Photovoltaik

Beiträge zum Thema Photovoltaik

Anzeige
Die erste Freiflächen-Photovoltaikanlage von Enery wurde unlängst in Gleinz, in der Nähe von Frauental an der Laßnitz in Betrieb genommen. | Foto: Enery
2

Enery
Steigern Solarparks die Biodiversität?

Unsere Zukunft hängt direkt von dem ab, was uns die Natur gibt: saubere Luft und reines Wasser, gesunde Böden und wertvolle Nahrung sowie Grünflächen. Auch wenn sich Umweltschäden und der Verlust der Artenvielfalt am stärksten auf Branchen wie die Landwirtschaft auswirken, sind wir alle für die Erhaltung unserer Natur verantwortlich. Ein Solarpark leistet dabei nicht nur einen positiven Beitrag zum Klimaschutz, er ist auch ein Eldorado für Tiere und Pflanzen. Freiflächenanlagen haben positive...

Anzeige
Natur und Photovoltaik können durchaus Hand in Hand gehen. | Foto: Enery/iStock
2

Enery
Schaffen wir die Energiewende?

Um das Ziel, den Strombedarf bis 2030 bilanziell zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu decken, erreichen zu können, müssen 27 Terawattstunden (TWh) Strom aus erneuerbaren Quellen ausgebaut werden. Davon sollen elf Terawattstunden Leistung aus Photovoltaik gewonnen werden – das entspricht dem Energieverbrauch von Graz in fünf Jahren. Dies ist jedoch aufgrund der aufwändigen Genehmigungsverfahren kaum machbar und in weiterer Zukunft noch schwieriger. Bis 2035 müssten etwa aufgrund des...

Anzeige
Ob Privathaus, Landwirtschaft oder Gewerbebetrieb – die Salzburg AG ebnet Ihnen den Weg in die Zukunft der Energieerzeugung | Foto: Salzburg AG
3

Ihr Weg zum eigenen Strom
Das Solar.Dach der Salzburg AG

Die Zeit ist reif für Ihre persönliche Energiewende mit dem Solar.Dach der Salzburg AG. Entdecken Sie die Vorteile Ihrer eigenen Photovoltaik-Anlage. SALZBURG. Die Stromlandschaft Österreichs ist im Wandel. Der Großteil unseres Stroms stammt bereits aus erneuerbaren Quellen wie Wasserkraft, Wind und Sonnenenergie. Doch das Potenzial für private Photovoltaik-Anlagen ist noch lange nicht ausgeschöpft. Und das ist gut so, denn wir alle werden in Zukunft mehr Strom brauchen wenn wir unsere fossilen...

Ortsbildverträgliche Energieautarkie wurde in der Spechtgasse vorbildlich umgesetzt. v.l.: Bürgermeister Hans Stefan Hintner, Bauherr DI Hubert  Rinner und Christian Bauer von EDS.

  | Foto: Stadtgemeinde Mödling / Boeger
2

Klimaschutz bei intaktem Ortsbild
Mödlinger Solarziegel-Projekte

BEZIRK MÖDLING. Für Bürgermeister Hans-Stefan Hintner bietet der Solarziegel eine optimale Möglichkeit, wichtige Klimaschutzmaßnahmen, regionale Energieautarkie und ortsbildverträgliche Lösungen in sensiblen Bereichen in Einklang bringen. „Gerade in urbanen Gebieten, sollte der Strom dort produziert werden, wo er auch verbraucht wird - das entlastet auch das Stromnetz. In Mödling stehen dafür sehr viele geeignete Dachflächen zur Verfügung“, so der Stadtchef. „Der Mödlinger Weg kann Vorbild für...

Anzeige
Die Nutzung von Dächern öffentlicher Gebäude für die Photovoltaik (im Bild das Feuerwehrhaus) soll verstärkt werden. | Foto: Martin Wurglits
4

Photovoltaik
Olbendorf setzt vermehrt auf erneuerbare Energie

Der Ausbau der Photovoltaik auf Dächern öffentlicher Gebäude in Olbendorf soll im kommenden Jahr fortgesetzt werden. Geplant seien die Erweiterung der Anlage auf dem Feuerwehrhaus sowie eine neue Anlage auf dem Dach der Leichenhalle, berichtet Bürgermeister Wolfgang Sodl. Was ebenfalls im Jahr 2024 vervollständigt werden soll, ist die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf die energiesparende LED-Technologie. In der Mittermühl, entlang der Landesstraße und in Eisenberg spenden bereits LED-Lampen...

Am Mittwoch, den 23. August, um 17.00 Uhr startet der dritte Fördercall des Bundes für Solar-Anlagen und Stromspeicher. | Foto: Pixabay/ulleo
3

Infos zum Photovoltaik-Zuschuss
Dritte Förderrunde für PV-Anlagen startet

Am Mittwoch, den 23. August, um 17.00 Uhr geht die Photovoltaik-Förderung des Bundes in die dritte und damit vorletzte Runde dieses Jahres. Dann können Solarstrom-Interessierte in ganz Österreich wieder um Investitionszuschüsse für PV-Ausbauten und Stromspeicher ansuchen. Alle Details zur PV-Förderung findest du hier. ÖSTERREICH. Rund 120.000 Anträge auf Sonnenkraftwerke wurden vom Bund heuer bereits genehmigt. Insgesamt steht für 2023 ein Rekordbudget von 600 Millionen Euro für den privaten...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Hansjörg Schenner, Geschäftsführer Reinhaltungsverband Hallstättersee, Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder. | Foto: BMK/Cajetan Perwein
2

RHV Hallstättersee als Vorreiter
Klimafreundliche und krisensichere Wasserversorgung

Land OÖ unterstützt mit Pilotprojekt Umrüstung von Wasserversorgungsanlagen. OÖ, BAD GOISERN. Die durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelöste Energiekrise führt uns die einseitige Abhängigkeit von fossilen Energieträgern schmerzlich vor Augen. Der Weg zu mehr Unabhängigkeit im Energiebereich und zu niedrigeren Strompreisen führt langfristig vor allem über den Ausbau von erneuerbaren Energieträgern. Hier setzt das Land OÖ an und startete ein Pilotprojekt, um eine nachhaltige...

Typische innere Struktur eines echten Blattes. Die Leitbündel verteilen flüssiges Wasser gleichmäßig über die gesamte Blattoberfläche. Eine wirksame Transpirationskühlung schützt den Photosyntheseprozess. b Interne Struktur der bioinspirierten Transpirationsstruktur. Hydrophile Faserbündel und Hydrogelzellen werden verwendet, um die Gefäßbündel und Schwammzellen nachzuahmen. | Foto: nature
2

Photovoltaik Blatt verspricht durch Kühlung hohe Erträge

Die Welt braucht thermische Anpassungen, selbst PV-Zellen brauchen eine Strategie in einer wärmeren und feuchteren Welt. Feuchtkugeltemperaturen werden sich auf diese und andere Kühlung Design Versuche auswirken. Es wird nicht so ideal funktionieren, wenn die Luft mit Wasser gesättigt ist. So gut diese Biomimiking-Ideen auch sind, werden wir in nicht allzu ferner Zukunft sehen, dass in tropischen Regionen, insbesondere in der Nähe von Wasser, Verdunstungskühlung nicht funktionieren wird. Hier...

Die Jesuiten in Innsbruck übernehmen eine Vorreiterrolle.  | Foto: Jesuitenkirche
3

Erste Photovoltaik-Anlage auf einem Kirchendach
Es möge Sonne scheinen

Das Jesuitenkolleg in Innsbruck geht mit der Zeit, dort wurde nun die erste Photovoltaik-Anlage auf einem Kirchendach in Tirol in Betrieb genommen, der Weg dorthin war kein leichter. Es war eine bauliche und eine behördliche Herausforderung. INNSBRUCK. Die insgesamt 288 Module der 120 kWp-Anlage wurden auf dem Dach der Hauskapelle installiert und am Fest des Hl. Ignatius (31. Juli) in Betrieb genommen. Die neue Anlage soll etwa ein Drittel des Jahresbedarfs des Kollegs decken - dazu gehören die...

Seit dem 1. Juni 2023 ist das 7-Punkte-Wohnpaket in Kraft. Alle Maßnahmen, wie auch die Erhöhung der Einkommensgrenze zur Wohnbauförderung, erfahrt ihr hier.  | Foto: Land Tirol
3

Leistbares Wohnen
7-Punkte-Wohnpaket: Welche Vorteile gibt es?

Seit dem 1. Juni 2023 ist das 7-Punkte-Wohnpaket in Kraft. Dieses Paket stellt laut LHStv Dornauer eine attraktive Förderausweitung für leistbaren und umweltfreundlichen Wohnraum dar. Was genau das Wohnpaket beinhaltet, erfahrt ihr hier. TIROL. Es ist wahrlich ein großes Paket, das seit dem 1. Juni 2023 in Kraft ist und ein weiterer Schritt Richtung leistbares Wohnen sein soll.  "Im Rahmen des neuen 7-Punkte-Wohnpakets investieren wir insgesamt 56 Millionen Euro – Geld, das direkt den...

Mit der eigenen Stromerzeugung Geld Sparen. | Foto: Elena Seeber
Aktion 5

Bauen und Wohnen
Selbst erzeugter Strom hilft beim Geld sparen

Mehr und mehr Leute beschließen, in die Eigenenergieerzeugung umzusteigen. Damit man aber weiß, worauf man achten sollte, wenn man den Umstieg wagt, haben wir hier einige Tipps für euch. NEUKIRCHEN, PINZGAU. Das Thema Eigenenergieerzeugung nimmt immer mehr Platz in den Köpfen der Menschen ein. Mehr und mehr Personen beschließen, auf eine eigene Energieerzeugung umzusteigen. Christoph Exenberger, SmartControl-Abteilungsleiter bei Salzachsonne Neukirchen, erklärt, worauf man achten muss, wenn man...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Derzeit produziert der "Zirbensepp" Strom für die Tiwag zum Nulltarif.
Aktion 2

Private Einspeiser ohne Tarif?
Tiwag löst Verärgerung aus

"Keinen Liter Tiroler Wasser für die Tiwag würd ich mehr hergeben", schäumt der Jerzener Alt-Bürgermeister und Tiwag-Kunde Sepp Reinstadler. Für die Netz-Produktion seiner Photovoltaik-Anlage bekommt er bislang keinen Cent und wenig Auskunft. JERZENS. Das Problem ist nicht ganz neu und man hat von politischer Seite immer wieder zu beschwichtigen versucht. Fakt ist, dass viele Photovoltaik-Betreiber in Tirol ihre Überproduktion derzeit offenbar zum Nulltarif ins Netz einspeisen. Der Jerzener...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Ansbert Sturm und Sohn Severin zeigen das Laden am eigenen Auto. | Foto: Daniel Schmidt
Aktion 3

Interview
So einfach geht das Laden von E-Autos zu Hause

Die E-Mobilität setzt sich immer weiter durch. Die Systeme werden immer smarter und lassen sich auch mit der Haustechnik verbinden - zum Beispiel wenn es ums Laden zu Hause geht. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Die BezirksBläter baten Ansbert Sturm, der an der HTL in Karlstein lehrt, zum Gespräch über aktuelle Entwicklungen rund ums Thema Laden zu Hause. Braucht es bei E-Autos ein Umdenken bei der Nutzung? Ansbert Sturm: Die heutige Generation von E-Autos erreichen bereits Reichweiten zwischen 300 bis...

Feldbachs Bürgermeister Josef Ober überzeugte sich bei der Familie Koller von deren Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. | Foto: Stadtgemeide Feldbach
2

Feldbach
Neue Fotovoltaik-Anlage für die Tischlerei Koller in Mühldorf

Die Tischlerei Koller in Mühldorf bei Feldbach investierte am Betriebsstandort in eine 40-kWp-Fotovoltaikanlage. Und zum Heizen werden die eigenen Holzspäne verwendet.  MÜHLDORF. Der jährliche Stromverbrauch der Tischlerei Koller in Mühldorf bei Feldbach beläuft sich auf 45.000 kW. Durch die aktuellen Stromerhöhungen haben sich die Kosten verfünffacht. Die Installation einer 40-kWp Anlage mit 98 nach Süden ausgerichteten Modulen erschien Tischlermeister Gerhard Koller die vernünftigste Lösung,...

Nachdem der Schwerpunkt in der ersten Runde auf Großanlagen bzw. Großflächen lag, werden es nun auch Unterkonstruktionen für kleinere PV-Anlagen auf bereits versiegelten Flächen forciert
 | Foto: Pixabay/ulleo
2

Photovoltaik
Erster Fördercall beendet, zweiter startet im Oktober

Der erste Fördercall des Landes für PV-Unterkonstruktionen brachte sechs eingereicht Großprojekte ein. Somit ist der erste Call beendet, der zweit startet am 16. Oktober. TIROL. Der Photovoltaik-Fördercall des Landes Tirol visierte vor allem die Parkplätze von Supermärkten oder Skigebieten sowie Lagerflächen an. Unterkonstruktionen von PV-Großanlagen auf bereits versiegelten Flächen werden angestrebt.  Erster Fördercall beendetDer erste Call endete nach drei Monaten mit gestern, 15. August....

Die Salzburger Landesregierung möchte, dass im Bundesland Salzburg mehr eigene Energie erzeugt wird. Eine neue Verordnung soll die Errichtung von Photovoltaikanlagen im Grünland regeln. | Foto: Land Salzburg
4

Land Salzbrug
Verordnung soll Photovoltaik-Anlagen im Grünland regeln

Die Salzburger Landesregierung möchte, dass im Bundesland Salzburg mehr eigene Energie erzeugt wird. Eine neue Verordnung soll die Errichtung von Photovoltaik-(PV)-Anlagen im Grünland regeln. SALZBURG. Die Landesregierung möchte, dass im Bundesland Salzburg mehr eigene Energie erzeugt wird. Eine neue Verordnung soll die Errichtung von Photovoltaikanlagen im Grünland regeln. Landesrat Martin Zauner:„Mit dieser Verordnung legen wir die Grundlage dafür, dass PV-Anlagen im Grünland errichtet werden...

Durch den Ausbau und die Modernisierung der eigenen Wasser-, Solar-, und Windkraftanlagen sowie den starken Partnerkraftwerken wollen die ÖBB die Eigenversorgung mit Bahnstrom bis 2030 von 60% auf 80% erhöhen. | Foto: ÖBB/Wexplore
3

Photovoltaikanlage auf dem Wohnhaus
Sonnenstrom der ÖBB Lehrlinge

Auf dem Dach des ÖBB Lehrlingswohnhauses in St. Pölten steht nun eine Photovoltaikanlage, die künftig 100% Grünstrom produziert. Gebaut wurde diese in kürzester Zeit von den fleißigen Bewohner:innen. Unsere Nachwuchskräfte leisten damit einen wichtigen Beitrag für die nachhaltige Energie der Zukunft. ST. PÖLTEN. Die ÖBB setzen intensiv auf Grünstrom aus Sonnenenergie und bauen weitere Photovoltaikanlagen, auch in Niederösterreich. Mit der Umsetzung der neuen Energiestrategie leisten die ÖBB...

Volksschuldirektorin Bettina Hotter, Vizebürgermeister Anton Sommer, Christian Neuhold von der Elektrotechnik Neuhold GmbH, Vizebürgermeister Alois Hirschmann, Sebastian Kröll von der Elektrotechnik Neuhold GmbH, Bürgermeister Karl Konrad, Gemeindekassier Werner
Neuhold, Mittelschuldirektor Kurt Adlgasser, Katharina Sommer von der Wirtschaftsregion mittleres Raabtal, Kindergartenleiterin Alexandra Haas und Karl Puchas von der LEA GmbH (v.l.). | Foto: LEA
2

Paldau
Kraftwerke auf den Dächern von Kindergarten und Schule

Auf den Dächern des Kindergartens und des Turnsaals ließ die Gemeinde Paldau  Fotovoltaikmodule mit einer Gesamtleistung von 100 kWp montieren.  Damit wird übers Jahr gesehen insgesamt mehr Strom erzeugt, als in der Schule und im Kindergarten verbraucht wird. PALDAU. Gemeinsam mit Eichkögl, Kirchberg an der Raab und Feldbach bildet die Gemeinde Paldau die Klima- und Energiemodellregion (KEM) Wirtschaftsregion mittleres Raabtal. Der Ausbau von erneuerbaren Energieformen in der Region ist ein...

eNu-PV-Experte Leopold Schwarz, VS-Dir.in Daniela Stainoch, Amtsleiterin Heidi Windisch, Nadine Fraissl, Schulobmann Vizebgm. Andreas Hoch, KEM-Manager Christian Mesterhazi, eNu-Regionsleiter Gerald Stradner

 | Foto: eNu
2

Solar
Resteverkauf Sonnenkraftwerk der Volksschule Teesdorf gestartet

Die Volksschulgemeinde Teesdorf, mit den Gemeinden Blumau-Neurißhof, Günselsdorf, Tattendorf und Teesdorf, plant nun auf dem Dach eine PV-Anlage mit einer Gesamtleistung von 99 kWp zu errichten. Das entspricht dem Haushaltsstromverbrauch von ca. 28 Familien. Die Sonnenbausteine sind nun beim Kraftwerk der Volksschule Teesdorf online reservierbar. TEESDORF. Öffentliche Gebäude liefern einen wertvollen Beitrag zur örtlichen Sonnenstrom-Produktion und Versorgungssicherheit. Die Volksschulgemeinde...

Beim sonnengeschützten Kinderspielplatz in Mitterdorf an der Raab werden zwei Fliegen mit einer Klatsche geschlagen. Schatten wird gespendet und gleichzeitig wird Strom erzeugt. | Foto: Green Electrics
5

Green Electrics Gleisdorf
Photovoltaik-Sonnenschutz für Kinderspielplätze

Das in Gleisdorf ansässige Unternehmen „Green Electrics“ setzt auf die Überdachung von Kinderspielplätzen mit einem eigens kreierten Photovoltaik-Sonnenschutz – gezielt für Kinderbetreuungseinrichtungen. GLEISDORF. Mit der Aktion „Energiebündel“ wurde ein Gesamtpaket für Kinderbetreuungseinrichtungen und deren Spielplätze geschaffen. „Kinder sollen bereits in den frühen Jahren in Berührung mit erneuerbaren Energien kommen. Die Stromproduktion durch die Kraft der Sonne ist faszinierend und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Doris Schlager
Eine Aufwertung der Halle. Fassadenanlagen als Ergänzung zu Stromkraftwerken am Dach. | Foto: RegionalMedien
Aktion 2

Steirisches Vulkanland
Stromkraftwerke auf Dächern und Fassaden

Helmut Buchgraber von der PSO in Auersbach hatte anfangs ein eher distanziertes Verhältnis zur Fotovoltaik, wie er selbst gesteht. SÜDOSTSTEIERMARK. Doch nach der ersten Anlage, die er vor drei Jahren am Dach seiner Sämereienproduktion in Betrieb nahm, konnte es ihm gar nicht schnell genug gehen. Heute arbeiten für Buchgraber Stromkraftwerke mit einer Nennleistung von 265 kwPeak. 255.000 Kilowattstunden Strom braucht der energieintensive Betrieb jährlich. Bei der Wärme ist es das Zehnfache. Die...

Mit Unterstützung des Landeskulturfonds konnte unter anderem in die PV-Anlage investiert werden.  | Foto: © Land Tirol/Christanell
6

Landeskulturfonds
Ergänzende Betriebszweige für bäuerliche Betriebe?

Eine Bauernfamilie braucht heutzutage meist mehrere Standbeine, um ihren landwirtschaftlichen Betrieb im Vollerwerb führen zu können. Der Landeskulturfonds unterstützt betroffene Betriebe bei ihren ergänzenden Betriebszweigen. TIROL. Ein Hof, der erfolgreich auf mehrere Betriebsstandbeine setzt, ist der Kapfererhof in Zirl. Der Hof liegt zwar in einer sogenannten Gunstlage, braucht jedoch trotzdem mehrere Standbeine, um den landwirtschaftlichen Betrieb im Vollerwerb führen zu können. Für...

Ab einer Nutzungsdauer von knapp sechs Jahren sind E-Autos inklusive Herstellung emissionsfreundlicher als Verbrennermodelle.  | Foto: Michael Stabentheiner
3

Emissionen und Recycling
Wie umweltfreundlich kann E-Mobilität sein?

E-Mobilität ist weiter am Vormarsch und bringt auch viele Chancen mit sich, nicht auf der Straße, sondern auch Zuhause. In Sachen Umweltfreundlichkeit gibt es allerdings noch ordentlich Luft nach oben.  STEIERMARK. Die E-Mobilität ist weiter am Vormarsch, auch in Österreich und der Steiermark. Grundlegend gibt es momentan drei gängige Antriebsformen wie Christian Klejna vom ÖAMTC erläutert: "Momentan sind vor allem teilelektrische, vollelektrische und mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge auf...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Auf dem Uniqa-Gebäude entsteht derzeit eine neue Photovoltaik-Anlage.  | Foto: Uniqa

Neue Photovoltaik-Anlage
Uniqa setzt am Heuplatz auf Sonnenstrom

Auf dem Dach der Landesdirektion Kärnten und Osttirol in Klagenfurt entsteht derzeit eine neue Photovoltaik-Anlage. Damit soll der Strombedarf des Standortes um bis zu 40 Prozent reduziert werden. Die Baustellengerüste werden kreativ recycelt. KLAGENFURT. Von blauen Baustellengerüsten verhüllt zeigt sich aktuell das Gebäude der Uniqa Landesdirektion Kärnten und Osttirol. Doch bereits Ende des Sommers geht die neue Photovoltaik-Anlage der Versicherungsgesellschaft erstmals in Betrieb. Mit einer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.