Patientenanwalt

Beiträge zum Thema Patientenanwalt

Die Problematik bezüglich der Ablehnung von Gastpatienten in Wien geht weiter. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com/orzalaga
Aktion 4

Bis zu 25 Prozent Gastpatienten in Wien
NÖ Patientenanwalt fordert Lösungen

Die Problematik bezüglich der Ablehnung von Gastpatienten in Wien geht weiter. Immerhin machen Gastpatienten in gewissen Wiener Spitälern bis zu 25 Prozent aus. Die Patientenanwaltschaften von Wien und Niederösterreich melden sich jetzt auch zu Wort. NÖ/WIEN. Die Diskussion rund um die Ablehnung von Gastpatienten aus anderen Bundesländern, hauptsächlich aus Niederösterreich, in Wiener Spitälern geht weiter. Wie MeinBezirk berichtete, wurde via "Wien heute" bekannt, dass geplante Operationen...

Sigrid Pilz war zehn Jahre lang Wiener Patientenanwältin. Zuvor war sie Grüne Gemeinderätin und Gesundheitssprecherin. (Archiv) | Foto:  Franz Gruber / KURIER / picturedesk.com
3

Gericht
Pilz' Ablöse als Wiener Patientenanwältin "aus politischen Gründen"

Im Juni 2022 wurde die Wiener Patientenanwaltschaft neu besetzt. Die Stadtregierung entschied sich dazu, den Vertrag der damaligen Patientenanwältin Sigrid Pilz nicht zu verlängern. Sie zog daraufhin vor Gericht und erhielt in erster Instanz Recht. Das Urteil stellte fest, dass es keine fachlichen Gründe für die Nichtverlängerung gab, heißt es laut anderen Medienberichten. WIEN. Zehn Jahre lang war Sigrid Pilz die Wiener Patientenanwältin, danach hatte sie sich für eine dritte Amtszeit...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der neue NÖ Patientenanwalt Michael Prunbauer

 

 | Foto: florianschulte.com
1

Neubestellung/Personalia
Landesregierung bestellt neuen Patientenanwalt

Michael Prunbauer wurde in der Sitzung der NÖ Landesregierung am Dienstag mit sofortiger Wirkung zum neuen NÖ Patientenanwalt bestellt. Er folgt in dieser Funktion Gerald Bachinger, der in den Ruhestand wechselt. NÖ. Michael Prunbauer wurde am 10. Juni 1981 geboren und absolvierte von 2000 bis 2009 das Diplomstudium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien mit Schwerpunkt Medizinrecht, während er bereits im Rahmen eines Praktikums bei der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft als...

Foto: ORF Bürgeranwalt
1 3

Bürgeranwalt Rezeptgebühren die nicht zählen
Über 40% der verschriebenen Medikamente zählen nicht zur Rezeptgebührenbefreiung !! Bürgeranwalt ORF 17.02.2024

Da ich in den letzten Jahren immer später den sogenannten 2% Deckel vom Nettoeinkommen erreicht habe, habe ich mal recherchiert warum. Es gibt Medikamente die die ÖGK einfach nicht rechnet obwohl ich in der Apotheke 7,10 € bezahle !! Folgendes Beispiel ich habe in der Apotheke zwölf Rezeptgebühren bezahlt sprich 85,20 und nur acht Rezeptgebühren wurden von der ÖGK verrechnet 56,80 der Rest zählt nicht da er unter der Taxierung Grenze liegt. Beispiel:  Ein Medikament kostet 7,85 € ich bezahle...

Die Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft der Patienten- und PflegeanwältInnen fand unter der Leitung von Tiroler Patientenvertreter Birger Rudisch (ganz links) und im Beisein von LRin Cornelia Hagele in Tirol statt. | Foto: © Land Tirol/Krepper
2

Tagung
Patienten- und PflegeanwältInnen trafen sich in Tirol

Kürzlich fand die Tagung der Patienten- und PflegeanwältInnen Österreich in Tirol statt. Besprochen wurden Verbesserungen bei Patientenentschädigung, das eCard-System und die Elektronische Gesundheitsakte (ELGA). TIROL. Am Bildungsinstitut Grillhof des Landes Tirol fand die diesjährige Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft der Patienten- und PflegeanwältInnen statt. Die beruflichen Patientenvertretungen, Patienten- und Pflegeanwaltschaften und -ombudsschaften der Bundesländer treffen regelmäßig...

Die meisten Anliegen betreffen das AKH (229), gefolgt von der Klinik Donaustadt (104) und Floridsdorf (94). | Foto: Stephen Andrews/Unsplash
6

WPPA
Bericht des Patientenanwalts zeigt Defizite in Wiener Spitälern

Für Aufregung sorgt bereits vor der Veröffentlichung der Jahresbericht der Wiener Pflege- und Patientenanwaltschaft (WPPA). Dabei handelt es sich nicht nur um Einzelfälle zu Behandlungsfehlern, sondern auch allgemeine Einschätzungen zur Lage der Spitäler, der niedergelassenen Ärzte und des Gesundheitswesens in Wien. WIEN. Nicht einmal veröffentlicht und es sorgt bereits für Aufsehen: der Bericht der Wiener Pflege- und Patientenanwaltschaft (WPPA) aus dem Jahr 2022. Dieser umfasst neben...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Trotz des Maßnahmen-Aus bleiben einige Besuchsregeln in den Spitälern des Wiener Gesundheitsverbundes (WiGeV) weiterhin eingeschränkt. | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
3

Trotz Pandemie-Aus
Besucherzahl in Wiener Spitälern bleibt eingeschränkt

Mit 1. März sind die meisten Corona-Regeln in Wien gefallen, darunter etwa die Besuchsbeschränkung in den Spitälern. Der Wiener Gesundheitsverbund hat sich allerdings dazu entschieden, die Zahl der Besucher auch weiterhin einzuschränken. Kritik gibt es vom Patientenanwalt. WIEN. Seit dem 1. März gibt es (fast) keine Corona-Regeln mehr in Wien. Die Maskenpflicht in Öffis und Apotheken ist Geschichte, die FFP2-Maske muss nur noch in Gesundheitseinrichtungen sowie in Alten- und Pflegeheimen...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Die WPPA unterstützt Patienten kostenlos und außergerichtlich bei der Durchsetzung ihrer Rechte im Gesundheitswesen – und das heuer seit 30 Jahren. | Foto: Wiener Gesundheitsverbund / Hubert Dimko
2

Kostenlose Unterstützung
30 Jahre Wiener Pflege und Patientenanwaltschaft

Seit 1992 unterstützt die WPPA Patientinnen und Patienten kostenlos und außergerichtlich bei der Durchsetzung ihrer Rechte im Gesundheitswesen. Das wurde in dieser Woche mit einem Festakt gefeiert. WIEN. 67,8 Millionen Euro – diese Entschädigungssumme konnte die Wiener Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwaltschaft (WPPA) für ihre Klientinnen und Klienten außergerichtlich erreichen. Doch was ist die WPPA? Sie unterstützen Patienten kostenlos und außergerichtlich bei der Durchsetzung ihrer...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

Serie: Ideenspender Traum. Teil I
Heinrichs Livingroom 2022/23. Doc Stemeseders ErwachsenenvertreterINNEN

Was uns im Traum ereilt, ist uns oft von Außen von den Anderen eingeimpft worden, sozusagen wurden wir von diesen womöglich für vieles andere in der Echtwelt immunisiert, weil auf eine konkrete Mission hin programmiert. Oft haben wir uns schon gefragt, warum macht dieser oder jener gerade das, was er konkret eben tut & nichts anderes. Auch gibt es Menschen in besonders exponierter & besonders abweichender Gemütslage & von denen wird heute die Rede sein. Der Auslöser ist unser Rechtsfreund der...

Die hohe Qualität und die persönliche Fürsorge bei der Pflege und Betreuung von Senioren muss in Salzburg erhalten bleiben. | Foto: Symbolbild Pixabay
1 4

Nach Missständen
Seniorenanwaltschaft für Heimbewohner gefordert

Nach den Vorkommnissen im Seniorenwohnhaus Senecura in Lehen tagte am Freitag der Salzburger Seniorenbeirat. Die Sprecher fordern eine Seniorenanwaltschaft für Heimbewohner und Angehörige, um Missstände zu erfassen und abzustellen. SALZBURG. Der Salzburger Seniorenbeirat tagte am Freitag im Chiemseehof. Diskutiert wurde über Pflegestandards in Salzburg. "Nach den Vorkommnissen im Seniorenwohnhaus Senecura in Lehen spürt man bei den Seniorinnen und Senioren Bedenken hinsichtlich ihrer eigenen...

Sieben Jahre war Gerhard Jelinek Präsident des Oberlandesgerichts Wien. | Foto: HERBERT PFARRHOFER / APA / picturedesk.com
3

Nach Sigrid Pilz
Gerhard Jelinek wird neuer Wiener Patientenanwalt

Der ehemalige Präsident des Oberlandesgerichts Wien, Gerhard Jelinek, übernimmt ab 1. Juli die Funktion des Patientenanwalts. Er folgt damit nach zwei Funktionsperioden und insgesamt zehn Jahren auf Sigrid Pilz. WIEN. Nun ist amtlich, was Gerüchte bereits vermuten ließen: Ab 1. Juli wird Gerhard Jelinek die Wiener Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwaltschaft (WPPA) leiten. Das gab das Büro von Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) am Dienstag bekannt. Der Jurist und ehemalige Richter...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Sigrid Pilz wird nach zehn Jahren als Wiener Patientenanwältin nicht erneut bestellt werden.  | Foto: Deutsch Gerhard / KURIER / picturedesk.com
2

Nach zehn Jahren
Wiener Patientenanwältin Sigrid Pilz soll abgelöst werden

Nach zehn Jahren steht die Wiener Patientenanwältin Sigrid Pilz vor der Ablöse. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) habe sie nicht für eine weitere Amtszeit bestellt, teilte Pilz via Twitter mit. WIEN. Die ehemalige Grüne Gemeinderätin und Gesundheitssprecherin Sigrid Pilz wurde im Juli 2021 unter der damaligen rot-grünen Stadtregierung Patientenanwältin. Nach zwei Perioden hat sich Pilz nun für eine dritte Amtszeit beworben. Daraus wird aller Voraussicht nach jedoch nichts werden. Wie Pilz am...

  • Wien
  • Barbara Schuster
2021: Weniger Beschwerden in NÖ Landeskliniken  | Foto: pixabay.com
1 1

Patientenbefragung
Weniger Beschwerden über NÖs Krankenhäuser

In Niederösterreichs Kliniken ist die Zustimmung der Patientinnen und Patientinnen groß: Laut Tätigkeitsbericht der NÖ Patientenanwaltschaft gehen die Beschwerden über die NÖ Landeskliniken stetig zurück. So wurden im letzten Jahr 389 Beschwerden von rund 287 000 Patientenaufenthalte verzeichnet, im Jahr 2020 waren es 449. Ein Dank gilt vor allem dem Personal und den Ombudstellen in den Kliniken, die dazu einen wichtigen Beitrag leisten. NÖ. Der Tätigkeitsbericht der NÖ Patientenanwaltschaft...

LH-Stv. Stephan Pernkopf, LR Ulrike Königsberger-Ludwig, Patientenanwalt Gerald Bachinger | Foto: NLK Filzwieser
Video 3

Land NÖ
SocialMedia-Kampagne soll 77.000 Ungeimpfte überzeugen (mit Video)

Land NÖ ruft Impfkampagne für Junge ins Leben: Mit Impfmythen will man aufräumen. Derzeit werden noch keine OP's verschoben, "rote Zone" wird für Ende Oktober/Anfang November erwartet. NÖ. „Was die Impfung betrifft, glaube ich der Renate auf Insta und nicht meinem Arzt“, „Ich lass mich nicht impfen, ich bade in Desinfektionsmittel“, „Ein Mikrochip kommt mit nicht in den Körper“, diese und viele weitere Ansagen hört man dieser Tage von Impfgegnern. Doch mit diesen Mythen will das Land NÖ jetzt...

Was muss das Krankenhaus der Zukunft bieten? Vor allem sehen Patienten die Digitalisierung im Gesundheitsbereich durch die Krise weniger kritisch an.  | Foto: Artur Tumasjan/unsplash.com
2 2

Auswirkungen durch Corona
Was das Krankenhaus der Zukunft bieten muss

Während der Corona-Krise stehen die Krankenhäuser ständig im Mittelpunkt. Alles schaut gebannt auf die Auslastung der Intensivbetten und die Regierung orientiert sich bei den Maßnahmen an diesen Kapazitäten. Mit dieser Pandemie kamen auch digitale Werkzeuge wie die elektronische Krankmeldung oder Chatbots für die Hotline 1450 hinzu. Patienten zeigen sich für die zunehmende Digitalisierung im Gesundheitsbereich durchaus offen. Für rund zwei Drittel ist es wichtig, selbst über die beste...

  • Adrian Langer
Norbert Hofer fordert mehr Rechte für den Patientenanwalt. | Foto: FPÖ
1

FPÖ-Chef Hofer
„Position der Patientenanwälte muss gestärkt werden“

Nach den bekannt gewordenen tragischen Fällen im Krankenhaus Eisenstadt fordert FPÖ-Landesparteiobmann Norbert Hofer mehr Rechte und eine bessere personelle Ausstattung für die Patientenanwaltschaft. BURGENLAND. Für den FPÖ-Chef zeigen die beiden Fälle klar auf, dass im Zuge der Coronavirus-Krise viele Patienten, die nicht mit dem Virus infiziert waren, „aufgrund der restriktiven Maßnahmen der Regierungspolitik zu Schaden kamen.“ In vielen Krankenhäusern seien oft ganze Abteilungen für die...

Wie lange Patienten auf den Krankentransport warten müssen, hat die Wiener Patientenanwaltschaft erhoben.  | Foto: Rettung
1

Patienten warten stundenlang
Krankentransporte verspäten sich

Die Wiener Patientenanwaltschaft hat die Wartezeiten auf Krankentransporte erheben lassen. Grund dafür waren Beschwerden. WIEN. Wegen einer Gesetzesänderung warten  Patienten teilweise stundenlang, bis sie vom Krankentransport abgeholt werden. Im Dezember soll es einen runden Tisch dazu geben. Patienten kritisieren das lange Warten auf den Krankentransport schon seit Längerem. Patientenanwältin Sigrid Pilz hat nun die Wartezeiten erhoben. Seit 1. April sieht ein neues Gesetz vor, dass beim...

  • Wien
  • Sophie Brandl
Termine bei Kassenärzten sind zunehmend schwer zu bekommen.  | Foto: Symbolfoto: Seidl

Krise in der Gesundheitsversorgung
Warteliste ist schon der Bestfall

Die Krise in der Gesundheitsversorgung ist nicht mehr zu übersehen. Patienten werden zum Spielball. MISTELBACH. "Ich werde einfach immer nur im Kreis geschickt" ist die Mutter dreier Kinder verzweifelt. Seit ihrem Umzug nach Mistelbach im Mai ist die Frau auf der Suche nach einem praktischen Arzt und einem Kinderarzt. Die Antwort, die sie immer wieder bekommt, ist die selbe: "Es tut uns leid, wir nehmen keine Patienten mehr". Drei Kassenärzte, sowie die Kassenkinderärztin haben ihre...

LH Doskozil mit Josef Weiß, seinem Nachfolger Lukas Greisenegger und Landesamtsdirektor Ronald Reiter | Foto: LMS
1

Ab 1. April 2019
Neuer Patienten- und Behindertenanwalt für das Burgenland

Das Burgenland hat ab dem 1. April 2019 einen neuen Patienten- und Behindertenanwalt: Der aus Wien stammende und in Eisenstadt wohnhafte Lukas Greisenegger (Jahrgang 1967) folgt Josef Weiss nach, der seit 2001 für die burgenländischen Patienten tätig war und sich nun in die Pension verabschiedet.  "Besten Voraussetzungen"„Das Thema Gesundheit wird auch in der Zukunft eines der wichtigsten Themen der burgenländischen Landespolitik sein. Lukas Greisenegger bringt durch seine fachliche...

Landeshauptmann Thomas Stelzer, Michael Wall und Landesrätin Christine Haberlander | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Michael Wall zum neuen Patientenanwalt bestellt

PERG, LINZ. Nach Abschluss des Objektivierungsverfahrens wurde Michael Wall am vergangenen Freitag, 9. März, zum neuen Vorsitzenden der Patientenvertretung bestellt. Wall, der derzeit in der Abteilung Soziales des Landes OÖ tätig ist, hat sich unter vier Bewerberinnen und Bewerbern durchgesetzt und wird die neue Aufgabe am 1. Juni 2018 übernehmen. „Ich freue mich, dass wir mit Michael Wall einen neuen kompetenten Patientenanwalt gefunden haben, der nicht nur fachlich bestens geeignet ist...

  • Perg
  • Michael Köck
Seniorenzentrum Schwechat mit Bestnoten bewertet | Foto: Dejan Mladenov

Top-Noten für Schwechater Seniorenzentrum

Pflegeanwaltschaft prüfte Service und sprach mit Mitarbeitern Bei einem Besuch im Seniorenzentrum wurden einen Tag lang Gespräche mit Bewohnerinnen und Bewohnern, Tagesgästen und Mitarbeiterinnen  geführt und alle Bereiche kontrolliert. Bilanz der NÖ-Patienten- und Pflegeanwaltschaft: Das Seniorenzentrum, geleitet von Helene Varga-Meissl, ist top. Atmosphäre im Haus wurde sehr positiv Im Bericht heißt es unter anderem: Die hier lebenden Menschen bewegen sich frei und zwanglos, können...

"In der Medizin ist Quantität auch gleich Qualität"

Der unabhängige Patientenanwalt Dr. Gerald Bachinger erklärt, warum er eine Verlegung der Geburtshilfe von Waidhofen nach Zwettl für richtig hält Können Sie die Aufregung um die Schließung der Geburtshilfe in Waidhofen verstehen? Bachinger: Natürlich. Überall wo jahrzehntelange Strukturen geändert werden, herrscht natürlich Verunsicherung. Nur sind Krankenhäuser nicht dazu da Regionalpolitik zu machen, sondern die Patientensicherheit zu gewährleisten. Und die Sicherheit ist für werdende Mütter...

Mehr Beschwerden über Spitäler

EISENSTADT. Rund 170 neue Beschwerdefälle landen im Burgenland im Schnitt jährlich beim Patientenanwalt. 2012 waren es 165, 2013 gab es einen Anstieg auf 187. Dieser sei vor allem auf die um 36,4 Prozent gestiegenen Beschwerden bei Krankenanstalten zurückzuführen, erklärte Patientenanwalt Josef Weiss. Bei anderen Anbietern von Gesundheitsdiensten sei die Entwicklung stabil. Die meisten Beschwerden gebe es betreffend Unfallchirurgie und Orthopädie, dahinter folge die Chirurgie. Deutlich weniger...

DGKP Martin Kräftner | Foto: Martin Kräftner

Patientenverfügung - Vorsorgevollmacht

Selbst bestimmen dürfen! Vorsorgen aber wie? Es werden folgende Fragen beantwortet: Was kann ich mit einer Patientenverfügung bestimmen? Was ist der Unterschied zwischen einer verbindlichen und einer beachtlichen Patientenverfügung? Was sind die Vorteile einer Vorsorgevollmacht? Kann ich durch eine Vorsorgevollmacht eine eventuelle Besachwalterung vermeiden? Wer darf für mich Entscheidungen treffen, wenn ich dazu nicht mehr in der Lage bin? Wie lange gilt eine Patientenverfügung? Muss ein Arzt...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.