Nachhaltiges Bauen

Beiträge zum Thema Nachhaltiges Bauen

Gleichenfeier  | Foto: c) Giesserei
5

Impulse für eine enkeltaugliche Architektur

Die Giesserei Ried lädt am Freitag, 5. September 2025 zu einer besonderen Veranstaltung rund um das Thema „Brücken schlagen – Mut machen – Impulse für eine enkeltaugliche Architektur“ ein. Anlass ist der erfolgreiche Umbau, bei dem das Gebäude in der Rainerstraße mit jenem in der Eislaufgasse durch eine Brücke verbunden und im Dachgeschoss der Eislaufgasse eine Terrasse sowie ein neuer Veranstaltungsraum geschaffen wurden. „Sowohl was die architektonische Gestaltung als auch die bauliche...

  • Ried
  • GIESSEREI - Haus der Nachhaltigkeit
Foto: BFKdo Hermagor
5

Feierlicher Start für neues Rüsthaus
Spatenstich markiert Beginn eines Zukunftsprojekts

Mit einem feierlichen Spatenstich startete offiziell der Bau des neuen Rüsthauses der FF Rattendorf. Politik, Feuerwehr und Bevölkerung feierten den historischen Moment. RATTENDORF. Am 8. August 2025 setzte die Freiwillige Feuerwehr Rattendorf ein starkes Zeichen für die Zukunft. Mit dem Spatenstich begann der Bau eines modernen Rüsthauses, das den Einsatzkräften künftig optimale Arbeitsbedingungen bieten wird. Die Veranstaltung zog zahlreiche Gäste aus Politik, Feuerwehrwesen und der...

Die Leader-Region plant ein Kompetenzzentrum für Autarkie und nachhaltiges Bauen in Gutenstein. | Foto: Carina Rebler
4

Leader NÖ Süd
Kompetenzzentrum für Selbstversorgung in Gutenstein

Im Bezirk Wiener Neustadt soll ein neues Kompetenzzentrum für nachhaltiges Bauen entstehen. Hier werden Schulungen zu den Themen erneuerbare Energie, Selbstversorgung, Handwerk und Nachhaltigkeit angeboten. GUTENSTEIN. In Gutenstein soll im Zuge eines Projekts der LEADER-Region Niederösterreich Süd ein Kompetenzzentrum für Autarkie und nachhaltiges Bauen am Standort der WW Wohnwagon GmbH entwickelt werden. Das Unternehmen hat sich auf selbstversorgende und nachhaltige Wohnlösungen in modularer...

Das Projekt umfasst 36 Wohneinheiten, die im Niedrigenergiestandard errichtet wurden. | Foto: ZAB
3

Bauprojekt DREIGANG
Wie Golling zum Vorreiter beim Bauen wird

Im Rahmen einer Exkursion zur Österreichischen Raumordnungskonferenz konnten sich Fachleute vor Ort in Golling ein Bild davon machen, wie zirkuläres Bauen konkret umgesetzt wird. Das Projekt DREIGANG der Zukunftsagentur Bau gilt dabei als Vorzeigemodell. GOLLING. Wie kann nachhaltiges Bauen konkret aussehen? Antworten darauf lieferte eine Fachexkursion der Zukunftsagentur Bau (ZAB) zum Wohnbauprojekt DREIGANG in Golling an der Salzach. Im Rahmen der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK)...

Foto: MeinBezirk
43

Hilfswerk Hermagor
Neue Bezirksstelle stärkt soziale Infrastruktur

Mit der feierlichen Eröffnung der neuen Hilfswerk-Bezirksstelle in Hermagor investiert Kärntens größter Anbieter mobiler Pflege gezielt in den Ortskern und setzt neue Impulse im Bereich Beratung, Demenzhilfe und Pflege. Zahlreiche Ehrengäste nahmen an der Veranstaltung teil. HERMAGOR. In zentraler Lage wurde die neue Bezirksstelle des Hilfswerks Kärnten feierlich eröffnet. Auf rund 117 Quadratmetern entstand ein moderner Standort, der nicht nur durch seine barrierefreie Ausstattung und...

Die Zukunft gehört nachwachsenden Rohstoffen. | Foto: Alexandra Goll
10

Hollabrunn: Nachhaltig und digital
Vom Naturbaustoff bis zum Smart Home

Nachhaltigkeit und Digitalisierung prägen die Zukunft des Bauens. Innovative Materialien wie Holz, Stroh und Lehm sowie moderne Smart-Home-Systeme sind zentrale Bausteine für umweltfreundliches und effizientes Wohnen. HOLLABRUNN/NÖ. Nachhaltiges Bauen rückt immer stärker in den Fokus. Spezielle Baustoffe könnten eine Schlüsselrolle dabei spielen, den Bausektor klimafreundlicher zu gestalten. Besonders interessant sind Holz, Lehm und Stroh. Natürliche Baustoffe im AufschwungHolz gilt als...

Rendering WPA, Visualisierung | Foto: panovision
3

Neubau Wienerroither Moosburg
Erste sichtbare Formen nach Spatenstich

Nur wenige Monate nach dem Spatenstich im Oktober nimmt der neue Produktionsstandort der Bäckerei Wienerroither in Moosburg bereits sichtbare Formen an. Die Grundstruktur und Hülle des modernen Holzhybridbaus stehen, die Dachgleiche wurde vergangene Woche gefeiert. KLAGENFURT-LAND. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie schnell, ressourcenschonend und intelligent heute gebaut werden kann. Auf über 3.200 Quadratmetern entsteht mit einem Investitionsvolumen von 17,5 Millionen Euro eine...

Bürgermeister:innen und Vertreter:innen aus der Region machten sich ein Bild über innovative Bauprojekte im Lechtal. | Foto: Höfner
2

Nachhaltiges Bauen
Besichtigung zweier Vorzeigeprojekte im Lechtal

Im Rahmen einer Exkursion, organisiert von KEM und KLAR!, besuchten Bürgermeister:innen und Vertreter:innen aus der Region die innovativen Bauprojekte „Betreutes Wohnen Lechtal“ und „Bildungszentrum Holzgau“. Ziel war es, Einblicke in nachhaltige Bauweise und moderne Energiekonzepte zu gewinnen. HOLZGAU (eha). Florian Klotz, Bürgermeister von Holzgau, führte die Delegation durch die beiden Gebäude und erläuterte ihre architektonischen und energetischen Besonderheiten. Die hohe Bauqualität und...

so wir die neue Volksschule aussehen.
2

Salzburg Wohnbau-Leube-Deisl
Nachhaltiges Bauen: Vorzeigeprojekt Volksschule Adnet

Trotz herausfordernder Marktbedingungen und der spürbaren Rezession, die auch die Baubranche stark beeinträchtigt, blickt Salzburg Wohnbau zufrieden auf das Baujahr 2024. Grund dafür sind Leuchtturmprojekte wie die Volksschule Adnet, die eine Vorreiterrolle im nachhaltigen Bauen einnimmt und dafür kürzlich mit dem ACR-Innovationspreis 2024 ausgezeichnet wurde. SALZBURG/ADNET. Salzburg Wohnbau beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Entwicklung innovativer Baukonzepte. Dabei ist klar:...

Anzeige
Genug Platz für die Mannschaft und den Fuhrpark: der erweiterte Bauhof Trofaiach. | Foto: Foto Freisinger
6

Bauhof-Erweiterung Trofaiach
"Die Aufgaben werden nicht weniger"

Die Bauhof-Sanierung und Erweiterung des Betriebsgeländes in Trofaiach hat die Stadtgemeinde 7,8 Millionen Euro gekostet. Am Donnerstag, 19. September, ab 16 Uhr ist die offizielle Eröffnung und Tag der offenen Tür. Vorab hat uns Bauhofleiter Michael Moser erste Einblicke gewährt. TROFAIACH. Seit der freiwilligen Gemeindezusammenlegung im Jahr 2013 dient das Bauhofareal in der Rötz als Standort für die Beschäftigten der ehemaligen Bau- und Wirtschaftshöfe Gai, Hafning und Trofaiach. Doch...

Generationenwechsel bei Salzburg Wohnbau ab 1. Jänner 2025 (v.l.:) KommR Dipl.-Ing. (BA) Christian Struber MBA, Bmstr. Dipl.-Ing. (FH) Thomas Maierhofer, Dr. Georg Grundbichler, CSE, Mag. Dr. Roland Wernik MBA | Foto: SWB / Neumayr / Leopold
14

Salzburg Wohnbau
Generationswechsel bei Salzburger Wohnbau

Die gemeinnützige Salzburg Wohnbau hat das Jahr 2023 mit einer Bilanzsumme von 971. 800.000 Euro abgeschlossen. Das Neubau- und Sanierungsvolumen betrug 94 Millionen Euro. Überdies wurden neue Innovationen in der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft bei Bauvorhaben präsentiert. Die Geschäftsführer Christian Struber und Roland Wernik präsentierten mit Thomas Maierhofer und Georg Grundbichler ihre Nachfolger ab Januar 2025. SALZBURG. "214 neue Wohnungen, die 13.800 Quadratmeter Wohnraum umfassten....

Linzer Wohnungsbau
Planungsstadtrat für mehr Förderung für Gemeinnützige Bauträger

Nach einem Rückgang erlebt der Wohnungsbau in Linz wieder einen Aufschwung. Planungsstadtrat Dietmar Prammer sieht jedoch noch Verbesserungspotenzial beim Anteil der Gemeinnützigen Bauträger. Er unterstützt deren Forderung, die Wohnbauförderung auf 1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts anzuheben. LINZ. Gestiegene Bau- und Finanzierungskosten haben in Linz zu einem Rückgang der Bautätigkeit geführt. Aktuell zeigt sich aber wieder ein Aufwärtstrend. Derzeit entstehen in der Stadt in 119...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Der Leiter der Mittelschule Manfred Spenlingwimmer und die Schulleiterin Sandra Hödelsberger sehen in dem Holz- Neubau auch einen richtungsweisenden pädagogischen Aspekt.  | Foto: Helmut Eder
17

Holz als Baustoff
Eine Schule aus Holz wird in St. Martin gebaut

Der Volksschulneubau in St. Martin in Holzbauweise ist eine nachhaltige Lösung mit nachwachsenden Rohstoffen. Dazu kommen viele positive pädagogische Aspekte zum Tragen. ST. MARTIN. Warum man sich für ein Schulgebäude aus Holz entschieden habe? Genaugenommen um ein Gebäude in Holzhybridbauweise, da die Grundfesten und Stützelemente aus statischen Gründen in Betonbauweise ausgeführt und im Innenraum auch Gipsfaserplatten verwendet wurden. „Die Vorteile liegen in der Nachhaltigkeit. Die Region...

5

Umweltskandal am Wienerbergteich
Anrainer lässt bei Starkregen grosse Mengen an Waschlauge (?) in den Wienerbergteich ab.

Polizeieinsatz wegen Einbringung beträchtlicher Mengen an  vermutlich Waschlauge ? (oberflächlich weiss schäumende Flüssigkeit) in den Wienerbergteich.  Anrainer fand heute beim Spazierengehen im Naturschutzgebiet am Wienerbergteich folgende Situation vor: Durch einen gemauerten Kanal floss ein dicker Schwall an schäumender Lauge direkt in den geschützten Teich. Der Wienerbergteich ist ein Nautschutzteich welcher sich aus einer einzelnen Quelle speist - und keinen eigenen Ablauf hat.  Laut...

Die LWBK und Innovation Wohnen realisieren 70 Eigentumswohnungen im Stadtteil Harbach.  | Foto: Innovation Wohnen
5

HeimatGlück in Harbach
Leistbares Eigentum wird in Klagenfurt realisiert

Im Klagenfurter Stadtteil Harbach entsteht mit dem Wohnprojekt "HeimatGlück" ein Ort, der modernes Wohnen neu definiert und leistbares Eigentum erschafft. KLAGENFURT. Mit einem klaren Fokus auf eine nachhaltige Zukunft bietet das neue Wohnprojekt "HeimatGlück" 70 barrierefreie Eigentumswohnungen und einen Veranstaltungsraum, der Bewohnern private Feiern ermöglicht. Die drei- bis fünfgeschossigen Gebäude sind in vier Eingänge unterteilt. Die Wohnungen verfügen teilweise über mehrere Balkone,...

Als erstes EU-Taxonomie konformes Gebäude in Graz gilt das sieben-etagige Bürogebäude "Lendmar"“ als Benchmark für positiven Klimaaktivismus in Graz. | Foto: Christian Jungwirth
14

"Lendmark"
Zukunftsweisendes Bürogebäude in der Grazer Innenstadt

Das am Donnerstag offiziell eröffnete Büro- und Wohngebäude "Lendmark" in der Grazer Innenstadt ist ein Vorzeigeprojekt in Sachen Nachhaltigkeit. "MeinBezirk.at" durfte einen Blick in das technisch und optisch beeindruckende Gebäude am Lendkai 25 erhaschen.  GRAZ. Mit der Adresse Lendkai 25 ragt das sieben-etagige Gebäude mit dem Namen "Lendmark" als "Leuchtturm" der Nachhaltigkeit über die Grazer Innenstadt – bereites im Mai 2023 erfolgte die Gleichenfeier, am Donnerstag eröffnete Bauherrin...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
 Katrin Dorfinger, Nachhaltigkeitsbeauftragte.  | Foto: Rosa Besler
0:59

Nachhaltiges Wohnen
Ein barrierefreies Leben für mehr Freude

Im Wohnhaus der Lebenshilfe leben Menschen mit Behinderungen in einer Wohngemeinschaft. OBERNDORF. Das Wohnhaus in Oberndorf ist barrierefrei eingerichtet. Dies erleichtert den Bewohnern und Bewohnerinnen des Hauses den Alltag, so weit wie möglich selbstständig zu meistern. Viele Gegebenheiten nehmen wir im Alltag oft als selbstverständlich wahr, doch wenn man eine Behinderung hat, dann stößt man auf Barrieren, die einem die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben verwehren können. "Im Wohnhaus...

Das entstehende VILLENDORF mit 62 Eigentumswohnungen mit zwei bis vier Zimmern soll unzählige Möglichkeiten zur persönlichen Entfaltung eröffnen.  | Foto: © C. Mikes
10

Autarke Baustelle als Ziel
Villendorf entsteht am Kremser Südhang

Krems. In Hanglage am Steindl errichtet der österreichische Bauträger SÜBA AG ein Villendorf bestehend aus sieben Häusern mit 62 Eigentumswohnungen. Acht Windturbinen auf einem Kran liefern dieser Baustelle selbst produzierten Strom. Das VILLENDORF soll im naturverbundenen Kremser Ortsteil Am Steindl, an einem sonnigen Südhang liegen, der sich sanft in Richtung Kulturstadt und Donautal hinabneigt und überragende Ausblicke bietet. Autarke Baustelle als Ziel"Die gesamte Baustelle lässt sich mit...

  • Krems
  • Viktoria Göls
„Unser gemeinsames Anliegen ist ökologisches, energieeffizientes, nachhaltiges Bauen“, sagte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner bei der 58. Auszeichnungsfeier für „Vorbildliche Bauten in Niederösterreich“. | Foto: NLK Pfeffer
5

St. Pölten
„Vorbildliche Bauten in Niederösterreich“ ausgezeichnet

LH Mikl-Leitner: „Unser gemeinsames Anliegen ist ökologisches, energieeffizientes, nachhaltiges Bauen“ NÖ. Bereits zum 58. Mal wurden im Landhaus St. Pölten die Auszeichnungen für „Vorbildliche Bauten in Niederösterreich“ vergeben. Aus 56 vorgelegten Bewerbungen wurden sechs Siegerbauten von der Fachjury für die Auszeichnung nominiert, die von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Juryvorsitzenden NÖ Baudirektor Walter Steinacker übergeben wurden. „Unser gemeinsames Anliegen ist...

Buchner-Mitarbeiter im Einsatz | Foto: Buchner
4

Christian Buchner
"Bauen mit Holz – nachhaltiger geht’s nicht"

UNTERWEISSENBACH. „Die Figur war schon in dem rohen Stein drin. Ich musste nur noch alles Überflüssige wegschlagen.“ Dieses Zitat wird dem Maler und Bildhauer Michelangelo (1475 bis 1564) zugeschrieben. "Beim Bauholz verhält es sich ähnlich, nur dass es beim Holz nichts Überflüssiges gibt", sagt Christian Buchner, Geschäftsführer von Holzbau Buchner in Unterweißenbach. "Die zum Bauen verwendeten Kanthölzer und Pfosten sind schon fertig im Baum enthalten, der restliche Baum wird als Seitenware...

Nachhaltiges Bauen:
Nachhaltiges Bauen: Exkursion zum Vorzeigeprojekt „Neubau GT-VS Hörzendorf“

Nachhaltiges Bauen ist die Zukunft! Die Exkursion zum Vorzeigeprojekt „Neubau der GT-VS Hörzendorf“ als Exkursionsziel hat stattgefunden. Vielen Dank an Frau Direktorin Wiery und Herrn Bmstr. Stippernitz für die Führung durch das beeindruckende Gebäude. Ende Mai veranstalteten die KEM (Klima- und Energie-Modellregion) Görtschitztal und Sonnenland sowie die KLAR! Görtschitztal (Klimawandel-Anpassungsmodellregion) eine Exkursion. Ziel ist die Gesamttagesschule (GT-VS) Hörzendorf. Der Neubau in...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • KEM & KLAR! Görtschitztal

Festakt in der "Malerschule" Leesdorf:
Dr.-Wolfgang-Kristinus-Forschungspreis erstmals an der HTL Baden

Festakt in Leesdorf: Studierende der HTL Baden haben für ihre Leistungen hochdotierte Preise erhalten. BADEN. Wolfgang Kristinus hat mehrere Jahrzehnte das 1953 und seit 1965 als Baustoff + Metall firmierende Familienunternehmen geführt. In Andenken an ihn – er ist letztes Jahr verstorben – ist ein Forschungspreis ins Leben gerufen worden, der am 29. Juni 2023 von Wolfgang Schaffer, Leiter der Anwendungstechnik von Baustoff + Metall, an mehrere Studierende der HTL Baden verliehen worden ist....

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Das Reperatur-Café findet zweimal jährlich in Volders statt. | Foto: Manuel Richter
3

Umweltschutz
Tirols e5-Gemeinden auf dem Weg zur Energieautonomie

Unsere 50 Tiroler e5-Gemeinden sind ebenso vielfältig wie die Maßnahmen, die sie setzen. Mit ihren Beiträgen zum Umwelt- und Klimaschutz sind sie Pionierinnen auf dem Weg zu Tirols Energieautonomie. TIROL. In diesem Beitrag werden ausgewählte e5-Gemeinden aus dem Großraum Innsbruck näher vorgestellt, die sich zum Ziel gesetzt haben, bis 2050 komplett energieautonom zu sein. Was bedeutet es, eine e5-Gemeinde zu sein?e5-Gemeinden sind Gemeinden, die eine nachhaltige Energiepolitik und aktiven...

Mit Alexander Passer wird ein Experte in die Stiftungsprofessur für "Nachhaltiges Bauen" von der TU Graz berufen. | Foto: Lunghammer/TU Graz
2

Forschung zur Klimawende
TU Graz beruft Stiftungsprofessor für Nachhaltiges Bauen

Mit der Berufung von Alexander Passer zum Stiftungsprofessor für "Nachhaltiges Bauen" leistet die TU Graz einen wesentlichen Beitrag zur künftigen Forschung im Bereich klimaneutralen Bauens und Nachhaltigkeit bei Gebäuden. GRAZ. Mit Alexander Passer besetzt die TU Graz einen Stiftungsprofessor für die neue Professur „Nachhaltiges Bauen“. Im Fokus dieser im Jänner 2022 gestarteten Stiftungsprofessur stehen die lebenszyklusbasierte Nachhaltigkeitsbewertung sowie emissionsarme, klimarobuste...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
  • 1
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Anzeige
  • 17. Oktober 2025 um 09:00
  • Volksfestpl. 3
  • Wieselburg

BAU. ENERGIE. WOHNEN.

Wer neu baut, saniert oder stilvoll wohnen möchte, findet auf der BAU. ENERGIE. WOHNEN. umfassende Orientierung. Ein Highlight sind Bühnengäste wie Influencerin Lisa – die_hauswerkerin, Günther Nussbaum („Pfusch am Bau“), Energieexperte Walter Kreisel und Erich Podstatny, Bauherr der Burg Plankenstein – sie teilen Praxiswissen und wichtige Einblicke rund ums Bauen und Sanieren. Beim kostenfreien IG Architektur Speed-Dating können erste Projektideen entwickelt werden und eigene virtuelle...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.