
Weinfreunde zu Steyr beim Obstwein-Produzenten in St. Gallen

Zu ihrem Juni-Weinabend der besonderen Art waren die Weinfreunde zu Steyr bei prächtigstem Sommerwetter ins eine Autostunde von Steyr entfernt gelegene St. Gallen zum Genussmosthof Veitlbauer der Familie Weissensteiner gereist. STEYR. Der landschaftlich besonders beeindruckend auf einer ehemaligen Ennsterrasse hoch über Weissenbach gelegene Veitlbauer-Hof mit einem fantastischen Ausblick auf die Gesäuse-Berge und die Burg Gallenstein, hatte schon vor Jahren auf die Produktion von Kernobst zum...

Das Weingut Zeitlberger (Groß Weikersdorf) ist der Top-Heurige aus dem Bezirk Tulln. | Foto: LWmedia, Leonardo Ramirez
2

Prämierung & Goldenen Birne
Das sind die Top-Heurigen in Niederösterreich

Bei der NÖ Landesweinprämierung und der Goldenen Birne 2024 bewiesen die niederösterreichischen Heurigen ihre Wein- und Mostqualitäten. Die erfolgreichsten teilnehmenden Betriebe wurden nun ausgezeichnet. NÖ. Auch in diesem Jahr beeindruckten die Top-Heurigen-Betriebe bei der Niederösterreichischen Landesweinprämierung mit ihren erstklassigen Weinen sowie bei der Goldenen Birne mit ihren exquisiten Mostspezialitäten. Insgesamt wurden 934 Weine und 23 Moste von den Top-Heurigen zur Bewertung...

Julia und Stefan Fischer (Mitte) bei der Verleihung in St. Paul im Lavanttal. | Foto: Fischer

Internationaler Bewerb
Kopfinger Mostkellerei holt vier Goldmedaillen

"Mostbarkeiten" - ein internationaler Bewerb der "Alpen-Adria-Region" wurde für die Mostkellerei Fischer aus Kopfing zum Triumphzug. KOPFING. Der Bewerb fand in St. Paul im Lavanttal in Kärnten statt. Mit ihrem Most Speckbirne und Braeburn, dem Apfel-Himbeer-Essig und dem Apfel-Karottensaft errang die Mostkellerei Fischer jeweils Gold – und das bei 1.200 ausgestellten Produkten. Die Auszeichnungen nahmen Julia und Stefan Fischer entgegen.

Die Caldera-Bauern feierten mit dem neuen Obstwein-Jahrgang ihr 20-Jahr-Jubiläum. | Foto: Woche
1 3

Steirisches Vulkanland
Most war gestern - Obstwein ist heute

Die Obstweingemeinschaft Caldera feierte ihr 20-Jahr-Jubiläum. Caldera ist im Steirischen Vulkanland zum Inbegriff für qualitätsvollen Most geworden. Und weil der Most in den Köpfen der Menschen mit dem vom Fass gezapften, oft sauren, teils zäh gewordenen Alltagsgetränk verbunden ist, gab man ihm auch gleich einen neuen Namen: Obstwein. QualitätsentwicklungSieben Obstbauern haben sich der Qualitätsobstweinproduktion verschrieben. Mit der Corona-Krise ist es um sie ruhig geworden. Nun, zum...

Endlich ist es wieder soweit: Die Mostkost Fernreith findet heuer zum 44. Mal statt und verspricht Stimmung sowie Genuss. | Foto: FF Fernreith

Most, Schnäpse und eine zünftige Jause
Die Fernreither Mostkost steigt zum 44. Mal

Die Feuerwehr Fernreith lädt zum 44. Mail zur traditionellen Mostkost ein. Versprochen werden wieder regionaler Most, edler Schnaps, herzhafte Jausen und süße Mehlspeisen. Von Freitag, 24. Mai steht alles im Zeichen von Gaudi, Geselligkeit und Genuss. GUNSKIRCHEN. Es ist wieder soweit: Die Fernreither Mostkost steigt auch dieses Jahr wieder – und das zum 44. Mal. Die hiesige Feuerwehr lädt von Freitag, 24. Mai bis Sonntag, 26. Mai, zu Speis, Trank und jeder Menge Gaudi. Laut ihr werden "die...

Die Familie Lackner arbeitet auf ihrem Hof am Mursberg zusammen. | Foto: Lackner
4

Cider World Award 2024
Christian Lackners Most wurde "vergoldet"

Der junge Waldinger Christian Lackner holte beim Cider World Award in Frankfurt "Gold" und einen Ehrenpreis für seine Produkte. WALDING. Dezent schalig-mandeliges Aroma, freches Zucker-Säure-Spiel am Gaumen und langanhaltender Abgang – so beschreibt Christian Lackner seinen Most "Erbachhofer Weinapfel". Diesen reichte er kürzlich beim Cider World Award – sozusagen der Weltmeisterschaft der Cider- und Most-Produzenten – in Frankfurt ein. Das Ergebnis spricht für sich: Bei seiner ersten Teilnahme...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Die Ortsbauernschaft und die ÖVP Tollet laden Sie herzlich zu ihrer alljährlichen Mostkost am 25. Mai 2025 im „Fokus Mensch - Joker Hof Tollet“ ein. | Foto: Ortsbauernschaft Tollet
3
  • 25. Mai 2025 um 10:15
  • Fokus Mensch - Joker Hof
  • Tollet

33. Mostkost der Ortsbauernschaft und der ÖVP Tollet

Die Ortsbauernschaft und die ÖVP Tollet laden Sie herzlich zu ihrer alljährlichen Mostkost am 25. Mai 2025 im „Fokus Mensch - Joker Hof Tollet“ ein. TOLLET. Seit 33 Jahren ist dieses Fest ein fester Bestandteil unserer Gemeinschaft, und wir freuen uns, diese schöne Tradition auch in diesem Jahr wieder mit Ihnen zu feiern. Der Tag beginnt um 10:15 Uhr mit einer feierlichen Heiligen Messe im Hof. Im Anschluss verwöhnen wir unsere Gäste mit regionalen Spezialitäten: Mostbratl, Kirtagnundeln,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.