Parlament

Beiträge zum Thema Parlament

Mathias Lipp freut sich über die Auszeichnung seiner Innovation: Beim Politechathon wurde das KI-Tool des gebürtigen Villachers mit dem ersten Platz ausgezeichnet. | Foto: BW Stiftung/ Viktor Heekeren
3

Preis erhalten
Villacher will mit KI-Tool Politik transparenter machen

Kärntner und Ex-Neos-Politiker, Mathias Lipp, verbindet Technik und Politik für mehr Transparenz: Mit VoterAI soll jeder komplexe Prozesse in der Politik besser verstehen. Das KI-Tool erhielt kürzlich in Berlin beim Politechathon den ersten Preis. VILLACH, WIEN. Das Vertrauen in die Politik geht mehr und mehr verloren, nicht erst seit der Coronapandemie. Noch dazu fällt es vielen schwer, den politischen Dschungel durchzublicken. Wofür steht die Partei, die ich wähle, wirklich? Welchen Einfluss...

  • Kärnten
  • Villach
  • Mag. Stephan Fugger
NR-Abgeordneter Christian Oxonitsch (SPÖ) führt dieses Jahr durch das Parlament und das Palais Epstein. | Foto: Martin Votava
3

Gratis-Touren
Christian Oxonitsch führt Bezirksbewohner durch das Parlament

Jedes Jahr werden für Personen aus dem 16. bis 19. Bezirk gratis Führungen durch das Parlament angeboten. Ein SPÖ-Parlamentarier führt in diesem Jahr Interessierte durch zwei historische Gebäude der Politik in Wien. WIEN/OTTAKRING/HERNALS/WÄHRING/DÖBLING. Der Nationalratsabgeordnete Christian Oxonitsch (SPÖ) lädt regelmäßig zu Führungen durch das Parlament in der Innenstadt. Bezirksbewohnerinnen und Bewohner aus dem 16. bis 19. Bezirk haben auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit, kostenlos...

Parlamentsbilanz 2024
Von Informationsfreiheit, Baumhaftung bis verschärftem Tierschutz

Am 24. Oktober 2024 fand die konstituierende Nationalratssitzung statt, deren Zusammensetzung auf der Nationalratswahl vom 29. September basierte. Was viele nicht erwarteten: Die schwarz-grüne Regierungskoalition mit der gegen Ende schon verblassenden Trademark „das beste aus eiden Welten“ hielt bis zum Ende der fünfjährigen Legislaturperiode und konnte sogar mit einem Rekord aufwarten. Laut Parlamentskorrespondenz wurden seit den 70ern innerhalb einer Gesetzgebungsperiode nie mehr als 900...

Parlamentsbilanz 2024
Von Informationsfreiheit, Baumhaftung bis verschärftem Tierschutz.

Am 24. Oktober 2024 fand die konstituierende Nationalratssitzung statt, deren Zusammensetzung auf der Nationalratswahl vom 29. September basierte. Was viele nicht erwarteten: Die schwarz-grüne Regierungskoalition mit der gegen Ende schon verblassenden Trademark „das beste aus eiden Welten“ hielt bis zum Ende der fünfjährigen Legislaturperiode und konnte sogar mit einem Rekord aufwarten. Laut Parlamentskorrespondenz wurden seit den 70ern innerhalb einer Gesetzgebungsperiode nie mehr als 900...

  • Krems
  • Oliver Plischek
Reinhold Lopatka führt die ÖVP-Delegation im EU-Parlament in Brüssel an. | Foto:  EVA MANHART/ APA/picturedesk.com
4

EU-Parlament
VP-Delegationsleiter fordert mehr Wirtschaftskompetenz ein

Im Sommer zog der Hartberger Reinhold Lopatka als Spitzenkandidat der ÖVP ins Europäische Parlament ein. Nach fast einem halben Jahr im Amt haben wir das politische Urgestein zum Interview gebeten. Reinhold Lopatka hat über viele Jahre die Geschicke der ÖVP in der Steiermark und in Österreich mitgestaltet. Heuer lieferte der 65-Jährige – allen Unkenrufen zum Trotz – einen starken EU-Wahlkampf ab und sitzt jetzt im Europäischen Parlament. Der Neo-Brüsseler im Gespräch über seine neue Aufgabe....

Foto: Mittelschule Langenzersdorf
3

Ausflug ins Parlament
Mittelschule Langenzersdorf auf Exkursion

Wer vertritt mich im Parlament? Genau diese Frage haben sich die Schülerinnen und Schüler der 4B der Mittelschule Langenzersdorf gestellt und ausreichend Antworten dafür gefunden. LANGENZERSDORF. Die Exkursion ins Parlament in Wien war ein echtes Highlight. Schon beim Betreten des imposanten Parlamentsgebäudes spürten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b sofort die Bedeutung dieses historischen und politischen Ortes. Die prachtvolle Architektur mit ihren beeindruckenden Säulen und...

Redakteur Lukas Ipirotis fand den Streit unnötig und auch nicht angebracht. | Foto: Max Spitzauer
3

Kommentar Hernals
Wenn zwei sich streiten, dann freut sich niemand

Bezirksredakteur Lukas Ipirotis war bei der Sitzung der Hernalser Bezirksvertretung am Mittwoch, 4. Dezember, zugegen. Was sich dort abgespielt hat, war für alle Beteiligten kein schöner Look.  WIEN/HERNALS. Gebuhe, lautstarke Zwischenrufe, sarkastisches Tischklopfen und verächtliches Lachen: Was wie der Alltag an einer Volksschule klingt, sobald die Lehrerin für fünf Minuten die Klasse verlässt, ist eine Momentaufnahme aus der vergangenen Sitzung der Bezirksvertretung. MeinBezirk hat...

18 Kinder der Volksschule Tulln II waren im Wr. Parlament zu Gast, um einen Podcast zu gestalten. | Foto: Parlamentsdirektion/Anna Rauchenberger
10

Junges Tulln
18 Volksschüler gestalteten einen Podcast im Parlament

Demokratiewerkstatt im Parlament: Wo junge Menschen Demokratie hautnah erleben - 150.000 Kinder und Jugendliche nahmen bisher teil TULLN. 18 Kinder der Volksschule Tulln II aus Niederösterreich besuchten das Plenarium des Parlaments, um einen Podcast zu gestalten, der sich mit Demokratie und Parlamentarismus beschäftigt. Die Achtjährigen zeigten dabei bereits ein erstaunliches Verständnis für politische Grundbegriffe: „Alle dürfen mitbestimmen“ – so definierten sie Demokratie. Warum ein...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die erste Biodiversitätsinsel befindet sich in der Josefstadt. | Foto: Shervin Sardari/BV8
3

Josefstadt
Schüleridee rettet mit "Tankstelle" Insekten das Leben

Bereits vergangenes Jahr wurde von den Schülerinnen und Schülern der VS Piaristengasse die Idee einer Biodiversitätsinsel im Jugendparlament vorgestellt. Nun wurde die "Insektentankstelle" am Albertplatz verwirklicht. Es handelt sich um die erste ihrer Art in Wien. WIEN/JOSEFSTADT. Die Josefstadt setzt sich ab sofort für kleine Helfer im Bezirk ein – die Insekten. Von vielen wird die Nützlichkeit der Krabbeltiere übersehen, deshalb setzte die Josefstadt ab sofort mit einer Biodiversitätsinsel...

Foto: © hlwspittal 2024, Lackner / Hensel
1 27

HLW Spittal on Tour - unterwegs zur EU
Bildungsreise der HLW Spittal zum EU-Parlament nach Strasbourg

Die EU-Junior Botschafter/innen unterwegs nach FrankreichDemokratiebildung, Internationalität, Schülermobilität sowie der kulturell / sprachliche Austausch sind wesentliche Säulen im Ausbildungsprogramm der Jugendlichen an der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Spittal. Verstärkt werden diese Kompetenzgebiete durch Praxiserfahrungen auch außerhalb des Unterrichts. Spittal. Über das Initiativprojekt „EU-Botschafter-Schule des europäischen Parlaments“, welches die HLW Spittal seit...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Spittal an der Drau HLW
Rund 1.000 Personen demonstrierten am ersten Einkaufssamstag in der Wiener Innenstadt.  | Foto: ALEX HALADA / APA / picturedesk.com
2 13

Heldenplatz & Ringstraße
Rund 1.000 Teilnehmer bei FPÖ-Demo in Wien

Wie zu erwarten, kam es am Samstag zu Ausschreitungen in der Wiener Innenstadt. Eine Standkundgebung am Heldenplatz verlief zunächst friedlich, bis die Teilnehmenden für Blockaden am Ring sorgten. Grund für die Demos war der Unmut, dass FPÖ-Chef Herbert Kickl nicht mit der Regierungsbildung beauftragt worden war. WIEN. Am ersten Einkaufssamstag der diesjährigen Weihnachtssaison waren gleich mehrere Versammlungen in Wien angezeigt worden. Zwei der "Fairdenken"-Demos wurden zuvor von der Polizei...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Jugendlichen aus St. Marien im Parlament mit Bundesratspräsident Franz Ebner und Vizebürgermeisterin Antonia Illecker. | Foto: Parlamentsdirektion/Johannes Zinner

Besuch im Parlament
Jugendliche aus St. Marien erlebten Demokratie hautnah

Die Gemeinde lud ihre Jugendlichen im Sinne der Demokratiebildung zu einem Ausflug ins Parlament nach Wien ein. ST. MARIEN. Dabei erhielten sie Einblicke in das renovierte Gebäude und vertieften ihr Wissen über demokratische Prozesse. „Es war mir eine große Freude, den Jugendlichen zu erklären, wie die Arbeit im Parlament funktioniert und welche Aufgaben ich als Bundesratspräsident habe“, betont Bundesratspräsident Franz Ebner, der selbst aus St. Marien kommt. „Als Gemeinde wollen wir unseren...

Haussprecher Patrick vor dem Schaufenster der Keramikwerkstatt. | Foto: Jugend am Werk
20

Inklusion in der Landstraße
Sinn machen und schaffen in der "Tagesstruktur"

Seit über 30 Jahren besteht die "Tagesstruktur Landstraße" und betreut heute über 100 Menschen mit Behinderung pro Tag. Sie leistet im 3. Bezirk einen wichtigen Beitrag zur Inklusion und schafft für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine sinnstiftende Beschäftigung.  WIEN/LANDSTRASSE. "Man muss sich einfach überraschen lassen", sagt Betreuerin Mascha in der von ihr geleiteten Keramikwerkstatt. Sie und 24 weitere Pflegerinnen und Pfleger arbeiten in der Tagesstruktur Landstraße mit Menschen mit...

Das Ehrenzeichen wurde der Bürgermeisterin von Bürmoos, Cornelia Ecker im Oktober 2024, im Rahmen einer feierlichen Zeremonie durch den ehemaligen Nationalratspräsidenten Wolfgang Sobotka im Parlament verliehen. | Foto: Parlamentsdirektion/Johannes Zinner
3

Ehrenzeichen verliehen
Für Verdienste um die Republik Österreich geehrt

Die Bürgermeisterin von Bürmoos, Cornelia Ecker informierte kürzlich über die Verleihung des großen goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich. BÜRMOOS, WIEN, SALZBURG. Das große goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich wurde der Bürgermeisterin von Bürmoos, Cornelia Ecker bereits im Oktober 2024, im Rahmen einer feierlichen Zeremonie durch den ehemaligen Nationalratspräsidenten Wolfgang Sobotka im Bundesversammlungssaal im Parlament verliehen. Ecker...

Auf der Suche nach der neuen Regierung, ÖVP, SPÖ und NEOS wollen sich einigen. Tiroler Vertreterinnen und Vertreter bei den Gesprächen mit dabei. | Foto: Niklas Varga
5

Koalititonsgespräche
Diese Tiroler sind mit dabei, Verkehr im Fokus

Karl Nehammer, Andreas Babler und Beate Meinl-Reisinger sind sich einig. Die nächste österreichische Bundesregierung soll eine Koalition aus ÖVP, SPÖ und NEOS sein. Jetzt geht es um die Detailfragen. Zahlreiche Tiroler Politiker und Politiker sitzen dabei an den Verhandlungstischen. Das Thema Verkehr steht dabei besonders im Fokus. INNSBRUCK. In 33 Gruppen führen die jeweiligen Vertreterinnen und Vertreter der Partei Gespräche über die politische Zukunft Österreichs. Und den rund 300...

Mit einer Aktion vor dem Parlament hat am Dienstag die Organisation "#aufstehn" auf den Gewaltschutz von Frauen aufmerksam gemacht.  | Foto: #aufstehn / Maria von Usslar
Video 4

Aktion vor Parlament in Wien
30 Silhouetten mahnen vor Gewalt an Frauen

Mit der Aktion "Im Schatten der Gewalt" wurde am Dienstag vor dem Parlament zum Gewaltschutz für Frauen aufgerufen. Organisiert von "#aufstehn", appellierten auch die Frauensprecherin der ÖVP, SPÖ, den Grünen und Neos an die Bevölkerung.  WIEN. Unmittelbar einen Tag vor der Nationalratssitzung machte die Organisation "#aufstehn" am Dienstag, 19. November, auf den Gewaltschutz für Frauen aufmerksam. Denn: "Jede dritte Frau hat hierzulande seit ihrem 15. Geburtstag schon einmal körperliche oder...

  • Wien
  • Vanessa Zrzavy
Trafen auf den Bundesratspräsidenten Franz Ebner (Mitte): Die Gewinner Christine Hansbauer (3. v. l.) und Peter Aigner (li.) mit ihren Begleitern. | Foto: Parlamentsdirektion/Johannes Zinner
3

Parlamentsbesuch
Gewinner durften Bundesratspräsidenten treffen

Mein Bezirk OÖ verloste eine exklusive Führung durchs Parlament und ein Treffen mit dem oberösterreichischen Bundesratspräsidenten Franz Ebner. OÖ/WIEN. Am vergangenen Wochenende reisten auf Einladung des Parlaments die Gewinner Peter Aigner aus Linz und Christine Hansbauer aus dem Bezirk Ried mit ihren Begleitern per Bahn nach Wien. Die Delegation erkundete das historische Parlamentsgebäude und traf dort mit dem oberösterreichischen Politiker Franz Ebner zusammen. Er hat seit zehn Jahren die...

Die Delegation wurde vom moldawischen Minister für Kultur, Gesundheit und Sport empfangen. | Foto: Helga Rauter
3

Kunst/Medizin
Eine Fuscherin auf künstlerischer Mission in Moldawien

Helga Rauter, eine Künstlerin aus Fusch, hatte die Gelegenheit wie MeinBezirk erfuhr, dass sie mit drei weiteren Salzburger Künstlern an einem Ärztekongress in Moldawien teilnehmen durfte. Es ging beim Kongress darum, dass die Künstlerinnen und Künstler "Schmerz" malen, da sich viele Patientinnen und Patienten beim Arzt verbal eher schlecht ausdrücken können. FUSCH, MOLDAWIEN. Die Pinzgauer Künstlerin Helga Rauter aus Fusch hatte die Möglichkeit, gemeinsam mit drei anderen Künstlern (Rudi...

3

ZBGO zu Gast im Parlament und in den ORF-Studios

Die Schülerinnen und Schüler der 3H, 3M, 4H und 5M des Zweisprachigen Bundesgymnasiums Oberwart durften im Rahmen einer Wienexkursion einen Blick hinter die Kulissen des ORF werfen. Danach erfuhren sie bei einer Führung durch das Parlamentsgebäude mehr zu Demokratie, Parlamentarismus und Gesetzgebung.

  • Bgld
  • Oberwart
  • Zweisprachiges Bundesgymnasium Oberwart
Geschenk für Botschafterin Aloisia Wörgetter, überreicht von Hauptmann Oliver Wieser. | Foto: Schützen
3

St. Johann, Schützenkompanie
Schützen-Höhepunkte im Elsass

Reise der Feller-Schützenkompanie nach Straßburg; Botschafterin nun unterstützendes Mitglied. ST. JOHANN. Die Feller-Schützenkompanie machte sich auf eine Erkundungstour ins Elsass. Ein Besuch des Europäischen Parlaments sowie des Europarats durfte nicht fehlen. Der Höhepunkt der Reise bildete der Empfang in der Residenz der österreichischen Botschaft, anlässlich des österreichischen Nationalfeiertags, durch Botschafterin Aloisia Wörgetter. Bei der Reise wurden auch die historischen Wurzeln der...

Ein neuer Podcast beschäftigt sich mit dem österreichischen Parlament.  | Foto: Parlamentsdirektion / Hertha Hurnaus
2

Einblicke ins Parlament
Neue Podcastserie über Demokratie startet

Lustige, aber auch ernste und zum Nachdenken anregende Geschichten soll's in Kürze in Form eines neuen Podcasts des österreichischen Parlaments geben. Ein erster Vorgeschmack ist bereits online. ÖSTERREICH. Einen Einblick in das "Gedächtnis" des Parlaments will eine neue Podcastserie bieten. Unter dem Namen "Geschichte(n) aus dem Parlament" werden hier persönliche Erinnerungen ehemaliger Nationalratsabgeordneter, Mitglieder des Bundesrats sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klubs und der...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Wiener SPÖ-Politikerin Doris Bures wurde erwartungsgemäß als dritte Präsidentin gewählt. (Archiv) | Foto: Parlamentsdirektion/Anna Rauchenberger
12

Parlament
Wienerin Doris Bures zur dritten Nationalratspräsidentin gewählt

Walter Rosenkranz (FPÖ) wurde am Donnerstag zum ersten Nationalratspräsidenten, Peter Haubner (ÖVP) zum zweiten und die Wiener SPÖ-Politikerin Doris Bures zur dritten NR-Präsidentin gewählt. Als eine der fünf Schriftführer wurde Ricarda Berger von der FPÖ einstimmig gewählt. WIEN. Am Donnerstag, 24. Oktober, startete der österreichische Nationalrat in die neue, 28. Gesetzgebungsperiode. 183 Abgeordnete wurden angelobt, darunter auch 27 Wienerinnen und Wiener. MeinBezirk listete diese auf: Diese...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Die Nominierung von Walter Rosenkranz (FPÖ) als Nationalratspräsident sorgte im Vorfeld für Aufregung. Schlussendlich sprach ihm jedoch die Mehrheit der Abgeordneten das Vertrauen aus. | Foto: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
5

Nationalratspräsident
Mandatare stimmen für FPÖ-Kandidat Rosenkranz

Am Donnerstag wurden die 183 Mandatarinnen und Mandatare in der konstituierenden Sitzung des neuen Nationalrats angelobt. Besonderes Augenmerk lag dabei auch auf der Wahl des Nationalratspräsidiums. Obwohl die Nominierung von Walter Rosenkranz (FPÖ) bereits im Vorfeld für Aufregung sorgte, sprach die Mehrheit der Abgeordneten dem Freiheitlichen ihr Vertrauen aus. ÖSTERREICH. Der Nationalrat ist in die neue Gesetzgebungsperiode gestartet. Nachdem die 183 Abgeordneten angelobt wurden, widmete...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Öffi-Fahrgäste müssen sich aufgrund des Nationalfeiertages auf eine Reihe an Betriebseinschränkungen gefasst machen. (Archiv) | Foto: Johannes Zinner
4

Nationalfeiertag 2024
Diese Öffi-Linien sind in Wien eingeschränkt

Am Nationalfeiertag, 26. Oktober, wird in der Bundeshauptstadt mit unterschiedlichen Events gefeiert. Das ergibt dementsprechend auch Einschränkungen im Öffi-Verkehr und auf der Straße. MeinBezirk hat die Verkehrsstörungen im Überblick.   WIEN. Am österreichischen Nationalfeiertag, 26. Oktober, gibt es in Wien einige Veranstaltungen, bei denen Organisationen im Mittelpunkt stehen. Interessierte können sich etwa die Leistungsschau des Bundesheeres am Heldenplatz oder das Wiener Sicherheitsfest...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.