Natur

Beiträge zum Thema Natur

Der erste Nachweis des Kleinen Wander-Bläulings im Burgenland gelang Erika Kühnelt am 10. September 2021 in ihrem Garten in Weltenberg. | Foto: Erika Kühnelt

Erster Nachweis im Burgenland
Seltene Schmetterlingsart in Welten gesichtet

In Welten ist erstmals im Burgenland eine seltene Schmetterlingsart gesichtet worden. Der Nachweis des Kleinen Wander-Bläulings gelang Erika Kühnelt am 10. September 2021 in ihrem Garten, als ein Exemplar an einem Steppensalbei saugte. "Dieser Wanderfalter ist in Österreich relativ selten nachgewiesen, der sich hier zwar in seltenen Fällen wohl auch entwickeln kann, aber nicht bodenständig ist. Dies bedeutet, dass er in keinem Entwicklungsstadium den Winter bei uns überleben kann", erklärt...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Eröffnung Auenerlebnisweg Weitwörther Au,im Bild v.l.n.r: Bernhard Riehl , Waltraud Brandstetter, Daniela Gutschi und Georg Djundja. | Foto: Land Salzburg / Susi Berger CS
Aktion 5

Artenschutz
Erfolgreiches Jahr für die Salzburger Naturlandschaft

Im vergangenen Jahr wurden viele neue Projekte für die Salzburger Fauna und Flora gestartet und einige die bereits in der Umsetzung waren abgeschlossen. Der Erhalt des Lungauer blauschillernden Feuerfalters, das Projekt "Regionale Gehölzvermehrung", der Auenerlebnisweg in der Weitwörther Au und der geschützte Landschaftsteil Adneter Moos sind einige davon.  SALZBURG. Mit der Eröffnung des Auenerlebniswegs in der Weitwörther Au konnte in diesem Jahr das bisher größte Renaturierungs-Projekt im...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Die Gaudenzdorfer Wildnis ist eine überwachsene Schuttlagerfläche. | Foto:  Wiener Wildnis
3

Rudolfsheimer Naturschauplatz
Das Abenteuer vor der Haustür

Das Ehepaar Popp zeigt in seinem Buch "Wiener Naturschauplätze", wie vielseitig Grünräume im 15. Bezirk sind. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die Wildnis mitten in Wien entdecken – wie das geht und an welchen Orten man diesem Unterfangen am besten nachgeht, kann im Bildband "Wiener Naturschauplätze" nachgelesen werden. Auf 268 Seiten lädt das Fotografenteam von "Wiener Wildnis" dazu ein, abseits der bekannten Pfade nach den perfekten Motiven zu suchen. Auch in Rudolfsheim. Gemeinsam mit anderen...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Bis zur Siebenbrunnerwiese eignet sich die Tour ideal für Beginner sowie Familien oder auch Schneeschuhwanderer. | Foto: Steininger
1 1 5

Woche Tourentipp
Steirischer Klassiker auf einen Wiener Hausberg

Was viele nicht wissen - der höchste Punkt eines der bekanntesten Wiener Hausberge liegt in der Steiermark. Ehrlich gesagt hören wir (die Steirer) es ja eigentlich nicht wirklich gerne - aber der Begriff "Wiener Hausberge" hat sich für die Gipfel zwischen Schneeberg und Hochschwab vor allem im Osten unseres Bundesgebietes eingebürgert. Nicht zu Unrecht, erfolgte doch sowohl die Erschließung als auch die touristische Nutzung dieser Gebirgszüge im Osten der Alpen von Wien aus. Eine echte...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Andreas Steininger
Fliegenfischer kommen im Mauerbach auf ihre Rechnung. | Foto: Wiener Wildnis
1 4

Penzinger Naturschauplätze
Das Abenteuer vor der Haustür

Das Ehepaar Popp zeigt in seinem Buch "Wiener Naturschauplätze", wie vielseitig die Grünräume in Penzing sind. WIEN/PENZING. Die Wildnis mitten in Wien entdecken – wie das geht und an welchen Orten man diesem Unterfangen am besten nachgeht, kann im Bildband "Wiener Naturschauplätze" nachgelesen werden. Auf 268 Seiten lädt das Fotografenteam von "Wiener Wildnis" dazu ein, abseits der bekannten Pfade nach den perfekten Motiven zu suchen. Auch in Penzing. Gemeinsam mit anderen Fotografen hat das...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Die Schwarzhalsige Kamelhalsfliege ist eine der 16 Kamelhalsfliegenarten in Mitteleuropa und wurde für das Jahr 2022 zum "Insekt des Jahres" gekürt.  | Foto: Harald Bruckner
3

Schwarzhalsige Kamelhalsfliege
Das Insekt des Jahres 2022 wurde gekürt

Die "lebenden Fossilien" (Venustoraphidia nigricollis) wurden zum Insekt des Jahres 2022 gewählt, damit soll auch auf das Artensterben hingewiesen werden.   SALZBURG. Gewählt wurde das Insekt vom "Kuratorium Insekt des Jahres" dem in Österreich der Naturschutzbund und die Österreichische Entomologische Gesellschaft angehören. Jedes Jahr wird seit 1999 aus verschiedenen Vorschlägen ein Insekt ausgewählt, das den Titel "Insekt des Jahres" tragen darf. Heuer wurde der Schwarzhalsigen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Foto: Herbert Ziss
3

Bezirk Neunkirchen
Bilder der Woche 📸

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Teile deine schönsten Fotos mit der Online-Community auf meinbezirk.at/neunkirchen. Die schönsten Bilder schaffen es Woche für Woche in die Printaustgabe der RegionalMedien NÖ. Im Tiergehege Bei seiner Fotopirsch lichtete Herbert Ziss die Ziegen im Tiergehege im Naturpark im Sierningtal ab. Frostiger Morgen Einen frostigen Morgen mit einen Lichtblick am Horizont nahm unser Regionaut Jürgen Otter wahr – und drückte den Auslöser. Hungrige Blaumeise Vögel sind gar nicht so...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Spaziergang zu Jahresbeginn
Eisvogel im Naturpark Raab

Sehr schwierig, da sehr scheu, den kleinen, flinken Eisvogel, ganz ohne Tarnzelt usw. usf. im Naturpark Raab unweit von Neumarkt/Raab, mit Amateurmitteln aufzunehmen. Beim Spaziergang heute Morgen ist mir das aber gelungen, wenngleich sich der kleine Fischjäger gut zwischen den Ästen versteckt hat.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Astro Tafelberg
4

Prosit 2022
Änderungen

Wie schön war vor paar Jahren ein Neujahrsspaziergang um diese Zeit. Die einzigartigen Lichtverhältnisse und die scheinbar endlose Weite, manchmal Schnee, manchmal mit Sonnenschein oder aber unset typischer Wind. Herrlich. Natur pur❤️  Heute gehe ich, bei tollstem Sonnenuntergang, super Temperatur ohne Weite, eingekesselt in Windräder, schade, dass wir diese Monstrümer wirklich als Alternative brauchen

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Andrea NOPPINGER
Winterzeit ist Schnupfenzeit. Hier haben wir ein paar Tipps für dich.  | Foto: Symbolfoto: Pixabay
1 Video 2

Tipps und Tricks
Naturheilmittel gegen Schnupfen und Erkältungen (+Videos)

Dezember und Jänner sind die kältesten Monate in Österreich. Viele leiden unter Schnupfen und Erkältungen. Man muss aber nicht gleich immer zu einem Medikament greifen. MURTAL. Durch den Temperaturunterschied zwischen den eigenen vier Wänden und der Außentemperatur läuft bei vielen die Nase. Mit ein paar Tipps kann man sich bei Erkältung und Schnupfen ganz einfach selber helfen. Zusammen mit einer Murtaler Kräuterexpertin haben wir einen Schnupfenbalsam und einen Hustensirup in nur wenigen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
GGR Ladenstein mit Hündin Sara. | Foto: E. Ladenstein

Silvester
Sektkorken statt Feuerwerke knallen lassen

Jedes Jahr gibt es bei nahendem Jahreswechsel Diskussionen über Feuerwerke. Für viele gehört die bunte Knallerei seit der Kindheit aus Gewohnheit zu Silvester dazu, weshalb allzu oft die negativen Auswirkungen kleingeredet werden. „Heutzutage wissen wir aber, dass Feuerwerkskörper enorm schadhaft für die Umwelt, Tiere und uns Menschen sind. Silvester bringt die höchsten Feinstaubwerte des ganzen Jahres, die Freisetzung unzähliger, giftiger Schwermetallpartikel, Unmengen an Müll in der Natur,...

  • Purkersdorf
  • Florian Ladenstein
Titelbild: Im Schnee auf den Peilstein | Foto: S.Plischek
52 26 36

Winterliche Grüße aus dem Triestingtal
Im Schnee auf den Peilstein

BEZIRK BADEN/TRIESTINGTAL.  Der Peilstein ist ein zu jeder Jahreszeit empfehlenswertes Ausflugs- und Wanderziel. Anlässlich des bevorstehenden Jahreswechsels bietet er sich für einen abwechslungsreichen Silvester- und/oder Neujahrsspaziergang für die ganze Familie an.  Der steilwandige, 718 m ü.A. hohe Kalkberg im südlichen Wienerwald befindet sich im Gemeindegebiet von Altenmarkt und Weissenbach östlich von Nöstach. Er ist generell bei Ausflüglern und Wanderern sehr beliebt und wird wegen...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
4 5 4

Es werde Licht

Bei meinem Spaziergang heute Abend habe ich den leuchtenden Strauch von Althofen entdeckt und fotografiert

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Kurt Nöhmer
Naturschützer Gerhard Kornschober aus Bad Waltersdorf ist das Wohl der Tiere - auch in der Silvesternacht - ein großes Anliegen. | Foto: Claudia Hofbauer
Aktion

Naturschützer appelliert
"Zum Wohl der Tiere: In Biodiversität statt in Böller investieren"

10 Millionen Euro geben die Österreicher pro Jahr durchschnittlich für Feuerwerkskörper aus. Naturschützer Gerhard Kornschober setzt sich seit Jahren dafür ein die "Ballerei" zu zu reduzieren. Sein Appell: Bei Böller und Co. sparen und lieber in Renaturierungsmaßnahmen und Artenschutz investieren.  HARTBERG-FÜRSTENFELD. Zum Jahreswechsel haben Raketen, Böller und Co. Hochsaison. Mehr als 10 Millionen Euro geben Herr und Frau Österreicher durchschnittlich jährlich für Feuerwerkskörper aus. Die...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Der Ahorner Künstler Hermann Eckerstorfer (69) hat sich dem Holz verschrieben. | Foto: Helmut Eder
11

Hermann Eckerstorfer
„Meine Werkstücke sollte man angreifen“

Der Ahorner Künstler Hermann Eckerstorfer (69) hat sich dem Holz verschrieben. Die BezirksRundSchau besuchte ihn in seinem Atelier. Bei den anschließenden Kamingesprächen waren die Natur, die Klimakrise, Corona und der anstehenden Jahreswechsel ein Thema. HELFENBERG, ST.PETER. „Bei meinen Objekten findet man nie ein Schild mit dem Hinweis ‚nicht berühren“, eröffnet der Bildhauer, Maler und Kulturarbeiter Hermann Eckerstorfer das Gespräch. „Meine Werkstücke muss man angreifen. Holz hat eine gute...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
1

Die Vielfalt in der Steiermark
Natur, Umwelt sowie Bildung

Liebe Naturfreunde, anbei ein aktuelles Foto vom Spätherbst: Wunderschöne Abendstimmung an der Mur. Natürlich machen wir laufend WEITER und in jeder Jahreszeit. Bei Interesse: bitte mich/uns sehr gerne kontaktieren. Aus zeitlichen Gründen werden seit einem Jahr unsere Beiträge nicht mehr aktualisiert. Dennoch machen wir in gewohnter Weise weiter. Bitte uns kontaktieren... gerne nehmen wir Euch in die Whatsapp Gruppe auf. Simin und Roya Payandeh, Bakk. rer. nat., Mag. rer. nat. (-MSc.)...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Mag. (- MSc.) Simin Payandeh
Tourengeher auf der Gemeindealpe. | Foto: ÖBf-Archiv/U. Grinzinger
2

Sicherheit bei Skitouren
Vorsicht, Umsicht und Rücksicht gefordert

REGION. Skitouren sind ein echtes „Zurück-zur Natur-Erlebnis“ und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Damit das eigene Wintererlebnis im Einklang mit der Natur steht, gilt es einige Dinge zu beachten. Auf Skiern die Bergen erklimmen und talwärts abseits präparierter Pisten in unverspurtem Gelände: Skitourengehen begeistert immer mehr Winterliebhaber, auch in diesem Jahr. „Laut unserer Winterpotenzialstudie 2021/22 interessieren sich ca. 3/4 der Österreicherinnen und Österreicher für Bewegung...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Yoga und Wandern in Payerbach kommt bei den Yogis immer gut an.  | Foto: alle Fotos: YogaInspiration/Sburny
6

Barbara Sburny
"Yoga ist für jeden möglich"

Sich selbst etwas Gutes tun: Barbara Sburny leitet bereits seit 2008 verschiedene Yoga-Kurse. Dabei geht es ihr in den Einheiten auch um die Gemeinschaft.  WIEN/PENZING. "Beim Yoga wird einem nie fad", findet Barbara Sburny, die 2000 zur Yoga-Philosophie gefunden hat. Die Unterscheidung ist ihr wichtig: "Yoga ist keine Religion, es ist eine Lebenseinstellung, eine Philosophie, die aus Indien stammt". In den Jahren als Yoga-Lehrerin hat sie gelernt, dass es gar nicht darum geht, wie gut und...

  • Wien
  • Penzing
  • Lea Bacher
3 2

Gute, frische Luft!
Frischluftfanatiker

Seit ich beruflich soviel Maske tragen muss, bin ich extremer Frischluftfanatiker geworden. Ich bemerke, dass mir der Wald und die frische Luft gut tun. Deshalb mein Tipp, bewegt euch so oft es geht an der frischen Luft! ,,Denn wer rastet der rostet". Es gibt viele Möglichkeiten für jedes Alter, sich vor der eigenen Haustüre zu bewegen. Mit der richtigen Kleidung und guten Schuhen kannst du gleich los legen. Egal wie das Wetter grad ist. Ob spazieren gehen, walken, laufen oder nur ein paar...

  • Salzkammergut
  • martina dachs-knoll
Das idyllische Rannatal | Foto: Josef Limberger

Hofkirchen
Naturschutzgebiet Rannatal wird Teil von europäischen Schutzgebiet

Das „Rannatal“ ist bereits seit dem Jahr 2002 Naturschutzgebiet. Im Zuge der weiteren Umsetzung von Natura 2000 und der Stärkung der Schutzgebiete, wurde das Rannatal mit Beschluss der Oö. Landesregierung vom 20. Dezember zum Europaschutzgebiet umgewandelt. HOFKIRCHEN. Das Europaschutzgebiet Rannatal mit einer Gesamtgröße von 226 ha, liegt im politischen Bezirk Rohrbach in den Gemeinden Hofkirchen im Mühlkreis, Pfarrkirchen im Mühlkreis sowie Neustift im Mühlkreis. Nach der naturräumlichen...

  • Rohrbach
  • Patrick Allerstorfer
Video

Neues Kraftwerk
Gleisdorf setzt verstärkt auf die Kraft des Wassers

Das Wasserkraftwerk Gliederwehr in Gleisdorf wird neu gebaut und bringt 30 Prozent mehr "grünen" Strom. In Gleisdorf setze die Stadtgemeinde mit den Feistritzwerken verstärkt auf die Kraft des Wassers. Denn das Kraftwerk an der Gliederwehr, das 1951 errichtet wurde, wird mit Jänner für rund 1,2 Millionen Euro komplett erneuert. Es soll nach der Fertigstellung rund ein Drittel mehr Energie liefern als das aktuelle. Das Video zum Beitrag: Neben den notwendigen technischen Maßnahmen, die den...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Bezirksvorsteher Gerhard Zatlokal hat reichlich Visionen und hofft im Jahr 2022 auf die erfolgreiche Umsetzung weiterer Projekte.  | Foto: Patricia Hillinger
3

Der Jahresrückblick
Was Rudolfsheim 2021 bewegt hat

Bezirksvorsteher Gerhard Zatlokal (SPÖ) ließ das Jahr gemeinsam mit der BezirksZeitung Revue passieren. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Das Jahr 2021 war einerseits geprägt von Stillstand, aber auch von Veränderung. In den Ikea Westbahnhof, der am 26. August eröffnet wurde, setzte der Bezirk große Hoffnung. Der übermäßige Kundenandrang blieb bisher, auch aufgrund der vergangenen Lockdownsituationen, aus. Nichtsdestotrotz nahm man den modernen Neubau zum Anlass, Veränderungen im Grätzel vorzunehmen....

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Josef Scheinast, Landtagsabgeordneter und Verkehrssprecher der Salzburger Grünen fordert ein neues Tourismuskonzept für die Großglockner Hochalpenstraße – der Naturschutz soll wieder in den Vordergrund rücken. | Foto: MEV
Aktion 2

Nationalpark Hohe Tauern
Ein Bewusstsein für Naturschutz schaffen

Die Großglockner Hochalpenstraße ist ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Touristen gleichermaßen. Egal ob motorisiert oder mit dem Fahrrad – auf der 48 Kilometer langen Passstraße, die auf der Salzburgerseite von Fusch-Ferleiten hinaufführt, ist in der Saison viel Verkehr. FUSCH-FERLEITEN: Die Salzburger Grünen, allen voran Landtagsabgeordneter und Verkehrssprecher, Josef Scheinast verlangen daher eine weitere Ökologisierung, die Großglockner Hochalpenstraße betreffend. Zeit für...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Wichtig ist, dass es sich beim Baum oder Kranz um unbehandelte Nadelträger handelt | Foto: Fischer
6

Weihnachtliche Resteverwertung
2. Chance für Christbaum & Adventskranz

Alle Jahre wieder begleiten sie uns durch die (vor)weihnachtliche Zeit. Aber Adventskranz und Christbaum können viel mehr als nur die Weihnachtstube schmücken. Wenn es sich um unbehandelte und naturbelassene Nadelträger handelt,  kann man die duftenden Zweige auch wunderbar weiterverarbeiten.  Essbarer Christbaum? "Kann man den Christbaum essen?" ist keine ungewöhnliche Frage. Denn solange die Bäume naturbelassen und unbehandelt sind kann man die Nadeln auf verschiedenste Weise...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anja Fischer

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling | Foto: IB Prähofer
1
  • 21. Juni 2024 um 15:00
  • Radweg
  • Langegg

Geführte Wanderung: Naturdenkmal Bachwiesen bei Langegg

LANGEGG. Die Exkursion findet am Freitag, 21. Juni 2024 von 15.00 bis ca. 17.30 Uhr im Zuge des Projekts „Naturschätze in meiner Gemeinde“ der Stadtgemeinde Schrems in Kooperation mit der Schutzgebietsbetreuung NÖ, die im Auftrag der Naturschutzabteilung des Landes NÖ von der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich organsiert wird, statt. Besuchen Sie mit uns das Naturdenkmal Bachwiesen in Langegg und entdecken Sie die beiden Altarmreste der Braunau mit ihrem Ensemble an reich...

Entdecke die Schönheiten der Natur und der Berge gemeinsam mit Christian Lindtner. | Foto: Pixabay
  • 21. Juni 2024 um 16:00
  • Hallein
  • Hallein

Fit am Berg

Spaß und Genuss am Berg erleben, jeden Freitag (bei Schönwetter) um 16 Uhr, Treffpunkt beim Kurhotel St. Josef. Für Jung, Alt, Anfänger und Sportler mit anschließender Einkehr ins Zinkenstüberl. Erkunden Sie die herrliche Landschaft um Bad Dürrnberg. HALLEIN. Eine Auszeit vom Alltag nehmen und die Seele baumeln lassen. Entdecken Sie sicher und stressfrei die Schönheiten der Natur und der Berge gemeinsam mit Christian Lindtner. ÜbersichtTermine: jeden Freitag von Mai bis September bei trockenem...

Foto: Katholische Frauenbewegung
2
  • 21. Juni 2024 um 20:00
  • Pfarre Völs beim Jugendheim
  • Völs

Erlebe die Sonnenwende

SOMMER-SONNWEND-FEIER Gemeinsam feiern wir den längesten Tag im Jahr mit allen Sinnen: Singen, Tanzen, Bibeltexten, Räuchern, gutem Essen, Märchen... Du bist eingeladen GRÜNE Kleidungsstücke oder Accessoires zu tragen! Freitag 21. Juni von 20 -24 Uhr im Garten der Pfarre Völs beim Jugendheim / 6176 Völs Werth 5 Anmeldung erbeten: 0676/6003883 Freiwillige Spenden Veranstaltung der Katholischen Frauenbewegung

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.