Parkinson

Beiträge zum Thema Parkinson

Parkinson ist nach Alzheimer die zweithäufigste neurologische Erkrankung und betrifft in Österreich rund 20.000 Menschen, davon etwa 1800 in Tirol - und die Tendenz ist steigend.  | Foto: sruilk/ Shutterstock.com
2

Parkinson
Bei Selbsthilfegruppen bekommen Angehörige und Betroffene Unterstützung

Parkinson ist nach Alzheimer die zweithäufigste neurologische Erkrankung und betrifft in Österreich rund 20.000 Menschen, davon etwa 1800 in Tirol - und die Tendenz ist steigend. TIROL. Während die Krankheit im Allgemeinen Menschen über 60 Jahren betrifft, erkranken zunehmend auch jüngere Personen. Parkinson – das Leid der Betroffenen und Angehörigen Über einige Symptome von Parkinson weiß die Mehrheit Bescheid, einige sind eher unbekannt. Die motorischen Symptome wie Tremor, Rigor und...

Der international bekannte Transplantationschirurg Raimund Margreiter bittet die Tiroler Bevölkerung an der Studie "Gesund Altern Tirol" teilzunehmen.  | Foto: MUI/D. Bullock
2

Uni Innsbruck
Teilnahme an Parkinson-Studie möglich

Zum vergangenen Welt-Parkinsontag, am 11. April, luden der wohl bekannteste Tiroler Parkinson-Patient, Starchirurg Raimund Margreiter, und Werner Poewe, em. Direktor der Univ.-Klinik für Neurologie, dazu ein, an der "Gesund Altern Tirol"-Studie teilzunehmen. TIROL. Raimund Margreiter ist ein weltweit geschätzter Pionier der Transplantationschirurgie, Extrembergsteiger, Abenteurer und er hat Parkinson. In seiner Biografie schildert der mittlerweile 81-jährige ehemalige Innsbrucker...

Hearst as net wia die Zeit vergeht
Weltparkinsontag 11.4.2023

Hearst as net wia die Zeit vergeht Vor 200 Jahren wurde James Parkinson geboren, der als erster Aufzeichnungen zur Krankheit Morbus Parkinson machte. Gestern noh am d’Leit ganz anders gred Schüttellähmung nannte man die Erkrankung und traf diese vorwiegend ältere Menschen. Es war irgendwie normal, dass Alte zitterten und der Forschungsfortschritt war schleichend. Die Jungan san old wurn und die Oldn sang sturm Ja die Jung-Parkinson-Betroffenen gibt es auch, die mit 40 Jahren und jünger an...

  • Stmk
  • Graz
  • Ulrike SAJKO
Parkinson ist auch in Österreich auf dem Vormarsch. | Foto: Pixabay
1 4

Gesundheit
Ein Gespräch mit Parkinson-Experte Dr. Walter Pirker

In den nächsten Jahren ist wohl mit einer deutlichen Zunahme von Parkinson-Betroffenen auch in Österreich zu rechnen. Über die Hintergründe, Therapien und psychische Belastungen spricht Experte Dr. Walter Pirker.  ÖSTERREICH. Morbus Parkinson ist weltweit auf dem Vormarsch. Obwohl die neurologische Erkrankung auch in Österreich weit verbreitet ist, fristet sie immer noch ein Schattendasein. Jemand, der sich mit dem Thema seit Jahren auseinandersetzt, ist Dr. Walter Pirker, Präsident der...

Am 11. April ist der Welt-Parkinson-Tag. Eine Selbsthilfegruppe aus Liezen beschäftigt sich bereits seit fast 20 Jahren mit der Krankheit. | Foto: Pixabay
2

Nach 20 Jahren
Neue Leitung für die Parkinson-Selbsthilfegruppe Ennstal

Nach fast 20-jähriger ehrenamtlicher Leitung der Parkinsongruppe Liezen – später Ennstal, begibt sich Brigitte Kindermann in die Altersteilzeit. Sie bleibt der Gruppe mit der Organisation von Angehörigentreffen verbunden. LIEZEN. Vor über 20 Jahren wurde die erste Parkinsongruppe gegründet und nach kurzer Zeit übernahm Brigitte Kindermann gemeinsam mit ihrem Mann Günther die Leitung. Durch ihren persönlichen Einsatz gelang es ihnen, die anfangs aus fünf Mitgliedern bestehende Gruppe zu...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Stichwort: "Pa(a)rkinson", Martha Strubinger und ihr an Parkinson erkrankter Mann | Foto: Dominik Müller
7

Gesundheit
Eine Wienerin spricht über das Leben mit "Pa(a)rkinson"

In Österreich sind rund 20.000 Menschen an Parkinson erkrankt. Trotzdem ist bis heute noch kein Heilmittel bekannt. Gleichzeitig sind die Auslöser der Krankheit bisher unbekannt. WIEN. Die Anzahl der an Parkinson erkrankten Personen steigt. Parkinson ist eine chronische fortschreitende Erkrankung, bei der es Patienten und Patientinnen an Dopamin mangelt. Die Symptome können sich zeitweise lindern lassen, eine Heilung ist bisher nicht möglich. Dennoch gibt es wirksame Therapien, die Beschwerden...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
Nader ballt die Fäuste, zeigt sich kämpferisch: "Nach der Diagnose kenne ich jetzt meinen Gegner." | Foto: Michael J. Payer
1 1 8

"Kenne meinen Gegner"
Box-Legende Daniel Nader kämpft gegen Parkinson

Exklusiv-Interview: Daniel Nader ist ein starker Mann, war olympischer Boxer und ist in Ringkreisen als der beste Trainer seines Fachs in Österreich bekannt. Eine Diagnose stellt sein Leben gerade auf den Kopf. Der starke Mann hat Parkinson - mit 40 Jahren. Mit der BezirksZeitung hat Daniel Nader über die Erkrankung, die Auswirkungen auf den Box-Club Bounce und natürlich über seine Gefühlswelt gesprochen. WIEN/OTTAKRING. "Ich habe Parkinson", hat Daniel Nader auf seinen Social Media-Kanälen mit...

Parkinson betrifft längst nicht mehr ältere Menschen. Immer mehr Junge teilen das Schicksal. | Foto: sruilk/ Shutterstock.com
4

World Parkinson Congress
Barcelona: Stipendien für Forschende und Betroffene

Die globale Koalition aller Parkinson-Organisationen mit Sitz in New York richtet alle drei Jahre den World Parkinson Congress irgendwo in der Welt aus. Pandemiebedingt musste der Kongress auf heuer verschoben werden und wird vom 4. bis 8. Juli Barcelona ausgetragen. Um Forschende sowie Betroffene für das Thema zu interessieren, gibt es nun ein Reisestipendium. STATTEGG/NEW YORK/BARCELONA. Die Parkinson-Community, also jene geschätzten zehn Millionen weltweit von der bislang unheilbaren...

Univ.-Prof. Dr. Werner Poewe (li.) und Univ.-Prof. Dr. Klaus Seppi beim MeinMed-Vortrag zum Thema Parkinson. Die Professoren laden zur Teilnahmen an der Studie der Universitäts-Klink unter geundaltern.at ein. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
3

Parkinsonfrüherkennung
Tiroler Studie der Universitäts-Klinik als Vorreiter

Die Anzahl der Personen, die an Parkinson erkrankt sind, soll sich nach Schätzungen bis 2040 verdoppeln. In Tirol sind rund 2.000 Menschen an Parkinson erkrankt, rund 200 Personen erkranken pro Jahr. Eine breite Sensibilisierung über mögliche Vorboten der Parkinsonerkrankung ist einer der Schwerpunktthemen. Die Professoren Werner Poewe und Klaus Seppi laden die Tiroler Bevölkerung ab 50 Jahren zur Teilnahme an der kostenlosen Umfrage unter gesundaltern.at ein. INNSBRUCK. Der MeinMed-Vortrag in...

2.000 Menschen in Tirol sind von Parkinson betroffen.  | Foto: Uniklinik Innsbruck
4

Uniklinik Innsbruck
Früherkennung ist das A und O, auch bei Parkinson

Kann man Parkinson frühzeitig erkennen? Dieser Frage geht das Studienteam von Prof. Seppi und Prof. Poewe der Innsbrucker Universitätsklinik für Neurologie im Rahmen der österreichweit ersten online Risikostudie nach. INNSBRUCK. (rs) Die Parkinson-Krankheit betrifft weltweit über 6 Millionen Menschen und für die nächste Generation wird mit einer Verdoppelung dieser Zahl gerechnet. Damit ist sie nach Alzheimer die zweithäufigste sogenannte „neurodegenerative“ Erkrankung und auch hier gilt der...

Foto: Suzy Stöckl
6

Neue Hoffnung für den 'MoneyMaker'

Sieben Jahre nach seiner Parkinson-Diagnose setzt der beliebte TV-Moderator und Extremsportler nun auch auf die Stoßwellen-Therapie des Wiener Facharztes Dr. Matthias Geisler ! Als er 2015 erstmals die Diagnose Parkinson erhielt, wusste Rüdiger bereits aufgrund der Vorgeschichte seiner Mutter, dass er jahrelang in einem durch hochgiftige Holzschutzmittel verseuchtem Blockhaus gelebt hatte, wo er schon als Kind fleißig "mitpinselte". Seine Mutter verstarb 2013 nach jahrelangem Leiden ebenfalls...

Neue Studien zu Spermidin | Foto: © Gabriele Czeiner

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Neue Studie zu Spermidin

Über Spermidin haben wir auf 49plus schon einige Male berichtet. Es gibt jetzt zwei neue Studien zu Spermidin. Diese neue Studien geben viel Hoffnung den Alterungsprozess zu verlangsamen bzw. bereits vorhanden Probleme zu lindern. Neurodegenerative Erkrankungen Das sind Erkrankungen des Nervensystems, die auf dem fortschreitenden Verlust von Nervenzellen (Neurodegeneration) beruhen. Dazu zählen unter anderem Alzheimer, Parkinson und Chorea Huntington. Ein wichtiger Faktor dabei ist eine...

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner
Alexander Rüdiger beim VCM auf der Wiener Ringstraße | Foto: Klaus Findeis Streit
4

Er läuft und läuft und läuft

Selbst durch physische und psychische Hindernisse gebeutelt ließ es sich Österreichs wohl bekanntester 'Marathonmann' Alexander Rüdiger nicht nehmen, auch heuer am 39. Vienna City Marathon teilzunehmen. Und auch wenn der beliebte "Ex-Money Maker" in seinen Glanzzeiten bei Extrem-Marathons auf dem ganzen Globus in der Weltspitze mitlief und dabei oft Top-Ten-Plätze erreichte, beispielsweise in der Eiseskälte von Nord- und Südpol, in der glühenden Hitze durch Wüsten und chilenische Vulkane, sogar...

Rund 20.000 Menschen sind in Österreich von Morbus Parkinson betroffen. Die Auslöser für die Krankheit sind bislang unbekannt. | Foto: Curvd®/Unsplash
2

"Wir werden mehr und jünger"
Weltweite Petition für Parkinson-Forschung

Unter dem Zusammenschluss "PD Avengers" sammeln Selbsthilfegruppen weltweit Unterschriften für Parkinson-Forschung und Bewusstseinsbildung. STATTEGG/STEIERMARK. Weltweit leben mehr als zehn Millionen Menschen mit der Parkinson-Krankheit – Tausende davon in der Steiermark. "Parkinson ist längst keine Alterskrankheit mehr", weiß Gerald Ganglbauer von der Initiative "Parkisonline Österreich" mit Sitz in Stattegg. "Wir werden mehr und wir werden jünger – es muss dringlicher nach den Ursachen...

Vorträge während der "Woche des Gehirns" sind für jedermann online zu streamen. | Foto: peterschreiber.media-stock.adobe.com

Jedermann kann per livestream dabei sein
Die „Woche des Gehirns“ an der Med Uni Innsbruck

In der weltweiten „Woche des Gehirns“ finden vom 14. bis 18. März auch an der Medizinischen Universität Innsbruck fünf Vorträge statt, die von den ZuseherInnen diesmal wieder live in den Reihen des Hörsaals oder online daheim im Wohnzimmer mitverfolgt werden können. Alle Infos sowie den Link zum Livestream finden Sie auf www.i-med.ac.at/gehirn INNSBRUCK. Wird die Menschheit immer klüger? Was verraten uns Träume? Wie beeinflusst das Gehirn unsere Schmerzwahrnehmung? Zahlreiche Interessierte,...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Moderatorin Christine Radmayr mit dem Vortragenden Thomas Mitterling. | Foto: BRS/Diabl

Minimed Studium
Parkinson: Erste Symptome und die richtige Behandlung

Etwa ein bis zwei Prozent der Über-65-Jährigen sind von Parkinson betroffen. Beim Minimed-Vortrag in Linz hat der Neurologe Thomas Mitterling über Symptome und Therapieansätze berichtet.   LINZ. Es war der bislang bestbesuchte Vortrag dieses Minimed-Semesters in Linz. Thomas Mitterling, Neurologe und Oberarzt am Neuromed Campus, hat über sein "Steckenpferd" Parkinson gesprochen. Das wichtigste gleich mal vorweg: Auch wenn man immer mehr über die Krankheit weiß, ist die genaue Ursache weiter...

  • Linz
  • Christian Diabl
Aloisia Simon, Peter Gutekunst,  Helga Pfriemer, Maria Jungwirth, Herta Prukner, August Jungwirth, Brigitte Gruber und Maria Aschenbrenner | Foto: Selbsthilfegruppe Horn

Anlaufstelle
Parkinson-Selbsthilfegruppe Horn feiert ihre ersten 25 Jahre

Es war im vorigen Jahrtausend, wir schrieben das Jahr 1996 als die Parkinson-Selbsthilfegruppe Horn gegründet wurde. HORN. Seitdem ist sie eine wertvolle Einrichtung und Anlaufstelle für Parkinson-Betroffene sowie deren Angehörige. Seit 25 Jahren bieten die monatlichen Treffen Informationen, Vorträge, Bewegung, Erfahrungsaustausch und Gemeinsamkeit. Neben den Medikamenten und Therapien ist die Selbsthilfegruppe eine wichtige Säule zur Bewältigung der Krankheit: „Ich bin nicht alleine!“ Ein...

  • Horn
  • Simone Göls
Im Rahmen des Vortrags von Parkinsonexperten Volker Tomantschger waren die Besucher eingeladen, die vorgezeigten Therapieübungen aktiv mitzumachen.  | Foto: kk

Parkinson-Selbsthilfegruppe Leoben
Die Krankheit frühzeitig erkennen und therapieren

In einem von der Parkinson-Selbsthilfegruppe Leoben organisierten Vortrag sprach Parkinsonexperte Volker Tomantschger über Früherkennungssymptome und Therapiemöglichkeiten. LEOBEN. Die Parkinson-Selbsthilfegruppe (SHG) Leoben organisierte kürzlich einen Vortrag im Jakobiheim, zu dem Volker Tomantschger von der neurologischen Gailtal-Klinik in Hermagor als Referent eingeladen wurde. Der Parkinsonexperte erklärte darin, dass das Erkennen erster Krankheitsanzeichen die Chance eröffne, mit...

Medizinisches Wissen aus erster Hand: Neurologin Petra Schwingenschuh (r.) mit Moderatorin Heike Schönbacher  | Foto: C. Pendl

Morbus Parkinson
Neue Forschungsergebnisse geben Hoffnung

Mit einer Prävalenz zwischen 108 und 257 von 100.000 Personen und etwa 20.000 PatientInnen in Österreich ist Morbus Parkinson die zweithäufigste neurologische Erkrankung. In den letzten zehn bis fünfzehn Jahren wurden jedoch große Fortschritte in der Erkennung und Behandlung verzeichnet. Die frei zugängliche und kostenlose Vortragsreihe Minimed – ein Angebot der Regionalmedien Austria in Kooperation mit zahlreichen Medizinischen Universitäten – widmete sich deshalb vergangenen Donnerstag an der...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Hermine Hofner (r.) mit ihrer Doppel-Partnerin Negin Schaller. | Foto: privat
3

Tischtennis
Bronze für Randeggerin bei Parkinson-WM

Hermine Hofner aus Randegg holte bei der Parkinson Tischtennis Weltmeisterschaft die Bronzene. RANDEGG/BERLIN. Hermine Hofner aus Randegg nahm mit fünf weiteren Österreichern an der zweiten Parkinson Tischtennis Weltmeisterschaft teil. Dort stellte sie ihr ganzes Können unter Beweis und holte mit Negin Schaller aus Wien im Damen-Doppel die Bronze-Medaille. Für den zweiten Mostviertler im Team, Franz Josef Schlemmer aus Euratsfeld, lief es nicht so gut, aber auch er zog eine positive Bilanz....

2

Sportangebot Für Senioren
Tanzen ist ein wirksames Fitnessprogramm auch für ältere Menschen.

Warum Tanzen so gesund ist? "Regelmäßig tanzen erhält nicht nur die Beweglichkeit, sondern fördert auch die Gedächtnisleistung! Das ständige Erlernen neuer Schritte verbessert auch das Kurz- und Langzeitgedächtnis. Tanzen lindert nachweislich die Symptome von Parkinson und Depression; es schult den Gleichgewichtssinn, die Koordination, hilft gegen Demenz besser als jedes Gehirnjogging. Darüber hinaus macht Tanzen glücklich, weil Glückshormone produziert werden." Körper und Geist Trainieren und...

Alexander Rüdiger als strahlender Sieger bei der Unterbergtrophy
4

Alexander Rüdiger siegt wieder !

Stand der laufbegeisterte Ex-Moderator von "Money Maker" und Neo-Autor von "TAXI1710. Schnell, das Baby kommt" schon vor zwei Wochen beim Ochsenburger Berglauf als Zweiter auf dem Stockerl, gelang ihm nach der langen Zwangspause nun schon wieder der erste Sieg. Bei der Internationalen Unterbergtrophy in den Gutensteiner Alpen stürmte er nach 8,3 Kilometern als Sieger seiner Altersklasse über die Ziellinie beim auf 1.187 Metern Höhe gelegenen Unterberg-Schutzhaus. Rüdiger will nach seiner...

3.800 Betroffene
Pumpentherapie bei fortgeschrittenem Parkinson

Die Parkinson-Erkrankung betrifft ca. 3.800 Niederösterreicher und zeichnet sich durch ihr Kardinalsymptom, der Bewegungsverlangsamung aus. Diese kann nicht nur Gehen und Feinmotorik, sondern u.a. auch Sprechen und Schlucken betreffen. TULLN (pa). An der Neurologie des Universitätsklinikums Tulln wurde nun die Therapie mit einer speziellen Medikamentenpumpe erfolgreich etabliert, welche für eine gleichmäßige Abgabe des nötigen Medikaments sorgt. Gut medikamentös konrtollierbarIn den ersten...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Autor Gerald Ganglbauer veröffentlicht sein letztes Buch. | Foto: Diderot11
1 2

Parkinson-Hilfe
Gerald Ganglbauer veröffentlicht "Kopfbahnhof"

Der Stattegger Gerald Ganglbauer hat ein neues bzw. sein letztes Buch veröffentlicht. Etwa 20.000 Menschen leiden in Österreich an Morbus Parkinson. Am 11. April widmet sich der Welt-Parkinson-Tag dieser langsam fortschreitenden neurologischen Erkrankung, die den Verlust von Nervenzellen mit sich bringt. Einer, der die Diagnose Young-onset-Parkinson, also eine frühe Form der Erkrankung bei Menschen unter 50 Jahren, erhalten hat, ist der Stattegger Gerald Ganglbauer. Der Autor und Verleger hat...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 14. Mai 2025 um 14:30
  • Landesmusikschule Ried
  • Ried im Innkreis

MuT-Parkinson

RIED. Menschen mit der Parkinson-Krankheit sowie Menschen mit anderen Mobilitätseinschränkungen sind herzlich eingeladen an diesem Netzwerk teilzunehmen. Anmeldung telefonisch unter 0650/2704557 oder online: MuT-Parkinson Ort: Sulzersaal der LMS-Ried

  • Ried
  • Christina Hartmann
Bei den Parkinson-Infotagen werden Fachvorträge gehalten und auch neue Behandlungsmethoden besprochen.  | Foto: stock.adobe/Alessandro Grandini
  • 16. Mai 2025 um 12:30
  • Gemeindeamt St Stefan im Gailtal
  • Schmölzing

13. Kärntner Parkinson Info-Tage

Die 13. Kärntner Parkinson-Info-Tage: nicht nur für Betroffene, sondern auch für Diagnosefreie Personen ein wichtiger Termin. ST.STEFAN. Besonders bei Parkinson, nach Alzheimer die zweithäufigste, aber auch die am schnellsten anwachsende neurodegenerative Erkrankung weltweit, ist ein Früherkennen der Krankheit besonders wichtig. Denn: bereits entstandene Nervenschädigungen sind nicht mehr rückgängig zu machen. Daher spricht die Veranstaltung nicht nur an Parkinson erkrankte Personen an, sondern...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.